Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 . 30 . Letzte |nächste|

Marantz SR 9600 Thread

+A -A
Autor
Beitrag
keneph
Stammgast
#1051 erstellt: 05. Okt 2009, 22:29
Guten Abend,

habe gestern Abend mal meinen CDP am analogen 7.1 Multich.Chinch-in (Front li./re.) angeschlosenn statt am analogen CD Eingang und mir kam es so vor, als löst der Klang tats. noch ein ganz kleines Stückchen besser auf. Anlass dafür war ein Thread in dem von einigen AV-Usern mit Stereoerfahrung diese Anschlussweise dem normalen analogen Quelleneingang bevorzugt wird, da der Signalweg direkter sei.
Hat von Euch das schonmal jem. testen können? Voraussetzung ist natürlich ein hochwertiges analoges Quellengerät (z.B.CDP).

Gruß Martin


[Beitrag von keneph am 06. Okt 2009, 03:17 bearbeitet]
keneph
Stammgast
#1052 erstellt: 05. Okt 2009, 22:35
Und noch eine Sache,

hat von Euch mal jem. einen Vollvertsärker gegen den Marantz antreten lassen. Je analog angeschlossen im Direktmodus!
Wenn ja welchen VV und wie waren Eure Ergebnisse?
Ich hab bisher leider noch nicht einen VV bei mir Zuhause gehabt zum Vergleich. Mich interssieren private Meinungen sehr, da die Bepunktung in den Testzeitschriften nicht immer so sehr viel aussagen.

Gruß Martin
hififan41
Inventar
#1053 erstellt: 06. Okt 2009, 02:00
Hallo Martin,

nee, das stimmt, der SR 9600 hat phantastische Wandlereinheiten..

Habe mir eine Sony XDP 991 ES ausgeliehen im Bass sowas von gewalltig..Höhen und Mitten kann der DV7001 aber wesentlich detalierter und genauer wiedergeben-aber im Bass sieht er wirklich keine Schnitte gegen den Sony.

Im Winter werde ich mal den Trick ausprobieren, also den DV7001 an den Wandler des SR9600 laufen lassen-habe davon auch schon gehört, dass es einen klanglichen Gewinn bringen soll.

Normaler Vollverstärker für Deine RCAs kannst Du vergessen, ohne LFE. geht da nichts...(oder nicht sehr viel..).
Habe mal den Harman Kardon 990 gehört--das Ding hat Punch und Druck ohne Ende, schön weich und tollle Stimmenwiedergabe.
Höhen waren beim Marants detailierter, ich würde sagen: Klares Unentschieden.

Ich würde mir mal einen Vorführer holen, wie wäre es mit Naim..die Dinger sind nur GEIL , probiere die mal aus!!

Gruß
Thomas


[Beitrag von hififan41 am 06. Okt 2009, 02:02 bearbeitet]
keneph
Stammgast
#1054 erstellt: 06. Okt 2009, 03:03
Hallo Thomas,

danke für deine Antwort!
Leider kann ich im Moment keine Investition tätigen, viell. in einem Jahr, mal schauen ... Ist aber auf jedenfall beruhigend zu wissen, daß der Marantz mit einem guten VV mithalten kann. Falls ich mich doch irgendwann für einen VV entsch. würde, käme aber nur ein VV mit Endstufendirekteingang per Knopfdruck in Frage, welchen ich ins Mehrkanalsystem einbinden kann (z.B den Denon PMA2000AE oder noch besser den Vincent SV234, der HK990 ist auch hochinteressant).
So könnte man in ferner Zukunft den Anspruch bei der Auswahl eines neuen AVs etwas reduzieren, ein neuer AV bräuchte seine Sache nur gut in Mehrkanal machen,
Aber das ist für mich nur Zukunftsmusik, der 9600 bleibt, HD-Sound hab ich auch noch nicht , eine BDP-Multiplayer Anschaffung kommt erst noch, Klangpotential und somit Spannung/Vorfreude im Bereich Mehrkanal ist somit noch vorhanden

Gruß Martin


[Beitrag von keneph am 06. Okt 2009, 03:29 bearbeitet]
hififan41
Inventar
#1055 erstellt: 08. Okt 2009, 00:10
Hallo Martin,

ja, auf den Tripp komme ich auch langsam wieder...derzeit bin ich dabei auf die neue Ergos komplett umzustellen, aber in Wenge Braun.

In ein paar Jahren, werde ich ich es genauso wie Du machen, guten AVR für Surround, aber einen noch besseren Verstärker für Stereo, oder aber auch eine gute AV Vor und Endstufe..Reine Spekulation..die hochauflösenden Formate kann der SR 9600 doch wiedergeben, Du brauchst doch nur einen Panasonic BD80 mit Ausgang kaufen, der gibt per PCM dass Siganl an den SR 9600 dann weiter...

Denke, dass man mit den Formaten nochmals 10 (Audioklangpukte )oben drauf legen kannn..dann wären wir bei 110 Punkte in HD.

Der SR9600 ist ein feines Gerät..die moderneren Geräte wie Yamaha Z7, Denon AVR 4310 oder 4810, usw. klingen bis Dato in Stereo eher schlechter und in Surround eben nicht besser..und solange das nicht ist, bleibt er eben bei mir hier..

Gruß
Thomas
keneph
Stammgast
#1056 erstellt: 08. Okt 2009, 13:07

keneph schrieb:

...der 9600 bleibt, HD-Sound hab ich auch noch nicht , eine BDP-Multiplayer Anschaffung kommt erst noch, Klangpotential und somit Spannung/Vorfreude im Bereich Mehrkanal ist somit noch vorhanden

Gruß Martin


Hallo Thomas,

ganau das meinte ich ja auch ,einen BDP (hab mich noch nicht für einen entschieden, viell. der Oppo, viell. aber auch den 4000er Denon BDP abwarten und darauf sparen):
das HD Siganal im BDP wandeln lassen und per HDMI als PCM an den Marantz weitergeben.
Ja, die neuen AVs, locken mich auch nur zum teil, jedoch find ich die 2 Subausgänge sehr interessant bei vielen neuen AVs, damit könnte man die RCAs noch besser in den Griff bekommen.
Im Bassmanagemnet ist der Marantz eben doch ein wenig angestaubt für schwierige Hörräume.
Aber ich bin trotzdem voll zufrieden, mein bester AV bisher.

Gruß Martin
outofsightdd
Inventar
#1057 erstellt: 08. Okt 2009, 14:10

keneph schrieb:
...genau das meinte ich ja auch ,einen BDP (hab mich noch nicht für einen entschieden, viell. der Oppo, viell. aber auch den 4000er Denon BDP abwarten und darauf sparen)...

Na für den SR6900 wäre doch der BD-Player passend:
Cambridge Azur 650BD
Beim aktuellen Pfundkurs empfiehlt sich ein Urlaub in Großbritannien und schon geht's los.
keneph
Stammgast
#1058 erstellt: 08. Okt 2009, 23:15

outofsightdd schrieb:

keneph schrieb:
...genau das meinte ich ja auch ,einen BDP (hab mich noch nicht für einen entschieden, viell. der Oppo, viell. aber auch den 4000er Denon BDP abwarten und darauf sparen)...

Na für den SR6900 wäre doch der BD-Player passend:
Cambridge Azur 650BD
Beim aktuellen Pfundkurs empfiehlt sich ein Urlaub in Großbritannien und schon geht's los.


Hallo,

ja, der wäre für ein paar Euro Aufschlag zum Oppo, die optisch beste Variante, mit der flachen Front, passt der Cabridge sehr gut zum Marantz
Ein Oppo im Cambridgegewand

Gruß Martin
hififan41
Inventar
#1059 erstellt: 09. Okt 2009, 00:50
Und wie ist der Cambridge in der Qualität und Ausstattung als auch im Bild und Ton???

Cambrigdge ist eine feine Sache...die Verstärker sind prima, wie ich gelesen habe auch deren Laufwerke..

Jemand hier mit dem Gerät irgendwelche Erfahrungswerte??

Gruß
Thomas
outofsightdd
Inventar
#1060 erstellt: 09. Okt 2009, 08:04
Wie denn, wenn es ihn noch nicht gibt?
hififan41
Inventar
#1061 erstellt: 09. Okt 2009, 22:06
Ach den gibts noch nicht...Danke für die Info, also warten..
MasterChiefSun
Inventar
#1062 erstellt: 10. Okt 2009, 12:32
Hallo, @ all.

Ich möchte mein Spectral HE 684 erweitern und wollte fragen, ob dem Marantz SR 9600 12 cm Platz nach oben reichen, oder gibt es dann immer noch Hitzeprobleme.

Schöne Grüße aus Berlin
ottogustav
Ist häufiger hier
#1063 erstellt: 10. Okt 2009, 12:46
Nein, kein Problem bei 12 cm Luftraum darüber. Wichtig ist seitlich rechts ein ungehinderter Luftaustritt (dort ist die Luftaustrittsöffnung für die Endstufensektion)
MasterChiefSun
Inventar
#1064 erstellt: 10. Okt 2009, 12:52

ottogustav schrieb:
Nein, kein Problem bei 12 cm Luftraum darüber. Wichtig ist seitlich rechts ein ungehinderter Luftaustritt (dort ist die Luftaustrittsöffnung für die Endstufensektion)


Bis jetzt hatte ich nur 6cm nach oben, diese haben nicht gereicht, gerade, wenn ich länger DVD's geschaut habe.

Deshalb habe ich erstmal den Marantz auf die oberste Ebene gestellt, was mir aber optisch nicht gefällt.
hififan41
Inventar
#1065 erstellt: 11. Okt 2009, 01:35
Die Aussage bestätige ich von meinen SR9600, imho hat dieser bei meiner Aufstellung ca.10cm Platz nach oben..durch den Betrieb mit den jetzigen Teilaktiven Canton RCA Fronts gibt es bei mir auch im Dauerbetrieb keine Hitzebrobleme-selbst bei hohen Lautstärken nicht.

Rückwand vom Rack ist hinten offen, Zur Seite leider nur 1,5 cm Platz, Lüfter ist bei meinen noch nicht angesprungen..würde ich normale PassivFronts haben, müsste ich das Rack überarbeiten oder mir ein anderes holen.

Gruß
aus Nähe Lübeck (lecker Marzipan )zurück...


[Beitrag von hififan41 am 11. Okt 2009, 01:37 bearbeitet]
keneph
Stammgast
#1066 erstellt: 11. Okt 2009, 02:10
Hallo,

habe nach oben sogar nur 2 cm Platz in meinem Glasrack, die Seiten sind frei. Habe den Marantz gerade ein paar Stunden im 5.1 Betrieb gehabt und nun gerade mal gefühlt, er ist nicht wesentlich wärmer als handwarm
Liegt vermutlich ebenfalls an meinen teilakt. RCAs, sowie an der Nichteinbeziehung der Videoverbindung. Ich hoffe nicht, daß ,wenn ich mir später einen BDP zulege und HDMI in den Marantz einspeise, es zu Hitzeproblemen im jetzigen Rack kommen wird.

Gruß Martin


[Beitrag von keneph am 11. Okt 2009, 02:13 bearbeitet]
hififan41
Inventar
#1067 erstellt: 11. Okt 2009, 02:22
Martin schrieb......:wenn ich mir später einen BDP zulege und HDMI in den Marantz einspeise, es zu Hitzeproblemen im jetzigen Rack kommen wird.


Nein, da passiet nichts, mein DV7001 und meine MM.Festplatte laufen per HDMI an den SR 9600, in der Videosektion tut sich ja nicht viel..er gibt ja nur durch.

Der jetzige bei Dir vorhanden Wärmegrad ist also dass, was Du Martin in Zukunft auch mit HDMI Durchleitung erwarten darfst....

Schreibe Dir die Tage ein PM, Thema RCA...

Gruß
Thomas
keneph
Stammgast
#1068 erstellt: 11. Okt 2009, 03:32

hififan41 schrieb:
Martin schrieb......:wenn ich mir später einen BDP zulege und HDMI in den Marantz einspeise, es zu Hitzeproblemen im jetzigen Rack kommen wird.


Nein, da passiet nichts, mein DV7001 und meine MM.Festplatte laufen per HDMI an den SR 9600, in der Videosektion tut sich ja nicht viel..er gibt ja nur durch.

Der jetzige bei Dir vorhanden Wärmegrad ist also dass, was Du Martin in Zukunft auch mit HDMI Durchleitung erwarten darfst....

Schreibe Dir die Tage ein PM, Thema RCA...

Gruß
Thomas


Hallo Thomas,

danke ,gut zu wissen, das mit dem Wärmegrad...!
PM: bin schon gespannt

Gruß Martin
MasterChiefSun
Inventar
#1069 erstellt: 11. Okt 2009, 09:42
Bei mir wird er nach mehreren Stunden DVD schauen auf jedenfall mehr als nur handwarm, obwohl dieser jetzt frei seht!
Selbst die Videosektion ist richtig warm bei mir!
Bei mir läuft er im Bi Amping Modus und ich habe nur passive LS dran.


[Beitrag von MasterChiefSun am 11. Okt 2009, 09:56 bearbeitet]
hififan41
Inventar
#1070 erstellt: 11. Okt 2009, 19:47
MasterChiefSun:

Das liegt daran, dass Deine Endstufen "Schuften" müßen, wo hingegen unsere (also die von Matins SR 9600) und den meinigen ziemlich unterfordert sind.

Bei der RCA übernehmen die digitalen Endstufen den Tieftonsektor, damit erreicht man dann a: höhere LS. und eben weniger Stromverbrauch und damit Hitzeenticklung beim SR 9600.

Wie ich die NubisNubox681 zum Testen hier hatte, wurde der Marantz auch recht warm, aber nie so heiss, wie meine früheren AVRs, beim Yamaha RX V2700 ca. 60 Grad, beim Denon 3805 ca.55 Grad, beim Onkyo Sr 876 ca.75 Grad (REON CHIP!!).

Der Marantz kommt so auf um die 50 Grad, bei mir mit RCA ca.30 Grad.


Gruß
Thomas
spawn2k
Ist häufiger hier
#1071 erstellt: 16. Okt 2009, 19:41
Hallo SR 9600 Gemeinde

ich bitte um euren rat und zwar wie ich alles an dem neu erworbenen Marantz sr 9600 anschließe.

Folgendes soll angeschlossen sein :

PS3
DVD Player
DVD/Karaoke + http://www.made-in-c...less-Microphone.html

Bei der PS3 und dem DVD Player ist klar HDMI / Video+Cinch
Doch bei dem Karaoke player + den sure lx 88 habe ich so meine probleme

ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen
keneph
Stammgast
#1072 erstellt: 16. Okt 2009, 20:02

spawn2k schrieb:
Hallo SR 9600 Gemeinde

ich bitte um euren rat und zwar wie ich alles an dem neu erworbenen Marantz sr 9600 anschließe.

Folgendes soll angeschlossen sein :

PS3
DVD Player
DVD/Karaoke + http://www.made-in-c...less-Microphone.html

Bei der PS3 und dem DVD Player ist klar HDMI / Video+Cinch
Doch bei dem Karaoke player + den sure lx 88 habe ich so meine probleme

ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen


Hallo,

schonmal nachgesehen , was die BA sagt?
Ansonsten würd ich mir denken, daß die Karaoke...
mind. einen Quelleneingang besitzen müßte (wahrsch. stereo chinch li./re.) , da gehst du per Chinch von deinem Quellengerät (DVDP oder CDP) hinein und
dann muß die Karaoke... (was auch immer )
einen Chinchausgang besitzen, mit dem du in einen beliebig freien Chincheingang des SR9600 hinein gehst.

Der Marantz als Karaokemaschine, auch das muß es geben.


Gruß Martin
spawn2k
Ist häufiger hier
#1073 erstellt: 16. Okt 2009, 20:50
lol naja fuer die Karaoke gabst einen eigenen Verstärker, der hatt aber seinen Geist aufgegeben und jetzt einen neuen Kaufen, wenn ich ihn auch über den Sr 9600 verbinden kann.

Dieser shure hatt nur 6,3 Klinke -.-
da ich den Karaoke + Mic gleichzeitig an einem Kanal hören möchte ist es fuer mich bisschen schwierig die sache jetze anzuschließen
hififan41
Inventar
#1074 erstellt: 17. Okt 2009, 02:37
Hallo,

warum nur an einem Kanal?

Lins Mikro, Rechts Muskiwiedergabe..sollte doch gehen..

Gruß
Thomas
spawn2k
Ist häufiger hier
#1075 erstellt: 17. Okt 2009, 13:17
geht schon doch .... links kommt Musik und rechts die stimme hoert sich bestimmt komisch an xD
MasterChiefSun
Inventar
#1076 erstellt: 17. Okt 2009, 21:00
Mal eine Frage an alle.

Welcher heutige Receiver kommt an die Stereoqualitäten des Marantz SR 9600 ran?

Schöne Grüße aus Berlin


[Beitrag von MasterChiefSun am 17. Okt 2009, 21:00 bearbeitet]
RS6
Stammgast
#1077 erstellt: 18. Okt 2009, 11:27

MasterChiefSun schrieb:
Mal eine Frage an alle.

Welcher heutige Receiver kommt an die Stereoqualitäten des Marantz SR 9600 ran?



Ich würde sagen der SR 8002......
Donld1
Inventar
#1078 erstellt: 18. Okt 2009, 13:56
Wahrscheinlich auch noch die Rotel-Receiver. Allerdings sind die klanglich anders ausgelegt.

Grüsse
David.L
Inventar
#1079 erstellt: 18. Okt 2009, 14:04
Hallo,


Mal eine Frage an alle.

Welcher heutige Receiver kommt an die Stereoqualitäten des Marantz SR 9600 ran?

Schöne Grüße aus Berlin


So wie ich mich noch daran erinner kann, würde ich sagen der Pioneer VSA-AX10Ai-S.

Einen anderen habe ich leider noch nicht gehört.


Wahrscheinlich auch noch die Rotel-Receiver. Allerdings sind die klanglich anders ausgelegt.

Grüsse


Kannst Du bitte beschreiben wie?

Gruß
David


[Beitrag von David.L am 18. Okt 2009, 14:06 bearbeitet]
Donld1
Inventar
#1080 erstellt: 18. Okt 2009, 14:21
Hi ich hatte mal den Marantz SR-9600 und davor einen Rotel RSX-1067. Der Marantz war eher wärmer abgestimmt und der Bass war eher voluminös. Ich hatte den Eindruck, dass der Rotel eher straffer und knackiger rüberkam. Der Bass war etwas schlanker und trockener als beim Marantz. Insgesamt kam mir der Rotel sehr klar vor. Mir hat der Klang vom Marantz insgesamt etwas besser gefallen. Aber zufrieden war ich mit dem Rotel auch.

Grüsse
keneph
Stammgast
#1081 erstellt: 18. Okt 2009, 21:36

Donld1 schrieb:
Hi ich hatte mal den Marantz SR-9600 und davor einen Rotel RSX-1067. Der Marantz war eher wärmer abgestimmt und der Bass war eher voluminös. Ich hatte den Eindruck, dass der Rotel eher straffer und knackiger rüberkam. Der Bass war etwas schlanker und trockener als beim Marantz. Insgesamt kam mir der Rotel sehr klar vor...

Grüsse



Hallo,
diese Erfahrung , was die Wiedergabe des Tieftons angeht hab ich auch gemacht, jedoch konnte ich nur die Endstufen von Rotel mit Marantz vergleichen: Hatte eine Rotel RMB 1077 (Biamp-modus)und später eine Rotel RB 1080 damals an meinen RCLs (damals noch als Frontspeaker) betrieben. Hier passte die Rotelendstufenesektion wesentl. besser, was eine saubere Tieftonwiedergabe an den etwas "schwierigen" RCLs angeht. Die Marantzendstufensektion (vom SR9200 und SR9600) klangen für mich an den RCLs einfach nicht zufriedenstellend (Präzesion) untenrum, die Rotels dagegen herrlich.
Da ich nun die teilaktiven RCAs betreibe, ist das mit dem Teiftoncharakter des Sr9600 wurscht ...
Jedoch passt Marantz im HT-Bereich meiner Meinung nach zu den Ergos, wie die Faust aufs Auge.!

Welcher neue AV an der Marantz SR 9600 herankommen könnte, lässt sich vermutl. schwer sagen, da dies stark subjektiv empfunden wird und die "Harmonie"... vom Spielcharakter der Speaker im hohen Maße abhängig ist .
Aber ich würde mal behaupten, daß es zum momentanen Neupreis des 9600 (wenn man ihn noch neu bekommt)keine andere AV Option gibt, was das gleiche Niveau der Stereoperformance angeht.
Aber der YamiZ7 , welchen mein Bruder besitzt,soll in seiner Preisklasse (UVP 2500) echt ne Wucht sein.
Mein Bruder kommt mich bald besuchen, mal schauen wie sein Eindruck sein wird SR9600 vs Z7 ...

Gruß Martin
hififan41
Inventar
#1082 erstellt: 18. Okt 2009, 23:33
Den letzten Bericht stimme ich zu 100 Prozent zu..Rotel ist schneller und Straffer im Tiefton...Marantz ist voller untenrum, die Höhen sind feiner und nicht so spritzig wie bei Rotel..

Genau deshalb steht der SR9600er ja hier..

Meine bisherigen Rotels..:

RB 971 MKII 2x als Monos gefahren..

RMB 985 THX in Kombination mit meinen vorherigen AVRS..

Antrittschneller sind die Rotels-keine Frage, Wärmer der Marantz..alles Geschmacksache.

Denke, dass ein Z11 etwas besser in die Liga des SR9600 passen wird-hier erhält man dann die erwartete klangliche Steigerung bei einem Neugerät--der Z7 wird den SR 9600 in Stereo nicht das Wassser reichen, in HD Surround wird er besser sein, in Surround wohl gleichwertig.

Gruß
Thomas
carlsberg007
Ist häufiger hier
#1083 erstellt: 19. Okt 2009, 08:49
Hallo,

Der Z 7 soll ja als Vorstufe ganz gut zu gebrauchen sein.
Der Marantz hat die besseren A/D Wandler, hat "Sanken"-Endtransistoren, höherwertiges Netzteil. Der Yamaha wird an anspruchsvolleren,wirkunggradschlechteren, niederohmigen LS einknicken.


Gruß
Daniel
"DSP-FAN"
Stammgast
#1084 erstellt: 19. Okt 2009, 16:02

hififan41 schrieb:



Denke, dass ein Z11 etwas besser in die Liga des SR9600 passen wird-hier erhält man dann die erwartete klangliche Steigerung bei einem Neugerät--der Z7 wird den SR 9600 in Stereo nicht das Wassser reichen, in HD Surround wird er besser sein, in Surround wohl gleichwertig.
Gruß
Thomas


Hy Thomas,
da haben wir wohl was gemeinsam mit dem Überlesen.
In Stereo gebe ich Dir völlig recht, da ist der SR9600 leicht überlegen. Aber in Surround sehe ich das ganz anders!
Der AX1 und der AZ1 waren schon für ihre Preisklasse in Surround sehr sehr gut, aber was der Z7 mit den etwas ergrauten Boliden macht, ist schon sehr erstaunlich.
Ja ich sehe das genauso des Z7 "Schwachstelle" sind seine Endstufen. Die werden bei hohen Pegeln und kritischen Speakern schon mal die Fahne schwingen.Doch unter normalen Bedingenungen nicht, auch nicht bei meinen Verhältnissen.
Im Moment betreibe ich ja noch die Endstufen aus dem SR12 im seperatem Gehäuse (MM9000).
Daher Teile ich auch die Meinung das der Z7 als Vorstufe gut zu gebrauchen ist.Mit Unterstützung der Marantz kommt da deutlich mehr Dynamik und Druck,aber am allgemeinem Klangbild ändert sich komischerweise nichts oder nicht hörbar viel.Im Surround kennt er so kaum Gegner.
Der Z11 ist im Stereo denke durch seine bessere Auflösung von Details dem SR9600 etwas überlegen, der kann aber gegen die etwas bassarmen Endstufen mit mehr Wärme und Dynamik kontern. Ím Bass kann der Z11 nicht mithalten. Da sind der Z9 und Z7 etwas anders ausgelegt.

Ich sehe den SR9600 immer noch als aussterbende Gattung, die im Moment nur in form vom A1HDA, dem großem Pio und dem Z11 weiterleben dürfen. Aber zu welchem Preis?
Zu dem Preis des Marantz gibts auf seinem Level nicht viele bis keine Alternativen was die Symbiose aus Stereo und Surround angeht.
Kombiniert mit einem sehr gut klingendem BD-Player kann Eure Freundschaft ja noch lange anhalten.

LG
carlsberg007
Ist häufiger hier
#1085 erstellt: 19. Okt 2009, 17:38
Hi,

bloß für eine Vorstufe die man alle paar Jahre wechselt ist der Z7 zu teuer! Da langt auch ein mittlerer AVR.
Der Marantz ist da schon vielseitiger und langlebiger ausgelegt. Wenn einem seine Funktionen nicht mehr ausreichen,kann man Nubert-Module in seine Endstufen einschleifen oder er dient immer noch als gute 7- Kanal Endstufe oder guter Stereovollverstärker.


Gruß
Daniel
keneph
Stammgast
#1086 erstellt: 19. Okt 2009, 20:09
Hallo,

ja , die auftrennbaren Vor/Ends des SR9600 möchte ich nicht mehr missen.
Ich betreibe ja momentan die RCL-CU an meinen RCAs, eingeschliffen im Front Preout/Mainin. Da die RCL-Controlunit 2 Eingänge besitzt, zwischen denen man umschaltet kann, habe ich mal wieder die variablen Chinchausgänge meines Sony CPPX777ES mit dem 2.Eingang der CU verbunden und kann somit "Direkten CD-Klang" geniesen, sprich ohne Umwege durch die Vorstufensektion des SR9600, der Marantz dient ledigl. als Endstufe, die Lautstärke regel ich mit der Sony FB.
Der Klang ist nicht wesentl. besser, das spricht für die Stereoqualität des SR 9600.
CDP über valiablen Ausgang: der Tiefton ist minimal präziser, minimal bessere Stereoabbildung, das Klangbild wirkt jedoch auch einen Hauch steriler.
Blindtest hab ich nicht durchgeführt , die Unterschiede waren für mich auch nur im spurenelementgroßen Bereich wahrnehmbar.
Hat von Euch mal jemand einen CDP mit variablen Chinchouts direkt an der Endstufe des SR9600 angeschlossen und mit dem fixen Chinchausgängen verglichen?

Gruß Martin
hififan41
Inventar
#1087 erstellt: 19. Okt 2009, 23:03
Wer hat Plan von der Programmierung der FB..des SR 9600..man soll die ja nach seinen eigenen Bedürfnissen Programmieren können..ich will da einige Sachen raushaben, dass muß doch praktikabel machbar sein, oder??

Ach ja, damit bestätigt Ihr ja meine Vermutung zum Klang unseres Boliden....Gemeine Frage hinterher..meint Ihr, dass die Punktetabelle in Audio für AVRs und für AMPs vergleichbar wären??

Wie schaut es in diesem Punkte bei Stereoplay und Stereo aus...??

Würde mich mal interessieren..


Gruß
Thomas
MasterChiefSun
Inventar
#1088 erstellt: 19. Okt 2009, 23:12

hififan41 schrieb:
Wer hat Plan von der Programmierung der FB..des SR 9600..man soll die ja nach seinen eigenen Bedürfnissen Programmieren können..ich will da einige Sachen raushaben, dass muß doch praktikabel machbar sein, oder??

Ach ja, damit bestätigt Ihr ja meine Vermutung zum Klang unseres Boliden....Gemeine Frage hinterher..meint Ihr, dass die Punktetabelle in Audio für AVRs und für AMPs vergleichbar wären??

Wie schaut es in diesem Punkte bei Stereoplay und Stereo aus...??

Würde mich mal interessieren..


Gruß
Thomas

Warum benutzt du nicht einfach eine Logitech Harmony oder Philips Pronto?
hififan41
Inventar
#1089 erstellt: 19. Okt 2009, 23:23
Hmm, gar nicht darüber nachgedacht....berichte mal über die Dinger..muß man diese umständlich erst anlernen, oder wie es bei diesen????

Die Idee ist mir nicht in den Sinn gekommen, Danke für den Tipp! Die logitech wäre mit Sicherheit interessant...

Gruß
Thomas


[Beitrag von hififan41 am 19. Okt 2009, 23:31 bearbeitet]
MasterChiefSun
Inventar
#1090 erstellt: 19. Okt 2009, 23:41

hififan41 schrieb:
Hmm, gar nicht darüber nachgedacht....berichte mal über die Dinger..muß man diese umständlich erst anlernen, oder wie es bei diesen????

Die Idee ist mir nicht in den Sinn gekommen, Danke für den Tipp! Die logitech wäre mit Sicherheit interessant...

Gruß
Thomas



Bei Logitech wird die Fernbedienung am PC programmiert, bzw eingestellt.

Hier wird es kurz erklärt
Sn4k9r
Stammgast
#1091 erstellt: 22. Okt 2009, 09:51

RS6 schrieb:

MasterChiefSun schrieb:
Mal eine Frage an alle.

Welcher heutige Receiver kommt an die Stereoqualitäten des Marantz SR 9600 ran?



Ich würde sagen der SR 8002......


'ne Idee wo man den 8002 zu einem angemessen Preis in schwarz bekommt? (Vor 6 Monaten gabs dem zum Internetpreis von rund 1100€..jetzt find ich gar nichts mehr - angemessen: keine 1800€ bei einem Händler, wenn dieser schon deutlich günstiger zu haben war...)

Gruß,
Sn4ke
hififan41
Inventar
#1092 erstellt: 22. Okt 2009, 19:54

MasterChiefSun schrieb:

hififan41 schrieb:
Hmm, gar nicht darüber nachgedacht....berichte mal über die Dinger..muß man diese umständlich erst anlernen, oder wie es bei diesen????

Die Idee ist mir nicht in den Sinn gekommen, Danke für den Tipp! Die logitech wäre mit Sicherheit interessant...

Gruß
Thomas



Bei Logitech wird die Fernbedienung am PC programmiert, bzw eingestellt.

Hier wird es kurz erklärt



D A N K E

Naja, der SR 8002 kommt nicht ganz in Stereo ran, ist aber nicht weit vom SR 9600 weg, ist sind die Reserven in LS. und die Feinheiten im Höhensektor..da kann der SR 9600er nochmals eine Schippe drauflegen.


[Beitrag von hififan41 am 22. Okt 2009, 19:56 bearbeitet]
keneph
Stammgast
#1093 erstellt: 25. Okt 2009, 20:07
Hallo,

habe seit Kurzem die PS3slim, welche leider das Bild nicht parallel über HDMI(für meinen Beamer) und Standard-Video (für meine Röhre) ausgeben kann.
Habe mir ein PS3-YUV-kabel gekauft und mir gedacht, ich schicke das YUV Signal zum Marantz dann weiter zum Beamer,parallel sollte der Marantz das YUV-Signal herunterkonvertieren und am Video-Monitorausgang ausgeben und meine TV-Röhre speisen.
Hat leider nicht mein Problem gelöst, das Kabel an sich ist OK, die YUV Verbindung klappt gut übern AV zum Beamer aber leider Kann mein AV das YUV-Signal nicht auf Video herunter konvertieren und per Videooutbuchse an die Röhre weiterleiten: die Videobuchse(n) meines Marantz bleiben bildlich stumm, habe schon alles durchkonfiguriert, auch über Multiroomvideoout kommt kein Bildsignal heraus, scheinbar geht keine Downkonvertierung von YUV auf Video, nur Hochkonvertierung von Vidoe auf YUV

Naja, langfristig wäre es viell. besser einen 50Zoll Flachbild TV anzuschaffen und mich vom Beamer verabschieden.
Viell. kommt ja auch mal ein PS3 Firmwareuptate wo die Bildfunktion freigeschaltet wird Video und HDMI parallel auszugeben.

Kann mir jemand das bestätigen, daß der marantz nicht Downkonvertieren kann ?

Gruß Martin
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#1094 erstellt: 25. Okt 2009, 21:31
Kann er nicht, er hat nur Upconvertierung.
keneph
Stammgast
#1095 erstellt: 25. Okt 2009, 22:22

Heiliger_Grossinquisitor schrieb:
Kann er nicht, er hat nur Upconvertierung.


Hallo Christian,

auch mal wieder hier
Danke für deine Bestätigung!
Werde morgen versuchen das Kabel wieder zurück zu geben.

Gruß Martin
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#1096 erstellt: 26. Okt 2009, 17:02
Ich schau hier öfters rein aber schreib halt kaum mehr, hab ja jetzt fast zwei jahre keinen 9600er mehr, kann also klanglich nicht wirklich noch viel sagen ausser zu den Problemen die ich mit ihm hatte zwecks Bassmanagement.

Seine Funktionen hab ich aber no im Köpfle

Tolles Gerät is er trotzdem
keneph
Stammgast
#1097 erstellt: 26. Okt 2009, 20:30

Heiliger_Grossinquisitor schrieb:
Ich schau hier öfters rein aber schreib halt kaum mehr, hab ja jetzt fast zwei jahre keinen 9600er mehr, kann also klanglich nicht wirklich noch viel sagen ausser zu den Problemen die ich mit ihm hatte zwecks Bassmanagement.

Seine Funktionen hab ich aber no im Köpfle

Tolles Gerät is er trotzdem


Hallo!

Ja, weis ich doch, ich meinte allgemein dich wieder im Forum anzutreffen
Ja, feines Gerät der Marantz, aber so langsam sehn ich mich auch nach einem fortschrittlicherem Bassmanagement, gerade für den LFE-Kanal der RCAs wäre es z.B. für meine Ansprüche moch besser einen 30Hz Schnitt zu machen statt erst bei 60Hz die small-Speaker zu trennen. So könnte man schön bei 30Hz anheben (Sub Level) und so außerhalb der Hz-Reichweite der meisten Raummoden sein Bassfundament im Hörraum verbessern.
Aber das Hauptproblem liegt hier mehr bei der RCA und weniger beim Marantz. Ein großer Sub oder 2 würde sicher nochmal für ein intensiveres Feeling... sorgen.

Wollte nochmal vorsichtig wegen deiner Unit anfragen ... ??


Gruß Martin
hififan41
Inventar
#1098 erstellt: 27. Okt 2009, 00:07
---Da frage ich doch gleich mal mit.... ???


Denke, dass ich mir einfach mal ein andere Fabrikate hier reinstellen werde..nur mal zum Testen...

Mal was Neues: Ich habe wieder experementiert...diesesmal habe ich die Fronts (Einstellung Small) im Pegel abgesengt auf -5db vorne, auch die Rears und den Center. LFE habe ich auf 60 Hz gelassen, den Bass angehoben auf +5db...funzt auch und die RCA hat mehr Bassfülle. Nachteil: der Mittenbereich wird ein wenig eingedickt-aber Schlagzeuge haben den gewissen Punch.

Der Sub kann auch mal dann ausbleiben...

Die Geschichte mit der Unit muß ich unbedingt testen!

Gruß
Thomas
voegly
Stammgast
#1099 erstellt: 27. Okt 2009, 09:07
Hallo Leute

hab da mal ne Frage bzgl. der HDMI Schnittstelle im 9600'er.

Ich spiele mit dem Gedanken mir für die dunkle und kalte Jahreszeit vielleicht ne Xbox360 zu kaufen und möchte diese dann per HDMI zu meinem Beamer (Sony HW10) schicken.

Ich hoffe hier kann mir mein Marantz behilflich sein

Dachte so, beide Geräte dann (Blu-ray Player Pioneer LX71 und Xbox dann per ca. 1,5-2,0 Meter HDMI Kabel zum Marantz 9600 und dann mit meinem schon vorhandenen 15,0 Meter HDMI Kabel (Goldkabel Profi-Line) zum Beamer.

Hat dieses schon jemand mal so ausprobiert ?

Könnte die Kette (2,0m + Marantz intern + 15,0m) für die HDMI Übertragung zu lang sein ?

Verändert der 9600'er irgendwas am Signal (verstärkt er es sogar evtl.) oder schleift er es "einfach" nur durch ?

Ton müßte ich dann wohl von der xbox noch seperat legen zum Receiver, oder kann die "alte" HDMI-Schnittstelle (1.1 glaube ich ist im SR9600 verbaut ?) auch den "normalen" TOn (also keinen HD-Ton) übertragen ?
Meinen Aktuellen Blu-ray-Player habe ich ganz herkömmlich per Chinch-Kabel angeschlossen. (einmal digital und einmal per 5.1 Multikanal).

Wird dann mein Gerät anschließend auch viel heißer als vorher ?
Bis jetzt wird er nur ganz minimal warm und den Lüfter habe ich auch noch nie im Einsatz erlebt.
Steht zwar im Rack, aber hat sehr viel Platz nach fast allen Seiten.

Danke euch schon mal im Vorraus ......

Grüße Michael
ottogustav
Ist häufiger hier
#1100 erstellt: 27. Okt 2009, 11:37
Das HDMI-Videosignal wird ohne Veränderungen durchgeschleift; das enthaltene Audiosignal ausgegeben (separates Audiokabel möglich aber nicht notwendig)

Wenn Dein 15 Meter Kabel zum Beamer bisher funktioniert, wird es auch mit dem 9600er dazwischen so sein.

Die Wärmeentwicklung des 9600 wird nicht erkennbar ansteige. Er gehört doch zu den ganz "coolen" Typen. Der Lüfter meines 9600 ist noch nie angesprungen (hatte vorher einen yamaha Z9 mit ident. LS-Bestückung - da hätte ich Eier drauf baten können
MasterChiefSun
Inventar
#1101 erstellt: 27. Okt 2009, 11:51
Kann ich so nicht bestätigen, meiner wird im Hochsommer ganz

schön warm, nach mehreren Stunden DVD oder Blu-Ray anschauen.


[Beitrag von MasterChiefSun am 27. Okt 2009, 20:49 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 . 30 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Marantz sr 9600 Stereoqualität
olafubmub1977 am 25.03.2007  –  Letzte Antwort am 02.12.2007  –  8 Beiträge
Marantz SR-9600 (!)
jeffl am 21.03.2005  –  Letzte Antwort am 25.03.2005  –  5 Beiträge
neue Marantz SR 9600
Latinosurround am 08.01.2005  –  Letzte Antwort am 08.01.2005  –  8 Beiträge
Marantz SR 9600 1080p fähig?
Wiesi_MF3 am 10.07.2008  –  Letzte Antwort am 11.07.2008  –  4 Beiträge
Marantz SR-9600 in USA
Leon-x am 07.01.2005  –  Letzte Antwort am 07.01.2005  –  3 Beiträge
Marantz Sr 9600 contra 8002
plast.sabot am 04.06.2008  –  Letzte Antwort am 11.06.2008  –  10 Beiträge
Vergleich Marantz SR 8001 und SR 9600
nuernberger am 18.06.2007  –  Letzte Antwort am 10.08.2007  –  38 Beiträge
Marantz 9600
olli-moe am 09.02.2008  –  Letzte Antwort am 09.02.2008  –  5 Beiträge
Marantz SR 9600 noch Up to Date ?
Pitman1 am 16.09.2006  –  Letzte Antwort am 07.09.2008  –  148 Beiträge
Marantz SR 9600 - Nur Nutzung der Endstufen
ottogustav am 04.11.2009  –  Letzte Antwort am 06.11.2009  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.205
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.030