Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 46 47 48 49 50 51 Letzte |nächste|

Onkyo 2021: TX-NR5100, TX-NR6100, TX-NR7100 und TX-RZ50

+A -A
Autor
Beitrag
Nino_Brown
Stammgast
#2512 erstellt: 07. Nov 2024, 17:16

marco_008 (Beitrag #2506) schrieb:
Wie ist denn das Ergebniss,mit Onkyos eigenem System?
Wie ist da der Sound,und der Bass?
Das Dirac den Bass rausnimmt, ist aber kein Geheimnis.
Das wurde schon zu Hauf auch im Arcam Thread diskutiert.
Viele haben sich deshalb,ne eigene Bass Kurve gebastelt.


Habe AccuEQ nicht genutzt sondern direkt Dirac. Wäre das ein Versuch wert? Hat Onkyos Einmessystem denn eine Loudness-Funktion integriert? Die Harman-Kurve hat mein Problem nur marginal verbessert.
Nino_Brown
Stammgast
#2513 erstellt: 07. Nov 2024, 17:20

burkm (Beitrag #2508) schrieb:
@Nino Brown

Das Problem bei Dirac Live ist, dass standardmäßig keine dynamische (pegel- und frequenz-abhängige) Loudnesskorrektur gemäß ISO 225:2003 bzw. 2023 vorhanden ist wie z.B. ähnlich bei Audyssey XT32 (DynamicEQ). Am deutlichsten ist das im Bassbereich zu hören, weil dort auch die Korrektur am stärksten ausfällt (früher mal als Fletcher/Munson Korrektur angegeben).
Man kann diese zwar auch "statisch" berücksichtigen, indem man z.B. eine Harman-Zielkurve mit +10db o.ä. nutzt, aber das gilt dann nur für den angenommenen Pegel, den man damit festlegt.


Wie meinst du das mit dem Pegel? Kann ich einsehen, bei welchem Pegel die Zielkurve greift? Ich muss den Lautstärkeregler in etwa bis 60 oder 62 stellen, damit es bassmäßig passt.
hajobluray
Stammgast
#2514 erstellt: 07. Nov 2024, 17:21
@nino brown
Ich glaube schon,dass die Basscontrol-Lizenz was bringt,
bei mir war es zumindest eindeutig!!
love_gun35
Inventar
#2515 erstellt: 07. Nov 2024, 18:23
@nino_Brown,
Ich habe jetzt den denen AVC X3800h
Ich finde im Surroundbetrieb ist von der Räumlichkeit und Klarheit kaum ein Unterschied. Ich finde sogar die Dialogverständlichkeit bei Audyssey besser. Der Onkyo klingt analytischer und der Denon wärmer.
Bei Stereo finde ich den Onkyo wiederum besser. Der Onkyo klingt da direkter und Mitten bzw Stimmenbetonter. Klarer würde ich es nicht beschreiben, eher analytischer und der Denon wärmer. Ist meiner Meinung nach reine Geschmackssache.
Beim Denon jetzt muss ich weder bei Filme, Serien,TV Programm nicht an den Einstellungen rum justieren. Beim Onkyo andauernd.
Das hat mich halt genervt.
Da fängt man an einen Film anzuschauen, man denkt alles ist richtig justiert. Plötzlich kommt ein Flugzeug und es haut mir das Trommelfell raus
Manche würden sagen, wow welch eine Dynamik, für mich ist es viel zu krass. Auch beim normalen TV schauen, jedesmal Bei Werbung musste ich leiser machen.
Das alles muss ich mir Dynamic Volume halt nicht.
marco_008
Inventar
#2516 erstellt: 07. Nov 2024, 18:27
Da hilft wohl nur probieren
Und wenn es überhaupt nicht passt, dann lieber zurück mit der Kiste.
Gibt doch genug Alternativen.
Retro-Markus
Inventar
#2517 erstellt: 07. Nov 2024, 18:29
Was ich bei den ganzen Gesprächen zum Thema "Pro/Contra Bass Control" vermisse, ist die Berücksichtigung der Tatsache, dass es eben nur suboptimal ist, wenn an einem Sub-Ausgang zwei oder mehr Subs dranhängen. Da kann meiner Ansicht nach auch ein Bass Control bei einem RZ50 (der nur ein Subsignal gesplittet ausgibt) nichts ausrichten, denn das Messsystem "sieht" ja immer nur ein vielleicht gerade mal in der Lautstärke der einzelnen Subs angepasstes Summensignal. Eine perfekt aufeinander abgestimmte Kombination dessen, was aus Sub 1 und Sub 2 rauskommt, kann aber nicht erfolgen.

Ich habe auch den RZ50, nutze zwei Subwoofer, die mit Dirac eingemessen wurden. Bevor ich das aber getan habe, habe ich beide Subs erst einmal mit einem MiniDSP 2x4 HD, Umik und REW aneinander angepasst. Dabei werden zuerst einmal Phase und Delay der Subs untereinander angepasst, das Summensignal per PEQ linearisiert und dann erst als ein Sub von Dirac eingemessen.

Nach der Erfassung der Messpunkte habe ich dann, da meine Standardlautstärke beim Filmeschauen -20dB auf der Skala des Onkyo ist, mit Dirac auf Basis der Harman +8dB Kurve eine eigene House Curve gebastelt, die bei der genannten Einstellung des Lautstärkereglers den Effekt hat, den ich in der Vergangenheit mit Dynamic EQ erreicht habe.

Meiner Ansicht nach ist das die zuverlässigere, wenn auch etwas arbeitsintensivere Herangehensweise zumindest im Multi-Sub-Betrieb.

Viele Grüße
Markus
Nino_Brown
Stammgast
#2518 erstellt: 07. Nov 2024, 18:51
@Retro-Markus:

Interessanter Ansatz! Das ist auch meine Befürchtung, da der AVR die Subs nur als einen betrachtet. Ich muss dazusagen, dass sie beide in gleichem Abstand zu den Seitenwänden in der Front stehen, also nicht diagonal. Das AM habe ich diesmal auch vorher messen lassen, vor Dirac.

Der Händler rät mir dazu, das Gerät zu behalten und auf Bass Control upzugraden. Ein großes Wagnis, wie ich finde.

Wie hast du es geschafft, deine Standard-Lautstärke beim Filmeschauen (z.B. bei mir 60-62) als Basis für die Kurvenbastelei in Dirac zu nehmen? Ich habe einfach nach der Messung die Harman Curve (auf alle Gruppen) geladen und auf Slot 2 gespeichert und die Daten übertragen.


[Beitrag von Nino_Brown am 07. Nov 2024, 18:52 bearbeitet]
Nino_Brown
Stammgast
#2519 erstellt: 07. Nov 2024, 18:54
@marco_008:

Da hast du wohl recht. Habe mir jetzt nach der ganzen Fummelei einen Denon AVC-X3800 zum Testen bestellt. Mal schauen, ob der Onkyo bleibt. mein Höändler schwört auf den Onkyo und rät mir zum Bass Control Upgrade.
Nino_Brown
Stammgast
#2520 erstellt: 07. Nov 2024, 18:55
@hajobluray: Klingt vielversprechend, meint mein Händler auch.
Retro-Markus
Inventar
#2521 erstellt: 07. Nov 2024, 19:38

Nino_Brown (Beitrag #2518) schrieb:
Wie hast du es geschafft, deine Standard-Lautstärke beim Filmeschauen (z.B. bei mir 60-62) als Basis für die Kurvenbastelei in Dirac zu nehmen? Ich habe einfach nach der Messung die Harman Curve (auf alle Gruppen) geladen und auf Slot 2 gespeichert und die Daten übertragen.


Wenn ich bei -20dB schaue, dann weiß ich ja, ob mir im Bass etwas fehlt oder ob es sich gut (für mich) anhört. Ich habe nach der Arbeit mit dem MiniDSP die Einmessung mit Dirac gemacht und dann tatsächlich die Standard-Harman-Kurve für alle Kanäle verwendet (musste selbst gerade erst mal schauen, was ich da vor 1 1/2 Jahre gemacht hatte). Dann habe ich die Zielkurve für den Sub so gebaut, wie hier gezeigt (bin mir nicht sicher, ob das schon die Endversion oder noch Work-in-Progress war):

Sub_Target

Zwischendurch habe ich immer wieder mit REW gemessen und eben immer mir bekannte Szenen angehört.

Ich habe mich bei meiner Arbeit an die Tutorials von Brad von Homer Theater Gamer gehalten. Da gab es ein 4-teiliges Step-by-Step-Tutorial, Teil 5 ist eine Zusammenfassung:

miniDSP 2x4 HD | QUICK REFERENCE GUIDE

Das hat mir sehr geholfen und ich fand alles sehr nachvollziehbar.

Viele Grüße
Markus
fplgoe
Inventar
#2522 erstellt: 07. Nov 2024, 19:54

Nino_Brown (Beitrag #2512) schrieb:
...Hat Onkyos Einmessystem denn eine Loudness-Funktion integriert? ...

Nein, hat AccuEQ nicht.
marco_008
Inventar
#2523 erstellt: 07. Nov 2024, 20:15
Wie ist es eigentlich wenn du nur einen Subwoofer einmisst?
Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich behaupten das auch BC dich nicht weiter bringt,ausser dein Konto zu belasten. 🤭
Nino_Brown
Stammgast
#2524 erstellt: 07. Nov 2024, 21:59
Zum Thema Bass Control beim RZ50 schreibt mein Händler des Vertrauens folgendes (und rät mir auch zum Upgrade):

Mit dem Kauf von Dirac Live Bass Control (für ca. 299 €) können Sie Ihre Subwoofer optimal integrieren, ohne dass ein zusätzliches Gerät wie das Anti-Mode zwingend notwendig wäre. Die Bass Control-Erweiterung bietet mehrere entscheidende Vorteile, die speziell bei Ihrem Onkyo RZ50 relevant sind. Hier ein Überblick:

Warum Dirac Live Bass Control die bessere Wahl ist:

Optimierung von zwei Subwoofern möglich

Obwohl der Onkyo RZ50 nur zwei Subwoofer-Ausgänge ohne unabhängige Steuerung hat (die parallel behandelt werden), kann Dirac Live Bass Control die Signale trotzdem effektiv entzerren und optimieren.
Bass Control nutzt alle verfügbaren Mikrofon-Messpunkte, um die Phasen- und Pegelabstimmung der Subwoofer zu berechnen, selbst wenn diese physisch nicht optimal positioniert sind.
Einbindung in das Gesamtsystem

Während das Anti-Mode nur die Subwoofer separat behandelt, integriert Dirac Live Bass Control die Subwoofer nahtlos in das gesamte Lautsprechersystem.
Dadurch wird nicht nur der Bass korrigiert, sondern auch der Übergang zwischen den Subwoofern und den Hauptlautsprechern perfektioniert.


Automatische Raumanpassung

Bass Control kompensiert Raummoden, eliminiert Auslöschungen und Überhöhungen und sorgt für eine gleichmäßige Basswiedergabe im Hörbereich. Dies ist insbesondere bei zwei Subwoofern ein großer Vorteil.
Zusätzliche Funktionen im Vergleich zu Anti-Mode

Dirac Live Bass Control kann Frequenzüberschneidungen, Laufzeiten und Pegel präziser anpassen als ein Anti-Mode.

Zudem erfolgt die Korrektur frequenzabhängig und berücksichtigt die Raumakustik im Kontext der gesamten Lautsprecheranordnung.
fplgoe
Inventar
#2525 erstellt: 08. Nov 2024, 05:35
Liest sich gänzlich ein wenig wie ein auf Marketing optimierter Werbeprospekt.
marco_008
Inventar
#2526 erstellt: 08. Nov 2024, 08:48
Sehe ich genauso.
Erstmal die 300 Kröten aus der Tasche ziehen, wenn er Pech hat funktioniert es immer noch nicht.
Dirac hat es richtig drauf, dieses Marketing Geschwurbel.
Wenn man sieht wieviele jetzt Audyssey,madig machen.
Bei denen muss es jahrelang,so besch…geklungen,das jetzt mit Dirac die Sonne aufgeht.
Bin gespannt,was man nach ART,den Leuten aufquatscht.
Gib den Onkyo zurück,bevor es zu spät ist.
Du wirst mit dem Onkyo,und Dirac nicht glücklich.
love_gun35
Inventar
#2527 erstellt: 08. Nov 2024, 15:50
Schick ihn zurück, bestelle dir einen Denon/Marantz und höre.
Und wenn das auch nicht passen sollte gibt's ja immer noch Yamaha.
Ist doch einfach.
Du musst glücklich damit sein, nicht der Händler.
Nino_Brown
Stammgast
#2528 erstellt: 08. Nov 2024, 15:56
Danke für euer Feedback bisher.

Habe inwischen zum Testen den Denon AVC-X3800 bestellt. Sollte heute noch geliefert werden. Dann kann ich in Ruhe vergleichen und entscheiden, ob der Onkyo wieder zurückgeht. Schade wäre es allemal wegen des tollen Stereoklangs. Die 300€ für BC sind Tatsächlich ein Wagnis.
love_gun35
Inventar
#2529 erstellt: 08. Nov 2024, 16:46
War bei mir genau das gleiche, bin gespannt wie es dann bei dir wird.
marco_008
Inventar
#2530 erstellt: 08. Nov 2024, 16:56
Wie jetzt, du hattest auch zuvor den Onkyo?
love_gun35
Inventar
#2531 erstellt: 08. Nov 2024, 17:32
Also ich hatte einen Marantz sr6012,
Dann habe ich mir den TX NR7100 bestellt um mal das Dirac Live und natürlich mal einen anderen Hersteller zu testen.
Jetzt habe ich einen Denon AVC X3800h
love_gun35
Inventar
#2532 erstellt: 08. Nov 2024, 17:32
Der Marantz fing nach 6 Jahren etwas das Spinnen an.
love_gun35
Inventar
#2533 erstellt: 08. Nov 2024, 17:37
Der Marantz fing nach 6 Jahren etwas das Spinnen an.
Sachen wie bei der FB musste ich dreimal drucken statt einmal trotz neuer Batterien, bei Stereo sprang er ab und zu selber wieder auf Surround, ein paar Kleinigkeiten.
marco_008
Inventar
#2534 erstellt: 09. Nov 2024, 13:20
Bin echt gespannt was der Nino-Brown berichten wird.
Nino_Brown
Stammgast
#2535 erstellt: 09. Nov 2024, 18:36
Hier nun wie versprochen ein kurzes Update, da ich inzwischen den Denon AVC-X3800 antesten konnte.

Postiv ist zunächst die Ausstattung, hier bekommt man wirklich einiges für sein Geld geboten. Der Assistent sowie die Einrichtung und die Menüs sind gegenüber dem Onkyo sehr viel besser gestaltet. Außerdem ist auch Auro 3D (ich konnte nur Auro 2D Surround testen) dabei sowie die Ansteuerung von gleich 4 Subwoofern.

Die Optik und Verarbeitung gefällt mir nicht so sehr, sie ähnelt eher den Einsteiger-Modellen (sieht fast 1:1 aus wie mein alter Denon AVR-X2400). Hier wirkt der Onkyo viel massiver und hochwertiger. Er ist auch deutlich größer und schwerer und hat diese elegante Frontklappe.

Eingemessen habe ich den Denon mit Audyssey MUltEQ XT32 nicht über die App sondern am Gerät. Ich vermutete eher eine Steigerung im Vergleich zu meinem X2400. Doch ich habe sofort eine extreme Veränderung in der Klangfarbe festgestellt. Der Denon klingt bei höheren Lautstärken sehr spitz und schrill. Ich empfinde den Hochtonbereich und die Mitten viel zu aggressiv. Ob es eingemessen mit der Audyssey-App gänzlich anders klingt, wage ich zu bezweifeln. Der Onkyo klingt im Vergleich sehr viel wärmer und angenehmer. Außerdem kann man beim Denon die Übernahmefrequenz nur in 20er Schritten verändern. Dirac hatte hier direkt 50 bzw. 70 Hz für meine LS erkannt.

Aber was der Denon im Stereobetrieb abliefert ist noch schlimmer, als ich vermutet habe. Hier gewinnt der Onkyo deutlich mit viel feineren Höhen und besserer Räumlichkeit. Im Filmbetrieb ist der Bass mit eingeschaltetem Dyn EQ beim Denon richtig gut. Doch schalte ich die Loudnessfunktion ab, klingt der Denon richtig dünn. Den Dialog Enhancer hingegen finde ich klasse. Doch hierfür habe ich ja den Apple TV.

Eigentlich hatte ich damit gerechnet, den Onkyo wieder zurück zu schicken und den Denon zu nehmen. Doch ich sehe nicht mal einen Mehrwert gegenüber dem X2400. Der Unterschied vom 3800 zum 4800 wird nun so groß auch nicht sein und ich neige dazu, den Onkyo aufgrund seiner musikalischen Eigenschaften zu behalten. Vielleicht erziele ich ja mit einem Umik1 und Bass Control später noch bessere Ergebnisse.
love_gun35
Inventar
#2536 erstellt: 09. Nov 2024, 19:29
Das ist bei mir anders.
Bei mir klingt der Denon wärmer.
Mess mal wieviel DB du meinst bei laut hören.
Meiner klingt gar nicht Spitz und schrill, komisch.
Mache doch noxhmal eine 3. Und eine 6. Messung.
Und ein paar cm unter Ohrhöhe.
So habe ich exakt den Klang bekommen, den ich mir wünsche.
Und die Messung mit der App ist bei mir deutlich besser.

Ich kann nur das so sagen wie es bei mir ist.
Nino_Brown
Stammgast
#2537 erstellt: 09. Nov 2024, 19:42
Bei mir nicht. Und ich habe auch den Vergleich zu meinem alten Denon. Der klang um einiges "wärmer". Eigentlich nicht nur bei höheren Lautstärken (ab 62 am Regler), sondern ich empfinde allgemein die Höhen beim 3800 viel zu dominant. Ich glaube kaum, dass es mit App erheblich anders klingen wird. Außer dass man die Kurven selbst bearbeiten kann und den HT-Roll-Off noch verändern könnte.

Die Höhen beim Onkyo sind viel seidiger im Klang, es macht Spaß sich zurückzulehnen und Musik zu hören. Das ist selbst meiner Frau aufgefallen, als diverse Score-TItel von James Newton Howard liefen. Der Denon klingt im Vergleich kühler, nicht so voll, fast blechern. Mit Dyn. EQ ist der Bass wie erwartet gut, aber ohne klingt es seltsam dünn.
love_gun35
Inventar
#2538 erstellt: 09. Nov 2024, 19:50
Nun, das ist sehr eigenartig wie es bei dir ist bzw klingt.
Mit der App kann man genau das machen was du geschrieben hast und noch mehr.
Klinke sich am besten mal im Denon Editor App Thread ein. Und schau dir ein Video an was du damit machen kannst.

Hmm, bei mir klingt weder was blechern noch schrill oder sonst was.
Sehr komisch.
spaceman_t
Stammgast
#2539 erstellt: 09. Nov 2024, 20:20
Ich würde vermuten, der Raum selbst hat einige Moden und die Einmeß-Systeme nehmen daher viel Bass raus um Dröhnen zu verhindern.
Bei Dirac am Onkyo kann man dem ja mit einer beliebigen Zielkurve (entweder vordefinierte aka Harman +x, Storm Audio etc. oder eben selbst angepasste Kurven) ausgleichen. Ginge natürlich theoretisch auch mit Audyssey, ich vermute aber dass Dirac den Bass-Bereich besser in den Griff bekommt und eben auch bei Mitten und Höhen besser klingt.
Das DBC lohnt sich imho nur bei 2 Subs wirklich, dafür wären halt am Onkyo aber noch ein Antimode oder DSP sinnig um die Subs untereinander abzustimmen (wurde ja schon erläutert).
Beim Denon kann man aber natürlich auch Dirac noch dazu kaufen und hätte dann zumindest noch die Option auf Dynamic EQ. Denn die fehlt bei Onkyo halt. Dialog-Enhancer wäre das 2. Kriterium, das bei ATV-Zuspielung seit neuestem natürlich nicht mehr so arg ins Gewicht fällt.


[Beitrag von spaceman_t am 09. Nov 2024, 20:21 bearbeitet]
burkm
Inventar
#2540 erstellt: 09. Nov 2024, 20:47
@Nino Brown
Bei den meisten Messungen spielt die gewählte Vorgehensweise eine relevante Rolle bei der Mikropositionierung.

Da ja mit einem neuen Gerät auch neu eingemessen werden muss und ich Dein akustisches Umfeld und deren evtl. Änderungen gegenüber früheren Einmessungen nicht kenne, ist es immer schwierig, eine zutreffende Einschätzung Deines damaligen und jetzigen Hör- und Einmesseindruckes zu geben.
Zudem kann sich natürlich auch Dein gegenwärtiger (aktueller) "Hörzustand" geändert haben, da dieser von Tag zu Tag schwanken kann. Da ich mich nicht immer wiederholen will, sollte man mal nach früheren angegebenen Vorgehensweisen schauen und ob man sich daran "früher" und "jetzt" wirklich gehalten hat... Sie basieren auf den Audyssey Empfehlungen...

Zudem gibt es auch Änderungen (Scripte) für die jetzige Audyssey-Einmessung mit externer Software (Audyssey-App), die sich unter dem Begriff "Evo" in verschiedenen Foren etabliert haben. Das Script wurde von einem Nutzer verfasst und basiert auf der Einmessung mit der App, weil man nur dann eine Aussage-kräftige Einmessdatei erhält, die man weiterverarbeiten kann (u.a. wurde z.B. die beim Gerät falsch angegebene Schallgeschwindigkeit korrigiert usw.). Mal danach suchen. Da sollen sich dann - nach der Bearbeitung - auch Ähnlichkeiten zu einer Dirac Live Einmessung ergeben.


[Beitrag von burkm am 10. Nov 2024, 18:17 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#2541 erstellt: 09. Nov 2024, 21:45
Nun ja, als ich früher vor der App mit dem AVR selbst einmessen musste, war das Ergebnis auch nicht sonderlich gut.

Und noch was, gerade wegen Dynamic Volume und Dynamic EQ nimmt ja den Denon, dann lass es aktiviert.
Mache ich auch so.
Aber schrill und blechern, das hatte ich auch damals nicht.

Die App ist halt geil, du kannst von mir aus 20 Einmessung en speichern und jederzeit abrufen.
Zudem kannst mir 2 Presets direkt vergleichen.
Also praktisch bei zb 10 Messungen kann man immer 2 an den AVR laden und die schlechtere mit der neuen überschreiben bis man die beste hat. Rein theoretisch halt.
Wenn man aber trotzdem Dirac Live möchte kann man ja jederzeit die paar Euros zahlen und upgraden und dann die beste Audyssey Messung mit der Dirac Live Messung vergleichen.
Was will man mehr?
marco_008
Inventar
#2542 erstellt: 09. Nov 2024, 22:26
Finde es auch alles recht merkwürdig.
Onkyo, Stereo gut, HK Mist.
Denon HH gut, Stereo Mist.
Ich hatte auch schon 4 Generationen Denon,nie klang einer spitz,oder schrill.
Vermute eher,sein Raum is nicht so gut, er hat sich über die Jahre dran gewöhnt.
Hilfreich wären Bilder seiner Einstellungen,wie misst er ein.
Dann mal die Bilder der Audyssey Messungen, evtl sieht man da wo man ansetzen kann.
Ansonsten einen Resett, und in aller Ruhe von vorne.
Audyssey reichen in der Regel,3 Messpunkte.
Hauptposition,klar und links und rechts.
Dann mal gegen hören.
spaceman_t
Stammgast
#2543 erstellt: 10. Nov 2024, 01:40
Am Ende sind aber unsere Vorlieben egal und er soll den AVR nehmen, der besser zu ihm passt.
Wenn er mit dem fehlenden Dynamic EQ leben kann (ich kanns bei meinem Pio problemlos), ist der Onkyo nicht schlechter als der Denon.
Zumal ihm Stereo-Sound und Optik/Haptik eher gefallen.
Und mit etwas Probieren bekommt er das HK auch mit Dirac hin.
marco_008
Inventar
#2544 erstellt: 10. Nov 2024, 09:58
Da geb ich dir recht, die Entscheidung kann nur er treffen.
Man möchte ja auch nicht 2 Geräte hinstellen müssen,für HK und Stereo.
Das sollte eigentlich ein Gerät schaffen.
Wenn er den Onkyo behält, wird seine Tortour mit Dirac weitergehen.
Es gibt auch die Fälle, wo Dirac eben an seine Grenzen stößt.
Wer hat schon Bock,auf ewiges Gefrickel.
Und wie hier schon erwähnt,wird ihm auch BC nicht weiter helfen.
Es bleibt weiter spannend. 😏
spaceman_t
Stammgast
#2545 erstellt: 10. Nov 2024, 12:23
Ich sehe als Lösung, 2 Zielkurven in den Dirac-Slots zu speichern: eine für hohe Lautstärke und eine für niedrige (wo halt normal das Dyn. EQ Vorteile hatte).
Die Slots kann man ziemlich schnell umschalten. Klar muss man ein bissl basteln, oft reicht aber schon eine Storm-Audio oder Harman-Kurve aus dem Netz. Oder ggf ein gebrauchtes Antimode dazu und dann eben nochmal einmessen (erst Antimode für die Dual-Sub-Anpassung, dann Dirac).
Stereo nach seinen eigenen Wünschen hinzubekommen ist oft noch schwieriger als Surround. Da hat er als Vorteil einfach, dass ihm der Onkyo jetzt schon zusagt und er da nicht mehr viel rumbasteln muss.
fplgoe
Inventar
#2546 erstellt: 10. Nov 2024, 12:29
Wie... ein Antimode nur für die Lift's?
spaceman_t
Stammgast
#2547 erstellt: 10. Nov 2024, 12:41
Hast recht, Mini-DSP ist vermutlich die günstigere und bessere Lösung.
marco_008
Inventar
#2548 erstellt: 10. Nov 2024, 12:41
Ich hatte ja auch schon Arcam ,und Dirac. Einmal mit 550 und dann mit dem 20er.
Im HK war es okay, aber erst nachdem ich den Subwoofer um 5dB erhöht hatte.
Musik lief generell ohne Dirac.
Aber auf das Gefrickel,und irgendwas dazu kaufen da hätte ich keine Lust drauf.
Aber mit Dirac,wird alles immer besser und besser….zumindest wird einem das ja schmackhaft gemacht. 🫢
love_gun35
Inventar
#2549 erstellt: 10. Nov 2024, 16:00
Ich würde auch sagen, er soll es in aller Ruhe nochmal testen. Er muss ja das ganze nicht Morgen zurück senden, oder?
Man sollte schon auch eine 3. Und 6. Messung machen und das ganze im Umkreis von max 20 cm der ersten Hauptmessung. Und ein paar cm unter Ohrhöhe. Das hat bei mir die beste Einmessung gebracht.
Einfach mal testen.
Ich habe Dyn EQ aktiviert und Dyn Volume auf Light.
So fliegt mir bei manchen Film Scenen nicht daß Trommelfell raus.
marco_008
Inventar
#2550 erstellt: 10. Nov 2024, 19:39
Mal sehen wie er sich entscheidet.
love_gun35
Inventar
#2551 erstellt: 10. Nov 2024, 19:45
Ja, und wenn beide AVRs nicht daß gewünschte erfüllen gibt's ja alternativ noch Yamaha, Anthem und JBL mit ihren eigenen Einmeßsystemen.
marco_008
Inventar
#2552 erstellt: 10. Nov 2024, 19:50
Wobei ich mich wundere,das auch Onkyo's AccuEQ nichts bringt.
Das haben die doch auch überarbeitet.
fplgoe
Inventar
#2553 erstellt: 10. Nov 2024, 21:04
Ja, aber Onkyo hat das angefangen neu zu entwickeln, da deutlich weniger Erfahrung, als die anderen Anbieter. Und sie haben in den letzten Jahren so oft Phasen mit Insolvenzen und Verkäufen zu tun gehabt, das fördert die Weiterentwicklung auch nicht gerade.

Die Entwicklungsabteilungen werden ja als Erstes auf Eis gelegt, wenn Verkauf und/oder Insolvenzen drohen.
marco_008
Inventar
#2554 erstellt: 10. Nov 2024, 21:11
Aber ein Versuch, mit Akku EQ hätte nicht schaden können.
Insbesondere ob er hier dann den gewünschten Bass bekommt.
Nino_Brown
Stammgast
#2555 erstellt: 10. Nov 2024, 21:14
So, ich hatte gestern noch ein wenig die Möglichkeit den Denon im Musik- und Filmbetrieb mit bekannten Stücken und Filmszenen zu testen. Und ich bleibe bei meiner Einschätzung: Der AVR klingt mir insgesamt insgesamt zu spitz und hell. Daran konnte auch eine erneute Messung über die Audyssey-App (die ich schon vorher besaß) nichts ändern.
Der Klang im Hochtonbereich ist mir zu dominant und aggressiv. Mit den gleichen LS und in den selben räumlichen Bedingungen klangen ein Denon X2400 und zuvor ein Marantz SR5006 in meinem (unbehandelten Raum) anders/ "wärmer".

Heute dann erneut den Onkyo angeschlossen. Schon allein optisch für mich ein Hingucker. Habe testweise mal mit Anti-Mode die Subs und anschließend via AccuEQ eingemessen. Das Ergebnis kommt für mich zwar nicht annähernd an Dirac ran, aber die Musikwiedergabe hat mich direkt wieder begeistert. Wenn ich es jetzt noch schaffe, ihn ordentlich mit Dirac Live via Mac und Umik1 einzumessen und er mich auch im "Kinosound" begeistert, darf er sicher bleiben. Bis Mitte nächster Woche habe ich noch Zeit ;-).

Danke nochmals für eure Unterstützung!
love_gun35
Inventar
#2556 erstellt: 10. Nov 2024, 21:19
Ja gut, dann wird das in deinem Raum so sein.
Oder aber es stimmt etwas mit der Einmessung oder Einstellungen nichts.
Ich kenne sonst keinen wo es durch Audyssey Schrill, Spitz etc klingt.
Ich hatte den Onkyo ja auch und der Denon wirkt bei mir wärmer und sanfter. Also das Gegenteil wie es bei dir klingt.
Ziemlich eigenartig.
marco_008
Inventar
#2557 erstellt: 10. Nov 2024, 21:24
Das ist auch meine Vermutung, Raum und Lautsprecher nicht optimal, wer kann das schon.
Aber da stößt dann ziemlich,jedes Einmessystem an seine Grenzen.
Auch verwunderlich,das Accu EQ,so viel schlechter klingen soll.
Man liest hierdurch,das einige Dirac den Rücken gekehrt,und bei Audyssey geblieben sind.
Na mal sehen,ob er es irgendwie schafft, das auch HK klingt.
love_gun35
Inventar
#2558 erstellt: 10. Nov 2024, 21:31
Mein Bruder hat vor ein paar Jahren auch einige AVRs getestet und bei ihm passte der Yamaha RX A3060 am besten.
Bei ihm wirkten die Stimmen und Höhen noch etwas klarer als mit dem Denon.
Je nach Raum, denke ich.
marco_008
Inventar
#2559 erstellt: 10. Nov 2024, 21:37
Wenn man die LS halbwegs, vernünftig stellen kann,bisschen Teppich,paar dicke Vorhänge,und nicht unbedingt nackte Wände hat, is der Anfang getan.
Nächsten Samstag werd ich für nen Freund, einen X1800 einrichten.
Dieser löst einen 1911 ab,wo sich das HDMI Board verabschiedet hat.
Mal sehen wie der klingt,in seinem Raum.
Nino_Brown
Stammgast
#2560 erstellt: 11. Nov 2024, 14:39
Nochmal: Mit der Einmessung war alles in Ordnung. Ich kenne mich auch seit Jahren mit der Audyssey-App gut aus. Ich hatte schon so einige AVRs in meinem Setup (Onkyo SR702, SR805, Marantz SR5006, Denon X2400). Ich hatte Lust auf etwas Neues und auf eine deutliche Klangsteigerung gegenüber meinem alten 2400 gehofft. Dem war leider nicht so.

Den RZ50 finde ich im Vergleich viel wärmer und weniger analytisch als den 3800. Dass der Denon eher hell abgestimmt ist, konnte man zudem in einigen Tests nachlesen, was sich bei mir auch bestätigt hat. Es ist halt meine Wahrnehmung in meinem Raum. Vielleicht hinkt der Vergleich auch und man hätte den X4800 heranziehen müssen.

In Sachen Stereo ist ganz klar der Onkyo vorne, er klingt voller und musikalischer. Im HK ist der Unterschied dann kleiner. Aber auch hier spielt der Onkyo für mich wärmer. Kommt ja auch immer drauf an, welche Lautsprecher verwendet werden.


[Beitrag von Nino_Brown am 11. Nov 2024, 14:39 bearbeitet]
Nino_Brown
Stammgast
#2561 erstellt: 11. Nov 2024, 16:47
Und ganz kurz Off-Topic: Wie kann ich meine Signatur ändern?

Wenn ich im Profil Dinge ändere und speichere kommt wieder die alte Signatur. Sehr komisch!
Meister_Oek
Inventar
#2562 erstellt: 14. Nov 2024, 15:46
Nochmal ich mit meinem Dirac-Problem. Ich besitze einen 7100 und berichtete, dass nach dem letzten Update der Lautsprecher vorne rechts besonders laut ist. Er braucht ja nur minimal lauter sein, um das Gefühl zu haben, dass sämtliche Gespräche von rechts kommen. Ich habe keinen Center.
Ich habe komplett neu eingemessen mit der App und dem mitgelieferten Mikrofon mit der 9-Punkt-Einmessung. Brachte keine Änderung. Immer noch rechts vorne lauter als links. Ich hab dann auf THX umgestellt, was Dirac nicht beachtet, um auszuschließen, dass es an meinen Ohren liegt oder es andere Gründe hat und siehe da, plötzlich ist der Ton gleichmäßig verteilt und Gespräche kommen genau zentral "vom TV". Es betrifft also eindeutig die Dirac-Einmessung. Könnte mein Mikrofon defekt sein oder habt ihr andere Ideen?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 46 47 48 49 50 51 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Onkyo TX NR6100 Atmos
Synbios am 08.11.2023  –  Letzte Antwort am 21.11.2023  –  18 Beiträge
Onkyo TX-NR6100 Problem
denik_gt_091988 am 20.09.2024  –  Letzte Antwort am 23.09.2024  –  4 Beiträge
Onkyo TX-NR7100 Wiedergabemodus
Done am 14.01.2023  –  Letzte Antwort am 06.02.2023  –  14 Beiträge
TX-RZ50
Morpheus55 am 14.11.2024  –  Letzte Antwort am 17.11.2024  –  7 Beiträge
Onkyo TX-NR6100 Technische Probleme
basti143 am 17.09.2024  –  Letzte Antwort am 21.09.2024  –  6 Beiträge
Onkyo TX-RZ50 Kopfhörer Problem
dirki001 am 15.10.2023  –  Letzte Antwort am 16.10.2023  –  7 Beiträge
Bi-Amping mit TX-NR6100
Rezzly am 14.11.2023  –  Letzte Antwort am 06.12.2023  –  12 Beiträge
Onkyo TX-NR7100 und Dirac Live
jitsch am 19.05.2023  –  Letzte Antwort am 30.06.2023  –  3 Beiträge
Onkyo TX-RZ50 Soundproblem? +kleines Review
01basti01 am 28.12.2022  –  Letzte Antwort am 07.04.2023  –  12 Beiträge
Sonos Port mit Onkyo TX-NR7100 verbinden
frankenmatze am 15.02.2023  –  Letzte Antwort am 26.02.2023  –  12 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedjaruka
  • Gesamtzahl an Themen1.560.860
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.612

Hersteller in diesem Thread Widget schließen