| HIFI-FORUM » Hifi-Wissen » Hifi-Wissen » Hifi-Wissen-Diskussion » Warum knackst es eigentlich bei einem solchen Sign... | |
| 
                                     | 
                                ||||
Warum knackst es eigentlich bei einem solchen Signal?+A -A | 
        ||||
| Autor | 
        
  | |||
| 
					  
                         
                                                Earl_Grey                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #1
                    erstellt: 03. Feb 2007, 17:15
                                              
                 | 
               |||
| 
				 	 Beispiel:   Warum knackst es?                                                       
                                        | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                KSTR                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #2
                    erstellt: 04. Feb 2007, 19:44
                                              
                 | 
               |||
| 
				 	 Machstu FFT... kommen alle(!) Oberwellen drin vor, mit nur mässig abfallenden Amplituden. oder einfacher: Überlege mal, was für ein Signal du zu einem Sinus addieren musst, damit sowas abstruses übrigbleibt... Grüße, Klaus  | 
           
			
                    ||||
| 
								
					  | 
        ||||
| 
					  
                         
                                                Earl_Grey                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #3
                    erstellt: 05. Feb 2007, 06:51
                                              
                 | 
               |||
| 
				 	 Hallo KSTR, diese Erklärung im Sinne "Rechtecksignal" bekam ich schon einmal in einem anderen Zusammenhang (Sinusse zusammenaddieren für Rechteck-, Dreieck- etc. -signal verstehe ich im Wesentlichen).  Ich habe aber in diesem speziellen Fall immer noch ein Verständnisproblem (und wikipedia - z.B. bezüglich PWM - oder ähnliches hat mir da nicht weitergeholfen -> Bahnhof   ):- Das spielt sich doch hier bei Amplitude 0 (= Stille) ab: Warum sind die Oberwellen hörbar (Amplitude>0)? - Wenn ich sanft aus- und wieder einblende höre ich keine Knackser -> Anscheinend keine Oberwellen. - Habe ich statt einem Sinus Rauschen höre ich ebenfalls nichts -> Anscheinend keine Oberwellen. Das bringe ich noch nicht alles unter einen Hut, mir fehlt da augenscheinlich irgendwie noch das "Oberwellen-Verständnis".                                            | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                KSTR                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #4
                    erstellt: 05. Feb 2007, 11:48
                                              
                 | 
               |||
				 	
 
 
   hier
 Äh, loope mal sehr kurze Rauschschnippsel, dann merkst du was mit "statistisch willkürlich verteilt" gemeint ist. Schnell wird aus dem Rauschen dann doch was sehr tonales... Grüße, Klaus  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                Earl_Grey                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #5
                    erstellt: 10. Feb 2007, 07:59
                                              
                 | 
               |||
				 	
 
 Verstehe: Ist gar keine "Stille" da hier z.B. ja nur 1/2 f (Das war glaube ich mein Grundproblem). Ansonsten: Oberwellen sind immer da, 'mal hörbar, 'mal nicht. Gegenmaßnahme: Signal mit Hüllkurve (mathematisch beschreibbar) versehen um diese zu minimieren. Danke KSTR!                                          | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                Mülleimer                                                 
				Hat sich gelöscht  | 
				 
                    
                    
                    
                    #6
                    erstellt: 16. Feb 2007, 20:50
                                              
                 | 
               |||
| 
				 	 Vielleicht ist es von Interesse noch etwas anzumerken. Eine Sinusfunktion ist eine Grundfunktion im Sinne eines statischen Energiezustandes, direkt verwand mit der gleichförmigen Kreisbewegung und der linearen Fortbewegung. Ein Schwingkreis beispielsweise schwingt, einmal angeregt, von alleine ewig weiter wenn er nicht gebremst wird; ebenso das Pendel. Die Auslassung einer Sinushalbwelle bedeutet somit eine massive Energiefluktuation. Im allgemeinen ist soetwas als "Dirac-Impuls" bekannt. Letzterer ist ein theoretisches Konstrukt und enthält alle Frequenzen. Außerdem ist er unendlich schmal und damit transzendent irrational. In der Kathegorie der Wahrnehmung ist diese Erklärung natürlich nicht anwendbar. Nach --> Fourier ließe sich sicher das genaue Spektrum des vorliegenden Signals mit seinen charakteristischen Oberwellen analysieren. Ein Wechselsignal läßt sich nämlich nicht nur zeitlich, sondern auch über die Frequenz darstellen.  | 
           
			
            
||||
	    
  | ||||
| 
                     | 
                ||||
| Das könnte Dich auch interessieren: | 
| 
                            Billige Hochtöner klirren, aber warum eigentlich? yttrollface am 16.06.2016 – Letzte Antwort am 31.07.2016 – 2 Beiträge  | 
                    
| 
                            Warum mehr Schalldruck? richi44 am 04.01.2006 – Letzte Antwort am 17.10.2010 – 148 Beiträge  | 
                    
| 
                            Warum klingt Surround schlechter? richi44 am 08.09.2005 – Letzte Antwort am 07.02.2008 – 12 Beiträge  | 
                    
| 
                            Warum klingen Verstärker Dragon777 am 08.12.2004 – Letzte Antwort am 22.06.2006 – 13 Beiträge  | 
                    
| 
                            Warum kann ein AVR kein g'scheites Stereo? stravinsky am 29.10.2009 – Letzte Antwort am 05.11.2009 – 32 Beiträge  | 
                    
| 
                            Warum geht das nicht? richi44 am 17.01.2005 – Letzte Antwort am 19.01.2005 – 11 Beiträge  | 
                    
| 
                            DRINGEND!!!warum 90 + 90 =93db? LT am 14.01.2005 – Letzte Antwort am 14.01.2005 – 3 Beiträge  | 
                    
| 
                            Wie funktioniert eigentlich MP3? MerBe am 30.06.2011 – Letzte Antwort am 30.06.2011 – 2 Beiträge  | 
                    
| 
                            warum so unterschiedliche leistungsangaben bei Home/Car Hifi? Poweruser181 am 20.09.2015 – Letzte Antwort am 21.10.2015 – 10 Beiträge  | 
                    
| 
                            Line-Signal an "unbekanntem" XLR-Anschluß zab am 09.08.2007 – Letzte Antwort am 09.08.2007 – 2 Beiträge  | 
                    
Foren Archiv
    2007
Anzeige
        Top Produkte in Hifi-Wissen-Diskussion
        
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Hifi-Wissen-Diskussion der letzten 7 Tage
        
        
    
    
        Top 10 Threads in Hifi-Wissen-Diskussion der letzten 50 Tage
        
        
    
    
        Top 10 Suchanfragen
        
        
    
    
        Forumsstatistik
        
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.249 ( Heute: 5 )
 - Neuestes MitgliedToniMaHoney
 - Gesamtzahl an Themen1.562.282
 - Gesamtzahl an Beiträgen21.797.825
 
 Warum knackst es? 
                                                     
                                       
 ):
                                       
                                       







