HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Wie teile ich die Kette am besten auf und warum? | |
|
Wie teile ich die Kette am besten auf und warum?+A -A |
||
Autor |
| |
ProjektRana
Stammgast |
19:09
![]() |
#1
erstellt: 26. Okt 2024, |
Ich brauche eure Unterstützung und Schwarmwissen! Ich setze als Endstufen die Yamaha AS3200 als klassischen old school AB Endstufe und die Apollon PET1200 als energieeffiziente New school Chassis D Vertreter. Am Ende geht es auf meine TODO diy Speaker. Ich streame ausschließlich, aktuell kein Verlangen nach CD oder Vinyl etc. Eine Endstufe in diesem Preisbereich finanziere Ich nicht aus meiner Portokasse, daher brauche ich EINE preisbewusste Zwischenlösung und den ebenbürtigen Ausblick. Was empfiehlt ihr oder habt es selber und waren eure Überlegungen zu eurem Entschluss? Merci für eure Gedanken. |
||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
20:11
![]() |
#2
erstellt: 26. Okt 2024, |
Moin, wie sieht die Kette denn aktuell von ganz vorne nach ganz hinten aus, auch genaues Anschlussschema, und was suchst du nun genau und in welchem Preisbereich? Günstige Endstufen, sei es zwei oder vier Kanal, findet man im PA Bereich. Die Gefahr zu Störgeräuschen wie Brummen oder Rauschen steigt hier natürlich etwas, je günstiger desto.... |
||
|
||
ProjektRana
Stammgast |
20:43
![]() |
#3
erstellt: 26. Okt 2024, |
Danke für deine schnelle Antwort. Also aktuell ist die Kette sehr kurz. Vom Marantz 40n auf die TODO mittels 4mm2 oehlbach und Bananenstecker, selber konfektioniert. Eine der beiden Endstufen soll es werden. Den Vorverstärker, DAC, Streamer brauche ich zunächst günstig. Die stückelung hier suche ich. Gibt es das als Allianz Gerät ? |
||
ProjektRana
Stammgast |
20:45
![]() |
#4
erstellt: 26. Okt 2024, |
Danke für deine schnelle Antwort. Also aktuell ist die Kette sehr kurz. Vom Marantz 40n auf die TODO mittels 4mm2 oehlbach und Bananenstecker, selber konfektioniert. Stereo soll es bleiben PA Amps sind keine Option. Eine der beiden Endstufen soll es werden. Den Vorverstärker, DAC, Streamer brauche ich zunächst günstig. Die stückelung hier suche ich. Gibt es das als All in one Gerät ? [Beitrag von ProjektRana am 26. Okt 2024, 20:50 bearbeitet] |
||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
21:34
![]() |
#5
erstellt: 26. Okt 2024, |
Also du suchst gar keine Endstufe, oder? Als Streamer und Vorverstärker den Wiim Ultra.... |
||
dialektik
Inventar |
21:43
![]() |
#6
erstellt: 26. Okt 2024, |
Mal blöd gefragt ![]() Streamer und einen eigentlich vernünftigen Vollverstärker bietet der doch bereits... |
||
ProjektRana
Stammgast |
22:15
![]() |
#7
erstellt: 26. Okt 2024, |
Eine rational begründete Antwort gibt es darauf nicht. Ich hab meine speaker mal an sehr potenten Amps gehört. Am Ohr kam mehr Dynamik und Punsch an. Wieviel davon Psychoakustik ist? Egal. Daher der Wunsch den 40n zu ersetzen. Also den Wiim Ultra an die Endstufe und fertig? [Beitrag von ProjektRana am 26. Okt 2024, 22:16 bearbeitet] |
||
dialektik
Inventar |
22:44
![]() |
#8
erstellt: 26. Okt 2024, |
Also als Streamer Pre scheint der WiiM alles richtig zu machen ![]() ![]() Als geplagter Bluos Besitzer mit einem NAD M33 würde ich kein Bluos Gerät mehr nehmen... BTW: ich bin von meiner Rotel Vor- Endstufenkombi von AB-Technik mit dem NAD auf Class D gewechselt - kein Unterschied im Klang aber deutlich in der Stromrechnung ![]() Die Lösung Vor- und Endstufe hatte ich übrigens nicht wegen eines potenten Endverstärkers, sondern wegen den vielfältigen Anschlussmöglichkeiten der Vorstufe. ![]() |
||
ProjektRana
Stammgast |
14:02
![]() |
#9
erstellt: 27. Okt 2024, |
Magst du den deutlichen Unterschied in der Stromrechnung in Zahlen fassen? Wieviel Stunden Hörzeit zu Stromverbrauch und Kosten. Mir reicht die finanzielle Dimension zu kennen. Merci |
||
Klaus_N
Inventar |
14:53
![]() |
#10
erstellt: 27. Okt 2024, |
Gemäß Messungen von Stereo beträgt die Leistungsaufnahme im Leerlauf bei Yamaha A-S3200: 66W NAD C298, der auch Purifi Eigentakt Module verbaut hat: 23W T+A A200 (Purifi Eigentakt): 23W |
||
ProjektRana
Stammgast |
16:06
![]() |
#11
erstellt: 27. Okt 2024, |
Bitte definiere LEERLAUF. Ich finde in der Literatur Standby= 0,x Watt und Max. Leistungsaufnahme bis 1,5kw etwa. Heisst Leerlauf Gerät ist eingeschaltet aber keine Wiedergabe? Dieser Zeitraum wäre bei mir sehr kurz. Der grosse Unterschied im Energieverbrauch zwischen AB und D wäre doch die deutlich die reduzierte Wärmelast von D im Betrieb, oder? [Beitrag von ProjektRana am 27. Okt 2024, 16:09 bearbeitet] |
||
Klaus_N
Inventar |
16:37
![]() |
#12
erstellt: 27. Okt 2024, |
Leerlauf entspricht eingeschaltet ohne Musikwidergabe. Der Unterschied von Class A oder AB zu Class D sind die reduzierten Wärmeverluste (23W zu 66W). Die durchschnittliche Leistungsaufnahme der Lautsprecher dürfte im Bereich <10W bei Zimmerlautstärke liegen, die sich zur Leerlaufaufnahme der Endstufe addieren. Edit: ich habe eben an meiner Endstufe Hifiakademie P6 (Class D) die Aufnahmeleistung gemessen: eingeschaltet, keine Musikwiedergabe: 14,4W. Bei Musikwiedergabe deutlich über Zimmerlautstärke: max. 21W (Lautsprecher 90dB/W). [Beitrag von Klaus_N am 27. Okt 2024, 17:09 bearbeitet] |
||
DB
Inventar |
17:16
![]() |
#13
erstellt: 27. Okt 2024, |
Wenn man einen AB-Verstärker nicht zu riesig wählt, so daß enorme Trafo- und Endstufenverlustleistungen unterbleiben, geht das auch sparsam. Mein alter Philips nimmt im Leerlauf auch nur ca. 12W auf. |
||
der_Lauscher
Inventar |
17:30
![]() |
#14
erstellt: 27. Okt 2024, |
meine Class D mit 2x 1 KW wurde auch im Betrieb schon handwarm, der eingebaute Lüfter sprang aber nie an. Schau dir mal die "Idle-Last" meiner 1 KW Class A/B -Endstufen an - und ich habe hier 2 davon ![]() Ich glaube, das ist alles etwas "überbewertet", rechne mal einen Mehrverbrauch Class A/B zu D von ca. 50 W, bei ca. 5 Std. Nutzung täglich, bei 365 Tagen sind das ca. 92 kWh, bei ca. 40 Cent pro kWh reden wir hier von ca. 37 € im JAHR ![]() |
||
laut-macht-spass
Inventar |
17:50
![]() |
#15
erstellt: 27. Okt 2024, |
als Anlage für Streaming würde mir sowas einfallen... ![]() der Streamer ist auch gleichzeitig ein DAC-Vorverstärker... dazu... ![]() die Endstufe gibt es dort auch noch mit noch mehr Leistung, brauchen tut man das aber nicht... |
||
Denon_1957
Inventar |
22:56
![]() |
#16
erstellt: 27. Okt 2024, |
Ich denke wenn wir hier über einen Mehrverbrauch von ca 40€ im Jahr diskutieren und das bei unserem Hobby dann stimmt iwi etwas nicht. Wenn ich mir eine BR reinziehe dann laufen bei mir 2 Endstufen und der Denon X4700 und 2 Subwoofer + der Kleinkram was das an Strom kostet ist mir egal es ist mein Hobby. ![]() Das wäre genau das selbe ich fahre einen V8 und suche Tipps wie kann ich Benzin sparen mit dem Auto. ![]() |
||
dialektik
Inventar |
22:59
![]() |
#17
erstellt: 27. Okt 2024, |
ca. 200 kWh bei ca. 5 Std. täglich BTW: Bei Energieverbrauch sollte m.E. in diesen Zeiten nicht nur im Vordergrund stehen, was man sich leisten kann oder will ![]() [Beitrag von dialektik am 27. Okt 2024, 23:04 bearbeitet] |
||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
23:23
![]() |
#18
erstellt: 27. Okt 2024, |
Anlage verschrotten und selber singen, der Rest ist Energieverschwendung... |
||
dialektik
Inventar |
23:38
![]() |
#19
erstellt: 27. Okt 2024, |
Ja genau, alle haben natürlich gar keinen Einfluss auf irgendwas ![]() ![]() |
||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
00:07
![]() |
#20
erstellt: 28. Okt 2024, |
Frage wäre, was wurde an Energie verbraucht um deinen neuen Verstärker herzustellen... So wie mit den Elektro Autos...bis diese sich CO 2 technisch positiv bemerkbar machen haben die Meisten die Karren schon lange abgestossen...und sich wieder eine Neue gekauft. Und da ist das mit einer zukünftigen Entsorgung noch gar nicht schlussendlich geklärt. |
||
dialektik
Inventar |
00:27
![]() |
#21
erstellt: 28. Okt 2024, |
Meine alten Verstärker waren ca 30 Jahre im Einsatz und meinen 14 Jahre Fiesta fahre ich bis er nicht mehr kann ![]() |
||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
00:30
![]() |
#22
erstellt: 28. Okt 2024, |
ja, ich bin auch kein Dauerwechsler....in keinem Bereich. ![]() |
||
Denon_1957
Inventar |
23:06
![]() |
#23
erstellt: 28. Okt 2024, |
Deswegen spielen meine Ergos 690DC auch schon seit 15 Jahren bei mir und die werden auch noch bleiben. ![]() |
||
marantz-fan
Inventar |
11:02
![]() |
#24
erstellt: 29. Okt 2024, |
Ich käme jedenfalls niemals auf die Idee wegen eines potenziell niedrigeren Stromverbrauchs den Verstärker zu wechseln, auch nicht in Bezug auf Nachhaltigkeit oder "Umweltgewissen"... wie Prim schon schrieb, bis der CO2-mäßig eine postive Bilanz erwirtschaftet hat, bin ich wahrscheinlich schon unter der Erde. ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
kleine kette ohrenmalus am 03.12.2014 – Letzte Antwort am 03.12.2014 – 14 Beiträge |
Komplette Kette, einiges gesehen/gehört, wie entscheiden? cybel am 24.11.2010 – Letzte Antwort am 25.11.2010 – 5 Beiträge |
Wie und wo am besten verkaufen? Hohenloher am 15.02.2009 – Letzte Antwort am 15.02.2009 – 3 Beiträge |
Feinschliff Stereo-Kette jack_son am 01.03.2020 – Letzte Antwort am 16.08.2020 – 30 Beiträge |
Neue Hifi Kette mike1986 am 20.11.2014 – Letzte Antwort am 26.11.2014 – 32 Beiträge |
Ideen für eine "deutsche" Kette? cmkrz am 24.02.2006 – Letzte Antwort am 25.02.2006 – 16 Beiträge |
Yamaha Kette an Nuberts? Denonenkult am 18.07.2015 – Letzte Antwort am 19.07.2015 – 9 Beiträge |
Elektrostaten Verstärker (bzw. Kette) flashstorm am 29.08.2010 – Letzte Antwort am 01.09.2010 – 40 Beiträge |
Aufwertung der Kette durch anderen Verstaerker? andreasl am 23.12.2012 – Letzte Antwort am 10.01.2013 – 179 Beiträge |
Das schwächste Glied der Kette ? Marion am 29.10.2004 – Letzte Antwort am 31.10.2004 – 19 Beiträge |
Foren Archiv
2024
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.597 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedBryannar
- Gesamtzahl an Themen1.560.834
- Gesamtzahl an Beiträgen21.760.902