unkonventioneller Röhrenverstärker 6V1P

+A -A
Autor
Beitrag
NOAA
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 19. Jan 2013, 13:54
Ich habe folgende Röhre in der Bastelkiste gefunden: 6V1P http://klausmobile.narod.ru/td/data/_6v1p.GIF
Daraus will ich einen einfachen Röhrenverstärker bauen, besser gesagt einen Kathodenfolger um Impedanz zu wandeln. Mir geht es darum, mit genau dieser Röhre etwas zu bauen

Es ist eine Sekundärelektronenpentode. Ich will sie gerne als Triode verschalten, da fängts schon an, dass keine Kennlinien gegeben sind. Allgemein ist über diese Röhre ziemlich wenig bekannt.
Muss die Dinode=Sekundärkathode zwingend angeschlossen werden, oder kann ich die Röhre auch ohne diese Elektrode betreiben? Ich weiß nämlich nicht, wie sich der Strom auf Anode und Dinode aufteilen sollte. Die Dinode verstärkt ja nochmal die Sekundärelektronen, aber wie stark? Ist schwierig Widerstände zu berechnen, wenn man keine Angaben zum Strom hat.

Oder muss ich mangels ausreichender Daten einfach losbasteln und hoffen, dass etwas rauskommt?
TheByte
Stammgast
#2 erstellt: 19. Jan 2013, 22:57
Hi,

ich weiß zwar nicht, was du in dem Datenblatt siehst, aber ich sehe dort
recht viel, es könnte sogar alles sein, was du brauchst.

Zum Dynodenproblem: die Kennlinien sagen dir doch, wie sich der Strom
bei gegebenem Arbeitspunkt aufteilt

MfG
NOAA
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 20. Jan 2013, 02:35
Ich bin dem Russischen nicht mächtig
Bis jetzt kann ich nur was mit dem Diagramm rechts oben was anfangen, die drei kleinen kann ich nicht entziffern.
Bis jetzt habe ich noch keine eigenen Röhrenschaltungen entworfen, nur nachgebaut.
Ich weiß nicht, wie ich das Diagramm der Pentode für eine Triodenschaltung verwenden kann. Das müsste sich doch bestimmt alles ändern.

Ich würde folgendermaßen vorgehen: Eine Gerade zwischen 52mA (2*Ia) und 500V (2*Ua) ziehen. Die Gerade kreuzt den Arbeitspunkt 26mA 250V bei g1=-1,9V. Damit berechne ich den Kathodenwiderstand 1,9V/52mA=36,5Ohm. Der Anodenwiderstand berechne ich nach 250V/0,026A=9,6kOhm. Allerdings wäre das jetzt der Fall für eine normale Pentode. Ich brauche aber zwei unterschiedliche Anodenwiderstände.
Das g2 würde ich direkt mit der Sekundärkathode verbinden, g3 mit Kathode. Ich glaube, für einen einfachen Kathodenfolger brauch ich aber gar nicht so viel Strom.
So geht das doch nicht?
Kann mir jemand bitte die wichtigsten Daten rauslesen und mir ein paar Tips für eine vernünftige Dimensionierung geben?

warum haben sich diese Sekundäremissionsröhern eigentlich nicht durchgesetzt? Die Steilheit ist ziemlich enorm, das Rauschen ist auch niedrig.

Edit: ich kann keinen Buchstaben Kyrillisch aber habe mir jetzt das zusammengereimt:
Ua 250V
Ud 150V
Anodenstrom 26 +-6mA/ Puls 500mA
Dinodenstrom 20+-5mA/ Puls 300mA
Strom durch g2 3,5mA
Steilheit Anode 28+-8ma/V bei 5,7V Uf nur noch 18
Steilheit Dinode 21+-5mA/V bei 5,7V Uf nur noch 14
Habe ich nach dem Prinzip der Ähnlichkeit ,,übersetzt"
Den Rest kann ich nicht zuordnen.


[Beitrag von NOAA am 20. Jan 2013, 02:54 bearbeitet]
NOAA
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 22. Jan 2013, 00:24
Will sich keiner beteiligen?
Ich habe keine Übung beim berechnen von Schaltungen. Schaut euch doch mal bitte Bilder von der Röhre an, zumindest optisch ist die ein äußerst feines Teil

Mein erster Schaltungsentwurf, noch ohne Bauteilwerte: entw1


[Beitrag von NOAA am 22. Jan 2013, 02:12 bearbeitet]
TheByte
Stammgast
#5 erstellt: 22. Jan 2013, 22:13
Hi,

warum muss es eigentlich ein Kathodenfolger sein?

Wenn sich keiner meldet, dann möchte ich gerne
Deinen Kathodenwiderstand kannst du berechnen, wenn du weißt, dass
der Dynodenstrom bei Ug2=250V und Udyn.=150V 6mA beträgt und du gerne eine
Ug1 von ca. 2,0V haben willst? (Feintuning müsste man wahrscheinlich noch nachreichen).
Die Anode liegt dann auf etwa 250V und der Ia beträgt dann ca. 25mA.
Der Schirmgitterstrom liegt bei ca. 3-4mA.
Für deinen Bypass-Kondensator rechnest du mit einem Blindwiderstand bei unterer Grenzfrequenz,
der etwa 1/3 deines Kathodenwiderstands entspricht.
Für den Gitterableitwiderstand habe ich im DB seltsamerweise keine kritischen Werte gefunden
Ich würde einfach mal 100kOhm nehmen und darauf den Hochpass am Eingang dimensionieren.
Den Gridstopper machst du 1-2kOhm groß und direkt an die Fassung.

Ich hoffe, ich konnte helfen
Guitarman95
Stammgast
#6 erstellt: 23. Jan 2013, 00:07
Bitte Bauteilwerte dranschreiben, und schmeiß den Kathoden-Bypass-C raus!
WENN das ein Kathodenfolger werden soll, musst du erstmal den Anoden-R verkleinern / komplett rausschmeißen, im Falle eines Kathodenfolgers ist der Kathoden-R die Last. Deshalb gehört der Bypass-C da auch nicht hin, außer du möchtest einen Tiefpass-Filter haben...
Ferner legt man bei einem Kathodenfolger die selbige auf ca 1/2 V+, dH an das Gitter kommt ein Spannungsteiler, der das Gitter auf 1/2 V+ legt.

Ich würde den Vorschlag machen, je nach Verwendungszweck, die Pentode als verstärkende Stufe einzusetzen (gleiches Schaltbild wie jetzt, jedoch wird das Ausgangssignal von der Anode abgenommen) und direkt (Gleichstromgekoppelt, WICHTIG!) auf das Gitter einer nachgeschalteten Triode zu gehen (ECC82/83 sollte den Job erledigen).
mfG
NOAA
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 24. Jan 2013, 18:24
wozu die Gleichstromkopplung? Eigentlich soll die Schaltung einfach sein.
Guitarman95
Stammgast
#8 erstellt: 24. Jan 2013, 19:42

NOAA (Beitrag #7) schrieb:
wozu die Gleichstromkopplung? Eigentlich soll die Schaltung einfach sein.


Mit der Gleichstrom/-spannungskopplung kommt lediglich ein Widerstand und ein Triodensystem dazu (natürlich plus Heizung..) und diese wird gebraucht, um das Gitter des Triodensystems im Idealfall auf ca 1/2 V+ zu legen. Alternativ könnte man auch wieder mit auskoppel-C und Spannungsteiler am Gitter der Triode den Arbeitspunkt auf 1/2 V+ legen, ist aber alles andere als Vorteilhaft (mehr Bauteile, Phasendrehungen und und und...).
Würdest du die Pentode als Kathodenfolger benutzen würdest du dir ja dessen sehr hohe Steilheit nicht ausnutzen.

mfG
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Eigenen einfachen simplen Röhrenverstärker bauen
Tobias2071994 am 16.06.2012  –  Letzte Antwort am 04.07.2012  –  10 Beiträge
Anfänger will ne Röhre!
nic-enaik am 16.06.2009  –  Letzte Antwort am 28.07.2009  –  34 Beiträge
Kleiner Röhrenverstärker
blackblizzard am 14.07.2008  –  Letzte Antwort am 17.07.2008  –  6 Beiträge
röhrenverstärker selber bauen
missinglink am 13.04.2004  –  Letzte Antwort am 13.04.2004  –  4 Beiträge
"ungefährlichen" Röhrenverstärker selber bauen??
Ignatz_der_I am 28.02.2005  –  Letzte Antwort am 03.03.2005  –  5 Beiträge
Röhrenverstärker Selber bauen
SB18 am 25.10.2013  –  Letzte Antwort am 06.04.2020  –  71 Beiträge
Röhrenverstärker aus 'NUR' ECC83 bauen
A_Six_Dollars_Diner am 29.06.2010  –  Letzte Antwort am 03.07.2010  –  14 Beiträge
Suche hilfe bei Röhrenverstärker
P.W.K._Fan am 09.12.2007  –  Letzte Antwort am 14.12.2007  –  4 Beiträge
Effektgerät mit Röhre
SV650 am 12.09.2004  –  Letzte Antwort am 12.09.2004  –  3 Beiträge
Transe mit Röhre tauschen?
Ignatz_der_I am 31.05.2005  –  Letzte Antwort am 06.06.2005  –  23 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder925.721 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedBluebyte75.
  • Gesamtzahl an Themen1.551.069
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.537.341

Top Hersteller in Elektronik Widget schließen