HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » OLED-Fernseher » Sony » SONY XR OLED 2025 | |
|
SONY XR OLED 2025+A -A |
||||
Autor |
| |||
f.zst
Stammgast |
16:04
![]() |
#554
erstellt: 30. Jul 2025, |||
Ah ja den Punkt Dolby Vision hatte ich ganz vergessen, wohl eine Samsung-TV-Besitzer Krankheit ![]() ![]() |
||||
Jogitronic
Inventar |
17:58
![]() |
#555
erstellt: 30. Jul 2025, |||
|
||||
Jogitronic
Inventar |
19:05
![]() |
#556
erstellt: 31. Jul 2025, |||
|
||||
Jogitronic
Inventar |
17:05
![]() |
#557
erstellt: 02. Aug 2025, |||
|
||||
Jogitronic
Inventar |
17:49
![]() |
#558
erstellt: 03. Aug 2025, |||
|
||||
Gerry1000
Ist häufiger hier |
19:03
![]() |
#559
erstellt: 03. Aug 2025, |||
Sorry, aber was soll ich mit einem spanischen Video ?? 🙄 |
||||
ehl
Inventar |
20:37
![]() |
#560
erstellt: 03. Aug 2025, |||
Man kann in den Einstellungen deutsche Untertitel auswählen Ab 17:00 geht er auch auf die Verarbeitung der Metadaten ein, allerdings stellt er es so dar als würde die Berücksichtigung eines zu hohen max CLL Wert im Tonemapping zur Abdunkelung des gesamten Bilds führen, wenn nur ein minimaler Bereich diesen nutzt. Das stimmt aber nicht, weil er den Rolloff dabei außer Acht lässt Außerdem stimmt es auch nicht, dass nur sony den max DML Wert berückscihtigt, samsung tut das auch. Abgesehen davon widerspricht seine Behauptung eigtl. der von HDTVtest, wonach sony die Metadaten eh nicht berücksichtigt, sondern stattdessen die jeweilige Szene auf ihre Luminanzwerte untersucht und erst dann das (dynanische) Tonemapping entscheiden lässt. Also, äh, alles nicht so eindeutig [Beitrag von ehl am 03. Aug 2025, 21:12 bearbeitet] |
||||
Jogitronic
Inventar |
17:53
![]() |
#561
erstellt: 04. Aug 2025, |||
|
||||
Gerry1000
Ist häufiger hier |
21:10
![]() |
#562
erstellt: 04. Aug 2025, |||
Jetzt hat SONY wohl den 8 II aus dem Corporate Benefit rausgenommen. Der Code funktioniert nicht mehr ![]() |
||||
celle
Inventar |
07:12
![]() |
#563
erstellt: 05. Aug 2025, |||
Dafür bekommt man mitttlerweile 77" OLED-TVs. Einfach viel zu teuer für nur 55". |
||||
nimsa67
Inventar |
07:35
![]() |
#564
erstellt: 05. Aug 2025, |||
Sehe ich auch so! Für einen 65" Bravia 8 II soll man 2.8k bezahlen ... dafür bekommt man sehr gute 77" OLED Modelle. Bei 1.5k für den 55" und 2k für den 65" wird es überhaupt erst interessant -> und das sind dann noch immer sehr stolze Preise für diese Größen. [Beitrag von nimsa67 am 05. Aug 2025, 07:36 bearbeitet] |
||||
f.zst
Stammgast |
08:50
![]() |
#565
erstellt: 05. Aug 2025, |||
Ja, wenns um PL-Verhältnis geht, dann haben es grade Panasonic und Sony sehr schwer aber auch LG da man die Samsung Modelle einfach z.T. absurd günstig kaufen kann. Vor allem wenn es um die 77" Zoll Grösse geht, sieht kein Hersteller Land gegen Samsung. Bei Sony kriegt man "nur" einen 2 Jahre alten TV, der absurderweise weiterhin einer der teuersten Fernseher am Markt ist (weil auch weiterhin einer der besten). Bei Panasonic kriegt man zwar einen 77" aber kein Mittelklassemodell, welches für die meisten ärgerlicherweise, eine extrem klobige Soundbar drangeklatscht hat, nicht das beste Panel am Markt verbaut hat und trotzdem - zumindest hier in der Schweiz - mit Abstand am teuersten ist. LG hat mit dem C5 wenigstens noch ein gutes Mittelklassemodell im Angebot, welches aufgrund des alten Panels allerdings kein Land sieht gegen den äquivalenten Samsung S90F. Samsung hat mit dem S95F klar das günstigste Flaggschiff und mit dem S90F sogar ein noch günstigeren TV im Angebot, der ~90% der BQ des Flaggschiffs bietet und ebenfalls die beste Paneltechnologie am Markt beinhaltet. Da kann aktuell schlicht kein anderer Hersteller mithalten. |
||||
Legat_Damar
Stammgast |
08:52
![]() |
#566
erstellt: 05. Aug 2025, |||
Eigentlich war der nie Teil von dieser Aktion, da der auf der Ausschlussliste steht. Komischerweise funktioniert der Code aber noch für die Theatre Quad, obwohl die auch ausgeschlossen ist. Keine Ahnung, wer da für die Seite verantwortlich ist, aber vielleicht klappts ja bald wieder beim 8 II. |
||||
f.zst
Stammgast |
08:57
![]() |
#567
erstellt: 05. Aug 2025, |||
Sehr spannender Vergleich, habe mir das Video gestern in HDR auf dem TV angeschaut und wunderte mich über die doch krassen Differenzen in dunklen Szenen (und auch über die sehr kleinen Unterschiede in extrem hellen Szenen). Da würde ich zu gern einen Vergleich zwischen den beiden sehen wenn sie kalibriert sind, denn wenn der Panasonic (und auch der LG mit dem Panel) nur ansatzweise so aussehen nach einer prof. Kalibrierung, dann Frage ich mich schon, wie der Panasonic am Shootout so gut abschneiden konnte. |
||||
nimsa67
Inventar |
09:04
![]() |
#568
erstellt: 05. Aug 2025, |||
Den gleichen Gedanken hatte ich nach dem Video auch. Vor allem hast du dieses Short-Video von KG mit dem Alien am Dach gesehen ... dieses Alien sah man am Z95B gar nicht. Ich finde diese OOTB Vergleiche grundsätzlich interessant/aufschlussreich. Edit/ bzgl. Sony OLED Preise ... 55 und 65" sind für mich ohnehin uninteressant (wobei 65" nur als Gaming-TV und da würde ich dann aber auch nicht als erste Wahl zum Sony greifen). Wenn Sony kommendes Jahr aber dann doch noch einen 77" Bravia 8 II (natürlich mit QD-OLED) bringen sollte dann wird der Preis dort Anfangs vermutlich bei min. 5k liegen. Und dann auch lange Zeit nicht unter 4k fallen. D.h. für mich: das ist dann wieder uninteressant. Ein eventueller 77 Bravia 8 II darf aus meiner Sicht nicht mehr als 3k kosten ... oder anders gesagt, muss preislich ungefähr in der selben Liga spielen wie der Top Samsung und Top LG. Bei ca. 500.- Aufpreis gegenüber diesen unmittelbaren Konkurrenten wäre ich auf alle Fälle noch mit dabei ... aber 1k oder gar 1.5k mehr zahle ich garantiert nicht. [Beitrag von nimsa67 am 05. Aug 2025, 09:37 bearbeitet] |
||||
Jogitronic
Inventar |
09:27
![]() |
#569
erstellt: 05. Aug 2025, |||
Die Videos von KG sind insofern hilfreich, weil er die Geräte OOTB ohne Kalibrierung zeigt. Die überwiegende Mehrheit schaut ja auch so Zuhause. Den "echten" Unterschied sieht man erst nach Kalibration, z.B. ![]() Was jetzt relevanter ist, muss jeder für sich entscheiden ... |
||||
Jogitronic
Inventar |
09:37
![]() |
#570
erstellt: 05. Aug 2025, |||
Ich würde schon 1000 € mehr bezahlen - für einen fehlerfreien (!) TV mit 1a werkseitiger Kalibrierung. Ich glaube aber leider nicht, dass es so einen TV mal geben wird ... ![]() |
||||
nimsa67
Inventar |
09:47
![]() |
#571
erstellt: 05. Aug 2025, |||
... du sagst es: 1k mehr würde ich für einen 1a werkseitig kalibrierten Sony (und natürlich auch sonst im Schnitt entsprechend fehlerarmen panels) auch zahlen. Aber den wird es vermutlich nicht geben. |
||||
f.zst
Stammgast |
10:09
![]() |
#572
erstellt: 05. Aug 2025, |||
Ja habe ich auch gesehen. Der Sony sieht in diesem Vergleich um Längen besser aus! Aber nicht nur in Sachen Schattendetails (da könnte es durchaus sein, dass der Sony den Nahe-Schwarz-Bereich zu sehr aufhellt) aber vor allem auch in den dunklen Farben, die auf dem Sony wesentlich natürlicher aussehen. Das deckt sich zwar mit meinen Erfahrungen von QD-Oled vs WOled in dunklen Szenen aber dass es bei den neuen Panels immer noch so krass sein soll überrascht mich jetzt schon... vlt. macht es aber auch die Kamera schlimmer als es im echten Leben ist.
Naja jein, ich finde sie sind zwar auch sehr spannend aber nur, wenn wir eine grosse Stichprobengrösse haben und nicht nur ein Exemplar. Denn dieser Vergleich von KG zeigt mir ja jetzt nur, dass sein spezifisches Exemplar scheinbar grosse Probleme im NBB hat. Ich weiss aber nicht ob dass der Modellreihe inhärent ist, noch nicht mal ob es bei diesem gesamten spezifischen Batch ein Problem darstellt oder ob KG schlicht ein Montagsmodell erwischt hat. Grade bei solchen Sachen wie Black Crush finde ich es viel wichtiger zu wissen ob es denn eine Möglichkeit gibt, diesen zu beheben und dafür sind kalibrierte Vergliche wesentlich aussagekräftiger. Wenn Vincent sagt, ein TV hat Black Crush/ ist in den Schatten zu dunkel, dann weiss ich, der TV hat im Kern dieses Problem und es kann nicht rauskalibriert werden. Er hat natürlich auch nicht immer zu 100% Recht, zB bei seinen QD-Oleds hab ich immer noch die Vermutung, dass er diese jeweils nicht lange genug einspielt (die üblichen ~100 Stunden reichten auf meinem S95C bei weitem nicht) und wenn er ein Montagsmodell erwischt, dass einen krassen Black Crush hat, beeinflusst dass natürlich trotzdem auch die Ergebnisse nach der Kalibrierung. Dafür kauft er aber meistens mind. zwei oder drei Exemplare um das etwas besser ausschliessen zu können. |
||||
f.zst
Stammgast |
10:18
![]() |
#573
erstellt: 05. Aug 2025, |||
Ja geht mir auch so. Bis zu ~1000€ Aufpreis beim 77" wäre ich schon bereit zu bezahlen und der TV müsste für mich nicht einmal "fehlerfrei" sein. Ich verlange dafür aber einfach schlicht die beste BQ in allen Bereichen bzw. der hellste muss er sicher nicht sein aber in Sachen Schattendetails/dunkle Szenen, Farbgenauigkeit, Farbabstufungen, Highlight Details/ Tonemapping, Fehlen bzw. Unterdrücken von Artefakten MUSS er für den Aufpreis der beste am Markt sein. Die Kalibrierung ab Werk müsse für mich jetzt auch nicht unbedingt 1a sein aber mind. "1b" sprich er muss klar besser sein als die Konkurrenten ab Werk und auch die "Panelsauberkeit" (vertikales Banding, Tint usw.) sollte überdurchschnittlich sein. Leider trifft auf die aktuellen Sonys keiner dieser Punkte zu.. ![]() |
||||
ehl
Inventar |
11:49
![]() |
#574
erstellt: 05. Aug 2025, |||
Hoffentlich hat der tv ein paar Panelalgorithmen vor dem Vergleich durchlaufen, sonst wäre er womöglich nichtssagend.
Die ootb Abstimmung kann aber schwanken [Beitrag von hgdo am 05. Aug 2025, 15:10 bearbeitet] |
||||
f.zst
Stammgast |
13:34
![]() |
#575
erstellt: 05. Aug 2025, |||
Ja, genau das ist das Problem mit OOTB Tests/Vergleichen. Hätte er jetzt drei Exemplare (am besten von verschiedenen Produktionsreihen) gekauft und alle hätten dasselbe Problem, würde das schon darauf hindeuten, dass das ein, dem Modell inhärentes, Problem ist. So aber wissen wir nur, dass sein spezifisches Exemplar die Schattendetails (im Vergleich zu einem Bravia 8II und S95F, wie die Referenz ausschaut wissen wir auch nicht) leicht verschluckt und die Farben im NBB eher unnatürlich/ungenau werden. Ob das aber bei allen Z95B der Fall ist..? |
||||
f.zst
Stammgast |
10:05
![]() |
#576
erstellt: 06. Aug 2025, |||
Wenn man sich Vincent's Video zum Z95B anschaut, dann zeichnet das gleich wieder ein anderes Bild bezüglich etwaigen Black Crush des Panasonic: ![]() [Beitrag von f.zst am 06. Aug 2025, 10:08 bearbeitet] |
||||
ehl
Inventar |
11:32
![]() |
#577
erstellt: 06. Aug 2025, |||
Dann vergleiche mal das Ergebnis seines Reviews zum Z95A mit dem seines Shootouts |
||||
f.zst
Stammgast |
13:22
![]() |
#578
erstellt: 06. Aug 2025, |||
Diese Diskrepanz ist mir allerdings letztes Jahr auch aufgefallen. Vincent sagt zwar in seinem Shootout-Zusammenfassungsvideo nichts zur Genauigkeit des Panasonics (im Gegensatz zum LG und Sony) sondern nur, dass der Panasonic CO-Artefakte zeigte, welche die Bewertung in dieser Kategorie negativ beeinflusste. Die Bewertungen sind zwar unterteilt in Unterkategorien wo Artefakte keine Rolle spielen sollten aber wie wir ja in der heftigen Diskussion um den VE-Shootout wieder mitbekommen haben, sind die Judges an solchen Events alles andere als unfehlbar auch wenn die meisten professionell in dem Gebiet tätig sind. Ev. waren die Artefakte (die Oleds von Panasonic hatten ja die letzten Jahre mit einigen zu kämpfen, grade im NBB-Bereich) so prominent, dass die Juroren den Panasonic pauschal in allen dunklen Szenen abgewertet hatten (obwohl das natürlich nicht die Idee wäre). Bin gespannt wie das dieses Jahr rauskommt obwohl ich persönlich keinerlei Absichten habe, wieder zu WOled zu wechseln - eben gerade wegen dieser sichtbaren Artefakte in dunklen Szenen, da hilft mir die genauste Kalibrierung nahe Schwarz nichts, wenn ich dafür die ganze Zeit CO, Color Banding et al. sehe... |
||||
Andybogo81
Ist häufiger hier |
15:50
![]() |
#579
erstellt: 06. Aug 2025, |||
Was mich bei den Review immer wieder stört: Dolby Vision wird zu wenig Beachtung geschenkt. Denn wenn man von Netfix und Apple TV und Disney streamt, kann man Dolby Vision mit der internen App und auch deren von Apple TV nicht umgehen. Daher man hat quasi Dolby Vision Zwang. Wie ist das nun mit dem 8ii? Gibt es da wieder Probleme mit der Darstellung in dünkleren Bereichen? Selbst der neue Panasonic 95B hat bei Dolby Vision color branding aber nicht bei HDR. Beim LG G4 ist Dolby Vision ok wenn auch mit dem Problem des Black crashings was aber ein typisches Problem ist bei dieser Oled Technik. Möchte einen Nachfolger für meinen LG G4 da die Nachfolger und andere Modell die besseren Farben haben. Aber. Wenn niemand Dolby Vision im Griff hat bleibe ich beim LG G4. Wieso wird das nicht mehr getestet bei den Reviews? Die Vergangenheit hat ja gezeigt dass man das HDR Resultat nicht unbedingt auf das Dolby Vision übernehmen kann. Was ist momentan der beste TV für Dolby Vision Streaming aber auch für 1080p SDR upscaling da ja auch wichtig wenn man viel 1080p TV Sender schaut wie über Zatoo. Hier im Forum lese ich dass beim A95L HDR besser war als Dolby Vision selbst nach dem Fix wo man ja ein Jahr lang warten musste. Das gibt mir zu Denken. Eigentlich sollte DV besser sein. Ein anderer Gedanke: Der Sony 8ii mag dünkler sein als seine 2025er Mitbewerber. Aber bei Leuten die vor allem Netfix und Apple TV schauen wo die Filme eh nur maximal 1000nit gemastert sind dünkt mich das vernachlässigbar. Oder nicht? Denke ich da falsch? Es sei denn man möchte SDR in sehr heller Umgebung schauen. Dolby Vision und HDR sollte man eh nur im abgedunkeltem Raum schauen. Ich würde mal so raten dass der 8ii der idealste TV wäre für mein Use Case. Aber nur falls Dolby Vision wirklich Bug frei ist und wie HDR ist einfach mit Metadaten. Hier ist die Frage auch ob bei Netfix die DV Movies wirklich nur in 1000 nit sind und ob das so bleiben wird. |
||||
nimsa67
Inventar |
16:14
![]() |
#580
erstellt: 06. Aug 2025, |||
Ich denke sobald einer von den großen Herstellern endlich mal eine Funktion bringt wo man gezielt auswählen kann: jetzt spielst du nur SDR egal DV, HDR10+ oder HDR10 bereitgestellt wird oder jetzt spielst du nur HDR egal ob auch in DV oder HDR10+ angeboten wird usw. würde der sehr große Erfolge damit feiern. Das müsste doch sehr einfach möglich sein? Oder sehe ich das falsch? Übrigens… mittlerweile wird z.b. bei Paramount+ (und auch anderen) so gut wie alles (zumindest die aktuellen Produktionen) in HDR10+ bereitgestellt bzw. auf meinem S90C abgespielt. Das wird überhaupt nirgends berücksichtigt in den Tests … weil du meinst DV würde zu wenig getestet. Edit/ da fällt mir gerade ein: wie ist das eigentlich bei TVs die DV und HDR10+ abspielen können? Kann/muss man da dann auswählen ? Soweit ich weiß bei z.b. Philips oder auch TCL ?!? [Beitrag von nimsa67 am 06. Aug 2025, 16:30 bearbeitet] |
||||
Jogitronic
Inventar |
17:32
![]() |
#581
erstellt: 06. Aug 2025, |||
Beim Panasonic Z95B kann man DV und HDR10+ deaktivieren, siehe Video |
||||
ehl
Inventar |
17:37
![]() |
#582
erstellt: 06. Aug 2025, |||
Unabhängig davon, dass viele Filme mit max 1000 nits gemastert werden und der bravia 8 II auch immerhin bis ca. 1500 nits PEaks darstellen kann, limitieren die Streamingdienste auch weiterhin nicht die SPitzenhelligkeit (auf 1000 nits oder sonstwie ). Warum wird dieses Gerücht immer mal wieder aufgegriffen?
Und da liegt das Problem, sony Logo dimming arbeitet teilweise recht aggressiv und dunkelt mitunter das gesamte Bild dann merklich ab.
"HDMI Settings" Gilt nicht für Interne Apps DV kann man glaube ich selbst bei lg deaktivieren für über HDMI zugespielte Quellen [Beitrag von ehl am 06. Aug 2025, 17:48 bearbeitet] |
||||
LeDeNi
Inventar |
17:40
![]() |
#583
erstellt: 06. Aug 2025, |||
Das wird bewusst ausgelassen, Samsung kann kein Dolby Vision. |
||||
ehl
Inventar |
17:44
![]() |
#584
erstellt: 06. Aug 2025, |||
und der Refrenzmonitor ebenfalls nicht Außerdem benötigt man entsprechendes Testmaterial wie Color Patterns etc., welche von Dolby zur Verfügung gestellt werden müssen oder kann man die sich selbst erstellen und encodieren? Soweit ich weiß ist doiby da recht stringent und in gewisser Weise eine "Blackbox" |
||||
Jogitronic
Inventar |
17:55
![]() |
#585
erstellt: 06. Aug 2025, |||
Wegen solchen ähnlichen Aussagen dazu wie im folgendem Video ... (startet an der Stelle) |
||||
ehl
Inventar |
21:27
![]() |
#586
erstellt: 06. Aug 2025, |||
Diese Begrenzung erfolgt aber nicht durch den Streamingdienst, sondern durch das Mastering selbst unabhängig vom Anbieter oder Medium. [Beitrag von ehl am 06. Aug 2025, 21:28 bearbeitet] |
||||
Jogitronic
Inventar |
21:53
![]() |
#587
erstellt: 06. Aug 2025, |||
In der Praxis interessiert mich nur das Resultat was mir zu Verfügung gestellt wird. Nenn mir mal eine aktuelle Produktion für Netflix, Prime oder Disney, bei welcher ich mehr als 1000 Nits Spitzenhelligkeit messen kann? Ich bin gespannt ... ![]() Was die von D-Nice angesprochenen aktuellen Hollywood-Produktionen angeht, kann man sich z.B. auf Youtube schlau machen, z.B. bei ... ![]() Auch da leider keine Spur von höherer Spitzenhelligkeit als 1000 Nits, sondern eher weit darunter ![]() |
||||
ehl
Inventar |
21:56
![]() |
#588
erstellt: 06. Aug 2025, |||
Ändert nichts daran, dass auf netflix nicht mit maximal 1000 nits gemastert wird, der Streamingdienst selbst begrenzt keine SPitzenhelligkeit. Von grundsätzlichen Trends im Mastering rede ich da gar nicht, die schließen die Disc genauso mit ein.
Nochmal, was hat der Trend bitte mit Netflix, Prime oder Disney zu tun? Wozu wieder diese Spezifizierung, schreib doch einfach "Nenn mir mal eine aktuelle Produktion, bei welcher ich mehr als 1000 Nits Spitzenhelligkeit messen kann. " und fertig Oder geht es nur um die Eigenproduktionen? Ich denke nicht [Beitrag von ehl am 06. Aug 2025, 22:00 bearbeitet] |
||||
Jogitronic
Inventar |
22:02
![]() |
#589
erstellt: 06. Aug 2025, |||
Ändert nichts daran, dass es keine aktuellen Produktionen für Netflix mit mehr als 1000 Nits gibt. Welche Aussage relevant ist, kann ja jeder für sich entscheiden ... |
||||
ehl
Inventar |
08:57
![]() |
#590
erstellt: 07. Aug 2025, |||
Andybogo81 bezog sich nicht auf aktuelle Produktionen, sondern eine Limitierung auf 1000 nits mit netflix, disney+, apple tv im Allgemeinen und die trifft nicht zu! |
||||
Jogitronic
Inventar |
09:32
![]() |
#591
erstellt: 07. Aug 2025, |||
Er beschreibt doch genau die Praxis (!) dass man keine höhere Helligkeit als 1000 Nits bekommt - warum auch immer. Du machst aus dieser Praxis eine Limitierung. Hilft dieses Erbsenzählen weiter? NEIN! Wir kennen mittlerweile alle das "Problem" und beschreiben diesen Umstand auf die eine oder andere Weise. |
||||
f.zst
Stammgast |
10:16
![]() |
#592
erstellt: 07. Aug 2025, |||
Da muss ich jetzt aber mal einhaken. Denn auch wenn es auf den ersten Blick nach einem trivialen Streit um Semantik aussieht, ist es aus meiner Sicht schon ein durchaus relevanter Unterschied ob man impliziert, dass man via Streaming eh nie über 1000 Nits bekommen würde, weil das eine Limitierung des Streamings ist oder ob es Stand heute einfach allgemein sehr wenig Material mit hoher Spitzenhelligkeit gibt. Denn falls ersteres zutreffen würde, müssten sich >90% aller Kunden erst gar keinen Flaggschiff TV mit hohen Helligkeitsreserven kaufen, da sie diese eh nie nutzen könnten. Denn ich würde mal behaupten >95% aller Filme und Serien werden heutzutage via Streaming konsumiert. |
||||
Jogitronic
Inventar |
10:45
![]() |
#593
erstellt: 07. Aug 2025, |||
Man muss an das Thema ganz pragmatisch rangehen. Die Fragestellung ist, aus welcher Quelle habe ich welche Spitzenhelligkeit zu erwarten? Meine Erfahrungen decken sich mit solchen Aussagen wie z.B. von D-Nice. Da kommt man denn zum Fazit, dass die Spitzenhelligkeit für Filme und Serien überwiegend und tendenziell im Bereich bis 1000 Nits liegt. Bei Videospielen kann man allerdings höhere Spitzenhelligkeiten einstellen und sehen. Um mal wieder zum Thema zu kommen, also auch ein Bravia 8 II hat je nach Anwendung genug Helligkeitsreserven und man wird nur selten etwas versäumen. Aber auch bei 1000-Nits-Inhalten hat ein neuer TV Vorteile, denn mein G5 kann das besser als mein A90J, wahrscheinlich weil der G5 diesen Bereich vollständig und ohne Tonemapping zeigt. So richtig "lohnen" tut das aber nicht ... |
||||
celle
Inventar |
11:36
![]() |
#594
erstellt: 07. Aug 2025, |||
Die Kreativen haben mehrheitlich einfach kein Interesse und Bock auf solch hohe Spitzenhelligkeiten und wenn ich mir in der ersten Folge der neuen Netflix Serie "The Survivors" die nächtliche Brandungsszene mit dem Blendeffekten der Taschenlampe anschaue, wüsste ich auch nicht warum da Leute nach immer mehr schreien? Technerds haben schon immer ein konträres Anspruchsdenken zu den Kreativen, die die Inhalte auch schaffen. Die sind zu sehr auf Hardware und Technik fokussiert und weniger auf Handlung, Wirkung und Film als Kunstprodukt. Bei den Fotokameras ist das genauso. Ein Amateur bleibt auch mit dem besten Equipment eine Amateur und ein Profi weiß wie er aus den einfachsten Equipment mehr Seele in seine Fotos bringt. Zudem ist die Referenz für Film nun einmal das Kino und nicht die Sonnenterrasse und auch nicht der HDR-Standard. HFR konnte 24p auch nicht ablösen und genauso wenig wird ein 10.000nit Monitor zum Umdenken bei den Kreativen in ihrer Bildsprache führen. |
||||
f.zst
Stammgast |
11:43
![]() |
#595
erstellt: 07. Aug 2025, |||
Ja sehe ich auch so und - zumindest nach meinem Wissensstand, korrigiert mich gerne falls ich falsch liege - ist es bezgl. Spitzenhelligkeit egal ob man streamt oder eine Disc einlegt, da gibt es wohl keine Begrenzer/ Limiter seitens der Streamingdienste anders als es bei der Tonspur wohl häufig der Fall ist.
Definitiv ja, das wiederhole ich auch unentwegt: Für Puristen wie mich, für welche eine akkurate Darstellung in einem dunklen Raum sehr wichtig ist, ist 1000 Nits Stand heute immer noch völlig ausreichend, da nur eine handvoll Filme und auch in diesen nur eine handvoll Szenen, überhaupt mehr als 1000 Nits in der Quelle anzeigen.
Sicher ja, Headroom ist immer sinnvoll, vor allem wenn der TV kein sehr gutes Tonemapping hat, *hust* Samsung *hust* aber ich vermute, was du hier beschreibst/siehst liegt eher an der massiv grösseren Helligkeit des G5 bei 100% Ausleuchtung. Vielfach werden die Spitzenlichter bei älteren Oleds gar nicht aufgrund des fehlenden Spitzenhelligkeitsheadrooms ausgebrannt sondern, weil ausser dem kleinen Spitzenlicht noch mehr im Frame eine hohe Helligkeit hat und der TV deshalb das Highlight herunterdimmen muss. |
||||
celle
Inventar |
12:04
![]() |
#596
erstellt: 07. Aug 2025, |||
So lief ja der Shootout auch letztendlich ab und m.E. stimmt das auch, dass wenn man sich rein auf Filme beschränkt, sich keinen 4000nits TV kaufen muss, wenn man schon einen OLED-TV besitzt. Deswegen,Bildgröße bringt mehr als die technischen Detailverbesserungen. In meinem Wohnzimmer ist nun auch deshalb der Laser-TV eingezogen und der OLED ist ins Schlafzimmer gewandert. 110" passt einfach mehr zum Film und Kino. Natürlich erreicht der kein OLED-Schwarz oder die Helligkeit eines TVs (Tages-TV interessiert mich aber nur rudimentär), schafft das Kino aber auch nicht. Dazu kein NBB, kein Dirty-Screen Effekt, keine Blickwinkeleinschränkungen, kein Bildpumpen, keine Gammaschwankungen oder sonstige Local-Dimmingartefakte, eine hohe Bewegtbildschärfe die LCD deutlich überschreitet, ja selbst die Zwischenbildberechnung funktioniert besser als bei den TVs. So ein DLP-Projektor kommt einem CRT/ OLED und Plasma in der Bildhomogenität noch am nähesten. Dabei projeziere ich aktuell nur auf meine graue Paneelwand. Für Tageslichtprojektion kommt ja dann noch die CLR-Bodenscherenleinwand. Aus dem Nichts 110" auf ein Wand zu projezieren und generell mit einem Geräte mehrer Zollgrößen je nach Anwendung abdecken zu können, hat aber auch etwas und bisher kann ich damit echt gut leben. Ist mir im dunklen Wohnzimmer für das Kinoflair hell genug. Idee war ja dann hinter der Leinwand einen 25mm tiefen OLED fürs Gaming und den Alltag zu montieren. Die größten Schwächen sind der hohe Offset und die Lüfterlautstärke. Letzteres bin ich aber von Projektoren gewohnt und wenn man Filme über die Anlage schaut, tritt das eh in den Hintergrund. Gibt aber auch leisere - aber auch gleichzeitige teurere Geräte. Dafür gehört er im nativen Kontrast und Schwarzwert zum Besten im Laser-TV Bereich. Die früheren Generationen hatten da auch im hellen Wohnzimmer noch deutliche Defizite zu den Frontprojektoren. Für das optimierte Kellerkino ist ein JVC natürlich noch nicht schlagbar. Meine graue Paneelwand verbessert auch noch zusätzlich den Schwarzwert. Hatte schon LCD-TVs mit schlechteren Kontrast und auch aktuelle Local-Dimming-LCDs würde ich nicht als zwingend besser einstufen, sobald die kritische Szenen darstellen müssen, die das LD an seine Grenzen bringt. Mal schauen wie es dann mit der CLR-Leinwand wirkt. Die bringt dann in den hellen Details noch mehr Punch. |
||||
nimsa67
Inventar |
13:09
![]() |
#597
erstellt: 07. Aug 2025, |||
Schöne Beschreibung und ich kann da grundsätzlich nur zustimmen. Da viel mir gleich die Serie Ripley auf Netflix ein. Das ist eine Schwarz-Weiß Serie und wirkt (vor allem im weiteren Verlauf) sehr oft wie ein Kunstwerk. Aber auch da ist man von seinem TV sehr stark abhängig ob man da voll eintauchen kann oder eben nicht. Auf meinem QD-OLED sah das Bild einfach zum "niederknieen" aus ... weil es auf den gesamten 77" nicht einen Millimeter an ungewollter Verfärbung/Tinting gibt. Ich habe mir ein paar Szenen auf meinem C1 zum Vergleich angesehen und obwohl der im Vergleich zu meinem WOLED davor nur sehr wenig offensichtliches Tinting hat war mir der Cyan-färbige linke Rand bei diesen Schwarz/Weiß Bildern sofort ins Auge gestochen. Also kunstvolle Darstellung bzw. ein Eintauchen funktioniert in diesem Bereich (TV) auch nur wenn die Technik entsprechend mitspielt. [Beitrag von nimsa67 am 07. Aug 2025, 13:11 bearbeitet] |
||||
f.zst
Stammgast |
14:46
![]() |
#598
erstellt: 07. Aug 2025, |||
Dem stimme ich grösstenteils zu. Meine Aussage war natürlich bewusst etwas reisserisch formuliert, natürlich kauft man sich einen Flaggschiff-TV nicht nur wegen der Helligkeit (ich zB achte da null drauf). Diese TVs bieten auch in den anderen Bildparametern meistens das Beste Bild.
Jein, Bildgrösse ist so ziemlich der wichtigste Punkt ja aber ein fehlerfreies Bild zu haben ist für mich persönlich fast genau so wichtig.
Ich hatte noch nie einen Projektor aber ich habe auch schon das eine oder andere mal darüber nachgedacht, mir einen anzuschaffen. Allerdings jedes mal, wenn ich mich wieder mal (ganz oberflächlich) über Projektoren informiere, kommt da auch schnell eine ganze Liste mit Problemen bezgl. Bildqualität ans Licht im Vergleich zu einem Oled, welche zum heutigen Zeitpunkt schon extrem nahe an "perfekt" dran sind was die BQ angeht. Ausserdem ist die Implementierung einer Leinwand in einem WZ schon an sehr viele, stark invasive Massnahmen gekoppelt, wenn man eine anständige BQ möchte und diese bin ich momentan noch nicht bereit umzusetzen. Ausserdem ist für mich die Tageslichttauglichkeit schon auch wichtig auch wenn die BQ für Filme im dunklen Raum klar Priorität hat. Der wichtigste Punkt ist für mich allerdings der Preis. Mit den heutigen TVs kann man sich für relativ kleines Geld eine absolut geniale Bildqualität nach Hause holen Für weniger als 3K kriegt man schon so ziemlich die beste BQ in 77", für 1.5-2K ist man schon bei ~90% des möglichen. Dagegen ist ein Projektorsetup extrem teuer, wenn man da nur schon in die Nähe von SOTA BQ kommen will ist man sehr schnell 10K los und den Raum muss man trotzdem noch optimieren. Bei einem Sitzabstand von 3m zu 77" finde ich die Immersion bei Filmen schon ziemlich gut aber klar, grösser wär schon besser ![]() |
||||
f.zst
Stammgast |
14:47
![]() |
#599
erstellt: 07. Aug 2025, |||
Jap, 100% Zustimmung! Beim Schauen von Ripley (auf meinem S95C) lief mir aufgrund der grandiosen BQ förmlich das Wasser im Mund zusammen ![]() [Beitrag von f.zst am 07. Aug 2025, 14:49 bearbeitet] |
||||
nimsa67
Inventar |
15:19
![]() |
#600
erstellt: 07. Aug 2025, |||
Ich erachte mittlerweile Bildgröße ebenfalls als einen sehr wichtigen Faktor (früher war ich ganz extrem im Lager "BQ jederzeit vor Bildgröße"). Aber auch heute noch denke ich dass für mich ein halbwegs fehlerfreies Bild noch immer vor Bildgröße kommt. Wenn ich mir vorstelle diese vorher genannte Serie "Ripley" auf meinem damaligen 65B7 ... nein das hätte bei dem Pinktint absolut keinen Spaß gemacht - egal wie groß der auch immer gewesen wäre. |
||||
f.zst
Stammgast |
15:31
![]() |
#601
erstellt: 07. Aug 2025, |||
Im örtlichen Kino fallen mir leider auch immer wieder Bildfehler auf je nach Saal. Diese reissen mich auch auf einer Leinwand aus dem Film nicht nur auf einem TV und je grösser das Bild wird, desto wichtiger ist auch eine fehlerfreie Darstellung da es einem im Grossformat einfach mehr ins Auge sticht. Allerdings haben da Projektoren wohl schon eher einen Vorteil. Als positives Beispiel fällt mir zB Civil War ein, den hatte ich im kleinsten Saal im lokalen Kino geschaut (ich schaue Filme immer im O-Ton und diese Vorführungen werden vielfach in die kleineren Säle verbannt) und da war die BQ (und SQ aber mir viel zu laut) sehr gut. Wenn ich ein Imax oder Dolby Cinema in der Nähe hätte, wäre ich mit der BQ wohl viel mehr zufrieden. Trotzdem fällt natürlich der Schwarzwert und Kontrast sofort auf. Im Kino denke ich mir vielfach: "Man wie geil würde dieser Film wohl auf meinem Oled ausschauen...". Daran kann auch die grösste Immersion nichts ändern, Spass macht ein grosses Bild natürlich trotzdem ![]() [Beitrag von f.zst am 07. Aug 2025, 15:39 bearbeitet] |
||||
celle
Inventar |
17:53
![]() |
#602
erstellt: 07. Aug 2025, |||
@f.zst Hier meine ersten Eindrücke zum Projektor: ![]() Kann nur empfehlen es zumindest einmal auszuprobieren. Bin bisher positiv überrascht. Hier auch zwei Direktvergleiche zwischen TV und Projektor - mein PL1 ist im Kontrast und SW näher am PX3 als an dem XGIMI, der im Kontrast zur Konkurrenz etwas enttäuscht: ![]() |
||||
f.zst
Stammgast |
11:30
![]() |
#603
erstellt: 08. Aug 2025, |||
|
||||
f.zst
Stammgast |
11:37
![]() |
#604
erstellt: 08. Aug 2025, |||
@celle Danke für den Link, spannend zu lesen. Ev. probiere ich irgendwann auch einmal einen Projektor aus aber momentan bin ich mit meinem TV Setup noch voll zufrieden und die BQ meines QD-Oleds ist einfach absolut genial... |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bildeinstellung OLED Sony XR-83AJ90 gerryme am 20.09.2021 – Letzte Antwort am 06.10.2021 – 10 Beiträge |
SONY OLED 2024 XR-Serie celle am 24.11.2023 – Letzte Antwort am 04.12.2024 – 289 Beiträge |
Sony XR-55A95K SonyFan81 am 01.12.2022 – Letzte Antwort am 04.02.2023 – 3 Beiträge |
Sony XR-65X95L Fernbedienung west89 am 06.11.2023 – Letzte Antwort am 15.11.2023 – 4 Beiträge |
Dunkler Fleck Oled Bildschirm XR-65 A84J Sam_H. am 09.10.2022 – Letzte Antwort am 09.10.2022 – 2 Beiträge |
Center Speaker Mode Sony XR-65A90J ThomasJ. am 30.12.2021 – Letzte Antwort am 10.01.2022 – 9 Beiträge |
Sony xr-77a84j Garantie Verlängerung kaufen? Hayabusa02 am 10.03.2022 – Letzte Antwort am 10.03.2022 – 2 Beiträge |
Sony XR-83A90J als Center Ameo am 19.08.2021 – Letzte Antwort am 03.11.2021 – 3 Beiträge |
Sony XR-65A84K -> Guide-Problem DJ_MeGaRa am 04.09.2022 – Letzte Antwort am 09.09.2022 – 19 Beiträge |
Sony XR-65A95K Audioprobleme Hilfe dariusz0 am 07.10.2023 – Letzte Antwort am 08.10.2023 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Sony der letzten 7 Tage
- Sony A80/83/84J OLED 2021 - Einstellungsthread
- Sony 2023 QD-OLED A95L 55", 65", 77"
- Sony OLEDs starkes Bildrauschen / grieseln / Körnung bei 4K?
- A1 Infoleiste wird ständig eingeblendet
- Sender verschwinden
- Sony 2021 XRSerie | Unterschied A80|A83|A84|A90
- Sony A90J OLED 2021 - Einstellungsthread
- Absicherung des neuen OLED-TV (Garantieverlängerung Sony vs. Langzeitgarantie Drittanbieter)
- Sony 55 XR A80J - Trennen vom Strom
- Sony 77a83j interner Speicher voll
Top 10 Threads in Sony der letzten 50 Tage
- Sony A80/83/84J OLED 2021 - Einstellungsthread
- Sony 2023 QD-OLED A95L 55", 65", 77"
- Sony OLEDs starkes Bildrauschen / grieseln / Körnung bei 4K?
- A1 Infoleiste wird ständig eingeblendet
- Sender verschwinden
- Sony 2021 XRSerie | Unterschied A80|A83|A84|A90
- Sony A90J OLED 2021 - Einstellungsthread
- Absicherung des neuen OLED-TV (Garantieverlängerung Sony vs. Langzeitgarantie Drittanbieter)
- Sony 55 XR A80J - Trennen vom Strom
- Sony 77a83j interner Speicher voll
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.822 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedHifineuling2903
- Gesamtzahl an Themen1.561.297
- Gesamtzahl an Beiträgen21.771.975