| HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Antenne? | |
|  | ||||
| Antenne?+A -A | ||
| Autor | 
 | |
| 
                                                blackblizzard                         Ist häufiger hier | #1
                    erstellt: 13. Nov 2006, 13:52   | |
| Hallo habe eine frage: ich habe einen neuen autoradio in ein altes cd-player gehäuse eingebaut. das teil funktioniert echt spitze. als antenne habe ich einfach ein stück kabel genommen. des reicht für alle sender bis auf einen. meine frage: wie kann ich den empfang verbessern (eine bastlerlösung wäre mir am liebsten!!) mfg | ||
| 
                                                Webdiver                         Stammgast | #2
                    erstellt: 13. Nov 2006, 17:08   | |
| Hallo, für den Empfang sind in Deinem Fall zwei Sachen wichtig: 1. Ausrichtung der Antenne -> horizontal, vertikal oder sogar beides (T-förmig). Am besten durch ausprobieren festlegen, da es je nach Aufstellungsort durch Reflektionen im Umfeld beeinflusst ist. und 2. Die Antennenlänge welche idealerweise der Wellenlänge des Senders entspricht. Wellenlänge λ (Lambda) wird errechnet durch λ = c (ausbreitungsgeschwindigkeit) / f (frequenz) beim Radio ist c etwa Lichtgeschwindigkeit und die Frequenz abhängig vom Sender zwischen 88 und 108MHz. Was bedeutet, dass λ zwischen 2.8 und 3.4 m liegt. 3m sind aber eine eher unhandliche Antennenlänge. Daher wird oft mit λ/4 (Lambda viertel) gearbeitet. Wenn Du also von einem Durchschnittswert von 3.1m ausgehst, so sind λ/4 = 0.775m. Hoffe das hilft, Tobi | ||
|  | ||
| 
                                                blackblizzard                         Ist häufiger hier | #3
                    erstellt: 13. Nov 2006, 17:35   | |
| hallo danke für deine antwort!! das mit der länge ist mir jetzt klar aber wie mach ich das in der praxis? einfach ein 77 cm langens kabel aufhängen? habe da leider wenig erfahrung mfg | ||
| 
                                                Webdiver                         Stammgast | #4
                    erstellt: 13. Nov 2006, 17:42   | |
| Na ja, halt einfach so am Radio festklemmen wie das jetzige... Hoffe mal, du hast das Ding nicht einfach in den Antennenstecker reingefummelt, sonst haste nämlich noch Kontaktprobleme. Wenn man also von einem guten Anschluss ausgeht (gelötet, geklemmt, geschraubt oder meinetwegen geschweisst  ). Dann ist das richtig... einfach so aufhängen wie der Empfang am besten ist. | ||
| 
                                                blackblizzard                         Ist häufiger hier | #5
                    erstellt: 15. Nov 2006, 14:57   | |
| hallo nein nein, habe schon alles schön sauber verkabelt   nun habe ich noch ein problem: wenn ich das kabel anfasse oder ich mich in der nähe des kabels aufhalte, ist der empfang relativ gut. wenn ich mich hingegen entferne, wird er schlecht was kann ich dagegen tun?? mfg | ||
| 
                                                Tilger                         Hat sich gelöscht | #6
                    erstellt: 15. Nov 2006, 16:09   | |
| Hallo, also, dann mußt Du es halt immer festhalten     Nein (konnte es mir nicht verkneifen), Quatsch  , Du hast wahrscheinlich die richtige Ausrichtung/Länge noch nicht gefunden und wirst noch etwas probieren müssen. Grütze Jürgen | ||
| 
                                                Webdiver                         Stammgast | #7
                    erstellt: 18. Nov 2006, 00:03   | |
| 
 
 Jepp... kenne ich, ist ein Phänomen, welches sich irgendwie erklären lässt... Dummerweise nicht von mir??? Ev. Vodoo... | ||
| 
                                                Mülleimer                         Hat sich gelöscht | #8
                    erstellt: 23. Nov 2006, 19:25   | |
| 
 Eine stehende elektromagnetische Welle auf der Antenne hat ein Strom-Maximum und ein Spannungsmaximum. Ersteres kann nur dort sein, wo auch der Draht weiter geht. Letzteres ist an den Enden. Ein Stück Draht oder Antennenstab schwingt immer auf der halben Wellenlänge, also 1,40m bis 1,70m. Eine gute Antenne muss sowieso abgestimmt sein. Manchmal wirkt auch eine Erdung oder die Masse als zweite Hälfte des Lambda/2 Dipols; daher Lambda/4. Gewisse elektrische Randbedingungen beeinflussen die mechanische Länge der Antenne. Wenn Du die Antenne anfassen musst, um den Empfang zu verbessern, dann verlängere sie stückweise, bis ein Anfassen den Empfang nicht mehr verbessert, sondern verschlechtert.   | ||
| 
                                                6killer                         Stammgast | #9
                    erstellt: 25. Nov 2006, 01:22   | |
| 
 
 Geht mir so mit dem Röhrenradio in der Küche, dem Ding muß ich auch mal ne längere Antenne spendieren. Momentan ist der Empfang am besten, wenn ich an der Spüle stehe, aber irgendwann ist halt alles abgespült   | ||
| 
                                                blackblizzard                         Ist häufiger hier | #10
                    erstellt: 25. Nov 2006, 13:07   | |
| hallo würde es vllt besser mit einer aktiven zimmer-tvantenne funktionieren?? mfg | ||
| 
 | ||
|  | ||||
| Das könnte Dich auch interessieren: | 
| Radio-Empfang verbessern Magnathusiast am 27.09.2008 – Letzte Antwort am 09.10.2008 – 12 Beiträge | 
| Antenne für DAB-Tuner ruhri am 13.11.2004 – Letzte Antwort am 29.11.2004 – 12 Beiträge | 
| UKW Empfang verbessern. mactrix am 02.08.2003 – Letzte Antwort am 06.08.2003 – 5 Beiträge | 
| AUX >>> Antenne ?? HappyMan21 am 18.12.2002 – Letzte Antwort am 18.12.2002 – 4 Beiträge | 
| Antenne auf dem Dachboden? 6CA7 am 08.12.2004 – Letzte Antwort am 04.02.2005 – 4 Beiträge | 
| Radioempfang verbessern! postman am 12.11.2008 – Letzte Antwort am 21.11.2008 – 3 Beiträge | 
| Hilfe: Suche Antenne für Bose Wave M4rc am 01.12.2007 – Letzte Antwort am 06.12.2007 – 10 Beiträge | 
| Antenne für Denon DRA 500 AE oktober06 am 21.04.2008 – Letzte Antwort am 02.05.2008 – 4 Beiträge | 
| UKW Empfang im Keller dünnes 75 Ohm Kabel schmitti42 am 08.12.2008 – Letzte Antwort am 14.12.2008 – 9 Beiträge | 
| Autoradio als Mini-Hifianlage sevenofnine am 02.04.2010 – Letzte Antwort am 08.04.2010 – 8 Beiträge | 
Foren Archiv
    2006
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
        Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedMatze321-
- Gesamtzahl an Themen1.562.238
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.323
 
                                                                 #2
                    erstellt: 13. Nov 2006,
                    #2
                    erstellt: 13. Nov 2006,  #5
                    erstellt: 15. Nov 2006,
                    #5
                    erstellt: 15. Nov 2006, 













