Dual 704 Nadel hängt immer an der selben Stelle[Gelöst]

+A -A
Autor
Beitrag
analognerd
Stammgast
#1 erstellt: 22. Nov 2025, 11:15
Hallo Zusammen,

vielleicht kennt das Jemand:
Eine nagelneue Platte wird abgespielt, das Ortofon ist ebenso neu.
Spiele ich die Scheibe hängt die Platte immer in der Mitte, die Nadel wird immer Richtung Außenrille abgelenkt.
Setze ich dann weiter zur Innenseite hin um, läuft die Scheibe ganz normal weiter.
Ich habe schon die Grundjustage gemacht, das Antiskating habe ich im Verdacht, die Regler alle mal hin- und herbewegt, harziges Fett sollte es nicht sein.
Der Tonarm ist grade, die Shell ebenso.
Mit mehr Auflagegewicht bringt es keine Verbesserung.
Momentan kann ich das Gerät nicht zerlegen.
Wisst ihr woran es liegen könnte?
Besten Dank im Voraus!
Ano_Malie
Stammgast
#2 erstellt: 22. Nov 2025, 14:55
Hallihallo

Vllt bin ich etwas begriffsstutzig, aber...


Spiele ich die Scheibe hängt die Platte immer in der Mitte, die Nadel wird immer Richtung Außenrille abgelenkt.
Setze ich dann weiter zur Innenseite hin um, läuft die Scheibe ganz normal weiter.


Mitte, welche Mitte? Mitte einer Rille, Mitte der Platte, Mitte der Abspielzeit. Hängt sie oder wird sie nach Aussen abgelenkt? Welche Außenrille? Welche Innenseite? Ich hab natürlich ein Bild vor Augen, aber es bleibt etwas Interpretationsspielraum. So wie ich es bisher sehe liegt der Fehler beim Vinyl. Hast du die Platte mal gewaschen (vllt Produktionsrückstände)? Vllt auch ein Produktionsfehler.

Hast du mal ne andere Platte ausprobiert?

LG
analognerd
Stammgast
#3 erstellt: 22. Nov 2025, 17:48
Danke vorerst.
Also, ich lege eine oder mehrere nagelneue Platten auf.
In der Mitte der Platte, immer an der gleichen Stelle, hängt die Nadel und rückt gegen die Außenseite aus.
Sagen wir bei der Spielzeit von 20 Minuten geht es los, bei Minute 25 ist wieder alles gut.
Setze ich die Nadel etwas weiter nach Innen, also gegen Ende der Spielzeit und Platte, verschwindet das Problem.
Wie als wenn deine Tachonadel immer bei 50 Km/h flattert, bei 60 ist alles wieder ok.
Ältere Platten die vorher einwandfrei liefen, zeigen nun plötzlich das selbe Phänomen.
ExMrBean
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 23. Nov 2025, 10:05
Hallo,
ist vielleicht die 'Abschaltbare Aufsetzhilfe' der Grund (Drehknopf direkt über dem Tonarmlift)?
Die hat ja, normalerweise nur bei nicht abgesenktem Tonarm, zwei definierte 'Rasten' für 30 und 17 cm - Platten. Die für 17 cm wäre etwa die Mitte von einer Langspielplatte.

V ist eingeschaltet, . ist ausgeschaltet.

Gruß,
ExMrBean
Rabia_sorda
Inventar
#5 erstellt: 23. Nov 2025, 11:16
Ich vermute auch einen mechanischen Fehler (wenn wirklich alle Einstellungen korrekt sind!) und oftmals liegt es dann nur an verharzten Fetten.
analognerd
Stammgast
#6 erstellt: 23. Nov 2025, 13:31
Danke euch, die Aufsetzhilfe werde ich mir genauer anschauen und das Gerät dann noch zerlegen.
Wollte ausschließen das es an einem Defekt der "Oberseite" liegt.
Tornado
Stammgast
#7 erstellt: Gestern, 09:00
Ich hatte mal an meinem 721er ein sehr ähnliches Problem. Ich habe wirklich sehr lange gesucht, bis ich durch Zufall bemerkte, dass am Stift vom Tonarmlift ein kleiner Schmutzklumpen hing. Somit ging der Stift nicht ganz nach unten. Und immer an fast der gleichen Stelle setzte dann der Tonarm auf und blieb hängen. Als ich den Stift gereinigt habe, ist der Tonarm nie mehr hängegeblieben. Ich musste wirklich nur den sichtbaren Teil des Stiftes reinigen, so dass ich das Chassis nicht ausbauen musste.

Es waren bei mir aber nicht alle Platten betroffen. Im Prinzip hatte ich das Problem nur bei sehr dünnen Platten, da sich der der Tonarm bei so einer Platte eine Nuance weiter absenken muss.
8erberg
Inventar
#8 erstellt: Gestern, 13:23
Hallo,

ich würde erst einmal eine Grundeinstellung des Tonarms vornehmen (Nadelschutz herunterklappen, Auflagekraft auf 0, Antiskating auf 0, Lift auf "Absenken", Tonarm sollte sauber schweben (wenn nicht mit Gegengewicht die Balance herstellen) wenn man ihn einschwenkt, fühlen ob es einen Widerstand gibt wenn man den Tonarm vorsichtig bis zum Abschaltpunkt führt.
Wenn es Widerstand gibt könnte es der Lift sein, der zu hoch steht (Nr. 7 bei https://www.hifi-arc...0CS%20704/704-02.jpg )

Die Lifthöhe lässt sich mittels drehen einstellen ( https://www.hifi-arc...0CS%20704/704-26.jpg

Ist kein Widerstand spürbar, wieder bis kurz vor Abstellpunkt einschwenken, dann Antiskating auf 0,5 - 1 stellen,der Tonarm sollte dann sauber und gleichmäßig Richtung Stütze laufen, ist irgendwo ein Wiederstand obwohl der Lift nicht "schleift" kann man in den innereien suchen, dafür das Serviceheft berücksichtigen: https://www.hifi-arc...20Service/index.html

Dann ist meist das an der Abstellschiene die Kugel fehlt (Teile 164, 165, siehe https://www.hifi-arc...0Service/704s-18.jpg

Anleitung: https://www.hifi-arc...0CS%20704/index.html

Peter
analognerd
Stammgast
#9 erstellt: Gestern, 21:42
Hab es gelöst!

Was war es? Einfacher doch als gedacht:

Das obere Lager vom Tonarm, also das Kardangelenk mit der Madeschraube oben, die war lose.
Mir fiel es auf das wenn ich den Tonarm in der Höhe mittels des Stellrads verschoben habe, der Tonarm zur Seite kippte.
Ebenso lief es immer rauh und ruckelig über einen bestimmten Punkt am Pümpel.
Habe also das Lager spielfrei gestellt.
Ich denke durch das ein- und ausrücken über die Jahre hat sich die Madenschraube gelöst und deswegen kam es immer wieder an der selben Stelle zu diesem Phänomen!
Vielen Dank euch nochmal, ich habe auch grad nochmal alles mit Druckluft durchgepustet, die Justage mit Auflagegewicht und Antiskating gemacht.
Die Jimi-Hendrix vom Flohmarkt lief sogar nun auch ungewaschen.
Jörg_A.
Inventar
#10 erstellt: Heute, 00:25
Sehr schön. Glückwunsch.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Tonabnehmer / Nadel - Dual 704
timhartl am 01.06.2013  –  Letzte Antwort am 03.06.2013  –  11 Beiträge
Nadel springt / Platte hängt ständig an der selben Stelle .
NEmo_Tp am 02.06.2013  –  Letzte Antwort am 02.06.2013  –  9 Beiträge
Shure M95G an Dual 704
A-Burger am 16.02.2021  –  Letzte Antwort am 17.02.2021  –  11 Beiträge
Tonabnehmer/Nadel für Dual 704
voidwalking am 20.04.2017  –  Letzte Antwort am 26.04.2017  –  30 Beiträge
Dual 704 Upgrade?
Matt_Murdock am 15.04.2021  –  Letzte Antwort am 18.04.2021  –  15 Beiträge
Dual 704 - Vollverstärker sinnvoll?
AlfredMummenschanz am 07.11.2011  –  Letzte Antwort am 12.11.2011  –  14 Beiträge
Dual 704
Termio am 04.05.2003  –  Letzte Antwort am 04.05.2003  –  3 Beiträge
Dual 704 im Zulauf
Dieser_Benutzername_existiert_ am 07.03.2019  –  Letzte Antwort am 05.01.2020  –  47 Beiträge
Dual 704
Moorkind am 26.12.2013  –  Letzte Antwort am 01.01.2014  –  24 Beiträge
Dual 704 komplett verstellt
Brundo am 07.06.2010  –  Letzte Antwort am 08.06.2010  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2025

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.349 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedSomeone1986
  • Gesamtzahl an Themen1.562.599
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.805.325

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen