Suche leisen AV-Receiver bis 300€

+A -A
Autor
Beitrag
brian77
Stammgast
#1 erstellt: 17. Feb 2011, 11:58
Hey zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem neuen AV-Receiver. Der Lüfter ist so unerträglich laut, da macht Filme schauen nur halb so viel Spaß.
Außerdem hat er über DigitalIn eine Latenz, die sich
nur schwer in den Griff bekommen lässt.

Da das Budget knapp ist, würde ich gerne nach und nach eine neue Konfiguration aufbauen und wegen eben genannter Mängel mit meinem AV-Receiver beginnen.

Meine schlechten Boxen (bitte nicht fragen) möchte ich übergangsweise weiterbetreiben.
Falls diese Info wichtig ist: 5 Satelliten 8 ohm , Sub 6 Ohm

Was möchte ich anschließen: PS3 und HD-Receiver

Budget: bis max. 300€ ... lieber weniger

Wichtig wäre, dass ich bei ausgeschaltetem Receiver den Ton über die Fernsehlautsprecher höre (nur wichtig für HD-Receiver!).
Hab auch schon von diesem HDMI-Pass-Thru gehört, was ja ganz praktisch ist.
Allerdings kann der Receiver ja auch über Digitalin angeschlossen werden.
Kommt es da grundsätzlich zu diesen latenzen ?

Und das wichtigste: sehr leise im Betrieb...keinen Lüfter

So ich denke ich hab genug geschrieben... hoffe ihr könnt mir helfen.

mfg
brian
Tank-Like
Inventar
#2 erstellt: 17. Feb 2011, 12:21
Also wenn du alle Zuspieler an den AVR mit HDMI anschließen möchtest, aber auch die Möglichkeit haben willst, ohne den AVR einzuschalten, Ton aus den TV-Lautsprechern zu bekommen, benötigst du ZWINGEND HDMI-Pass-Through (wobei der AVR dann deutlich mehr Strom zieht, als wenn er wirklich aus ist).
Die Alternative (so dein TV das unterstützt), wär halt:
Alles per HDMI an den TV, mit nem optischen Kabel (Toslink) an den AVR.
Nachteil: Die neuesten Tonformate kannst du dir dann abschminken, die kann nur der AVR decodieren.

Hundertprozentig leise (weil pasiv gekühlt), sind die Denons. Allerdings liegt da gerade mal der günstigste (AVR-1311, ab 250€) in deinem Preisrahmen (AVR-1611 etwa 350€) und da weiß ich nicht, ob der Pass-Through hat.
Der Onkyo 508 (ab 250€) hats auf jeden Fall, da weiß ich aber nicht, wie es mit nem Lüfter ausschaut (ob der einen hat, wie laut der ist).
Ansonsten wären noch Yamaha RX-V 467 (ab 250€) sowie für etwa 320€ der RX-V567 in dem Bereich.
Bei Pioneer wären der VSX-520 (250€) sowie der VSX-820 (290€) zu nennen.

Da kannst du einfach mal schauen, welcher von denen sonst noch Pass-Through hat und welcher dich optisch am meisten anspricht.
Von der Ausstattung her ist sicher der Onkyo 508 ein Geheimtipp: 7 Endstufen inkl. der Möglichkeit, eine 2. Zone aufzumachen (allerdings nur von analogen Quellen), 4x HDMI und Pass-Through und das ganze für 250€...
Magic85
Inventar
#3 erstellt: 17. Feb 2011, 12:23
Der Onkyo 508 hat so weit ich weiß keinen Lüfter, erst der 608 hat einen.
*SALT*
Stammgast
#4 erstellt: 17. Feb 2011, 12:29
Also der Onkyo 508er hat keinen Lüfter und ist somit für deine Zwecke bestens geeignet. Auch vom Preis/leistungsverhältnis ein der guter Verstärker. Hatte ihn anfangs an einer billigen 5.1 Anlage und anschließend an einem Jamo Sourrund Set mit 608 er Stand LS.
Ein gutes Gerät und in dieser Klasse absolut empfehlenswert.


Gruß Matthias
ThaDamien
Inventar
#5 erstellt: 17. Feb 2011, 14:30
Nur stellt sich doch die Frage-> Wenn ich aufrüsten will, wo will ich hin ?

Bringt ja nix wenn sich jetz nen Einsteigergerät kauft und dieses später der Flaschenhals ist.
ichundich
Inventar
#6 erstellt: 17. Feb 2011, 14:42
Ich hatte mal von Sony einen Sony STR-DB725 QS der ist mal nicht schlecht gewesen.

Technisch ließ er keine wünsche offen und der war richtig schön leise.

Ob eine so gute Qualität neu für 300 € zu bekommen ist glaube ich allerdings nicht.

Da solltest du mal in der Bucht schauen dort bekommst du bestimmt einen guten gebrachten für kleines Geld.

*SALT*
Stammgast
#7 erstellt: 17. Feb 2011, 15:20
Tja bezüglich aufrüsten, das ist immer so eine Sache die sich jeder Neueinsteiger stellen muss, gerade im Bezug auf den Verstärker.

Big ist better and to Big is just enough!

Also der Onkyo 508 bringt schon eine ordentliche Leistung mit sich, den kannst du später auch noch mit großen Stand-LS betreiben, ohne dass dir da irgendwo die Kraft fehlen wird.

Hast du denn vllt. eine gewisse Vorstellung wohin das ganze mal gehen soll, dann ist es leichte dir ne Empfehlung zu geben.



Also für ein gutes Heimkino-System ist der 508er.

Wenn du sagst du willst noch mehr als nur ein gutes Heimkino dann 608 oder 808

Und wenn du sagst du brauchst es noch ne Nummer größer (oder bekommst wie ich ein unschlagbares Angebot iwo ) dann 1000-5000.

Also, Versuch mal darüber nachzudenken, was du mal haben möchtest im normalen Bereich ist der 508 er ja außreichend.

Gruß Matthias
SupeRalF91
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 17. Feb 2011, 15:27
Ich habe den Onkyo 508'er gestern probeghört an unterschiedlichen Stand LS. Er ist zwar sehr gut, aber nicht der beste; aber das Preis/Leistungsverhältnis ist so gut, dass ich ihn wohl kaufen werden. Bei einem anderen Reciever dessen Namen ich vergessen habe konnte ich eine leichte Qualitätssteigerung feststellen... der hat aber auch 800€ gekostet.

der Onkyo 508'er kann halt kein HDMI upscaling, also kannst du 1080p vergessen, da kommen nur so in etwa 720p raus (hab ich mir sagen lassen^^).

Dann müsstest du sound und bild getrennt behandeln; eins in den Onkyo, eins in den Fernseher direkt.

Gruß
SupeRalF


[Beitrag von SupeRalF91 am 17. Feb 2011, 15:29 bearbeitet]
ThaDamien
Inventar
#9 erstellt: 17. Feb 2011, 15:42

Also der Onkyo 508 bringt schon eine ordentliche Leistung mit sich, den kannst du später auch noch mit großen Stand-LS betreiben, ohne dass dir da irgendwo die Kraft fehlen wird.


Die Meinung teile ich definitiv nicht.
Vor allem is deine Begründung leider völliger Quatsch. "Große" Standlautsprecher einer Serie haben in der Regel einen besseren Wirkungsgrad als ihre kleinen Brüder (Kompaktlautsprecher). Somit muss ein AVR bei großen Lautsprechern weniger Leistung für den selben Pegel bereitstellen.

Ebenso sehen hier 1-2 dB zunächst nicht besonders kritisch aus. Die dB Angabe ist jedoch im 20 Log angegeben, so dass für 1-2 dB mehr Pegel ein vielfaches mehr an Leistung benötigt wird.

Ich habe damals meine wirkungsgrad starken Quantum 507 mit einem Pioneer 916 betrieben.

Der Unterschied beim Umtieg auf den Harman Kardon war schon deutlich hörbar.

Leistung ist nicht immer gleich Leistung...
Vor allem in dynamischen Passagen war das Duo Harman und Q507 deutlich detailreicher. Obwohl der Pioneer laut Datenblatt 110 Watt bietet und der Harman schlappe 60 Watt.

Es gibt bei einem Verstärker noch mehr Kriterien als die bloße Leistung... nur mal so am Rande.

Sicherlich sollte man den Großteil seines Budget's in die Lautsprecher stecken, aber ein AVR für knapp unter 300 euro recht pauschal so darzustellen als fehle ihm nie die Kraft ist am Ziel vorbei.
*SALT*
Stammgast
#10 erstellt: 17. Feb 2011, 15:47
Das mit dem 1080p upsampling stimmt zwar aber wenn du einen Blu-Ray Player mit einer 1080p upsampling Funktion hast brauchst du das nicht, da es halt dann der Blu-Ray Player macht. Auch die PS 3 besitzt meines Wissens diese Funktion (bitte korrigieren falls es nicht stimmt).


Zur Aussage von SuperRalF 91. Ja ein AVR für 250€ klingt anders als ein AVR für 800€, dass ist bei mehr als dem 3-fachen Preis zum 508er auch irgendwo zu erwarten.
Wenn du daneben meinen 5007er für 2.500,00€ stellen würdest, würde der auch nochmal anders klingen als der 800€ teurere.


Gruß Matthias.
Magic85
Inventar
#11 erstellt: 17. Feb 2011, 15:50
Noch was zum Thema Upsampling: Ein TV hat ebenfalls eine Upsampling-Funktion, die oft sogar besser ist als die von AV-Receivern.
brian77
Stammgast
#12 erstellt: 17. Feb 2011, 16:15
Danke schonmal für eure Hilfe!

Also generell wird es auch in Zukunft bei einem Einsteigersystem bleiben...hab nämlich noch viele Semester vor mir

Derweil schwanke ich zwischen dem Onkyo 508 und dem Yamaha RX-v467. Von den Daten hören sich beide sehr gut an.

Beim Onkyo schreckt mich ein wenig der Stromverbrauch beim Pass-Thru ab (30Watt). Das summiert sich dann auf Dauer. Außerdem hab ich von einer Hitzeproblematik gelesen. Weiß jetzt nicht wie schlimm das ist.
Der Anschluss meines passiven Subs ist beim Onkyo wohl übergangsweise mit einem Trick möglich.

Der Yamaha hat allerdings kein OSD und "nur" 5.1. Wobei ich sowieso bezweifel, dass ich das in Zukunft benötige. Kann mir vielleicht jmd. etwas über die Lautstärke des Yamahas sagen ?

Bald kommen ja neue Receiver heraus ... macht es da Sinn noch ein wenig zu warten oder eher nicht?

mfg
brian
Magic85
Inventar
#13 erstellt: 17. Feb 2011, 16:20
Die Frage ist, wirst du das Pass-Thru überhaupt brauchen. Wahrscheinlich hörst du eh zu 95% oder mehr über deine Heimkino-Anlage und nicht über den TV. Oder wofür kaufst du dir sonst so eine Anlage?
Man sollte dem 508 ein paar Zentimeter Luft nach oben gönnen, da er dort Lüftungsschlitze hat. Aber ansonsten ist das kein Problem. Ich selber habe ihn hinter einer Klappe in einem Schrank versteckt.
*SALT*
Stammgast
#14 erstellt: 17. Feb 2011, 17:54
ich bitte bei ThaDamien um Entschuldigung. Du hast recht. Die Aussage von mir war anders gemeint obwohl ich es so geschrieben hab.

Wollte mit der Aussage der 508 hat genug Power auch für "Große" LS mehr darauf hinaus, da der Themenersteller ja geschrieben hat,

dass er mal lieber nicht sagen möchte was er für Lautsprecher hat, dass es sich vermutlich um so ein "Super-Komplettangebot" vom Märchenmarkt handelt.

Dass er dieses mit dem Onkyo locker betreiben kann und auch falls er sich mal besser LS Kauft, dafür der 508er auch noch ausreicht und er sich nicht gleich beim nächsten Boxenkauf auch wieder einen neuen AVR zulegen muss.

Aber wie wir ja jetzt erfahren haben wird er ja noch länger bei diesen LS bleiben.

Gruß Matthias.
ThaDamien
Inventar
#15 erstellt: 17. Feb 2011, 20:18
@Salt: Du musst dich net entschuldigen erstmal Prost ->


Es kommt sehr häufig zu diesem "Missverständnis" große Lautsprecher brauchen viel Leistung. Das sollte man ab und zu mal klar stellen damit es sich net noch weiter einschleift ;-).
d-n-h
Stammgast
#16 erstellt: 17. Feb 2011, 21:10

brian77 schrieb:
Kann mir vielleicht jmd. etwas über die Lautstärke des Yamahas sagen ?


Hab den 467 hier stehen, Eingangslautstärke für Radio/TV ist im 70qm² Dachstudio mit schrägen auf beiden Seiten und Laminat wovon eine Hälfte beschallt wird -30db, -25db ist meiner Einschätzung nach max. Zimmerlautstärke, bei -15db gehts im Filmbetrieb derbe ab und lauter ist ein Film gar nicht mehr dauerhaft anschaubar (Dynamik Range auf Standard).

Ich habe mir den Yamaha wegen des unschlagbar niedrigen Stromverbrauch im pass-trough Betrieb geholt und bin bis heute sehr zufrieden mit dem Teil.
karhunen
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 19. Feb 2011, 20:24
Warum hat ein Onkyo 508 einen maximalen Stromverbrauch von 450W, wenn ein Yamaha 467 maximal 280W bzw. ein Pioneer nur 245W verbraucht?

Ich bin zwar neu hier aber diese Tatsache lässt mich wirklich staunen, warum der Onkyo 508 dann noch so oft empfohlen wird.

Meiner Meinung nach, bedeutet so ein Maximaler Stromverbrauch, dass der Onkyo einen schlechten Wirkungsgrad hat.

Die ganze Wärme die dabei entsteht, ist in erster Linie eine Belastung für die gesamte Elektronik. Wenn nun die durchschnittliche Betriebstemperatur permanent höher ist (als bei vergleichbaren Produkten), führt das zwangsläufig dazu, dass der Zeitpunkt an dem altersbedingte Ausfälle auftreten, sich nach vorne verschiebt.

Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege.
SupeRalF91
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 20. Feb 2011, 00:28
Denk dran, das du da den maximalen Stromverbrauch rausgekramt hast. Eigentlich sollte ich ab heute den 508 haben, leider wurde mir der 308 geliefert (wird montag korrigiert). Da ich aber nicht glaube, dass die unterschiede so groß sind, habe ich einmal den Stromverbrauch nachgemessen.

An dem Reciever ist aktuell eine analoge Stereo Audioquelle angeschlossen, sowie zwei Canton GLE 470. Ich höre gerade Musik in Zimmerlautstärke.
- Standby: 0,25 W
- Musik: 38,02 W

Wenn ich so weit aufdrehe, dass ich es für die späte stunde als laut bezeichnen würde, komme ich auf 40 W. er läuft seit ein paar stunden und ist handwarm.

Vielleicht meinst du aber auch einfach die Ausgangsleistung und verwechselst da was, also dass da stand, dass der Onkyo auf all seine Kanäle bis zu 450W anlegen kann, die anderen entsprechend weniger.
karhunen
Schaut ab und zu mal vorbei
#19 erstellt: 20. Feb 2011, 17:28
@SupeRalF91
Danke für deinen Erfahrungsbericht!
Ich habe allerdings nicht die Ausgangsleistung gemeint und auch nichts verwechselt. Ich will den Onkyo 508 auch nicht ohne Begründung schlecht machen. Hab nur laut gedacht...

Mir war schon bewusst, dass ich den maximalen Stromerbrauch als Vergleichswert herangezogen hab.
Allerdings müsste das doch auch Aufschluss darüber geben, wie gut die Qualität der verbauten Elemente ist oder?

Es wurde ja auch schon ein Hitzeproblem beim Onkyo angesprochen. Hab mich da aber noch nicht eingelesen.

Bis jetzt ist es auch nur ein subjektives Gefühl, dass der Yamaha 467 eine bessere Qualität hat als der Onkyo 508.

Der Pioneer 820 würde für mich eh nicht in Frage kommen. (Wegen Rauschabstand und Klirrfaktor)
ThaDamien
Inventar
#20 erstellt: 20. Feb 2011, 19:46
Woher nimmst du die Wert für den maximalen Stromverbrauch ?

Die Hersteller sind da recht "befreit" was die Genauigkeit und Messpunkte angeht.
karhunen
Schaut ab und zu mal vorbei
#21 erstellt: 20. Feb 2011, 20:32

ThaDamien schrieb:
Woher nimmst du die Wert für den maximalen Stromverbrauch ?

Die Hersteller sind da recht "befreit" was die Genauigkeit und Messpunkte angeht.


Aus den Datenblättern der jeweiligen Receiver. Es würde mich schon sehr wundern wenn z.B. Yamaha und Pioneer ihre Messergebnisse "verfälschen" würden und Onkyo das dann nicht machen würde.

Aber du hast schon recht, dass man grundsätzlich skeptisch sein sollte.
ThaDamien
Inventar
#22 erstellt: 21. Feb 2011, 10:16
Nunja du darfst beim Yamaha nicht vergessen, dass er beim "HDMI-Passtrought" mit einem sehr niedrigen Stromverbrauch wirbt. Dazu passend wäre eine "geringere" Gesamtaufnahme doch "werbedienlich".
Tank-Like
Inventar
#23 erstellt: 21. Feb 2011, 11:03
Ich würde auf die Daten nicht viel geben. Besonders bei der maximalen Leistungsaufnahme gibt es unterschiedliche physikalische Größen, die von Laien (und zu denen gehören nunmal auch Marketing-Leute) gerne mal durcheinander gebracht werden
Und dann stellt sich halt noch die Frage, ob und wenn wie oft man diesen Wert in der Praxis jemals erreicht...

Das mit dem HDMI-Pass-Through bei Onkyo/Pioneer vs. Yamaha haben jedoch User nachgemessen und das scheint wirklich so zu sein:
Die Yamahas nehmen hier deutlich weniger als Pio und Onkyo
brian77
Stammgast
#24 erstellt: 21. Feb 2011, 13:50
Hey Leute,

also ich tendiere jetzt doch eher zum Yamaha rx-v467.
Das fehlende OSD und 7.1 kann ich verschmerzen.

Als Vorteile sehe ich schon den geringen Stromverbrauch im Pass-Thru. Der Verstärker läuft bei mir zur Zeit eh immer nur bei der PS3 oder beim Schauen einer BluRay. Außerdem gefällt mir das Design besser.

Gibt es bei dem Yamaha denn auch die Möglichkeit irgendwie meinen passiven Sub zu betreiben ?

Und hat der Yamaha einen aktiven Lüfter verbaut? Weiß das vielleicht wer ?
ThaDamien
Inventar
#25 erstellt: 21. Feb 2011, 13:56
Wie wärs mit nem Aktivmodul für Subwoofer ?
brian77
Stammgast
#26 erstellt: 21. Feb 2011, 14:13

Wie wärs mit nem Aktivmodul für Subwoofer ?


Ja warum nicht. Was würdest du denn da empfehlen ?

Oder wäre es besser den Sub erstmal an die Fronts mit anzuschließen und dann später nen günstiger aktiven Sub zu besorgen ?


[Beitrag von brian77 am 21. Feb 2011, 14:30 bearbeitet]
ThaDamien
Inventar
#27 erstellt: 21. Feb 2011, 14:41
Das kommt zum einen auf deinen "passiven" Subwoofer an und auf darauf wie du "günstig" definierst.

Ich hatte bisher nur Subwoofer die durch "Abverkauf" relativ günstig waren. Das war einmal der Magnat BetaSub30a (200 euro) und ist aktuell der Klipsch RW 10 D(gekauft für 385 / aktuell 299 bei redcoon).

Wenn man da nen "Schnäppchen" macht sicherlich empfehlenswert. Den passiven könntest du ja evtl. noch zwischen den Rears einschleifen und die kleinen 10cm TMT's der Crystals antlasten. Das würde sowohl aktiv als auch passiv Sinn machen, wobei ich hier die aktive Version vorziehen würde.

Aktivmodule von Mivoc gibts so ab 80 Euro. Ne ganze Zeit gabs auch mal irgendeins auf ebay für um die 60 euro. Da müsstest du dich mal in der DIY Ecke umschauen.
StardustOne
Inventar
#28 erstellt: 22. Feb 2011, 00:03
Wenn es vom Budget hin kommt, wäre auch ein Yamaha RX-V567 interessant. Die Yamaha Geräte sind berühmt dafür dass sie sehr wenig Strom im Durchschleif Betrieb verbrauchen. Onkyo kann da einpacken :).

Den passiven Subwoofer würd ich entsorgen, so was ist heute nicht mehr praktisch. Und so externe Verstärker, das ist ziemlich umständlich. Einfacher geht es mit einem kompletten Modell, kann ja auch gebraucht sein.

Den RX-V567 gibt es ab 308 Euro:

http://www.heise.de/preisvergleich/a524805.html

Und das mit dem sehr geringen Stromverbrauch beim Durchschleifen stimmt, selbst mein RX-V2067 braucht da weniger als 3 Watt.


[Beitrag von StardustOne am 22. Feb 2011, 00:14 bearbeitet]
SupeRalF91
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 23. Feb 2011, 22:24
Ich hatte weiter oben den Stromverbrauch des Onkyo 308 gepostet und geschätzt, dass er sich nicht stark von dem des Onkyo 508 unterscheiden wird.
Für alle die diesen Thread hier irgendwann aml lesen sei gesagt, dass das nicht stimmt. Der Onkyo 508 verbraucht im Betrieb mehr als das doppelte des 308.

mein aktueller Verbraucht (nicht sonderlich laut) sind 78,66W. Der Onkyo 308 hat dagegen gradmal 38 verbraucht.

[EDIT]: Eben hat der Onkyo einmal geklackt und den Verbrauch auf 40W gesenkt. ich weiß ehrlichgesagt nicht, warum... er ist auch grad wieder dabei den verbrauch langsam anzuheben^^

[Edit 2]: es hält sich jetzt seit einiger Zeit stabil auf 40W, also der Stromverbrauch ist doch nicht prägnant höher als der des Onkyo 308.


[Beitrag von SupeRalF91 am 23. Feb 2011, 23:54 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
AV Receiver bis 300? !!!
Jack-Dackel am 11.11.2005  –  Letzte Antwort am 12.11.2005  –  2 Beiträge
AV Receiver bis 300?
SurTana am 21.07.2010  –  Letzte Antwort am 26.07.2010  –  5 Beiträge
AV-Receiver bis 300?
muhkuhs am 10.04.2012  –  Letzte Antwort am 10.04.2012  –  3 Beiträge
Suche AV-Receiver bis 300?
Padronaut am 03.06.2012  –  Letzte Antwort am 04.06.2012  –  6 Beiträge
Suche AV-Receiver bis 300?
Crafter75 am 19.09.2016  –  Letzte Antwort am 23.09.2016  –  10 Beiträge
AV Receiver bis 300?
iFreeze am 05.10.2008  –  Letzte Antwort am 07.10.2008  –  14 Beiträge
AV-Receiver bis 300?
Martin.P am 08.11.2008  –  Letzte Antwort am 08.11.2008  –  2 Beiträge
AV Receiver bis 300 ?
Pisa am 19.07.2009  –  Letzte Antwort am 20.07.2009  –  6 Beiträge
AV Receiver bis 300?
DJ_MG am 10.11.2011  –  Letzte Antwort am 10.11.2011  –  7 Beiträge
AV-Receiver bis 300?
Tim_wa am 08.05.2019  –  Letzte Antwort am 13.05.2019  –  16 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.648 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedHildegard_Kling
  • Gesamtzahl an Themen1.560.911
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.819

Hersteller in diesem Thread Widget schließen