Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 . Letzte |nächste|

2025 Samsung OLED TVs bis 83" | S95F S90F S85F | QD-OLED & WOLED | Glare-Free 2.0 | 165Hz

+A -A
Autor
Beitrag
ehl
Inventar
#1278 erstellt: 17. Mai 2025, 20:55
Ja, wie gesagt, selbst bei hohen APL Werten unterliegen die meisten aktuellen Miniled-TVs den 25er oled-Topmodellen und auch ein bravia 9 wird es schwer haben.
Wenn man die Zahl der Dimmingzonen und damit auch die Kosten nicht weiter erhöht, haben high-end miniled TVs bis 83" ausgedient.


[Beitrag von ehl am 17. Mai 2025, 20:55 bearbeitet]
Killerweman
Inventar
#1279 erstellt: 17. Mai 2025, 21:11
SDR - Helligkeitswerte:

G5 796
S95F 710
C5 592
G3 527
G4 513
C3 474
G2 474
C2 422
C4 411
S95D 403
S95C 385
S95B 310

Ist echt brutal. In einem Jahr so viel Fortschritt wie im letzten Jahrzehnt?


[Beitrag von Killerweman am 17. Mai 2025, 21:12 bearbeitet]
nimsa67
Inventar
#1280 erstellt: 17. Mai 2025, 22:39
Vollkommen eurer Meinung! Und wenn man auch noch bedenkt dass z.b. dieses Tandem Panel wirklich sehr genügsam im Stromverbrauch ist … schon wirklich beeindruckend diese Entwicklung.

Edit/ obwohl ich dazu auch festhalten sollte: mir reicht auch die Helligkeit meines S90C (und der wäre in dieser List ja sogar noch hinter dem S95C) auf alle Fälle locker. Abseits wirklich schlecht gemasterten HDR Content hatte ich beim S90C noch nie den Gedanken … „der/das sollte heller sein - im Gegenteil nutze ich da bei weitem nicht einmal die maximal mögliche Helligkeit aus. Schon gar nicht in SDR.
Damals beim C1 war/ist es aber zumindest ab und an schon anders und ich denke da schon (aber vor allem bzw. ausschließlich bei DV) … „mehr Helligkeit wäre notwendig“ bzw. eigentlich denke ich da sehr oft eher bei HDR/DV „das müsste auf alle Fälle deutlich anders gemastert sein denn es gibt ja auch immer wieder DV Content der auch auf dem C1 hervorragend aussieht“.


[Beitrag von nimsa67 am 18. Mai 2025, 08:54 bearbeitet]
Forenjunkie
Inventar
#1281 erstellt: 18. Mai 2025, 12:57

ehl (Beitrag #1278) schrieb:
Ja, wie gesagt, selbst bei hohen APL Werten unterliegen die meisten aktuellen Miniled-TVs den 25er oled-Topmodellen und auch ein bravia 9 wird es schwer haben.

Der QN90F ist aber auch in allen Punkten, die für den effektiven Kontrast relevant sind deutlich schlechter als ein Bravia 9.
„Contrast 8,2 ggü. 8,9 Punkte, Lighting Zone Precision 7,5 ggü. 9,0Punkte, Lighting Zone Transitions 7,0 ggü. 9,0 Punkte“
https://www.rtings.c...a-9-qled/92241/53321

Wie sich der Bravia 9 gegen einen aktuellen Spitzen (QD-) OLED (Bravia 8 II) bei realen Content schlägt konnte man bei Fomo sehen,
wo dieser um einiges besser im Vergleich aussah, als der QN90F gegen den S95F, was sicherlich nicht am Bravia 8 II liegt.
Bei Mikrokontrast und kleinen Highlights ist der Bravia 8 II überlegen, bei größeren Highlights (höheren APL) ist es der Bravia 9.
https://youtu.be/Ko67fi-whYA?si=J-VqR4COE0DafuH2&t=94

Der QN90F ist deutlich schlechter und (aktuell) völlig überteuert. Da wäre selbst ein S90F die bessere Wahl.
Ein Bravia 9 kostet in 75“ aktuell ca. 2,9K und könnte je nach Priorität eine gute Alternative zu den OLEDs darstellen.
Forenjunkie
Inventar
#1282 erstellt: 18. Mai 2025, 13:11

Killerweman (Beitrag #1269) schrieb:
Trotzdem würden mich noch interessieren
1. welche Technik langlebiger ist (Woled / QD-Oled)

Definiere „langlebiger“? Der Leuchtdichtenverlust scheint bei QD-OLED etwas höher zu sein (laut Rtings Vergleich S95C/G3)
Für Burn-in war die 1. Gen. QD-OLED anfälliger als WOLED, was sich mit der 2. Gen. anscheinend gewendet hat.
Siehe Abschnitt Burnin https://www.rtings.com/tv/learn/qd-oled-vs-woled

2. ob der S95F im Dunkeln besser aussähe, wenn man binnen Sekunden auf eine glossy

Allgemeiner Konsens ist wohl, dass im absolut dunklen Raum bei normalen Sitzabstand kein Unterschied besteht.
Möglich, dass bei kurzem Sitzabstand, der S95F wegen der matten Beschichtung etwas unschärfer wirkt, was z.B. Display Guy erwähnt.

3. welche Vorteile der 95F ggü. dem 90D im Dunkeln bei SDR hat? Sind da die grundsätzlich erheblichen Vorteile nicht zu vernachlässigen?

Keine. Beide decken den SDR-Farbraum (Rec.709) komplett ab. Der S95F kann halt nur heller, was du im Dunklen nicht brauchst.
Es sei denn du hast deinen S90D auf max. Helligkeit, was ich im absolut dunklen Raum stark bezweifel.


[Beitrag von Forenjunkie am 18. Mai 2025, 13:13 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#1283 erstellt: 18. Mai 2025, 13:18
@Forenjunkie
Das ist ein valides Argument, der Bravia 9 ist wohl schon nochmal ein Stück besser als der QN90F, es ist ja schliesslich auch der beste LED, den man aktuell kaufen kann. Bei den LEDs gibt es momentan viel mehr Unterschiede zwischen den verschiedenen TVs während bei den Oleds eigentlich jedes Modell auch die Midrange oder sogar Einsteigermodelle schon eine exzellente Bildqualität liefern und sie sich hauptsächlich nur durch die Maximalhelligkeit unterscheiden. Da liegt m.M.n. auch der grosse Vorteil gegenüber LEDs: wenn man einen LCD will, der an das Niveau von Oleds im dunklen Raum zumindest herankommt, muss man mehr oder weniger zu den besten (und teuersten) Modell greifen, während man bei den Oleds gut auch ein Mittelklasse Modell kaufen kann und in Sachen BQ ausser mehr Maximalhelligkeit eigentlich nichts vermisst...

Der Bravia 9 ist zweifelsohne ein guter Fernseher aber er ist viel zu teuer. Das 65" Modell liegt hier aktuell bei ~2700 CHF. Der Preis ist einfach ein Witz wenn man sich anschaut, was man dafür aktuell für Oleds (welche alle eine bessere PQ haben!) bekommt: LG G4 <2000, LG C5 2600, Samsung S95D ~2500, Samsung S90F 2600, Sony A95L 2900. Die würde ich ALLE einem Bravia 9 vorziehen...

Bezgl. Fomos Vergleichsvideo: leider hat er hier wieder nur Jennifer Galas komisches Demomaterial genommen - darunter war nicht eine schwierige Szene, welche die TVs gefordert hätte und den Vorteil von dem Oled hätte zeigen können.
f.zst
Stammgast
#1284 erstellt: 18. Mai 2025, 13:24
Choose.TV haben in ihrem Review Video zum Bravia 9 wesentlich bessere Vergleichsszenen gezeigt:
Leider "nur" mit dem G4, ein G5, S95F oder Bravia 8 II wäre in Sachen Maximalhelligkeit sicher nochmals ein ganzes Stück näher am Bravia 9 dran.

Oder ein Video von Vincent in HDR wo er auch geneauer auf die Vor- und Nachteile von LEDs eingeht:
Der Bravia 9 ist sicher der beste LED, den wir bis jetzt gesehen haben und er kommt in vielen Szenen sehr nah an Oled ran allerdings ist er zB bei dunklen Szenen immer noch signifikant schlechter und die Vorteile in Sachen Helligkeit schwinden mit jeder neuen Oled-Generation immer mehr. Ev. sieht es ja nächstes Jahr mit dem Bravia 10 wieder anders aus (was ich persönlich bezweifle) aber aktuell spricht eigentlich wirklich nichts mehr für LED ausser die Grösse (obwohl der B9 ja auch nur bis 85" erhältlich ist).
Aber jetzt sind wir schon ziemlich OT...


[Beitrag von f.zst am 18. Mai 2025, 14:21 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#1285 erstellt: 18. Mai 2025, 17:12
ehl
Inventar
#1286 erstellt: 18. Mai 2025, 17:27
was für ein Gelaber, mal abgesehen davon, dass philips mittlerweile auch eine latenzarme Zwischenbildberechnung bietet, weiß nur kaum jemand und in US natürlich sowieso nicht.
Und dass lg dergleichen nicht offerieren kann, wundert mich auch nicht, da scheitert es bereits seit Ewigkeiten schon an einem latenzarmen Bandingfilter.

30fps wirken aber noch lange nicht wie 60fps mit aktivem game motion+, eher wie 40

d


[Beitrag von ehl am 18. Mai 2025, 17:31 bearbeitet]
Killerweman
Inventar
#1287 erstellt: 18. Mai 2025, 18:43
@ Forenjunkie:

Danke für die Info. Exakt. Ich meinte den Leuchtdichtenverlust. Ich hab da auch mal reingesehen und bemerkt, dass der bei den QD-Oleds etwas höher ist, aber man sollte davon sicher nicht die Kaufentscheidung abhängig machen, zumal ja bei jedem Gerät auch anderweitig ein Defekt auftreten kann und der TV-Fan meist davor schon sein Gerät wechselt. Trotzdem interessant, dass Woled da etwas besser weggkommt.

Ok, dann wäre das matte Display zu vernachlässigen. 77 Zoll auf 2.6 m sind heutzutage nicht mehr riesig.

Na, dann bin ich echt beruhigt und denke, dass ich da schon die richtige Entscheidung getroffen habe. Samsung führt ja minimal bei DCI-P3
und etwas mehr bei BT.2020 ggü. LG. Sind diese Werte für SDR weniger relevant?

Also ich wüsste auch nicht, welchen der TVs ich von diesen beiden wählen müsste. Bei Rtings führt der LG, nur sie haben ja ihre eigene Gewichtung und je nachdem könnte da u.U. auch der Samsung die Nase vorne haben, wenn man andere Prioritäten setzt. Witzig finde ich schon, dass gerade beide in diesem Jahr so einen Satz nach vorne machen. Zufall ist das sicher keiner.

Ansonsten finde ich rtings schon gut, sie haben ja ihre Testmethode erneuert. Trotzdem wird die 10 Punkte-Skala noch viel zu wenig ausgenutzt. Wenn die schlechtesten TVs bei 5 beginnen, wozu brauche ich 0-5? Das war bei den alten Tests aber noch extremer. Das Problem ist auch, dass man meint, dass ein mit 8.8 bewertetes Gerät nur leicht besser ist als eines mit 8.2, derweil kann der Unterschied je nach Anwendungsbereich schon größer sein. Aber auch das war bei der alten Methode noch viel schlimmer, darum haben sie jetzt auch Z85 usw. massiv abgewertet.

Man muss echt immer auf seinen Anwendungsbereich schauen. Der oben angesprochene XR90 nach der neuen Methode ja besser bewertet als ein S85F, B4 etc. Alles in allem ist das sicher korrekt und er ist vermutlich am Tag oder bei HDR im Dunkeln auch beeindruckender, sehe ich aber viel SDR im Dunkeln habe ich von den Vorteilen recht wenig, sodass dann sicher ein Einstiegs-Oled besser ist bzw. dieser ggü. den High End - Oleds in diesem Szenario auch keine Nachteile hat.
ehl
Inventar
#1288 erstellt: 19. Mai 2025, 12:05
Schön, dass mal so langsam auch zu den Testern und Kalibrierern durchgedrungen ist, dass samsung von 10.000 nits max bei fehlenden HDR Metadaten ausgeht.
Glaubten doch einige, es seien 4000, nur weil in dem Bereich geclippt wird.
eishölle_2.0
Inventar
#1289 erstellt: 19. Mai 2025, 19:11

Forenjunkie (Beitrag #1273) schrieb:


Also definitiv kein Anlass um „doof aus der Wäsche zu gucken“ wie vorhergesagt, sondern eher alles wie es zu erwarten war.


Deswegen sag ich ja immer: wer lesen kann, ist klar im Vorteil

Und HIER nochmal als Gedankenstütze

Ich bezog mich ausschließlich auf QD-OLED glossy vs QD-OLED AG 2.0
Und wie du richtigerweise angemerkt hast, ist der Unterschied relativ klein. Heißt also das was Puristen immer im Zuge ihres „Interesse“ am S95F kritisieren, ist das matte Coating und es direkt als Dealbreaker deklarieren. „Wäre doch der S95F nur Glossy, wäre alles so einfach und die Welt viel schöner :D“ um es mal überspitzt auszudrücken. Blöd eben nur, dass sich dieser oft als fundamental dargestellte Unterschied zu Glossy QD-OLED eben nicht in Rtings‘ Messungen widerspiegelt…da werden schon einige geschluckt haben, dass die glossy QD-OLED Varianten ebenso mittelmäßig abschneiden… wo bleibt also der große Unterschied den Glossy QD-OLED bringen soll???

Dass du meinen Spruch einfach nur im falschen Kontext benutzt um natürlich auch einen Vergleich mit WOLED zu ziehen, von dem ich niemals gesprochen habe, und alles ja so erwartbar war, ist zwar einerseits schäbig von dir, andererseits, mit Fakten hast du es generell nicht so bzw je nachdem…


[Beitrag von eishölle_2.0 am 19. Mai 2025, 20:50 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#1290 erstellt: 19. Mai 2025, 19:22

Heißt also das was Puristen immer im Zuge ihres „Interesse“ am S95F kritisieren, ist das matte Coating und es direkt als Dealbreaker deklarieren.


Wenn du schon auf RTINGS verweist, denn doch auch bitte ...


Black levels are significantly raised in a bright room.


Bei "Ambient Black Level Raise" hat der Samsung dementsprechend nur eine 5.3, ein G5 hat 9.1

https://www.rtings.c...95f-oled/88601/88596

Dazu sage ich: Nein Danke


[Beitrag von Jogitronic am 19. Mai 2025, 19:23 bearbeitet]
eishölle_2.0
Inventar
#1291 erstellt: 19. Mai 2025, 19:23
Und deswegen nochmal: QD-OLED glossy mit QD-OLED AG vergleichen… von WOLED hatte ich nie gesprochen.

Vergleiche Äpfel mit Äpfel und stelle das Compare Tool auf S90D vs. S95F

Und wo ist er nun, der fundamentale Unterschied in den dazu relevanten Kategorien Direct Reflections, Ambient Black Level Raise und Ambient Color Saturation zugunsten von Glossy? Ich sehe ihn nicht. Das Drama darum lassen die Punkte nicht erahnen, also sorry.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 19. Mai 2025, 21:05 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#1292 erstellt: 19. Mai 2025, 19:31
Okay, da ist der Unterschied "nicht zu gebrauchen" zu "gar nicht zu gebrauchen"
eishölle_2.0
Inventar
#1293 erstellt: 19. Mai 2025, 19:38

Jogitronic (Beitrag #1292) schrieb:
Okay, da ist der Unterschied "nicht zu gebrauchen" zu "gar nicht zu gebrauchen" :D


Weiß nicht, ob man jetzt glossy QD-OLED User unterstellen sollte, einen TV mit einem Coating ala " nicht zu gebrauchen" Zuhause stehen zu haben, wird doch von deren Seite immer behauptet, dass der Schwarzwert bei Umgebungslicht mehr als gut ist.

Aber okay ✌️😅

Man redet sich halt um Kopf und Kragen, muss man auch nicht weiter drauf eingehen


[Beitrag von eishölle_2.0 am 19. Mai 2025, 20:02 bearbeitet]
nimsa67
Inventar
#1294 erstellt: 19. Mai 2025, 19:44
Also wenn diese „raised black“ auf einem 2025er Glossy QD-OLED dem der 2023er Modelle des S90C bzw. S95C entspricht dann sind das schon wieder einmal Peanuts worüber hier ständig „gestritten“ wird. Im Vergleich zwischen dem C1 und dem S90C hinsichtlich aufgehelltem Schwarz bei hellen Bedingungen sehe ich nur mit äußerster Anstrengung überhaupt einen Unterschied. Im Side by Side würde man es vermutlich wahrnehmen aber da die Geräte bei mir natürlich nicht im selben Raum stehen fällt mir der Unterschied im Prinzip nie auf … außer unmittelbar nach diesen vielen „dummen“ Streitereien hier im Forum wenn ich sehr angestrengt darauf achte. Und auch dann nur extrem minimal … da gibt es andere Unterschiede die ums x-fache auffälliger sind.

Edit um es anders zu formulieren. Diese angeblich ach so grauslichen „raised blacks“ bei einem QD-OLED in heller Umgebung im direkten Vergleich zu WOLED wäre für mich kein entscheidender Punkt für eine Entscheidung. Und ich kann das, weil ich beides im Einsatz habe, vermutlich doch zumindest etwas besser beurteilen als so manch Anderer hier.


[Beitrag von nimsa67 am 19. Mai 2025, 19:55 bearbeitet]
eishölle_2.0
Inventar
#1295 erstellt: 19. Mai 2025, 19:52
Sehe ich auch so.

Da hat @Jogi vielleicht etwas überreagiert, im anfänglichen Affekt
Jogitronic
Inventar
#1296 erstellt: 19. Mai 2025, 21:06
sicariox
Stammgast
#1297 erstellt: 19. Mai 2025, 21:33
Also sehen kann man den Unterschied schon deutlich. Für mich ist es im Falle des S90C okay und ich kann damit leben.
Aber anfangs war ich schon etwas überrascht und im Vergleich zum damaligen LG CX, setzt sich der schwarze Rahmen des S90C bei Tageslicht sehr deutlich vom Schwarzbild ab.
fakeframe
Stammgast
#1298 erstellt: 19. Mai 2025, 21:37
Darf man anscheinend hier nicht sagen, das gleicht sonst Blasphemie.
eishölle_2.0
Inventar
#1299 erstellt: 19. Mai 2025, 22:09
Man fragt sich schon, wie Samsung Display 75% Marktanteil bei den QD-OLED Monitor Panels holen konnte, wenn der Schwarzwert doch so schlimm ist? Bei Monitoren wird wesentlich mehr bei Ambient Light konsumiert, als bei der Puristen Gruppe bei den TVs…

Alles schon seltsam.

Und so richtig hochgekocht ist die Diskussion doch erst seit seit Anti Glare.

@Nimsa ist jemand der nach wie vor beides hat. Seine Einordnung denkt sich eben mit den meisten anderen. Das heißt nicht automatisch, dass es für alle gilt, aber man muss auch nicht übertreiben. Häufig sind aber wie in anderen Bereichen auch die Nichtbesitzer die berühmten „Protestierer gegen alles“ und die treibende Kraft.

Nochmal zu AG: die Rtings Ergebnisse rechtfertigen diese regelrechte AG Phobie eigentlich nicht wirklich. Da sind wir dann eher beim persönlichen Geschmack als wissenschaftlich fundierter Vorteil. Und das ist der Knackpunkt, es wird oft so dargestellt als wäre es letzteres. Dass Glossy ebenfalls Nachteile hat, wird sowieso kaum erwähnt.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 19. Mai 2025, 22:37 bearbeitet]
eishölle_2.0
Inventar
#1300 erstellt: 19. Mai 2025, 22:18

sicariox (Beitrag #1297) schrieb:
Also sehen kann man den Unterschied schon deutlich. Für mich ist es im Falle des S90C okay und ich kann damit leben.
Aber anfangs war ich schon etwas überrascht und im Vergleich zum damaligen LG CX, setzt sich der schwarze Rahmen des S90C bei Tageslicht sehr deutlich vom Schwarzbild ab.


Ist auch völlig legitim.

Nur noch zwei Gedanken dazu. Mal abgesehen davon, dass Schwarz in einem hellen Raum sowieso immer ein schwieriges Thema ist.

Ich sehe oft meinen alten G1, der bei meiner Mutter steht und den C1, der bei meinen Großeltern steht. Die Spiegelungen und Reflexionen sind nicht von dieser Welt. Kaum zu glauben, dass ich mich mit sowas mal zufrieden gegeben habe. Das ist einfach so ablenkend und Sch****. Glossy QD-OLED hat da einen riesen Schritt gemacht, da pfeif‘ ich auf subjektiv 5% mehr Schwarz. Und letztendlich stellt es dich auch zufrieden, wie du ja selbst gesagt hast, auch wenn du anfangs etwas irritiert warst.

Für mich war Glossy QD-OLED schon immer top wenn es um die Balance zwischen gutem schwarz und wenig Spiegelungen geht. Aber ganz ohne geht es halt nirgends.

Das AG Coating funktioniert bei mir bestens und da bin ich auch nicht der einzige.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 19. Mai 2025, 22:23 bearbeitet]
ehl
Inventar
#1301 erstellt: 20. Mai 2025, 10:53

fakeframe (Beitrag #1298) schrieb:
Darf man anscheinend hier nicht sagen, das gleicht sonst Blasphemie. :L

Ich hab das auch so formuliert und blieb bisher unbestraft
Jogitronic
Inventar
#1302 erstellt: 20. Mai 2025, 12:36
Ist doch auch an sich kein Problem ...


DEFINITION

Die HiFi-Forum-Community (nachfolgend: “Board”) basiert auf dem demokratischen Prinzip der freien Meinungsäußerung. Ziel ist es, den freien Austausch von Meinungen, Informationen und Ideen – insbesondere zu Themen der Unterhaltungselektronik – anzuregen. Jedes Mitglied ist frei in seiner Meinungsäußerung, verboten sind Anregungen zu Diskussionen respektive die Ausbringung von Informationen, die eine illegale und / oder nach den Gesetzen der Bundesrepublik Deutschland strafbare Handlung beschreiben bzw. zu einer solchen anregen sollen.
Jedes Board-Mitglied ist selbst verantwortlich für die Inhalte, die es in der Community veröffentlicht und verbreitet (z.B. Texte, Daten, Links, Fotos etc.).
Nikki80
Ist häufiger hier
#1303 erstellt: 20. Mai 2025, 19:19

sicariox (Beitrag #1297) schrieb:
Also sehen kann man den Unterschied schon deutlich. Für mich ist es im Falle des S90C okay und ich kann damit leben.
Aber anfangs war ich schon etwas überrascht und im Vergleich zum damaligen LG CX, setzt sich der schwarze Rahmen des S90C bei Tageslicht sehr deutlich vom Schwarzbild ab.


Bei meinem S95D ist der Unterschied zwischen Rahmen und Bildfläche bei Tageslicht nur unwesentlich. Abends für mich erst erkennbar, wenn ich sehr nahe vor ihm stehe und zu Testzwecken entsprechende Testbilder (z.B. Referenzschwarz) anzeigen lasse…so wie gestern Abend mal durchgeführt.
Ich bin immer noch sehr begeistert vom Coating und dem sich daraus resultierenden Schwarzwert. Er hängt bei uns im Wohnzimmer und dort sind 7 bodentiefe Fenster verbaut. Bisher habe ich noch nie ein Grau anstatt Schwarz feststellen müssen, weder tagsüber, noch am Abend. Die Fenster sind zwar nicht gegenüberliegend, aber zwei der Fenster links vom TV. Wenn die neue Baureihe sich diesbezüglich also nochmals etwas verbessert hat, dann gibt es für mich weiterhin kein praxistauglicheres Fernsehen, wenn man auf einen OLED-TV setzen möchte 👍

Gruß
Carsten
Nikki80
Ist häufiger hier
#1304 erstellt: 20. Mai 2025, 19:46
Da kann ich eishölle_2.0 nur zustimmen! Unser Philips OLED aus 2022 hängt im Schlafzimmer und den kann konnte ich mir auch schon vor dem S95D nur Abends gönnen. Die Spiegelung des gegenüberliegenden Doppelfensters stören mich einfach zu sehr, selbst wenn die Rolllade etwas heruntergelassen ist. Im Nachhinein hätte ich den Pioneer LX5090 (Plasma) dort hinhängen sollen, obwohl er bei weitem nicht so hell kann, wie der Philips.


[Beitrag von Nikki80 am 20. Mai 2025, 19:47 bearbeitet]
Forenjunkie
Inventar
#1305 erstellt: 20. Mai 2025, 23:15

eishölle_2.0 (Beitrag #1289) schrieb:

Forenjunkie (Beitrag #1273) schrieb:
Also definitiv kein Anlass um „doof aus der Wäsche zu gucken“ wie vorhergesagt, sondern eher alles wie es zu erwarten war.

Deswegen sag ich ja immer: wer lesen kann, ist klar im Vorteil

Ich bezog mich ausschließlich auf QD-OLED glossy vs QD-OLED AG 2.0
Und wie du richtigerweise angemerkt hast, ist der Unterschied relativ klein…

Aha… Ich schrieb, dass der Unterschied zwischen dem S95D und dem S95F (beide matt) bei Rtings Messungen gering ist.
Sprich die Verbesserung in Punkto Schwarzwert bei Umgebungslicht durch die Überarbeitung der matten Beschichtung. Zitat:

Forenjunkie (Beitrag #1273) schrieb:
5.3 (S95F) ggü. 5.1 (S95D) beim „Black Level Raise“ sind kaum der Rede wert im Vergleich zu 5.7 beim S90D oder 7.0 beim G4.
Von den 9.1 beim G5 ganz zu schweigen, der bei „Total Reflected Light“ gerade mal 0.2 Punkte weniger als der S95F hat.
Also definitiv kein Anlass um „doof aus der Wäsche zu gucken“ wie vorhergesagt, sondern eher alles wie es zu erwarten war.

Entweder hast du hier nicht richtig gelesen, nur den zitierten Satz oder du willst mir das Wort im Mund umdrehen.
Vermutlich letzteres, denn unter anderem dieses schäbige Verhalten kennt man bereits, wenn es der Sache dienlich ist.

Diese geringe messtechnische Verbesserung überrascht nach den vorherigen Aussagen diverser Tester eben nicht,
die den einhergehenden Kontrastverlust bei der matten Beschichtung 2.0 nach wie vor deutlich wahrnehmen.
Genauso wie diverse Mitglieder hier bereits geschrieben haben, dass sie den Unterschied zwischen einem glossy
und einem matten QD-OLED diesbezüglich sehr gut erkennen können. Sei es S90D vs. S95D oder S90F vs. S95F.

Ich_kann_nicht_mehr (Beitrag #1271) schrieb:
Den s95f konnte man schon von weitem erkennen ... selbst im abgedunkelten Bereich war das schwarz eindeutig zu unterscheiden..
selbst der danebenstehende s90d(65 zoll)hat den s95f links liegen lassen.

Und auf diese persönlichen Eindrücke legst du doch immer ganz besonders viel wert,
weil deiner Meinung nach Aufnahmen bei weitem nicht dem realen Eindruck entsprechen,
dem ebenso mehrere Mitglieder inkl. mir bereits widersprachen.

eishölle_2.0 (Beitrag #1299) schrieb:
Und so richtig hochgekocht ist die Diskussion doch erst seit seit Anti Glare.

Die grundsätzliche leicht pink/rötliche Aufhellung des Schwarzes bei den QD-OLED (auch glossy)
aufgrund des fehlenden Polarisationsfilters wurde seit Einführung dieser,
z.B. bereits beim S95B „bemerkt“ bzw. „erwähnt“. Für dich vermutlich „hochgekocht“.
Sei es von Rtings, Vincent (HDTVtest) oder Phil (AVforums), die z.B. Vergleiche zu den Plasma TVs zogen.

„This is very reminiscent of how old plasma screens could look.
In a very bright room, you may notice this effect and blacks can look a little washed out,
but we doubt many users will be doing so.“
https://www.avforums...led-tv-review.19923/

Vincent zieht ebenfalls den Vergleich zu Plasmas:
https://youtu.be/VpDBAZ0vNuo?si=aqFZpG4-tTas5rbK&t=983

Das „Anti Glare 1.0“ beim S95D hat die Diskussion um matte Beschichtungen bei OLEDs ausgelöst, da dort erstmalig verwendet.
Da eine matte Beschichtung unweigerlich immer einen Kontrastverlust mit sich bringt (auch bei LCDs)
potenziert sie die bereits vorhandene, grundsätzliche Aufhellung bei einem QD-OLED Panel.
Und genau damit haben halt viele ein Problem, für die ein glossy QD-OLED ggf. im Akzeptanzbereich liegt
und einen guten Kompromiss aus Entspiegelung und Kontrastverlust darstellt.
Was ist daran so schwer zu verstehen?
Wenn du mit der matten Beschichtung zufrieden und sie für dich das richtige ist, toll. So what?
Forenjunkie
Inventar
#1306 erstellt: 20. Mai 2025, 23:34

Killerweman (Beitrag #1287) schrieb:
Samsung führt ja minimal bei DCI-P3 und etwas mehr bei BT.2020 ggü. LG. Sind diese Werte für SDR weniger relevant?

Du meinst vermutlich Rtings neue „SDR Color Volume“ Bewertung. Diese „Gamut Rings“.
Warum hier die prozentuale Abdeckung von DCI-P3 und BT.2020 angegeben wird erschließt sich mir nicht wirklich.
Ja, es macht mehr Sinn das 3-dimensionale Farbvolumen anstatt der 2-dimensionalen Farbraumabdeckung (xy oder uv) zu bewerten,
aber SDR nutzt nun mal Rec.709 als Farbraum (nicht DCI-P3/BT.2020) und das Farbvolumen ergibt sich aus diesem + 0-100 Nits Luminanz.
Dieses Farbvolumen ist für normiertes SDR relevant, muss ein TV im SDR Modus abdecken können und streng genommen auch nicht mehr.
Einzige Erklärung für mich warum Rtings nicht ggü. diesem Farbvolumen misst ist, dass nahezu jeder TV hier 99% als Ergebnis hätte.

Bei HDR sieht das natürlich ganz anders aus, weil dort BT.2020 als Farbraum genutzt wird,
wobei Filme meist komplett innerhalb DCI-P3 (gar überwiegend innerhalb Rec.709) gemastert werden.
Zusätzlich wird dort ein deutlich höherer Luminanzbereich genutzt.
Theoretisch bis 10.000 Nits, bei Filmen meist bis 1000 Nits (ca. 65%?)
Hier passt Rtings Bewertung für „HDR Color Volume“ ganz gut, denn dort wird DCI-P3/0-1000 Nits und BT.2020/0-10.000 Nits bewertet.
Wobei man ganz klar sagen muss, dass das Farbvolumen BT.2020/0-10.000 Nits recht irrelevant ist, da dies max. HDR Demos ankratzen.
Dieses Farbvolumen ist extrem groß, kann kein TV auch nur annähernd abdecken (QD-OLED 63%) und wird bei Filmen niemals ausgenutzt.
Relevanter ist eher die prozentuale Abdeckung von DCI-P3/0-1000 Nits, wo z.B. ein G5 ca. 96% und ein S95F fast 100% abdeckt.
Und selbst dieses Farbvolumen wird bei Filmen nie komplett ausgenutzt sondern es werden Teilbereiche davon genutzt.
Dies sind mitunter Gründe dafür warum die Überlegenheit von QD-OLED was Farbabdeckung betrifft bei Filmen kaum zum tragen kommt.
Was bei Spielen, wenn sie BT.2020 nutzen, hohe Helligkeitswerte und somit ein großes Farbvolumen abrufen schon eher der Fall sein kann.
Jogitronic
Inventar
#1307 erstellt: 21. Mai 2025, 06:05
Kauft noch schnell euren Samsung TV, bevor die von der Bildfläche verschwinden

eishölle_2.0
Inventar
#1308 erstellt: 21. Mai 2025, 08:51
@Forenjunkie


Genauso wie diverse Mitglieder hier bereits geschrieben haben, dass sie den Unterschied zwischen einem glossy
und einem matten QD-OLED diesbezüglich sehr gut erkennen können.


Hat ja lange gedauert, bis du in deinem Post auf den entscheidenden Punkt gekommen bist.

Irgendjemand muss sich irren. Entweder Rtings Messwerte/Punkte oder aber die von dir genannten "diversen Mitglieder" womit du dich wahrscheinlich ebenso meinst.

Ich wäre vor Lachen fast vom Stuhl gefallen, als du meintest, das wäre erwartbar gewesen schon interessant, dass sich dieser angeblich ach so große Unterschied von dem du ja immer sprichst wenn es um glossy vs AG bei QD-OLED geht nicht in Rtings Messungen erkennen lässt... nur darum geht's und um dein "erwartbar". Nix war erwartbar für dich. Deine Anti-matt Kampagne, die du hier seit über einem Jahr fährst, nun mit Messergebnissen konfrontiert und infolgedessen nun erkennbar, wie wenig Substanz die hatte. Daher ist dein "erwartbar" maximal unglaubwürdig an der Stelle und wäre der Unterschied zwischen glossy QD und AG QD tatsächlich so groß wie von dir immer dargestellt, dann wäre das eben deutlich erkennbar in den Messungen.

Du warst dir ja auch nicht zu schade, irgendwelche überbelichteten Youtube Videos zu posten, die das matte Coating zwangsläufig schlecht aussehen haben lassen, Hauptsache man konnte irgendwie den Kontrastverlust so groß wie möglich demonstrieren. Dass dies eben mit der Wirklichkeit und live Wahrnehmung vom Auge nur sehr wenig zu tun hat, verstehst du glaube ich immer noch nicht.


Da eine matte Beschichtung unweigerlich immer einen Kontrastverlust mit sich bringt (auch bei LCDs)


Das ist unbestritten. Das Ausmaß ist Gegenstand der Diskussion. Mit Rtings Tests die genau deswegen eingeführt wurden haben wir nun erstmals Daten dazu und die lassen erahnen, dass das ganze einfach nur "overblown" ist. Mehr nicht. Da ich von Anfang an sagte, der Kontrastverlust ist nur marginal ausgeprägt, sind die Messungen eher auf meiner Seite, statt auf deiner. Von extremen Situationen sprechen wir hier nicht, da wäre man auch bei Glossy bestens beraten dann abzudunkeln...


weil deiner Meinung nach Aufnahmen bei weitem nicht dem realen Eindruck entsprechen,


Ist nicht nur meine Meinung. So gut wie jeder im AVS sagt, dass das Coating nicht wirklich akkurat auf Bild und Video Aufnahmen eingefangen werden kann. Caleb von DT hatte ebenfalls Probleme, falls du dich erinnerst.


Wenn du mit der matten Beschichtung zufrieden und sie für dich das richtige ist, toll. So what?


Oh ja das bin ich, sehr


[Beitrag von eishölle_2.0 am 21. Mai 2025, 10:44 bearbeitet]
fakeframe
Stammgast
#1309 erstellt: 21. Mai 2025, 09:11
Nun kann eine Messung aber auch nicht das Ausmaß des subjektiven Eindrucks erfassen. So wirkt mein LCD Display im Dunkeln viel kontrastreicher als wenn Licht darauf fällt. Bei glossy OLED ist das weniger stark ausgeprägt.
eishölle_2.0
Inventar
#1310 erstellt: 21. Mai 2025, 09:13
Ein LCD im Dunkeln kontraststärker? Okay? Gerade da kommt doch das Pixeldimming von OLED zum Tragen...


Nun kann eine Messung aber auch nicht das Ausmaß des subjektiven Eindrucks erfassen.


Naja, grob eben schon...

Ich hab es vor einem Jahr schon gesagt und sage es heute wieder bzw immer noch: viele wären überrascht, wie gut es in einer Wohnzimmer Umgebung funktioniert, man müsste nur den Mut haben, es auszuprobieren...
trilos
Inventar
#1311 erstellt: 21. Mai 2025, 09:37
@ eishölle_2.0:

Ich bewundere immer wieder, mit welcher Geduld und Fachkenntnis Du solchen disruptiven Typen wie "Forenjunkie" die Sachverhalte erklärst.

Man kann glossy mögen, man kann matt mögen - rein subjektiv.

Da ich in 65" sowohl den S95D und den S90D hier habe, kann ich das "live" und unter allen möglichen Gegebenheiten testen:
Bei vollem Tageslicht, in der abendlichen Dämnmerung, bei völliger Dunkelheit.

Schon der S95D fällt unter idealen Bedingen, also bei an sonsten völliger Dunkelheit im Raum, gegenüber dem S90D nicht ab.

Und bei Tageslicht spielt der S95D die Stärken/Vorteile des matten Displays voll aus.

Da der S90D im Schlafzimmer steht, zumeist abends genutzt wird, und der Raum auch zum tagsüber Schauen völlig verdunkelt werden kann, ist er dort genau richtig.

Aber für das allgemeine Schauen, gerade auch tagsüber, ist der S95D im Wohn-/Esszimmer, und sicher auch sein aktueller Nachfolger, der S95F, ein großer Gewinn.

Da mag Forenjunkie aus Trotz, Dogmatik oder seiner Vorgeingenommenheit zetern & stänkern - es läuft an der Realität schlichtweg vorbei....

Viele Grüße,
Alexander
eishölle_2.0
Inventar
#1312 erstellt: 21. Mai 2025, 09:47
Danke, dass auch du das nochmal bestätigst, wie eben fast alle Besitzer Und da du ja sowohl den S90D als auch den S95D hast, sind solche Erfahrungen natürlich Gold wert.


Ich bewundere immer wieder, mit welcher Geduld und Fachkenntnis Du solchen disruptiven Typen wie "Forenjunkie" die Sachverhalte erklärst.


Frage mich das auch immer
Dabei geht es mir aber gar nicht um ihn, sondern um die stille, meist verunsicherte Mitleserschaft, die mir leid tut, wenn sie so manch' übertriebenen Nonsens auch noch glaubt. Deswegen muss man da ab und an ein bisschen relativieren.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 21. Mai 2025, 09:48 bearbeitet]
trilos
Inventar
#1313 erstellt: 21. Mai 2025, 10:28
fakeframe
Stammgast
#1314 erstellt: 21. Mai 2025, 10:45
Die Kunst ist es halt auch, andere Meinungen und Eindrücke zu akzeptieren und das gilt für beide Seiten nicht nur in die eine Richtung.
trilos
Inventar
#1315 erstellt: 21. Mai 2025, 10:52
Ja, völlig korrekt.

Und da erlebe ich eishölle_2.0 deutlich sachlicher, nüchterner und offener, als Forenjunkie, der mir sehr dogmatisch, verbohrt und streitsüchtig erscheint.

Man kann gerne unterschiedlicher Auffassung sein, und z.T. sind es -auf dem heute hohen Level der OLED-Technologie- Nuancen und Geschmacksfragen, also persönliche Präferenzen.

Daraus einen fundamentalen "Grabenkampf" zu machen, wie es m.E. Forenjunkies Bashing macht, ist mir zu viel.
Viel zu viel....
eishölle_2.0
Inventar
#1316 erstellt: 21. Mai 2025, 10:56
@fakeframe

Das ist ganz gut, den post solltest du fett markieren

Das ist hier ein Samsung Thread. Wenn sich hier Besitzer austauschen, dann dauert es nicht lange, ehe die LG Fraktion auftaucht und der Vorwurf der gegenseitigen Beweihräucherung im Raum steht...

Soweit also zum Thema Meinungen akzeptieren.

Ein gewisser User lässt es sich dann meist auch nicht nehmen, den post bildlich gesprochen auseinander zu nehmen und seine Belehrungen vom Stapel zu lassen, weil er aus unerfindlichen Gründen auf einem Kreuzzug gegen einen bestimmten Hersteller und/oder Technologie ist.

Tja, was machen wir denn nun? Leben und Leben lassen vielleicht? Meine Zeit ist mir zu schade, mich permanent über den G5 im LG Bereich auszulassen, obwohl es dazu auch viele Gründe geben würde. Könnte ich ebenso, mache ich aber nicht dauerhaft. Gewisse Leute sind hier im Samsung Thread aber Dauerpräsent um "Störfeuer" zu zünden. Schon äußerst merkwürdig.

@trilos

+1 und volle Zustimmung, das ist wirklich nur noch reines Bashing.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 21. Mai 2025, 11:02 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#1317 erstellt: 21. Mai 2025, 13:43

sicariox (Beitrag #1297) schrieb:
Also sehen kann man den Unterschied schon deutlich. Für mich ist es im Falle des S90C okay und ich kann damit leben.
Aber anfangs war ich schon etwas überrascht und im Vergleich zum damaligen LG CX, setzt sich der schwarze Rahmen des S90C bei Tageslicht sehr deutlich vom Schwarzbild ab.

Also sehen kann ich den Unterschied definitiv auch. Aber deutlich? Naja Definitionssache... für mich geht das eher in die Richtung Pixelpeeping aber ja, wenn beide nebeneinander stehen, sieht man den Unterschied in der Beschichtung sofort. Was allerdings viel mehr auffällt wie der aufgehellt Schwarzwert ist das wesentlich bessere Reflexionshandling des (glossy) QD-Oleds gegenüber meinem Panasonic HZ1000 (gleiches Panel wie der LG CX).

Wenn ich beide im dunklen Raum (stehen in verschiedenen Räumen) vergleiche und darauf achte ob ich den Übergang vom schwarzen Rahmen zum effektiven Panel sehen kann, dann sehe ich aber schon auch einen Unterschied. Beim S95C sehe ich den Rahmen sogar noch im sehr dunklen Raum bei nur wenig Umgebungslicht. Wenn die Deckenlampe (strahlt nicht direkt auf den TV) an ist, sehe ich den Rahmen noch ziemlich klar, wenn die Deckenlampe auch aus ist und nur Licht vom Gang her kommt, sehe ich den Rahmen immer noch, wenn ich mich darauf konzentriere. Ich habe sogar das Gefühl, ich sähe den Rahmen im komplett dunklen Raum, wenn ich nahe ran gehe und der TV eine helle Szene anzeigt, sodass indirektes Licht von den hellen Wänden/Decke auf den TV zurückgeworfen wird aber das ist so schwach, dass ich nicht sicher bin ob ich das wirklich sehe oder es mir nur einbilde
Der Panasonic WOled ist definitiv "schwärzer", da habe ich schon Mühe, den schwarzen Rand zu sehen wenn es dunkel ist (abends) aber die Deckenlampe an ist, wenn ich dann nur noch ganz schwaches Licht habe zb vom anderen Raum her kommend, ist der Rand nicht mehr sichtbar. Ich sehe den Rand bei meinem WOled aber auch! vorwiegend bei Tageslicht aber auch in dunkleren Konditionen ist er noch sichtbar. Es braucht aber zugegebenermassen mehr Abdunklung bis das Schwarz auf dem QD-Oled "gleich schwarz" aussieht wie auf dem WOled.

Jetzt kommen wir aber mal zur Praxis: In der Praxis, also abseits von Pixelpeeping/ nah rangehen und angestrengt versuchen, den Rand des Panels zu sehen, ist das m.M.n. eigentlich komplett irrelevant. Denn wir (zumindest ich) nehmen das Schwarz im Bild trotzdem als Schwarz war, wenn die Umgebung auch heller ist. Das funktioniert ähnlich wie bei einem LED, wo sich ja auch niemand über aufgehelltes Schwarz bei Tageslicht beschwert.
Fairerweise muss man aber zugeben, dass das aufgehellte Schwarz für mich bei (glossy) QD-Oled ganz klar sichtbar ist, wenn der Raum "sonnenlichtgeflutet" ist - und zwar auch ohne einen WOled daneben zu haben - das Schwarz wirkt eher dunkelgrau als schwarz.

ABER das ist mir persönlich völlig egal - so egal, dass ich das sogar noch verschlimmere indem ich bei meinem Tagesbildmodus (FILM) die Schattendetails-Funktion voll aufgedreht habe (+5 Stellung) um die Sichtbarkeit in dunklen Bildbereichen zu erhöhen obwohl das den Schwarzwert des Panels anhebt. Wenn ich im hellen Raum schaue - speziell bei heller Sonneneinstrahlung - könnte es mir nicht egaler sein wie "schwarz" mein Schwarz ist, da ist mir vor allem wichtig, dass ich etwas vom Bild sehe (= gute Reflexionsunterdrückung, genügend Helligkeit und ausreichend aufgehellte Schattenbereiche). Dieses aufgehellte Schwarz würde ich in solchen Extremsituationen immer den absurd stark betonten Reflexionen auf glossy WOled vorziehen - da liegt glossy QD-Oled UM LÄNGEN vorne! (zumindest im Vergleich zu meinem Pana, die G3/4 MLAs und der G5 sollten hier besser sein).

Spätestens wenn der Raum dunkler ist (zB Abends mit nur schwacher indirekter Beleuchtung durch zB eine Lampe, welche nicht direkt auf das Panel strahlt) ist der Unterschied aber wirklich sehr, sehr marginal und höchstens noch messbar/ durch Pixelpeeping und direkt vergleichen sichtbar. Da sieht Schwarz dann wirklich auch wie Schwarz aus auch wenn in diesen Konditionen ein WOled im Direktvergleich vielleicht immer noch einen Hauch "schwärzer" aussieht. In diesen Konditionen kann ich mir aber weiterhin vorstellen, dass das matte Coating ev. ein Problem für mich darstellen könnte, denn hier sieht glossy QD-Oled wirklich extrem gut aus auch wenn immer noch leichte Reflexionen sichtbar sind - das müsste ich aber zuerst selbst testen.

Ich finde diese Obsession über "perfektes Schwarz" persönlich einfach sinnlos. Fakt ist, das menschliche Auge kann in hellen Umgebungen gar kein "echtes Schwarz" wahrnehmen. Das, zugegebenermassen sichtbar tiefer wirkende, Schwarz auf WOleds ist grösstenteils eine Illusion, die durch starke Spiegelungen erkauft wird. Ein, mit schwarzem Pianolack lackiertes, Möbelstück wirkt zB auch "extrem tiefschwarz" obwohl auf dessen Oberfläche ja absurd helle Reflexionen sichtbar sind. Diese Spiegelungen gaukeln unserem Gehirn vor, es gäbe mehrere ebenen in diesem "schwarzen Schlund" - und das sieht subjektiv gesehen durchaus gut aus aber bei einem Display kann es auch extrem stören, wenn man je nach Lichtverhältnissen mehr Reflexionen als Bild sieht. Das Bild an sich "verschluckt" aber das Licht nicht (obwohl ein Teil wohl schon in das Panel eindringt und durch den Polariser am Wiederaustreten gehindert wird - aber da kenne ich mich jetzt zugegebenermassen zu wenig in Sachen Panelaufbau und Physik aus) sondern gibt es hauptsächlich als Reflexion wieder ab. Was einem hier besser gefällt, vor allem wenn wir von der matten Beschichtung sprechen, ist schlicht Geschmackssache und man kann nicht sagen eines ist objektiv besser - höchstens vielleicht wenn man ein "bares Panel" wie ein S95D mit abgezogener AR-Schicht mit einem TV mit AR-Coating (matt oder glossy) in einem komplett lichtleeren Raum (sprich durchgehend restlichtoptimierte Heimkinohöhle) vergleichen würde - da würde ev. ein messbarer Unterschied rauskommen aber ob das menschliche Auge das auch sieht Ich vermute nicht und auch wenn, ist wieder komplett irrelevant weil 99.99% aller Nutzer ihren TV nicht so nutzen.

Unterm Strich kann ich nach ~2 Jahren (glossy) QD-Oled- Nutzung sagen: das glossy Panel ist das beste, was ich bis jetzt gesehen habe in Sachen Kompromiss Reflexionsunterdrückung und Kontrasterhaltung und ja, das Schwarz wird aufgehellt und ja, das sieht man auch aber es fällt nur auf wenn man sich darauf konzentriert - glossy WOled sieht in diesen Bedingungen für mich klar schlechter aus weil viel mehr Spiegelungen (wie gesagt MLA oder wohl auch das Tandem- Panel sind da laut Berichten besser als mein Pana (LG CX Panel)). Ehrlich gesagt tu ich mich schon schwer das als Geschmackssache zu beschreiben - das ist für mich wirklich fast objektiv besser, da der einzige Nachteil dieser besseren Tageslicht- Performance das leicht aufgehellte Schwarz ist - und der ist m.M.n. nicht der Rede wert Im Vergleich mit dem Vorteil, dass das Antireflexionsverhalten wohl das Beste ist, was man bei einem glossy Display kriegen kann. Bei der matten Beschichtung siehts natürlich wieder etwas anders aus, da der Kontrastverlust schon eher Geschmackssache ist.
Nemesis200SX
Inventar
#1318 erstellt: 21. Mai 2025, 13:47
zumindest in AT sind die Preise noch nicht wirklich interessant. Selbst mit Corporate Benefits kommt der 77" S95F noch auf über 3900€. Soundbar interessiert mich nicht und die dann wieder zu verkaufen ist müßig. Da warte ich auf ne Cashback Aktion, dann werde ich wohl auch upgraden.

Ich erwarte mir dann Beweihräucherung
nimsa67
Inventar
#1319 erstellt: 21. Mai 2025, 14:38


Ich habe Anfang dieser Woche auch wieder einmal Samsung, LG und Sony via Corporate Benefits geprüft. Da ist nichts dabei (sofern überhaupt angeboten) was in meinen Augen ein wirklich guter Preis wäre.
ehl
Inventar
#1320 erstellt: 21. Mai 2025, 15:29

Denn wir (zumindest ich) nehmen das Schwarz im Bild trotzdem als Schwarz war, wenn die Umgebung auch heller ist. Das funktioniert ähnlich wie bei einem LED, wo sich ja auch niemand über aufgehelltes Schwarz bei Tageslicht beschwert.

Nein, weil LED bzw. lcd TVs im Gegensatz zu qd-oled einen Polariser verwenden, dort wird das schwarz nicht durch Umgebungslicht in vergleichbarem Maße aufgehellt.


Ich finde diese Obsession über "perfektes Schwarz" persönlich einfach sinnlos. Fakt ist, das menschliche Auge kann in hellen Umgebungen gar kein "echtes Schwarz" wahrnehmen. Das, zugegebenermassen sichtbar tiefer wirkende, Schwarz auf WOleds ist grösstenteils eine Illusion

Diese Verirrung von Wahrnehmung von perfektem Schwarz im helleren Raum habe ich nie verstanden, wir werden bei hoher Umgebungshelligkeit unempfindlich ggü. Schattendetails und nehmen bereits dunklere Graustufen als "schwarz" wahr, können also nicht mehr zwischen echtem Schwarz und einigen darüberliegenden Graustufen unterscheiden.
Ob es sich nun um "echtes" Schwarz handelt, bei welchem an entsprechender Stelle tatsächlich gar kein Licht zurückgeworfen wird oder doch minimale Anteile reflektiert werden, ist für die Empfindung so lange irrelevant wie die Intensität nicht über der Wahrnehmungsschwelle (abhängig vom Umgebungslicht/ Pupillenadaptation) liegt.
Das perfekte Schwarz wird bei den alten woled TVs (ohne MLA o
Fourstack rgb tandem) aber wiederum von Spiegelungen durchzogen, welche bei kleineren Flächen noch weitstgehend egalisiert werden können, bei großen dunkleren Flächen aber deutlich die Sichtbarkeit erschweren.
Insgst. sehe ich da für die reale Nutzung qd-oled ggü. meinem 2021 jz woled
im Vorteil, manch Schwarzwertfanatiker sehen das aber anders und akzeptieren hingegen jede noch so starke Spiegelung.
Nemesis200SX
Inventar
#1321 erstellt: 21. Mai 2025, 16:00
Eine kleine Anekdote zu den Schwatwertfetischisten.

Es gibt ein paar UHDs bei denen in der deutschen VÖ der Schwarzwert zu tief ist. Das Bild verchluckt dadurch zahlreiche Details. Ausländische VÖs dieser Scheiben haben dieses Problem nicht, im Umkehrschluss aber auch leicht helleres Schwarz.

In einem Filmforum habe ich dieses Thema zur Sprache gebracht und da gab es tatsächlich Leute die die deutsche VÖ gefeiert haben weil das Schwarz so besser aussah. Der fehlende Bildinhalt wurde dafür gerne in Kauf genommen. Auf meinen Vorschlag den TV dann gleich ganz abzuschalten und nur den Ton laufen zu lassen gabs dann keine Rückmeldung mehr.


Diese Verirrung von Wahrnehmung von perfektem Schwarz im helleren Raum habe ich nie verstanden, wir werden bei hoher Umgebungshelligkeit unempfindlich ggü. Schattendetails und nehmen bereits dunklere Graustufen als "schwarz" wahr, können also nicht mehr zwischen echtem Schwarz und einigen darüberliegenden Graustufen unterscheiden.

Genau so ist es. Deshalb sieht in einem hell ausgeleuchteten Elektromarkt jeder 300€ TV toll aus wenn er schwarze Balken darstellt. Erst wenn das Gerät daheim ist und abends eingeschaltet wird erkennt man das grau(en). Somit führen sich eigentlich auch die Philips OLEDs mit Ambilight ad absurdum, da bereits die Hintergrundbeleuchtung ausreicht um schwarz nicht mehr von tiefstem grau unterscheiden zu können.
fakeframe
Stammgast
#1322 erstellt: 21. Mai 2025, 16:10
Wozu kauft man sich einen OLED. Doch vor allem wegen des Schwarzwerts. Ein kalibrierter OLED verschluckt kaum Details, wenn er sich denn entsprechend einstellen lässt und das kann man ja wohl von einem angeblich perfekten QD-OLED erwarten.
f.zst
Stammgast
#1323 erstellt: 21. Mai 2025, 16:42

ehl (Beitrag #1320) schrieb:
Nein, weil LED bzw. lcd TVs im Gegensatz zu qd-oled einen Polariser verwenden, dort wird das schwarz nicht durch Umgebungslicht in vergleichbarem Maße aufgehellt.

Ja schon aber LEDs können ja gar kein echtes Schwarz darstellen - da schimmert immer etwas ganz leicht durch - und trotzdem ist das nur im dunklen Raum ein Problem. Auch Blooming et al sieht man im hellen Raum ja gar nicht... Ja, der Polariser verhindert das Aufhellen des Schwarzwerts aber was bringt das, wenn der Schwarzwert von Anfang an gar nicht "richtig schwarz" war? Damit wollte ich einfach nochmals illustrieren, dass "echtes Schwarz" im hellen Raum eh nicht funktioniert.

Gut die modernen Mini LEDs, welche einzelne Zonen abschalten können, werden dem Schwarz von WOleds bei grossflächigen schwarzen Bildanteilen wie zB den schwarzen Balken schon sehr nah kommen und da die Aufhellung bei den polarisationsfilterlosen QD-Oleds Panels wohl wesentlich dramatischer ist als der erhöhte Schwarzwert ein Mini-LEDs im Vergleich zu einem Oled (im dunklen Raum), kann es schon sein, dass das Schwarz auf einem LED im hellen Raum "schwärzer" aussieht als auf einem QD-Oled.

Dem Rest kann ich nicht mehr als zustimmen
f.zst
Stammgast
#1324 erstellt: 21. Mai 2025, 16:53

fakeframe (Beitrag #1322) schrieb:
Wozu kauft man sich einen OLED. Doch vor allem wegen des Schwarzwerts.

Nein nicht ganz - ich kaufe einen Oled wegen des Kontrasts, der durch die pixelgenau Ansteuerung möglich ist. Das "perfekte Schwarz" ist für mich nur die Cherry on Top.

fakeframe (Beitrag #1322) schrieb:
Ein kalibrierter OLED verschluckt kaum Details, wenn er sich denn entsprechend einstellen lässt und das kann man ja wohl von einem angeblich perfekten QD-OLED erwarten.

Wer hat behauptet QD-Oleds wären perfekt Ganz im Gegenteil, die NB-Darstellung ist m.M.n. nach wie vor die grösste Baustelle bei QD-Oleds (genau wie bei allen anderen Displaytechnologien auf dem Markt). Die QD-Oleds bieten zwar die aktuell beste NB-Darstellung aber leider nicht die genauste, denn leider gibt es nach wie vor keinen Hersteller, welche gute Kalibrierungsmöglichkeiten nahe Schwarz bietet, Sony und Samsung TVs sind mehr oder weniger gar nicht kalibrierbar NB... LG und Panasonic bieten zwar exzellente Kalibrierungsmöglichkeiten bis ganz tief runter an aber leider hat man bei denen wieder die bekannten Nachteile des WOled Panels nahe Schwarz - wir brauchen endlich einen Hersteller der beides vereinigt!
ehl
Inventar
#1325 erstellt: 21. Mai 2025, 17:26

Ja schon aber LEDs können ja gar kein echtes Schwarz darstellen - da schimmert immer etwas ganz leicht durch - und trotzdem ist das nur im dunklen Raum ein Problem

Ja, weil doirt dank geweiterter Pupillen mehr Licht auf die Netzhaut trifft und wir empfindlicher für Schattendetails werden.
Das Problem am fehlenden Polariser ist, dass bei höherer Intensität des Umgebungslicht auch mehr Licht zurückgeworfen wird und eben im Falle qd-oleds noch in ausreichender Menge, um die Wahrnehmungsschwelle zu überschreiten.
Bei den meisten LCD TVs mit Polariser liegt der minimale Schwarzwert immer noch niedrig genug, um eben nicht die Wahrnehmungsschwelle tagsüber zu überschreiten.
Das Ganze Problem ist eiegntlich nicht neu, darunter leiden die samsung rgb amoled Displays z.B. schon ewig, schwarz verfärbt sich bei Sonnenlicht zu braun, im Falle der meisten Notebooks mit Amoled Displays fehlt dann sogar noch jegliche Entspiegelung und man kombiniert das Schlechteste aus beiden Welten.

Den alten consumer CRTs fehlte es auch oft am Polariser und so wirkte das schwarz tagsüber matt- gräulich.


[Beitrag von ehl am 21. Mai 2025, 17:27 bearbeitet]
ehl
Inventar
#1326 erstellt: 21. Mai 2025, 17:36

fakeframe (Beitrag #1322) schrieb:
Wozu kauft man sich einen OLED. Doch vor allem wegen des Schwarzwerts.


Von dem man dank der Spiegelungen dann aber teilweise nichts mehr sieht, wo eine Reflexion auftritt kann es nicht mehr schwarz sein


Ein kalibrierter OLED verschluckt kaum Details

Es existiert aber keine auf den Tagesbetrieb ausgelegte EOTF als Referenz, kann auch gar nicht, da abhängig von Intensität des Umgebungslichts und dessen Farbtemperatur.

Und für SDR wurde die EOTF eigentlich nie spezifiziert, selbst professionelle Kalibrierer variieren hier im unteren Bereich, und da reden wir schon von Wiedergabe im abgedunkelten Raum.

Klar kann man auf gamma 2.2 für SDR kalibrieren und dann je nach Umgebungslicht den Helligkeitsregler anpassen oder das den Lichtsensor übernehmen lassen, aber vom Bildeindruck der Referenz entfernt man sich dennoch zwangsweise und die störenden Spiegelungen eliminiert es auch nicht.


[Beitrag von ehl am 21. Mai 2025, 17:37 bearbeitet]
eishölle_2.0
Inventar
#1327 erstellt: 21. Mai 2025, 18:38
@ehl

Die Zukunft ist ganz klar Pol-free, wie man es bereits bei den Foldables und QD-OLED macht und künftig werden auch die normalen Phone und IT Panels umgestellt

https://www.samsungd.../ssdsNews-250506.jsp


[Beitrag von eishölle_2.0 am 21. Mai 2025, 18:41 bearbeitet]
sicariox
Stammgast
#1328 erstellt: 21. Mai 2025, 21:00
@ f.zst und Eishölle

Wie gesagt, ich konnte mich inzwischen gut damit arrangieren und sitze auch nicht ständig da und vergleiche das Rahmen- mit dem Bildschwarz.
Aber der Unterschied war anfangs sehr auffällig und für mich ungewöhnlich bei einem OLED. Der CX wirkte einfach deutlich dunkler, sowohl mit dessen Original-, als auch dem später eingetauschten EVO Panel. Natürlich tagsüber. Abends fällt es mir nicht auf.
Und mittlerweile erkenne ich auch den Mehrwert durch das bessere AR an, wo ich prinzipiell eher für Spiegelungen bin, als für geliftetes Schwarz, weil mich Spiegelungen eigentlich nicht stören.
Unterm Strich ist es beim QD-Glossy aber ein sehr vernünftiger Kompromiss.
Dadurch das Schwarz zwar tagsüber nicht ganz so tief ist, wie bei anderen OLEDs aber immer noch als schwarz wahrgenommen wird und ggü. FALD LCDs immer homogen ist, würde ich jederzeit wieder einen TV mit solchem Panel kaufen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
2024 Samsung OLED TVs | 48" - 83" | S95D/S9AD/S90D/S85D | QD-OLED & WOLED | Anti Glare & G...
eishölle_2.0 am 06.12.2023  –  Letzte Antwort am 02.12.2024  –  2333 Beiträge
2023 Samsung OLED TVs | QD-OLED | 55" - 77" | S95C/S90C | 144Hz | OCB
eishölle_2.0 am 10.09.2022  –  Letzte Antwort am 02.12.2024  –  4114 Beiträge
2022 Samsung OLED TVs in 55", 65" (QD-OLED) S95B Serie | Quantum HDR OLED | LaserSlim Desi...
eishölle_2.0 am 14.12.2021  –  Letzte Antwort am 27.05.2024  –  2414 Beiträge
2022 Samsung OLED (LG WRGB)
Ralf65 am 12.12.2021  –  Letzte Antwort am 31.10.2022  –  93 Beiträge
Quantum Dot OLED (QD-OLED) // in 2019 Pilot-Produktion
prouuun am 25.06.2018  –  Letzte Antwort am 15.05.2024  –  685 Beiträge
Samsung OLED
matchiste am 20.09.2018  –  Letzte Antwort am 30.09.2018  –  5 Beiträge
Samsung OLED
kay1212 am 06.10.2019  –  Letzte Antwort am 06.10.2019  –  5 Beiträge
SAMSUNG 55" Curved UHD OLED TV
eishölle am 05.11.2013  –  Letzte Antwort am 18.04.2015  –  226 Beiträge
OLED kommt (Samsung 40") !
arise123 am 24.05.2005  –  Letzte Antwort am 27.05.2005  –  2 Beiträge
Samsung wieder mit OLED?
Brueti am 23.06.2019  –  Letzte Antwort am 14.10.2019  –  3 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.925 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedRabe12
  • Gesamtzahl an Themen1.561.516
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.777.214

Hersteller in diesem Thread Widget schließen