Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Anschaffung eines raumfüllenden Audio-Systems - wie bahne ich mir meinen Weg?

+A -A
Autor
Beitrag
Dudo01
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 25. Okt 2021, 15:31
(Im Forum Lautsprecher befindet sich eine Kopie dieses Threads... hier scheint er besser hinzupassen... bitte ev. den anderen Thread löschen... danke!)

Hallo Community,

ich möchte gerne in meinem Wohnzimmer ein raumfüllendes Audio-System installieren.
Ich habe jetzt mal eine Bose Soundbar 700 getestet,
bin damit aber nicht wirklich glücklich, da die komplette Stereobreite fehlt.
Wenn das Audio-Signal nicht gerade in einem entsprechendem Format (wie z.B. Dolby Atmos Trailer) geliefert wird, was ja bei den meisten TV-Sendungen der Fall sein dürfte,
dann klingt die Soundbar nicht anders als ein besserer TV-Lautsprecher.
Davor hatte ich ein ProLogic-System, wo alle Speaker (Front L-R, Center, Subwoofer und die beiden Rears) einzeln waren,
und da kam der Sound wirklich von allen Ecken und Enden des Raums.
Auch ließ sich steuern, wie die einzelnen Lautsprecher angesteuert wurden (Kino, Live-Sound, Konzerthalle, etc.)
Auch 3D-Sounds (z.B. Rennwagen die im Raum ihre Runden drehten) funktionierte einwandfrei.
Sowas würde ich gerne im aktuellen Standard wieder realisieren.
Bloß habe ich keine Ahnung, wie ich mir bei dem großen Angebot am Markt einen Weg bahnen kann.
Habt Ihr eine Idee, wie ich vorgehen kann?

Lieben Dank und Gruß,
Roman
fplgoe
Inventar
#2 erstellt: 25. Okt 2021, 15:59

Dudo01 (Beitrag #1) schrieb:
...klingt die Soundbar nicht anders als ein besserer TV-Lautsprecher. ...

Das ist ziemlich genau die Definition von 'Soundbar'...

Grundsätzlich hat sich an einem Heimkino bzw. den grundsätzlichen Lautsprecherpositionierungen nicht viel geändert, außer, dass eben noch die Höhenebene (optional) genutzt werden kann, um Atmos/DTS:X-Inhalten wiederzugeben. Da Atmos 'nativ' (also sprich mit entsprechend vorhandenem Höhensignal) nur selten von den Quellen verfügbar ist, kann ein moderner Verstärker diese Signal auch künstlich hochrechnen (im doppelten Wortsinn...). Wie Du das vielleicht aus 'mach-Stereo-zu5.0-mit-Dolby-Prologic' Zeiten schon kennst.

Also 5.1 (Front links, Center, rechts, 2x Surround plus Subwoofer) ist immer noch Standard und (fast) Pflicht, alles weitere ist Kür.


[Beitrag von fplgoe am 25. Okt 2021, 16:01 bearbeitet]
dackelodi
Inventar
#3 erstellt: 25. Okt 2021, 16:01
Hallo Roman,

am Besten zuerst einmal schauen welche Fragen du dir stellen bzw uns beantworten solltest

welches Budget hast du?
lassen sich entsprechend der Vorgaben Lautsprecher stellen/ wie seht der Raum aus?
wofür willst du das System nutzen?
was soll angeschlossen werden?
was ist dir wichtig?
gibt es Einschränkungen?
wie groß darf/kann ein LS sein?
etc

Hilfreich hierzu: FAQ Lautsprecherkauf



Viele Grüße,
Dudo01
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 25. Okt 2021, 17:11
Hello, also hier die Antworten auf die Fragen:

welches Budget hast du?
also so um die 2.000,-- Euro kann es schon kosten

lassen sich entsprechend der Vorgaben Lautsprecher stellen/ wie seht der Raum aus?
der Raum ist eine 25m² Wohnküche.
Der Audiobereich ist ca. die Hälfte des Raumes, 2,5m x 4m in etwa

wofür willst du das System nutzen?
Musik/Fernsehen/Filme
Musik in stereo, Fernsehen mit guter Sprachverständlichkeit und vollem Klang, Kino in 3D

was soll angeschlossen werden?
Ein TV (hängt aktuell über HDMI Arc), analoge Eingänge für ein Mischpult wären angenehm

was ist dir wichtig?
s.o.

gibt es Einschränkungen?
eigentlich keine, max.: Sofa steht an der Wand... Surrounds könnten einen Meter über der Couch nach unten strahlend (leicht nach vorne gerichtet?) angebracht werden

wie groß darf/kann ein LS sein?
so klein wie möglich... die Soundbar hängt derzeit unter dem TV, die ist ca. 6 cm hoch... gibt es einen Center, der so schmal ist und vernünftig klingt?
etc
Gerald26
Stammgast
#5 erstellt: 25. Okt 2021, 17:27
Hoi Roman,

für dein Budget würde ich mir unbedingt mal das neue Surround System HT-A9 von Sony anschauen.

- Einfache Aufstellung
- Gute räumliche Wiedergabe
- Keine Kabel verlegen
- Erweiterbar mit weiteren LS und Sub
- Super Preis / Leistung
https://youtu.be/0d7-NfsW4K8

Wie gut man allerdings Stereo darüber hören kann weiss ich leider nicht. Wenn du aber hauptsächlich was für Fernseher und Kino suchst, würde ich das System in die engere Auswahl nehmen.

ostfried
Inventar
#6 erstellt: 25. Okt 2021, 17:52
Du empfiehlst ernsthaft 4 Satellitenblechbüchsen, die ohne jede Subunterstützung bereits 1800 Euro kosten? Kann man machen. Wenn man Menschen aus Prinzip nicht mag.
fplgoe
Inventar
#7 erstellt: 25. Okt 2021, 17:56
Otis_Sloan
Inventar
#8 erstellt: 25. Okt 2021, 18:09
Hier mal ein paar vernünftige Vorschläge

https://hidden-audio...0.html?number=550025
https://hidden-audio...3168/number/550054.2
https://hidden-audio...e/3036/number/550052

Alternativ
Dali Spektor 1 (Front und Rear) – 4 Stück = 400€
Dali Spektor Vokal (Center) = 190€
und dazu einen Subwoofer (klick mal auf meine Signatur)

Edit:
Wenn das Sofa an der Rückwand steht, wären Dipol-Lautsprecher für die Seitenwände eigentlich sinnvoller.
https://www.monacor.de/magazin/dipol-lautsprecher-aufstellung


[Beitrag von Otis_Sloan am 25. Okt 2021, 18:10 bearbeitet]
Gerald26
Stammgast
#9 erstellt: 25. Okt 2021, 18:19

ostfried (Beitrag #6) schrieb:
Du empfiehlst ernsthaft 4 Satellitenblechbüchsen, die ohne jede Subunterstützung bereits 1800 Euro kosten? Kann man machen. Wenn man Menschen aus Prinzip nicht mag. :L



Ja mach ich. Bloß weil das kleine LS sind, heisst das doch nicht, dass sie einen schlechten Sound haben oder grundsätzlich schlecht sind. Sony geht mit dem System einen anderen Weg, den ich Innovativ finde. Nicht jeder möchte die passende Position für den LS nach Stunden hin und her schieben, herausfinden oder hat die Erfahrung mit Einmessen. Auch ist nicht jeder Raum für ein Dolby Setup geeignet. Die Sony lassen sich frei platzieren und richten sich optimal an deinen Sitzplatz ein. Zudem find ich gut, dass man nicht extra Kabel verlegen muss. Also für jemanden der keine grosse Erfahrung mit Dolby hat oder die sich nicht erst zulegen will, finde ich das System gelungen. Und das ich dies empfohlen habe, hat nichts damit zu tun, dass ich Menschen aus Prinzip nicht mag, wobei das sogar stimmt sondern wollte ich nur aufzeigen, was es noch für andere Optionen gibt. Und den Sub gibt es noch für 400 dazu und dann bist knapp über 2000 Euro.

Otis_Sloan
Inventar
#10 erstellt: 25. Okt 2021, 18:29

Bloß weil das kleine LS sind, heisst das doch nicht, dass sie einen schlechten Sound haben oder grundsätzlich schlecht sind.

Lautsprecher sollten zumindest bis 80Hz runter kommen.
Wenn dem nicht so ist, muss der Subwoofer bis in den ortbaren Bereich übertragen.
Das ist grundsätzlich schlecht.

Daher würde ich gerade daran nicht sparen.
fplgoe
Inventar
#11 erstellt: 25. Okt 2021, 18:32

Gerald26 (Beitrag #9) schrieb:
...

Aber die Überschrift "Anschaffung eines raumfüllenden Audio-Systems" gibt Dir da nicht ein wenig zu denken? Außerdem hatte der TE ja seinem Eingangspost nach bereits ein Surroundsystem, also ganz so Anfänger ist er nicht.


[Beitrag von fplgoe am 25. Okt 2021, 18:33 bearbeitet]
Gerald26
Stammgast
#12 erstellt: 25. Okt 2021, 18:40

fplgoe (Beitrag #11) schrieb:

Gerald26 (Beitrag #9) schrieb:
...

Aber die Überschrift "Anschaffung eines raumfüllenden Audio-Systems" gibt Dir da nicht ein wenig zu denken? Außerdem hatte der TE ja seinem Eingangspost nach bereits ein Surroundsystem, also ganz so Anfänger ist er nicht. :D


Ist ja gut Ich lösch den Beitrag wieder Seh schon, solche Systeme sind hier nicht wirklich beliebt.

Gerald26
Stammgast
#13 erstellt: 25. Okt 2021, 18:40
Zumindest bringt bissl leben in den Thread
Dudo01
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 25. Okt 2021, 19:23
Die Frage ist immer noch:
Wie bahne ich mir meinen Weg?
Gerald26
Stammgast
#15 erstellt: 25. Okt 2021, 19:31
Ich bin da leider raus. Mein vorgeschlagenes System kam nicht so gut an

Aber frag mich schon, wie du so grosse LS wie vorgeschlagen, bei deinem Hörzimmer, ordentlich platzieren willst. Und das mit dem Speaker über der Couch nach unten gerichtet, find ich keine so gute Lösung. Der ragt ja auch nochmal ca. 30 cm von der Wand raus. Weiss nicht wie du da einen guten Sound hinbekommen sollst. Hast du vielleicht mal eine Skizze oder ein Bild wie aktuell dein Zimmer eingerichtet ist?
dackelodi
Inventar
#16 erstellt: 25. Okt 2021, 19:32
Komponenten die du brauchst sind grob AVR und Lautsprecher.

Bei deinem Budget hast du genügend Spielraum, sodass sich zuerst die Frage stellt, was du sinnvoll stellen kannst.

Von da aus kannst du dein Budget verteilen. Dann geht es darum einen AVR auszuwählen der das kann was du brauchst und Lautsprecher zu hören(!) die innerhalb deines Budgets liegen.

VG
Dudo01
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 26. Okt 2021, 01:31
Hi Gerald,

danke für Deine Nachricht.
Keider kann ich keine PM schicken (hab keine Berechtigung), daher hier:
Ich habe mir das Sony-System mal ein wenig angesehen.
Center-Speaker scheint es hier gar keinen zu geben.
D.h. der Ton kommt immer von den Front-Lautsprechern,
und mittig zu hören ist er nur, wenn das Signal aus beiden Front-LS gleich laut zu hören ist, richtig?
Oder ist das System mit LS nachrüstbar, oder ist es an die mitgelieferten LS gebunden (abgesehen vom Sub)?

Lieben Dank und Gruß,
Roman
Dudo01
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 26. Okt 2021, 01:35
Hi Dackel-Odi,

das macht es eben so schwer...
Ich habe keinen Plan, welcher AVR bzw. welche LS in Frage kommen...
Alleine von Denon gibt es x AVRs am Markt... Jeder kann was anderes, jeder bietet was anderes, und dann gibt es noch x unterschiedliche LS...
Wie gehe ich am besten vor, um eine Auswahl zu treffen bzw. diese erstmal einzuschränken?

Lieben Dank und Gruß,
Roman
fplgoe
Inventar
#19 erstellt: 26. Okt 2021, 04:40
Du weißt doch, was Du für Ansprüche hast. Einstiegsgerät bei Denon ist eigentlich am idealsten der x1600, die noch kleineren Modelle haben ein abgespecktes Einmess-System. Brauchst Du einen zweiten HDMI-Ausgang, muss es wenigstens der x2700 werden. Genauso, wenn Du die neuen 4k@120Hz plus restlichen Spielekonsolen-Optionen brauchst.

Außerdem steht immer noch Deine Entscheidung aus, ob Du auch die obere Ebene ausnutzen willst, oder es bei einem 5.1 bleibt. Dann wäre unter Umständen auch ein größerer Verstärker notwendig.

Also wenn Du eine Empfehlung brauchst, musst Du hier schon Deine Präferenzen angeben, ansonsten bekommst Du nur lauter unterschiedliche Empfehlungen ohne Bezug auf Deinen Bedarf.
dackelodi
Inventar
#20 erstellt: 26. Okt 2021, 08:43
Also lass und vorne anfangen:

schick mal eine Skizze oder Foto von deinem Raum inkl Möbeln.
Otis_Sloan
Inventar
#21 erstellt: 26. Okt 2021, 12:45
Hallo Dudo01,

ich weiß nicht, ob du meine Vorschläge gesehen hast, aber ich habe darauf geachtet, dass auch ein
guter Receiver mit entsprechendem Einmesssystem dabei ist.

Schau sie dir einfach mal näher an.
Dudo01
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 26. Okt 2021, 15:06
Hallo,

also hier mal die Bilder (s.u.):
a) der Plan von der Wohnküche
b) der Studioverbau
c) das Sofa

Ich habe in dem Raum ein Heimstudio mit Tisch plus Wandverbau installiert.
Am Wandverbau hängt der Fernseher, darunter (zwischen TV und Monitore) befindet sich aktuell die Bose Soundbar 700.
Links und rechts auf den Seitenflügeln des Wandverbaus hängen zwei Magnat-Speaker meines Pro-Logic-Systems.
Die Stereobreite war schon ein Genuss, wäre fein, wenn ich die wieder gewinnen könnte (die Soundbar scheint das auch mittels AdaptIQ bzw. PhaseGuide nicht zu bringen).
An der Wand über dem Sofa befindet sich ein Board für Blumen, darunter ist eine Bose Surround-Box angebracht.
(Die zweite hab ich gar nicht erst montiert, da der Speaker trotz voller Lautstärke kaum zu hören ist)
Bei meinem Pro-Logic-System hatte ich Klang über den ganzen Raum (volle Stereobreite über die Front-Speaker, Center statt der Soundbar, ein Subwoofer hinter dem Tisch, die Rears beim Sofa).
Die Intensität konnte ich beim Pro-Logic-AVR im Verhältnis regeln, bei der Soundbar sind die Rears viel zu leise, und die Stereobreite geht natürlich völlig ab.
Gerade eben habe ich einen Ausschnitt von einem Konzert gesehen, ein Konzerthallenfeeling kommt jedoch bei weitem nicht auf.
Im Grunde hört man alles vom Fernseher (mit ein bisschen aufgewertetem Sound durch die Bose Soundbar und den Bose Subwoofer), und aus den Rears kommt leiser Applaus, das war's.
Wenn ich z.B. einen Dolby-Atmos-Trailer ansehe, dann verhält es sich ähnlich.
Links-Rechts ist gar nicht, und im Raum bewegt sich quasi nichts.
Im Grunde bräuchte ich bloß satten Sound aus dem Center (mit Sub), mit Unterstützung für den Raumklang via Speaker vorne und hinten.
Ich hoffe, Ihr könnt helfen!

Lieben Dank und Gruß,
Roman

Plan Wohnküche
Heimstudio
Sofa


[Beitrag von Dudo01 am 26. Okt 2021, 15:15 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#23 erstellt: 26. Okt 2021, 15:13
Wo willst Du da Lautsprecher aufstellen? Die obere Ebene ist damit wohl auch sehr sicher raus. Dein TV hängt ja praktisch unter der Decke...
Dudo01
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 26. Okt 2021, 15:17
Ja, das ist schon richtig, sitzen tut man deutlich niedriger als der TV hängt... Wenn ich bei einem Live-Konzert bin, dann seh ich ja auch zur Bühne hoch...
Wenn man vom Sofa (sitzend) geradeaus schaut, dann geht der Blick ungefähr zum Piano...
Mit den kleinen Speakern als Front und Rear war ich schon recht zufrieden,
bloß der Center klang einfach schlecht, und Pro-Logic ist natürlich bei weitem nicht mehr zeitgemäß (kein HDMI, usw.)

Von der Oberkante des TVs zur Decke ist noch ca. ein halber Meter,
die Unterkante des TVs ist etwa 1 1/2 Meter vom Boden...
Die Höhe des TVs sollte der Sache keinen Abbruch tun.
Wenn Hans Zimmer das so installiert, dann wird's wohl so verkehrt nicht sein ;-)
Hans Zimmer Studio


[Beitrag von Dudo01 am 26. Okt 2021, 15:32 bearbeitet]
dackelodi
Inventar
#25 erstellt: 26. Okt 2021, 15:22
Also wenn das so bleiben soll, würde ich eher auf ein kompaktes System gehen, B&W M1, Dali Fazon Sat sowas in der Art.
Gerald26
Stammgast
#26 erstellt: 26. Okt 2021, 15:27
Bzgl. dem Sony, musst du prüfen, ob dein TV als Center Speaker benutzt werden kann. Mit dem hättest du zumindest kein Problem mit der Aufstellung. Bzgl. Erweiterung mit Cender und Bass musst du dich aber selbst mal informieren oder einfach mal zu einem Händler der das hat. Vielleicht kannst da auch mal probehören. Mit einem Komplettsystem sehe ich bei dem vorhanden Platz, schwarz.

LG
ostfried
Inventar
#27 erstellt: 26. Okt 2021, 19:47
Hans Zimmer hat das exakt so installiert, weil das sein Arbeitsstudio (!) ist, in dem er Filme vertont. (!!) Was war so dein Plan?

Ich hoffe inständig, dass das nur n flacher Witz und keine ernsthafte Rechtfertigung war, sonst ist hier jede weitere Beratung verlorene Lebenszeit.

Fassen wir zusammen: Unter den gegebenen Bedingungen, ohne kategorische wie weitreichende Änderungsbereitschaft, ist da kaum was zu machen.

Was kein Freifahrtssschein für die überteuerten Sonydosen sein soll. Die taugen unter keiner Bedingung irgendwas außer zur kapitalen Kapitalverbrennung.


[Beitrag von ostfried am 26. Okt 2021, 19:51 bearbeitet]
Dudo01
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 26. Okt 2021, 22:44
Hi Ostfried,

mein Studio wurde 1999 gebaut, ich war lange Zeit beruflich in der Produktion von Werbejingles aktiv (McDonalds, Mastercard, L'Oreal, etc.)...
(Jede Wette, Du hast einige der Spots im TV gesehen)
Die Vertonung ist ein Hobby geblieben, daher der Fernseher über den Computer-Monitoren... :-)


[Beitrag von Dudo01 am 26. Okt 2021, 22:45 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#29 erstellt: 27. Okt 2021, 01:03
Was dich mit Sicherheit alles sehr glücklich gemacht hat, dich aber im Hier und Jetzt in puncto Musik, TV und Kino gucken und hören Null weiterbringt, und dafür bist du doch hier, oder?

Ergo Zeit, etwas zu ändern, hilft ja nix.


[Beitrag von ostfried am 27. Okt 2021, 01:20 bearbeitet]
Dudo01
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 27. Okt 2021, 01:22
@Dackelodi:

Danke für Deinen Tipp zu den Speakern.
Hast Du gemeint, 5 Stück von denen zu ordern (L-R-C-RearL-RearR)?
Welcher Subwoofer würde sich dazu anbieten?
(Btw: Ich denke aktuell an den Denon AVR 1600h)

PS: Ich bin klanglich mit der Bose Soundbar 700 sehr zufrieden...
Gibt's nicht einen Center, der vom Klang und den Maßen (insbesondere der Höhe) an die Soundbar herankommt? Dann könnt ich ihn dort befestigen, wo aktuell die Soundbar hängt...
ostfried
Inventar
#31 erstellt: 27. Okt 2021, 01:30
Einen 6cm-Center, der die Geldausgabe für eine ja damit intendierte Verbesserung (!) rechtfertigt, wirst du kaum wirklich finden. Deswegen ja u. a. unser Reden hier - dir fehlen unter den momentan noch gegebenen Voraussetzungen schlicht die Möglichkeiten.
Dudo01
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 27. Okt 2021, 01:34
@Ostfried:

Nichts desto weniger: Ich werde meinen Studiotisch, in dem alles inkl. Digitalmischpult (Digitale Mehrkanal-Audioleitungen zw. Rechner und Pult, Nahfeldabhöre, 2x Monitor und TV an der Grafikkarte, etc.) vernetzt ist, sicher nicht zugunsten eines Heimkinosystems abreißen... das System ist sukzessive gewachsen, und ich nütze es tagtäglich...
Es geht mir lediglich darum, mein nicht mehr zeitgemäßes ProLogic-System in Richtung des allgemeinen Stands zu bringen...
d.h: neuer AVR (mit den entsprechenden Anschlüssen: HDMI, etc.) und gegebenenfalls andere Speaker...
Wie gesagt: Vom Sound her bin ich mit der Bose Soundbar 700 wunderbar zufrieden, bloß denke ich, dass ein Einzelkomponenten-System punkto Flexibilität deutliche Vorteile bringt...
Wenn ich die Soundbar an einen AVR hängen und zwei Frontlautsprecher dazu anschließen könnte, dann wäre mein Ziel bereits erreicht...

Aber gut, Du schreibst: dir fehlen unter den momentan noch gegebenen Voraussetzungen schlicht die Möglichkeiten.
Woran liegt's konkret?


[Beitrag von Dudo01 am 27. Okt 2021, 01:57 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#33 erstellt: 27. Okt 2021, 03:25
Da das alles mit einem Heimkino nicht wirklich was zu tun. Ich klinke mich hier mal aus dem Thema aus...
ostfried
Inventar
#34 erstellt: 27. Okt 2021, 08:57
Woran es liegt? Ok: Platz für Center, Platz für Fronts, Platz für Rears, vermutlich Platz für nen Stereodreieck. Verständnis für die akustisch-technischen Hintergründe, denn bspw deine Idee, die Soundbar doch einfach mit zwei Fronts zu koppeln und damit doch zu einer signifikanten, dich in die Moderne bringende Verbesserung zur "Prologiczeit" kommen zu müssen, zeigt, dass dir die Grundlagen einer heutigen 5.1 - Konstellation im Dolby Digital - Standard - nennen wir es mal derart vereinfacht - momentan noch völlig abgehen. Es geht schlicht und ergreifend nur hüh oder hott. Studioatmosphäre und - einrichtung oder Heimkino, alles andere sind faulste Kompromisse und haben, wie fplgoe sagt, nichts mehr mit deiner eigentlichen Zielsetzung zu tun. In ner Küche Fußballspielen wollen sorgt halt auch letztlich nur für Scherben.

Wirst dich also entscheiden müssen. Beides gleichzeitig sehe ich als kaum sinnvoll durchführbar am selben Ort, wenn du dich tatsächlich verbessern und nicht nur fürs gute Gefühl Geld verbrennen willst.


[Beitrag von ostfried am 27. Okt 2021, 09:49 bearbeitet]
dackelodi
Inventar
#35 erstellt: 27. Okt 2021, 10:10
Die Bose-Soundbar als center nutzen funktioniert nicht.

Der Sound lebt stark von der Aufstellung, klar kannst du es versuchen, aber ob du den erwarteten Mehrwert hast ist dabei fraglich.

Wenn du keinen Center platzieren kannst, würde auch Phantomcenter gehen, dann ist aber die Aufstellung der Front noch wichtiger.

Also: Entweder 5.1, dann musst du allerdings umstellen bzw dich an die Aufstellung halten, oder du bleibst bei Soundbar und Rears, wirst dann aber wahrscheinlich nicht den gesuchten Effekt erzielen.

BTW: Auch die Rears brauchen eine gewisse Aufstellung um funktionieren zu können.
derdater79
Inventar
#36 erstellt: 27. Okt 2021, 10:23
Hi,gehen wir mal von einem Denon X1600 aus
man nehme diese passive Soundbar,die hat dann Links center rechts in der box
https://heimkino-par...-2-passive-soundbar/
Dazu als Front High notfalls wo die logitech oben hängen
Dali Fazon Micro oder Sat auch als rears
https://heimkino-partner.de/produkte/dali-fazon-mikro
https://heimkino-partner.de/produkte/dali-fazon-sat-lautsprecher/
Den Subwoofer
https://hidden-audio...ssen-und-regeln.html
Gruß D
ostfried
Inventar
#37 erstellt: 27. Okt 2021, 10:39
Damit hat er eine "Stereo"breite von 1,1m in der Front mit immer noch 100er "Bass"tröten. Die Verbesserung zum Boseriegel liegt da nochmal wo genau? Außerdem "braucht"/will er ne 6er Höhe, keine 15er.

Es ist so nicht zu machen, das muss man einfach einsehen.


[Beitrag von ostfried am 27. Okt 2021, 10:40 bearbeitet]
Dudo01
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 27. Okt 2021, 12:37
Mir ist klar, dass mir ein paar Jahre fehlen, in denen ich mich mit dem technologischen Fortschritt nicht beschäftigt habe.
Zum Verständnis:
Warum ist es nicht möglich bzw. sinnvoll, einen 5.1 AVR als Basis des Systems zu verwenden, an die LS-Anschlüsse Speaker anzuschließen (Front L-R, Subwoofer und Rear L-R) und über HDMI ARC die Soundbar einzubinden und diese als Center zu nützen?
Meiner Auffassung nach hätte ich dann die volle Breitseite aus der Mitte vom TV, und die Speaker übernehmen den Rest für die räumliche Verteilung...
Wo ist der Denkfehler?

Ich war und bin immer bereit, mich in neue Materie einzuarbeiten.
Wenn mir also das grundlegende Verständnis für 5.1 gegenüber Pro-Logic fehlt, dann bin ich gerne bereit, mir diesbezüglich fehlendes Wissen anzueignen.
Für alle Hilfe hierzu bin ich dankbar.
dackelodi
Inventar
#39 erstellt: 27. Okt 2021, 13:04
Spiel mal durch, was du wo worüber anschliesst

Aber ernsthaft, nein funktioniert nicht. Nur eben mit einer passiven Soundbar als LS.

eARC ist ja so gesehen ein Eingang für den Ton (von zb TV an AVR) AVR verteilt dann an die passiven LS, nicht Ausgang für ne Soundbar.


Meiner Auffassung nach hätte ich dann die volle Breitseite aus der Mitte vom TV, und die Speaker übernehmen den Rest für die räumliche Verteilung...


Dann kannst du auch alle LS - auch die Rears - vorne aufhängen und dich über die Menge an Ton freuen. ist halt nicht zu empfehlen, da das nichts mit 5.1zu tun hat.
derdater79
Inventar
#40 erstellt: 27. Okt 2021, 13:09
Hi.nur mal so ,die Soundbar liegt bei der Soundqualität bei dreimal Dali Fazon Sat.Sie kommt nicht an die Nubert Xs 3500 ran ist aber durch die Tiefe eine Alternative.Da macht der Avr den Sound.
Man kann durch die Sb 4 mehr Breite bekommen.
Auch durch eine Samsung 950T gibt es eine breite Bühne.
Gruß D
Dudo01
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 27. Okt 2021, 13:09
Also scheint Fakt zu sein, dass ich auf die Soundbar verzichte und mir einen AVR und lauter einzelne Speaker zulege...
Und was spricht dagegen?
Gibt es keinen passiven Center, der die Dimension einer Soundbar hat?
Dann müsste das Problem doch gelöst sein...
(?)
Ich kann nicht verstehen, warum ein 5.1-System hier nicht möglich sein kann,
bloß weil der TV weiter oben hängt und das Sofa hinten an der Wand steht...
Warum hat mit ProLogic funktioniert, was mit Dolby Digital nun nicht mehr funktionieren soll?
derdater79
Inventar
#42 erstellt: 27. Okt 2021, 13:32
Hi es gibt so schmale Center die aber auch wieder kleine Lautsprecher haben.
https://www.hifi-fab...terlautsprecher.html
https://www.magnat.de/de/detail/index/sArticle/565
Aber den Grundsatz nicht vergessen Front und Center gleicher Hersteller und Serie.
Noch ein Vorschlag, zwischen den zwei Monitoren kommt eine Regalbox als Center. Z.B. Dali Fazon Sat
Gruß D


[Beitrag von derdater79 am 27. Okt 2021, 13:42 bearbeitet]
Pascow
Stammgast
#43 erstellt: 27. Okt 2021, 13:35
Natürlich kannst du es so stellen. Fraglich ist aber, ob dir dies einen Mehrwert bietet und wenn, ob er die Kosten wert ist.
Für eine 5.1 Aufstellung gibt es Vorgaben, die man einhalten sollte, damit man das gewünschte Surrounderlebnis hat. Alle anderen Kompromisslösungen gehen halt zu Lasten des Sounds. Klar kannst du überall Lautsprecher aufstellen, wie es gerade passt und es kommt aus jeder Ecke Ton, aber ob du dann immer noch ein immersives Sounderlebnis hast, steht auf einem anderen Blatt.

Und eine kleine Soundbar durch einen kleinen Center zu ersetzen, verbessert auch nicht unbedingt die Sprachverständlichkeit.
dackelodi
Inventar
#44 erstellt: 27. Okt 2021, 13:37

Warum hat mit ProLogic funktioniert, was mit Dolby Digital nun nicht mehr funktionieren soll?


Funktionieren ist ja immer Ansichtssache, du bist hier nunmal im Hifi-Forum, da sind die Ansprüche eben in der Regel höher.

So wie ich dich verstanden habe möchtest du vorne mehr "breite" haben, dh du musst deine LS entsprechend auch breiter stellen, korrekt? Breite ergibt sich aus dem Stereodreieck, wenn die Aufstellung zu spitz ist fehlt entsprechend die breite.

Bei den Surround-Effekten sieht es ähnlich aus, soll nur irgendwas von hinten kommen, häng die Rears irgendwie auf, möchtest du aber wirklich den 5.1 Effekt, solltest du dich an die Vorgaben zur Aufstellung halten.
ostfried
Inventar
#45 erstellt: 27. Okt 2021, 13:52
Die vorgeschlagenen Center sprengen ebenso die 6cm-Vorgaben des TE und (!) haben dabei noch teils 70er "Tieftöner"chen. Ernsthaft, wo soll er diese Blechdosen denn bitte trennen beispielsweise? Soll sein Sub beim Center-Kanal, einen der wichtigsten dezidierten 5.1 Kanäle überhaupt, allen Ernstes bis 120-140hz mitspielen müssen, damit er kein riesiges Frequenzloch hat?

Bleibt realistisch, ehrlich. Er will sich merklich verbessern.

TE, ein Center in deiner gewünschten Größe ist schlicht und ergreifend Plastikschrott, so, jetzt einmal ohne großes Drumrum.


[Beitrag von ostfried am 27. Okt 2021, 13:54 bearbeitet]
Dudo01
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 27. Okt 2021, 14:05
Eine Dali Fazor Sat als Center und Dali Fazor Micro als Front und Rear,
ein passender Sub dazu, und alles an einen Denon AVR 1600,
kann das gegenüber der Bose Soundbar 700 + Bose Sub 700 + Bose Surround Speaker einen Mehrwert bringen?
ostfried
Inventar
#47 erstellt: 27. Okt 2021, 14:23
Ausprobieren, so genau wie möglich an die üblichen Aufstellungsvorgaben halten - und beten. Beispiel: Die komplette Front sollte eigentlich auf Ohrhöhe stehen und spielen. Bekommst du das hin? Glaub ich nicht. Würde es dir trotzdem als Verbesserung hinreichen? Kann man nur durch Ausprobieren rausbekommen.

Noch etwas: Nach nochmaligem Lesen deiner Beiträge bekommt man den Eindruck, du würdest jetzt bereits die Bose-Bar zusätzlich zum immer noch mitlaufenden TV spielen lassen, ergo die TV-Boxen auch noch an haben. Bitte sag, dass es nicht so ist. Bitte.
dackelodi
Inventar
#48 erstellt: 27. Okt 2021, 14:28
Kann einen Mehrwert bringen, bei korrekter Aufstellung mit Sicherheit sogar.

Würde dann vollständig auf Fazon Sat gehen. Und als Center dann den Fazon LCR.
derdater79
Inventar
#49 erstellt: 27. Okt 2021, 14:29
Hi,ja Stereodreieck,besser auch die Front mit Sat.
Und Mehrwert mit dem AVR bis Dolby Atmos in nativ
Und Bose hat ja ein Preisgeschmäkle.
Gruß D
Dudo01
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 27. Okt 2021, 16:20
@Ostfried:
Nein, natürlich läuft mein TV-Speaker NICHT mit...
Anhand von welchem meiner Postings kommst Du denn darauf? ;-)
ostfried
Inventar
#51 erstellt: 27. Okt 2021, 16:37
Beitrag 22 ziemlich deutlich ("Im Grunde hört man alles vom Fernseher (mit ein bisschen aufgewertetem Sound durch die Bose Soundbar und den Bose Subwoofer)") und in Ansätzen Beitrag 38 ("Meiner Auffassung nach hätte ich dann die volle Breitseite aus der Mitte vom TV, und die Speaker übernehmen den Rest für die räumliche Verteilung") . Aber hat sich ja geklärt.


[Beitrag von ostfried am 27. Okt 2021, 16:41 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Hilfe bei Anschaffung eines 5.1 Systems
SONY_BLACK am 30.09.2008  –  Letzte Antwort am 01.10.2008  –  18 Beiträge
Aufbau eines 7.1 Systems
*Tito* am 20.06.2016  –  Letzte Antwort am 20.06.2016  –  4 Beiträge
Zusammenstellen eines 5.1 Systems
celticlegacy* am 07.09.2013  –  Letzte Antwort am 07.09.2013  –  17 Beiträge
Aufbau eines Heimkino Systems
__stdcall am 05.03.2012  –  Letzte Antwort am 11.03.2012  –  13 Beiträge
Aufrüstung eines 4.0 Systems
FuManchu am 20.01.2011  –  Letzte Antwort am 21.01.2011  –  7 Beiträge
Anschaffung eines neuen Subwoofers
sheises am 29.12.2013  –  Letzte Antwort am 01.01.2014  –  12 Beiträge
Aufstellung eines 5.1-Systems / LS Empfehlung
KuekenMcNugget am 12.03.2008  –  Letzte Antwort am 13.03.2008  –  3 Beiträge
Erweiterung eines 5.1 Systems
skill am 17.05.2006  –  Letzte Antwort am 17.05.2006  –  2 Beiträge
Zusammenstellen eines 5.1 Systems
Speedy20011 am 02.08.2005  –  Letzte Antwort am 04.08.2005  –  2 Beiträge
Zusammenstellung eines 5.1 Systems
BIG.Tino am 13.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.04.2008  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.702 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedKrenz_80
  • Gesamtzahl an Themen1.561.021
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.765.524

Hersteller in diesem Thread Widget schließen