HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Phonoecke Project + Marantz oder Rotel | |
|
Phonoecke Project + Marantz oder Rotel+A -A |
||
Autor |
| |
mike69hb
Neuling |
22:05
![]() |
#1
erstellt: 13. Jun 2016, |
Ich möchte mir in meinem Arbeitszimmer eine kleine feine Phonoecke einrichten um der alten Plattensammlung zu frönen. Als Plattenspieler habe ich derzeit den Pro-Ject Debut Carbon Esprit SB ins Auge gefasst. Da ich nicht mit einem zusätzlichen Enzerrvorverstärker arbeiten möchte, habe ich folgende Verstärker favorisiert: Marantz PM60005 Rotel RA10 Welcher der beiden ist bezüglich des Phoneinganges zu empfehlen? Als Lautsprecher werden anfangs Canton Fonum 400 genutzt werden. Alternativ ist die Anschaffung eines Kopfhörers geplant. Welcher der beiden Verstärker bietet da den besseren Ausgang. Danke VG Michael |
||
Tywin
Inventar |
23:40
![]() |
#2
erstellt: 13. Jun 2016, |
Hallo Michael, für guten Klang beim Plattenhören sorgt der zum Tonarm passende Tonabnehmer und insbesondere die mehr oder weniger gute Nadel bzw. der Schliff der Nadel. Der mit dem Tonabnehmersystem verbundene Phonovorverstärker muss elektrisch zu den jeweiligen Anforderungen des Tonabnehmersystems passen. Vielleicht geben Dir diese Informationen etwas hinsichtlich Deines derzeitigen Plans zu denken? VG Tywin |
||
mike69hb
Neuling |
07:48
![]() |
#3
erstellt: 14. Jun 2016, |
Hallo Tywin. Das ist mir grundsätzlich klar. Aber da ich diesbezüglich zu sehr Laie bin, wäre es nett wenn du mir deine Antwort übersetzen würdest. VG |
||
Tywin
Inventar |
08:28
![]() |
#4
erstellt: 14. Jun 2016, |
Hallo,
ein externer an den Tonabnehmer anpassbarer Phono-Pre kann hilfreich bzw. sogar erforderlich sein, wenn Du gut Platten hören willst. Das Ortofon 2M RED - welches nur mit einer sehr einfachen Nadel ausgerüstet ist - muss mit 150-300pF Kapazität abgeschlossen werden um so zu klingen wie es der Hersteller vorgesehen hat. An dem Pro-Ject Dreher könntest Du sehr kurze kapazitätsarme Kabel verwenden um vielleicht auf etwa 100pF für die Verkabelung zu kommen. Die Verkabelung von Tonabnehmer bis zum Pre hat oft schon eine Kapazität von 150-200pF und die Phonoeingänge der beiden von Dir genannten Verstärker haben nie und nimmer eine Anschlusskapazität von 100-150pF. Du kannst ja mal bei den Herstellern nachfragen. Ob Du beim Plattenhören durch falsche Abschlusskapazität verursachte Abweichungen im Frequenzgang wahrnimmst bzw. als klangschädlich empfindest findest Du selbst heraus. Du solltest diese Problematik aber kennen um Ursachen für einen fehlerhaften Klang auf dem Schirm zu haben. VG Tywin [Beitrag von Tywin am 14. Jun 2016, 08:30 bearbeitet] |
||
raindancer
Inventar |
20:02
![]() |
#5
erstellt: 14. Jun 2016, |
Zum Plattenspieler gibts im Analogbereich viel Lesestoff, bitte bemühe die Suchfunktion. Da du schon Platten hast gabs wohl mal einen Plattenspieler in deinem Haushalt, was ist denn aus dem geworden? aloa raindancer |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Vincent , Rotel oder Marantz? 404fan am 01.01.2005 – Letzte Antwort am 01.01.2005 – 6 Beiträge |
kaufberatung rotel/marantz philburt am 19.01.2007 – Letzte Antwort am 19.01.2007 – 2 Beiträge |
CD-Player: Marantz oder Rotel ? klk143 am 29.11.2003 – Letzte Antwort am 03.12.2003 – 8 Beiträge |
NAD/Rotel/Marantz hardbernie am 20.11.2003 – Letzte Antwort am 05.01.2004 – 16 Beiträge |
cambrige azur; rotel ; marantz mamaleone am 21.10.2004 – Letzte Antwort am 24.10.2004 – 22 Beiträge |
Rotel vs Marantz VigraShino am 21.09.2005 – Letzte Antwort am 22.09.2005 – 4 Beiträge |
Marantz gegen Rotel CK84 am 03.01.2008 – Letzte Antwort am 03.01.2008 – 3 Beiträge |
Rotel, Marantz, Yamaha? Insomnia7 am 12.01.2010 – Letzte Antwort am 12.01.2010 – 11 Beiträge |
ProJect Anlage Raffi14 am 05.07.2011 – Letzte Antwort am 06.07.2011 – 4 Beiträge |
Lautsprecher für Marantz/Rotel Kombi Exilzebra am 02.12.2012 – Letzte Antwort am 02.12.2012 – 14 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Suche portablen Bluetooth Lautsprecher als Car Hifi Ersatz
- Devialet Phantom Gold oder doch eine klassischere Alternative?
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
- Sonos für Wohnzimmer - 1x Play 3 vs 2x Play 1
- Erfahrungen zu der Marke "Numan" im HiFi Bereich (Standlautsprecher)?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Suche wirklich gut klingendes Internetradio für Anschluss an Stereoanlage
- Mini-Verstärker
- Gibt es einen fähigen Bluetooth Audioadapter?
- Kleines Radio mit guten Sound und Bass
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- suche alternative zu Bose Wave music system IV
- Alternative zur Audio Physic "Avanti 5"
- Suche anständige tragbare Lautsprecher mit USB-Eingang
- Teufel Ultima 40 Mk2 ODER Theater 500s
- Laustprecher für Digitalpiano
- Bluetooth Adapter für AV-Receiver
- Guter Toslink -> Cinch Konverter?
- Qmedia Musterring mit Lautsprecher versehen! Brauche Hilfe von Profis
- USB Möglichkeit nachrüsten um vom Stick hören zu können .
- Receiver DAB+, Internetradio, .
Top 10 Suchanfragen in Kaufberatung Stereo
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder842.312 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedclausdollard
- Gesamtzahl an Themen1.404.230
- Gesamtzahl an Beiträgen18.741.735