HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Lautsprecher einbrennen | |
|
Lautsprecher einbrennen+A -A |
||||
Autor |
| |||
Dj_Cyberpunk
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:40
![]() |
#1
erstellt: 02. Jun 2008, |||
Hallo ihr da Will mir bald neue lautsprecher hohlen. Ich hab gehört das es besser ist wenn man sie erst einmal einbrennt. Könnt ihr mir sagen wie ich das am besten mache? |
||||
armindercherusker
Inventar |
13:53
![]() |
#2
erstellt: 02. Jun 2008, |||
Hallo Dj_Cyberpunk ! ... ganz einfach Musik hören ![]() Dann spielen sie sich schon "von ganz alleine" ein und es macht auch noch Spaß. ( ob / was sich einspielt, ist sowieso umstritten ) Und bei diesem Hören gewöhnt sich Dein Ohr auch mehr und mehr an den neuen Klang. Gruß |
||||
|
||||
ton-feile
Inventar |
20:12
![]() |
#3
erstellt: 02. Jun 2008, |||
Guten Abend, Einbrennen klingt ziemlich destruktiv. ![]() ![]() Die Aufhängung des Töners, der den Bass erzeugen soll, hat aber beim neuen Lautsprecher oft noch nicht ihre Langzeitstabilität erreicht. Sicke und Zentrierspinne sind relativ hart und so funktioniert die Gehäuseabstimmung erst mal nicht perfekt. Manche Hersteller "wobbeln" die Tieftöner ein, zB Burmester. Dazu werden sie über Stunden mit einem tieffrequenzen Sinuston beaufschlagt und so quasi "weichgeklopft". Der Lautsprecher klingt dann im unteren Frequenzbereich am ersten Tag so wie nach zwei Jahren. Das geht aber auch mit Musik (und Spass), wie armindercherusker so treffend gepostet hat. ![]() Gruß Rainer |
||||
J.Star
Hat sich gelöscht |
13:07
![]() |
#4
erstellt: 03. Jun 2008, |||
Die Relevanz des sog. Einbrennens variiert von Modell zu Modell. So weisen manche Lautsprecher bzw. Membranen bereits nach der Fertigung entsprechende Merkmale auf, sodass durch die Nutzung keinerlei Veränderungemn zu verzeichnen sind. Gruß, J.Star |
||||
incitatus
Inventar |
16:40
![]() |
#5
erstellt: 03. Jun 2008, |||
Hallo Rainer, mich würde mal interessieren, woher die Info stammt. |
||||
Karma-Club
Hat sich gelöscht |
16:42
![]() |
#6
erstellt: 03. Jun 2008, |||
Dazu gab es ein Video. |
||||
incitatus
Inventar |
16:45
![]() |
#7
erstellt: 03. Jun 2008, |||
Weisst du noch wo? |
||||
ton-feile
Inventar |
17:33
![]() |
#8
erstellt: 03. Jun 2008, |||
Hallo, Hier ist das Video. ![]() Die Tieftöner scheinen übrigens sehr preiswerte leicht geänderte Tangband W69, oder ![]() ![]() Gruß Rainer Edit: habe mir das Video noch mal angeschaut und tippe auf W8Q. Edit2: Es gab auch mal einen Thread dazu. ![]() Aber das war jetzt genug OT von meiner Seite. Gruß Rainer [Beitrag von ton-feile am 03. Jun 2008, 19:20 bearbeitet] |
||||
Dj_Cyberpunk
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:16
![]() |
#9
erstellt: 03. Jun 2008, |||
Ok dann weiß ich bescheid vielen dank L.G. Dj Cyberpunk |
||||
incitatus
Inventar |
12:18
![]() |
#10
erstellt: 04. Jun 2008, |||
@ton-feile Hallo Rainer, danke für den Link. ![]() |
||||
armindercherusker
Inventar |
12:38
![]() |
#11
erstellt: 04. Jun 2008, |||
ebenso Danke ![]() Ist schon beeindruckend und interessant. Und ich gehe mal davon aus, daß sie es wirklich nicht aus Jux und Dollerei machen. Ob es für meine Praxis relevant / hörbar wäre, steht dabei auf einem anderen Blatt. ( dieser Satz soll jetzt nur unnötigen Diskussionen vorbeugen ![]() Gruß |
||||
m4xz
Inventar |
18:51
![]() |
#12
erstellt: 04. Jun 2008, |||
Andrerseits wissen wir doch wo eine Marke wie Burmester anzusiedeln ist ![]() Kann aber natürlich sin dass gewisse Chassis auch eine Einspielprozedur brauchen und andere wiederrum nicht. Zudem bin ich selber eher der Meinung dass sich unser Gehör dem Lautsprecher anpasst, als umgekehrt ![]() |
||||
ton-feile
Inventar |
20:36
![]() |
#13
erstellt: 04. Jun 2008, |||
Guten Abend, Ausnahmslos jedes neu produzierte Chassis unterscheidet sich von einem "Eingespieltem" mindestens bei der Nachgiebigkeit der Membranaufhängung und damit seiner Eigenschwingung (Resonanzfrequenz). Das ist ein Fakt. Die Frage ist, wo wirkt sich das aus? Klassische Kalottenhochtöner werden zB bei guten Konstruktionen nie im Bereich ihrer Resonanzfrequenz, sondern weit genug darüber betrieben und sind dadurch weniger anfällig. (Vorausgesetzt, highendig philosophische Erwägungen wie Materialordnung etc. bleiben bei der Betrachtung außen vor.) Im Bassbereich ist das ganz anders. Die Resonanzfrequenz des Lautsprecherchassis und deren Beschaffenheit definiert im Zusammenspiel mit dem Gehäuse den Tieftonbereich. Aus diesem Grund wird jedes Tiefton-Chassis vor dem Messen idR 24 Stunden lang mit der maximalen linearen Membranauslenkung an ein Sinussignal zwischen 15Hz und 25Hz gehängt. Mit den nach einer Ruhezeit gemessenen Parametern wird dann das Gehäuse simuliert und der Bassbereich gestaltet. Die Abweichung vom Ideal (mit neuen Chassis) fällt bei geschlossenen Gehäusen weniger stark aus, als bei Bassreflexkonstruktionen. Gruß Rainer |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
lautsprecher, wie funktionieren sie? tutsch am 03.02.2004 – Letzte Antwort am 04.02.2004 – 8 Beiträge |
Wie findet ihr Eltax ... trunks2121 am 22.10.2003 – Letzte Antwort am 23.10.2003 – 16 Beiträge |
Die besten Lautsprecher die Ihr je hattet Psycho238 am 12.01.2016 – Letzte Antwort am 05.11.2024 – 600 Beiträge |
wo am besten die lautsprecher aufstellen ? Nibroc am 12.02.2009 – Letzte Antwort am 25.02.2009 – 7 Beiträge |
Welche Lautsprecher könnt ihr mir empfehlen? Sk_-_one am 11.08.2005 – Letzte Antwort am 12.08.2005 – 4 Beiträge |
Brauche neue Lautsprecher mikemendes am 30.01.2013 – Letzte Antwort am 30.01.2013 – 4 Beiträge |
Welche Lautsprecher passen am Besten zu mir? dragontown am 13.05.2010 – Letzte Antwort am 13.05.2010 – 2 Beiträge |
Neue Lautsprecher gekauft, was meint Ihr? Wlady_Marry am 27.09.2009 – Letzte Antwort am 29.09.2009 – 7 Beiträge |
welcher lautsprecher Flunx am 08.07.2003 – Letzte Antwort am 08.07.2003 – 6 Beiträge |
Lautsprecher Ausrichtung -Grantic- am 05.03.2012 – Letzte Antwort am 08.03.2012 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.602 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedBryannar
- Gesamtzahl an Themen1.560.837
- Gesamtzahl an Beiträgen21.760.999