HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Röhrenverstärker HE ES 18 zusammenbauen. | |
|
Röhrenverstärker HE ES 18 zusammenbauen.+A -A |
||
Autor |
| |
siriusmond
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:53
![]() |
#1
erstellt: 24. Apr 2014, |
Hallo habe das gesamte Netz dursucht und nichts gefunden. Mein ernst also ich suche den Schaltplan für eine Welter HE ES 18 Endstufe. Endstufenplatine und Netzteilplatine sind komplett aufgebaut. Nun mein Problem wie verbinde ich die Teile miteinander. Gibt es dafür eine grafische Aufzeichnung. Möchte nichts falsch anschliessen. Ohne Plan kein Plan. Liebe Grüsse Milena |
||
siriusmond
Schaut ab und zu mal vorbei |
00:01
![]() |
#2
erstellt: 25. Apr 2014, |
|
||
DB
Inventar |
17:57
![]() |
#3
erstellt: 25. Apr 2014, |
Hallo, auf den Bildern in der ebucht ist es doch zu sehen, was wo hin gehört. Das einzige, was nicht zu sehen ist, sind die Ausgänge der Netzteilplatine. Dafür sind deren Eingänge abgebildet. Da sind zwei Anschlüsse für die Wechselspannung, die zur Gittervorspannung werden soll, zwei Stück für die Anodenspannung und zwei für die Heizspannung. Da müssen die Leitzungen vom "HE-NT" ran. Bei den Leistungsverstärkerplatinen steht auch ein Teil dran. Wo 1, 3, 7, 9 und +2 auf der Platine hingehen, müßtest Du halt mal nachsehen. MfG DB |
||
siriusmond
Schaut ab und zu mal vorbei |
01:03
![]() |
#4
erstellt: 26. Apr 2014, |
Ja Danke,dass hat mir schon geholfen. Wieviel Ausgänge muss das Netzteil haben, und wieviel Eingänge die Endstufe? Und beträgt der Heizstrom 6,3 Volt. Bitte nicht sauer sein. Danke im Voraus .Liebe grüsse Milena |
||
DB
Inventar |
09:41
![]() |
#5
erstellt: 26. Apr 2014, |
Hallo, hast Du die Teile ersteigert? MfG DB |
||
siriusmond
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:39
![]() |
#6
erstellt: 26. Apr 2014, |
Nein, einer meiner Neffen, der ist damit ein wenig überfordert, so werde ich lernen und Ihm helfen. Mit freundlichem Gruss Milena |
||
Anro1
Hat sich gelöscht |
16:47
![]() |
#7
erstellt: 26. Apr 2014, |
Hallo Milena bitte beachten, und mit großer Vorsicht behandeln. Das Zusammenfügen der bestückten Platinen des Welter Bausatzes ist nur die halbe Miete. Es ist schon ein wenig elektrotechnisches Grundwissen von nöten, um einen in allen Aspekten betriebssicheren und stabil funktionierenden, brummfreien Röhrenverstärker zusammenzubauen. Wenn Ihr kein Vorwissen in dieser Hinsicht habt, dann wäre es sinnvoll einen erfahrenen Elektroniker, oder Röhrenverstärker DIYér zu Rate zu ziehen. Die Spannungen am Röhrenverstärker sind gefährlich, und es kann bei unsachgemäßem Umgang wie bei vielen mit ~Netz & -Hochspannung betriebenen DIY Geräten zu lebensgefährlichen Stromschlägen, oder auch Brandgefahr kommen. Also besser jemanden mit Erfahrung fragen, und Sicherheitsbestimmungen beim Bau und auch auf der Werkbank berücksichtigen. Grüsse und viel Erfolg. |
||
siriusmond
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:13
![]() |
#8
erstellt: 26. Apr 2014, |
Ok, vielen Dank für den Rat das werd ich dann wohl so machen. Ich hatte gedacht es wäre möglich eine Bauanweisung zum Zusammenführen der einzelnen Teile bekommen zu können. Wo kann ich preofesionelle Hilfe bekommen. Wohne im Raum Niedersachsen. Mit freundlichem Gruss Milena |
||
siriusmond
Schaut ab und zu mal vorbei |
02:03
![]() |
#9
erstellt: 22. Mai 2014, |
Hallo an alle die geholfen haben, alles ist fertig. Leider spielt er recht leise. Kann es sein, dass dies an der nicht Originalen Siebdrossell liegt, sie hat eine Kurzzeitlast von 200mA benötigt wird aber 300mA der Widerstand beträgt 70 Ohm benötigt werden 90 Ohm induktivität 5H Liebe grüsse Milena |
||
jehe
Inventar |
04:44
![]() |
#10
erstellt: 22. Mai 2014, |
nein, an der etwas unterdimensionierten Siebdrossel liegt es sicher nicht. wie sieht denn die Eingangsbeschaltung des Gerätes aus und welche Quelle liefert das Signal ? Vielleicht machst du mal ein paar Bilder vom gesamten Aufbau. Normalerweise sollte der mit seinen 2x18W ordentlich Druck machen können. Hast Du einen Schaltplan für das Gerät gefunden ? Da das Ding laut eBay selber bestückt ist, könnte der Fehler auch da schon irgendwo liegen. Ein paar Messpunkte die für den Abgleich wichtig sind gibt sicher auch, dafür wäre besagter Schaltplan wichtig, da dort diese Punkte mit den zu messenden Werten zu finden sind. Vielleicht mal beim Hersteller wegen des Planes nachfragen.... |
||
siriusmond
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:37
![]() |
#11
erstellt: 22. Mai 2014, |
Hallo vielen Dank, ich habe direkt einen Laptop angeschlossen das könnte das problem sein ? Hab aber im Katon noch einen marantz Vorverstärker ich werd es mal so probieren. Die Original Drossel bekomme ich auch die Tage. Liebe Grüsse Milenko |
||
siriusmond
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:40
![]() |
#12
erstellt: 22. Mai 2014, |
Es gibt nur den Selbst gezeichneten Plan . Mir fällt noch ein, daß der Trafo 2 mal 6,3 Volt hat. Evtl hat es ja etwas mit der Heizung zu tun. Beide Kanäle sind sehr leise allerdings kein brummen und kein klirren. Danke |
||
jehe
Inventar |
05:28
![]() |
#13
erstellt: 23. Mai 2014, |
nein, daran liegt es ganz sicher auch nicht. Wenn es 2 x 6,3V~ Wicklungen am Trafo gibt und die Endstufen mit Wechselstrom beheizt werden, dann kannst du jeden Kanal / Platine einzeln beheizen. Ob das notwendig ist, hängt allerdings vom jeweils benötigten Heizstrom ab. wie gesagt, mit dem Pegel hat es nichts zu tun.... hast du über haupt so was wie technische Angaben zu den Endstufen, zum Netzteil, zum Trafo und den AÜs ? das wäre schon irgendwie notwendig und hilfreich um so was aufzubauen und um auch zu wissen was man da über haupt aufbaut. |
||
siriusmond
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:14
![]() |
#14
erstellt: 23. Mai 2014, |
Hallo bist Du sicher das beide Wicklungen zum heizen sind .Ich habe gedacht ,daß die Heizung direkt mit dem Trafo verlötet wird. Nun ist es aber so, daß die Netzteilplatine auch einen Eingang für 6,3 V hat (evtl.) Danke für die rasche Antwort Milenko |
||
siriusmond
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:14
![]() |
#15
erstellt: 23. Mai 2014, |
evtl. LED |
||
Mimamau
Inventar |
21:56
![]() |
#16
erstellt: 23. Mai 2014, |
Auf dem Foto sieht das tatsächlich wie für eine LED aus (Diode, Kondensator und Widerstände). Hast du schon mal freundlich bei Welter angefragt, ob sie dir (vielleicht gegen einen kleinen Obolus) die Dokumentation zusenden würden? Ansonsten könntest du hier nochmal ordentliche Fotos mit allen Anschlüssen und Kabeln reinstellen. "0-250-270-300-310-320V 280mA - 0-20-35V 100mA - 6,3V 3,15A - 6,3V 3,15A (=12,6V 3,15A oder 6,3V 6,3A)" findet man bei Welter zum Trafo. |
||
jehe
Inventar |
05:20
![]() |
#17
erstellt: 24. Mai 2014, |
naja, das wird sie ja auch. In dem Fall könnte man beide Endstufenplatinen getrennt beheizen, da es ja zwei getrennte Heizwicklungen gibt. Bei 3,15A pro Wicklung und ca. 450mA pro 6V6GT und ca. 300mA für die 12AT7 ist das zwar alles andere als notwendig, aber möglich. ansonsten kann ich auch nur nochmal sagen, gescheite Fotos rein stellen und bei Welter wegen nem Plan anfragen.... ähm, wer ist denn jetzt wieder `Milenko` Milena ? - oder bist du dir noch nicht ganz sicher, so nach dem Motto `Geschlecht: Sonstiges` ![]() [Beitrag von jehe am 24. Mai 2014, 05:22 bearbeitet] |
||
siriusmond
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:08
![]() |
#18
erstellt: 24. Mai 2014, |
Vielen Dank für die Hilfe, habe jetzt bei Welter mal um die Dokumentation gebeten. Hatte auch ein knistern im LS dies verschwindet wenn man die erste 6V6 GT S zieht. ( liegt nicht an der Röhre und verhält sich auf beiden endstufenplatinen so). Mit freundlichem Gruss Milenko (Versüssung von Milena ) :-) Habe mir gestern Messtechnik gekauft |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Röhrenverstärker PP KT88 tsven am 04.11.2007 – Letzte Antwort am 05.11.2007 – 5 Beiträge |
Röhrenverstärker Kalimera am 25.02.2008 – Letzte Antwort am 26.02.2008 – 3 Beiträge |
Kleiner Röhrenverstärker blackblizzard am 14.07.2008 – Letzte Antwort am 17.07.2008 – 6 Beiträge |
Röhrenverstärker Selbstbau CStanke am 21.03.2011 – Letzte Antwort am 24.04.2011 – 41 Beiträge |
Röhrenverstärker: Sicherheitsaspekte klinjo3 am 25.06.2009 – Letzte Antwort am 26.06.2009 – 4 Beiträge |
Anschluß Röhrenverstärker MaxxDD am 09.11.2007 – Letzte Antwort am 10.11.2007 – 10 Beiträge |
Eckhorn 18 Joscha am 15.03.2004 – Letzte Antwort am 10.07.2010 – 15 Beiträge |
Röhrenverstärker DIY? Meeenzer am 25.01.2004 – Letzte Antwort am 28.10.2004 – 12 Beiträge |
Röhrenverstärker Selbstbau marc.k am 24.11.2007 – Letzte Antwort am 24.11.2007 – 2 Beiträge |
Innenverkabelung Röhrenverstärker audio_virus am 13.12.2007 – Letzte Antwort am 13.12.2007 – 4 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.206 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedwck7d29qkz
- Gesamtzahl an Themen1.559.933
- Gesamtzahl an Beiträgen21.738.827