Wondom DSP Signalquellenumschaltung / Inputselect

+A -A
Autor
Beitrag
lucky_wolf
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 19. Aug 2018, 22:57
Freundliches Hallo an die Gemeinde,

ja, Neuling ... und meine ersten Erfahrungen mit einem WONDOM DSP sind für mich sehr spannend.
Nun liegt hier ein WONDOM JAB3 für eine kleine 2-Wege Aktiv-Box und das mit der Frequenzweiche haut schon mal gut hin ...
Das Teil hat ja 2 ADC's als "Haupteingang" und 4 DAC's als Ausgänge .... OK, für eine 2-Wege-Aktivbox benötige ich ja nur einen ADC und 2 DAC's.
Den zweiten ADC möchte ich für Bluetooth verwenden.

Ich möchte, dass die Eingänge automatisch umgeschaltet werden, wenn Bluetooth aktive ist.
Wie mache ich das?

Ich habe im SigmaStudio zwar ein "Signal Detection" Block gefunden aber leider keine Beschreibung darüber.
Denke aber, wenn ein bestimmter Pegel über / unterschritten wird, kann damit "etwas" geschaltet werden? ... z.B. ADC1 Mute, ADC2 durchschalten?
Keine Ahnung wie :- ( ... und die Hilfe ist (für mich) nicht wirklich erleuchtend :- (

Nächster Ansatz:
Der Bluetooth-Empfänger ist ein BRB4 von WONDOM.
Das Teil hat einen externen LED-Ausgang ... und I2C-Ausgang ist wohl auch vorhanden ,,, wenngleich der Sockel nicht bestückt ist ... Grrrr ..... aber das ist ein anderes Thema .... Stichwort zusätzliche Wandlung ... und dadurch bedingte Verluste!?

Meine Überlegung ist, diesen Anschluß mit einem GPI/O auf der Verstärker- / DSP- Platine zu verbinden und die Eingänge umzuschalten .... wie geht das?

Natürlich habe ich versucht, Antwort auf diese Fragen im Netz zu finden, aber eines meiner Probleme besteht wohl in der richtigen Formulierung der Frage.
Und so hoffe ich, mein Problem verständlich beschrieben zu haben und freue mich über jeden hilfreichen Ansatz.

Wünsche Allen noch ein netten Abend und freue mich auf Eure Antworten.
Viele Grüße

Lucky_wolf
SagIchNicht5582
Stammgast
#2 erstellt: 25. Aug 2018, 09:14
geht Per signal detection block. der gibt ein signal bei einem Treshhold aus, wie ganeu das geht kann ich jz nicht aus dem kopf sagen
lucky_wolf
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 26. Aug 2018, 14:46
Nochmals ein freundliches Hallo ...

und @ SagichNicht5582 .... vielen Dank für den Hinweis.
Werde (wohl noch heute Abend) versuchen, ob und wie ich damit klar komme.

So sehr mich die klanglichen Möglichkeiten von diesem kleinem DSP begeistern, so sehr bin ich doch von den Möglichkeiten der externen Steuerung enttäuscht ... bzw. derzeit zu "blöd" dafür ... :- (
Andererseits scheit ein Input-Select / Signalquellenumschaltung hier auch nicht soo das Thema zu sein? ... oder habe ich mich mal wieder unverständlich ausgedrückt?

Ich unterstelle einfach mal, dass ich nicht der Einzige bin, der verschiedene Signalquellen / Eingänge benutzen möchte .... WLan / Bluetooth / AUX ....
Kommt noch die Möglichkeit hinzu, direkt über I²C einzuspeisen?
Egal ... das will man ja nicht alles gleichzeitig hören ... also, wie machen das "die Anderen"?

Ich bin inzwischen schon fast wieder soweit, zur alten Relaistechnik zurück zu greifen .... da weiß ich wenigstens wie! ... auch wenn das nicht ganz meinen Vorstellungen von "moderner Technik" entspricht.
Aber letztlich ist es dem NANO ( der wird für ein kleines Display und der Auswertung, ob BLT aktiv od. nicht, benutzt) egal, ob der NANO nun über ein GPIO den DSP direkt od. einen Transistor für die Relais an den Eingängen der ADCs ansteuert.
Denke aber, das muß auch anders gehen ... nur wie?

Nochmals vielen Dank für das Interesse (sind ja bisher über 90 Leser gewesen) und bis denne.

Grüße,

Lucky_wolf
lucky_wolf
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 28. Aug 2018, 12:32
Nachtrag:

Leider kann ich meine Beiträge nicht mehr ändern um den Fehler darin zu beseitigen ...

Die direkte, digitale Audio- Einspeisung, z.B. für den DSP, erfolgt natürlich über I²S und nicht mit I²C !!!!

I²C, auch TWI genannt, ist ein BUS-SYSTEM, mit dem andere ICs gesteuert werden ... z.B. der TDA7313, mit dem ich bis vor kurzem noch gespielt habe.
I²S (Inter-IC Sound) dient zur seriellen digitalen Audiodaten Übertragung zwischen ICs.
Diese werden wiederum meist über I²C gesteuert.
Beides wurde wohl seinerzeit von Philips entwickelt.

Also, sorry sorry sorry ..
MK_Sounds
Stammgast
#5 erstellt: 28. Aug 2018, 13:03
Der Signal Detection Block in Sigma Studio ist doch eigentlich recht komfortabel. Damit lässt sich eine automatische Umschaltung sicherlich aufbauen.
Im Sure DSP Wiki dürfte sich alles relevante finden lassen.


lucky_wolf (Beitrag #3) schrieb:
Ich unterstelle einfach mal, dass ich nicht der Einzige bin, der verschiedene Signalquellen / Eingänge benutzen möchte .... WLan / Bluetooth / AUX ....

Wenn man ausschließen kann, dass mehr als eine Quelle gleichzeitig aktiv ist, kann man die Umschaltung dann auch komplett automatisch machen.
Wie es sich verhält, wenn zwei Quellen gleichzeitig aktiv sind, müsste man mal testen. Wird aber vermutlich trotzdem funktionieren.

EDIT:
Mir fällt gerade noch was ein: Wenn man ein LUT verwendet, kann man auch die Fälle, in denen mehrere Quellen aktiv sind, abfangen und entsprechend eine Priorität definieren.

Alternativ:
Ein Taster, um die Quelle zu wählen + nach Bedarf 3 LEDs zur Anzeige der aktuell gewählten Quelle.


[Beitrag von MK_Sounds am 28. Aug 2018, 13:10 bearbeitet]
MK_Sounds
Stammgast
#6 erstellt: 29. Aug 2018, 11:49
Hab da mal kurz was für 3 stereo Inputs zusammen gebastelt, damit ich die Idee nicht vergesse
Ist nicht getestet, könnte aber hinhauen. Die Signal Detection braucht evtl. noch etwas Feintuning.

Kern des Ganzen ist der Signal Detection Block in Kombi mit einer LUT und einem Index Selectable Multiplexer (Link zum AD Wiki).
Die Ausgangsflags (entsprechend 0 oder 1) der Signal Detection werden mit einem Festwert multipliziert (1, 3 und 5) und dann alle addiert. Die Auswertung erfolgt dann in der LUT. Dort können dann auch einfach die Fälle abgefangen werden, wenn mehrere Signale gleichzeitig präsent sind und eine Priorität vergeben werden (hier im Bsp. die Prio von oben nach unten).
Hinweis: Der Index im Multiplexer fängt immer bei 0 an, für 0 als Eingangsparameter wird also das erste Stereopaar gewählt.

Der Übersichtlichkeit halb, habe ich die Umschaltung auf ein extra Blatt im Schematic ausgelagert.

Kannst du ja mal bei Gelegenheit ausprobieren (oder sonst jemand)

Main Schematic Auto Signal Selection

EDIT: Logikfehler am Ausgang des Signal Detection Blocks korrigiert (HIGH wenn Signal nicht aktiv):
Schemativ Automativ Signal Detection


[Beitrag von MK_Sounds am 29. Aug 2018, 12:05 bearbeitet]
lucky_wolf
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 30. Aug 2018, 16:06
Hallo Gemeinde ...
... vielen Dank für das Interesse zu diesem Thema und vielen Dank für die bisherige Unterstützung.

Leider werde ich erst wieder am Wochenende Zeit zum "spielen" haben, aber dann möchte ich unbedingt den Vorschlag von MK_Sounds testen ... vielen Dank dafür.

Noch ein paar Worte zu meinen Vorhaben an sich:

die Boxen sind 2-Wege Boxen und werden, jede für sich, jeweils nur mir einem Kanal betrieben.
Also die linke Box mit dem linken Kanal, die rechte Box mit dem rechten Kanal der jeweiligen Quelle.
Somit ist der Betrieb beider Boxen für Stereo zwingend notwendig.
Das "Kraftwerk" pro Box ist ein JAB3.
Auf den zweiten JAB3 warte ich noch immer ... kommt aber sicher in den nächsten Tagen.

Der BLT-Empfänger ist ein BRB4 von Wondom.
Das Teil hat für mich folgende Vorteile:
Max. Betriebsspannung ist mit 24V DC angegeben und wird direkt mit dem Netzteil betrieben.
Das Netzteil ist ein 24V / 4,1A "China-Kracher", auf 23,2V eingestellt.

Des weitern hat der BLT einen Anschluss für eine externe LED (J8) .
Diesen Ausgang will ich benutzen, um mit Hilfe eines Adruino NANO aus dem "wilden Blinken" des BLT eindeutige Signale zu erzeugen (BLT-Verbindung ja od. nein).
Des weiteren wird der NANO für die Steuerung eines kleinem (OLED)-Displays benutzt.

Bisher hatte ich für die BLT-Erkennung eine Draht an die LED gelötet, was natürlich einen sofortigen Verlust der Garantie bedeutet ... bisherige BLT -> BRB3 bzw. deren Vorgänger
Zwar hat der neue BLT (BRB4) auch Anschlüsse für I²C (J11), UART (J9), Line Output (J7), aber leider sind die Buchsen nicht bestückt und so vermute ich mal, dass die Garantie auch dann "flöten ist", wenn man sich selber diese Buchsen nachlötet.

Für Wlan ist der Raspberry pi zero W mit einer DAC-Erweiterung gedacht, was "solo" auch schon mal spielt.
Das Teil hat den Vorteil, dass es recht klein ist und (relativ) wenig Strom zieht.
Braucht aber einen kleinen Step-Down-Wandler für die 5V-Versorgung.

In beiden Fällen wurden / werden wohl auch weiterhin, die analogen Ausgänge benutzt.
die Verluste, die durch die doppelte Wandlung (digital / analog, analog / digital) entstehen, werde ich vielleicht messtechnisch nachweisen können, ob ich das aber auch höre, sei mal dahingestellt.
Von daher will ich es mir erst einmal "einfach machen".

Die BLT und Wlan Module sollen in einer Box (Master) bzw. dessen Sockel ihren Platz finden, in der zweiten Box (Slave) / Sockel befinden sich nur das zweite Netzteil, der zweite JAB3.
Beide Boxen sind untereinander mit einem Signalkabel verbunden.

OK, so soll's werden und ich hoffe, ich habe nichts wesendliches vergessen.

Also, nochmals vielen Dank für die bisherige Unterstützung und Grüße aus Berlin.

Lucky_wolf
lucky_wolf
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 01. Sep 2018, 01:46
OK, ist mal wieder so ein "Dreher" von mir ...
Mit der doppelten Wandlung ist natürlich analog zu digital und digital zu analog gemeint :- )
MK_Sounds
Stammgast
#9 erstellt: 01. Sep 2018, 17:00
Vom Raspberry könnte man natürlich auch direkt via I²S auf den DSP.

Grundsätzlich zum Vorhaben der automatischen Quellenselektion:
Man muss sicherlich die voreingestellte Trigger Time (120 s) verkürzen, da es in diesem Fall nicht darum geht, bei nicht vorhandenem Signal z.B. einen Amp abzuschalten (Standby Mode), sondern die Logik invertiert ist.
Könnte man vllt auf 3 s einstellen. Dann würde im Betrieb eine Quellenumschaltung je nach gesetzter Priorität der neu zugeschalteten Quelle entweder sofort oder nach 3 s (wenn die zuvorige Quelle praktisch "aus" geht) erfolgen.
Eine kürzere Trig Time müsste man testen, ggf. "springt" der Input dann einmal zur Prio im Default-Fall und wieder zurück, wenn im Lied eine kleine Pause drin ist. Sonderliche Auswirkungen dürfte das wohl eher nicht haben.
Die Logik muss man sicherlich nochmals genauer beleuchten, um auch sicherzugehen, dass alle Spezialfälle abgefangen werden.

Wie sich das Ganze im Einschaltmoment verhält müsste man noch prüfen. Vermutlich ist erstmal keine Quelle gewählt, was passen würde. Anhand des Signals wählt sich die Quelle dann selbst. Das wäre dann eigentlich eine ziemlich komfortable Lösung.
Den Fall, dass zwei Quellen gleichzeitig aktiv sein sollten, kann man auch per Prio in der LUT abfangen.

Spart einem die externe Wahl der richtigen Quelle (Schalter, Taster, LEDs für die momentan aktive Quelle etc.) schonmal komplett ein
Die Geschichte fängt an mir langsam selbst zu gefallen
lucky_wolf
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 04. Sep 2018, 22:17
Sodele liebe Gemeinde,

das Wochenende ist nun wieder vorbei und ich habe inzwischen wieder etwas dazu gelernt.

Wie gesagt, das sind hier meine ersten praktischen Erfahrungen mit einem DSP und auch mit "Signal Detection" hatte ich bisher nichts zu tun.
Um so schöner finde ich es, dem Ziel, einer Aktiv-Box mit automatischer Eingangsumschaltung, sehr nahe gekommen zu sein.
Das wäre ohne Eure Unterstützung nicht möglich gewesen! ... Herzlichen Dank an Alle, die sich bisher daran beteiligt haben.

Da ich, wie schon geschrieben, einen ARDUINO NANO zur Ansteuerung eines Display benutzen möchte, ebenso für die BLT-Erkennung usw., habe ich zuerst diesen Ansatz verfolgt.
Raus gekommen ist dabei dies:
2 Wege Box mit GPIO select - Testversion
Auch wenn ich noch nicht wirklich weiß, wie ich das mit dem I²S zum "spielen" bringe, von der Sache her läuft es mit den GPIOs.
Habe zum Test ein Stereo-Signal jeweils in AUX 1 / AUX 2 eingespeist und gespielt ... geht.
In der Hardware Config / IC 1 - ... Register Control / und dort im "GPIO - Block" können die Werte für die Pin invertiert werden und wenn man das für alle drei macht, hört man entweder nichts od. beide Kanäle .. hier Mono ...

Die Schaltung von MK_Sounds kommt ja ohne ARUINO / Display aus und steuert sich selbst über die Signalerkennung ... find ich richtig gut!

Die Schaltung sieht bei mir so aus:
2 Wege Box mit Leveldetect - Testversion
Läuft noch nicht wirklich und ich denke, die Pegelregler, die ich da eingesetzt habe, werden nicht das Problem sein ... ich mag es halt, wenn man die Pegel der Quellen angleichen kann.
Die LUT und die Logik ist für mich "Neuland" ... aber das bekomme ich noch hin.

Bleibt noch die Frage mit den I²S Eingängen ... sind ja 4 Stück.
Die Pin MP0 / MP1 können als Input Sdata_in0 / in1 geschaltet werden ... OK.
Was ist mit den anderen Signalen? Wo kommen dir rann? Und bei zwei I²S Quellen ... ?

Also noch jede Menge Fragen ... auch, wie man das ganze zum Slave bringt ... digital ?

@MK_Sounds,
Hallo Markus, .... "Die Geschichte fängt an mir langsam selbst zu gefallen" ... das freut mich sehr! .. Danke 5
Kurz noch BLT mit I²S ... da habe ich folgendes gefunden:

https://de.aliexpres...-ll/32819211328.html

bzw.https://www.ebay.de/...e:g:kCcAAOSw~l5aqlMI in der Bucht ... hat jemand schon damit gespielt / brauchbar?

Freue mich schon auf weitere Unterstützung.
Euch Allen noch einen netten Abend .... beerchug
und viele Grüße aus Berlin
Dieter


[Beitrag von lucky_wolf am 04. Sep 2018, 22:33 bearbeitet]
MK_Sounds
Stammgast
#11 erstellt: 05. Sep 2018, 16:41

lucky_wolf (Beitrag #10) schrieb:
Die Schaltung sieht bei mir so aus:
2 Wege Box mit Leveldetect - Testversion
Läuft noch nicht wirklich und ich denke, die Pegelregler, die ich da eingesetzt habe, werden nicht das Problem sein ... ich mag es halt, wenn man die Pegel der Quellen angleichen kann.

Servus Dieter,
ein paar Anmerkungen zu deinem Schematic:

  1. Die Pegelsteller die du da drin hast sind allerdings an der falschen Stelle. In der Signal Detection haben die ja nichts verloren. Die solltest du noch in den unteren Signalpfad, der zum MUX geht integrieren.
  2. Auf der Eingangsseite vor der Signal Detection solltest du ein Levelmeter einbauen, um zu sehen welche Pegel anliegen (auch zur Auslegung des Schwellwerts).
  3. Bei der relativen Pegeleinstellung zwischen HT und TMT würde ich darüber nachdenken, diese fix auszuführen. Sprich wenn der HT gegen den TMT pegelmäßig eingemessen ist, den Offset fix einstellen. Normalerweise fängt man sich mit zusätzlichen Potis dafür nur Probleme ein (hauptsächlich kentnissfreie Zweitnutzer ). Kann aber natürlich sein, dass das in deinem Usecase Sinn macht.
  4. Im TMT-Pfad solltest du die Möglichkeit nutzen und einen steilflankigen Subsonic einbauen.

Ich hab nochmals eine kleine Änderung eingebaut. So wird auch der Fall abgefangen, wenn am Anfang keine Quelle aktiv sein sollte (durch Addition einer zusätzlichen 1). Die Logik in der LUT hab ich daraufhin nochmals anpassen müssen, diese fängt nun aber alle möglichen Fälle ab.
Sigma Studio Automatic Source Select
Bei der LUT solltest du auch die LUT aus dem Pfad "Lookup Tables > Standard > Index Lookup Table" verwenden. Man erkennt bei diesem Block auch zusätzlich die beiden kleinen Schalter neben der "Table"-Schaltfläche. Damit kann der Input und Output-Datentyp umgeschalten werden. Die ganze Logik habe ich auf Integer ausgelegt (= Ganzzahlformat 28.0), bzw. bei den Datentypen muss man in Sigma Studio etwas aufpassen, weil der Compiler nicht auf mögliche Inkompatibilitäten hinweist.


Bleibt noch die Frage mit den I²S Eingängen ... sind ja 4 Stück.
Die Pin MP0 / MP1 können als Input Sdata_in0 / in1 geschaltet werden ... OK.
Was ist mit den anderen Signalen? Wo kommen dir rann? Und bei zwei I²S Quellen ... ?

Siehe hierzu die Einträge im Sure DSP Wiki und die hinterlegte ausführliche Pinbelegung. Der DSP muss im Mastermode laufen und die Clocks für alle Zuspieler liefern. Sonst wird die Umschaltung generell nicht funktionieren.


Also noch jede Menge Fragen ... auch, wie man das ganze zum Slave bringt ... digital ?

Wäre auf jeden Fall das Mittel der Wahl (spart unnötige Wandlungen).
Es gibt folgende Möglichkeiten:

  1. I²S (fällt aber wegen der Strecke aus)
  2. S/PDIF (wäre gangbar, aber man müsste wieder mit S/PDIF Sender und Receiver basteln)
  3. Analog (am besten symmetrisch, wäre am einfachsten)
  4. digital Funk/WLAN (wäre am elegantesten und mit 2 Raspberrys recht simpel. Da gibt es einige Multiroom-Projekte, musst einfach mal etwas im Netz stöbern. Der Slave kann ja ein günstiger Zero W sein, je nach Rechenaufwand auch beide.)


Kurz noch BLT mit I²S ... da habe ich folgendes gefunden:... in der Bucht ... hat jemand schon damit gespielt / brauchbar?

Damit hatte ich bisweilen noch keinen Kontakt. Zur Verbindung mit einem CSRA64215 gibts aber einen Artikel im Wiki .
Wenn du einen Raspberry ohnehin im System hast, bekommst du Bluetooth ja eigentlich direkt mit geliefert


[Beitrag von MK_Sounds am 05. Sep 2018, 16:46 bearbeitet]
lucky_wolf
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 07. Sep 2018, 12:48
OK liebe Gemeinde .... das war mal wieder typisch ...

Weiß auch nicht, was mich da geritten hat, die Regler in die Logik und nicht in die Signalwege zu setzen.
Also, die Regler, bitte in der 2-Kanal Version , gehören natürlich in die Signalwege des Multiplexers und nicht in die Logik!

Der Raspberry pi zero W ...

... "kann" prinzipiell beides ... Wlan und Bluetooth ... nur scheinbar nicht wirklich beides zusammen ... ich habe das jedenfalls "damals" nicht geschafft und wie ich im Netz gesehen habe, war ich da wohl nicht der Einzige.
Der Grund dafür soll zum Einen die "abgespeckte" Leistung so wie die gemeinsame Nutzung der "Funkgeschichte" sein ? ... so richtig verstanden habe ich es zwar nicht, aber das Problem besteht wohl nur bei dem kleinen Zero w?
Derzeit läuft darauf eine Version von KODI LibreELEC mit der "PI-DAC Zero" Erweiterung.
Also analoger Ausgang.

Um den I²S Ausgang zu nutzen (das Wiki ist da wirklich sehr hilfreich), weiß ich inzwischen um die Pins und deren Beschaltung, aber leider müssen da ja auch noch Treiber eingebunden werden (?) ... und Linux ist nun nicht meine Sprache.
Denke, was "fertiges", was man auf einer neue micro SD überträgt und "gut ist's" ... wird es nicht geben (?) ... von daher werde ich mich erst einmal da "durch ackern" müssen, um wirklich mit verschiedenen Quellen spielen zu können ... wird leider "etwas" dauern ...

@MK_Sounds
Hallo Markus, vielen Dank für die überarbeitete Version mit der Tabelle ... klasse!
Finde ich schön, wie Du dabei bist 14
Den wirklichen Praxistest kann ich aber erst machen, wenn ich mit mehreren Quellen spielen kann ... und da sind wir wieder bei I²S ....
Von den beiden Potis am Ausgang, kann der MT-/TT-Regler entfallen .... stimmt!
Es reicht, den HT-Pegel anzupassen!

So liebe Gemeinde ... das Thema heißt für mich an dieser Stelle nun I²S ... und Raspberry pi zero w.
Den BLT mit I²S Ausgang habe ich in der Bucht bestellt, hat aber eine recht lange Lieferzeit ... (Ende?) Oktober ... bis dahin wird nun der Wondom BLT mit dem analogen Ausgang seinen "Dienst" tun.

Ich freue mich auch weiterhin über Eure Unterstützung und werde mit Sicherheit berichten :- )

Viele Grüße,

Dieter
MK_Sounds
Stammgast
#13 erstellt: 07. Sep 2018, 20:34

lucky_wolf (Beitrag #12) schrieb:
Der Grund dafür soll zum Einen die "abgespeckte" Leistung so wie die gemeinsame Nutzung der "Funkgeschichte" sein ?

Das kann eventuell natürlich ein Problem sein. Habe ich mich noch nicht näher mit beschäftigt, da ich Bluetooth lediglich als Notlösung ansehe und deshalb ausschließlich Airplay (WLAN Stream) nutze. Als Software für Airplay und Bluetooth gleichzeitig habe ich das hier (Link) schon erfolgreich getestet. Allerdings auf einem RPi 2B mit Bluetooth und WLAN Dongle. Damit kann man auch eine Integration von Bluetooth in Volumio machen.
Du kannst für die Empfängereinheit auch einen RPI 2B mit dedizierten Empfängern nehmen und den Slave nur mit einem Zero W über WLAN anbinden


Um den I²S Ausgang zu nutzen, weiß ich inzwischen um die Pins und deren Beschaltung, aber leider müssen da ja auch noch Treiber eingebunden werden (?).

Korrekt. Die momentane Doku zum Treiber findest du hier.


Denke, was "fertiges", was man auf eine neue micro SD überträgt und "gut ist's" ... wird es nicht geben (?)

Ich arbeite dran


Den wirklichen Praxistest kann ich aber erst machen, wenn ich mit mehreren Quellen spielen kann ... und da sind wir wieder bei I²S ....

Praxistest kannst du mit 3 Sinusgeneratoren als Eingangssignale in Sigma Studio (unter "Sources") schon mal machen. Einfach 3 unterschiedliche Frequenzen nehmen, dann hörst du welche Quelle grade aktiv ist und kannst die Logik schon mal überprüfen (Prioritäten der Quellen, mehrere Quellen gleichzeitig aktiv, grundsätzliche Funktionsweise etc.).
Ich empfehle dir dazu wie in meinem Beispiel, die Signal Detection auf ein eigenes Blatt im Schematic auszulagern (Markieren was dort enthalten sein soll, dann Rechtsklick, Create Board).

Hier noch meine aktualisierte Version (Level-Anzeige vor Signal Detection, dafür Mix auf Mono, da es die Level-Anzeige logischerweise nicht in stereo gibt, Schematic bleibt somit übersichtlicher; Stereo-Gain-Regler für die 3 Inputs von +20 bis -20 dB):
Automatic Source Selection - Vers 3
Sigma Studio - Automatic Source Selection - Vers 32
Solltest du mal die Sigma Studio Datei brauchen, schick einfach kurz eine PM an mich.
lucky_wolf
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 14. Sep 2018, 01:26
Liebe Gemeinde, heute nur ein kurzes Hallo.

In der Zwischenzeit habe ich den zweite JAB3 erhalten und erst einmal reichlich mit (nun) beiden Boxen getestet / Musik gehört ... ja, gefällt mir :- )
Hier schon mal ein Foto von einer Box.
box_1
Ist noch nicht fertig und am Wochenende möchte ich die Sockel machen.
In ihnen kommt ja die Elektronik rein und zumindest die "Master-Box" wird sehr voll.
Mal sehen, wie weit ich damit komme, denn nächste Woche heißt es auch für mich Urlaub :- )
Aber natürlich werde ich auch von dort hier "vorbeischauen"
Anfang Oktober bin ich dann wieder zurück, geht es hier weiter.

Euch Allen ein schönes Wochenende und bis bald.
Viele Grüße,

Dieter
lucky_wolf
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 20. Nov 2018, 01:20
Freundliches Hallo an die Gemeinde ..

... und sorry, sorry sorry für meine späte Rückmeldung.

Ja, Urlaub war schön und das, was mich danach hier erwartete, ließ mir bisher keine Zeit für nichts .... und seit gestern ist auch das nun Geschichte. :-)

Also, Stand der Dinge:
Ich habe zwar inzwischen einen CSR64xxx BLT-Empfänger aber dem Teil konnte ich bisher kein I²S entlocken ... da muß Master / Slave wohl umprogrammiert werden ... mit speziellem Programmiergerät ? ... Ok :-(
... andererseits wollte ich auch mal "fertig werden" ... und so werden nur analoge Signalquellen benutzt, was das Ganze natürlich einschränkt!
Und das ist es nun geworden ... Aux & BLT.
Die automatische Eingangsumschaltung habe ich zwar bedingt hinbekommen aber Fehler in der Tabelle und die LED-Umschaltung (Aux / BLT) wollte bisher auch noch nicht so. Und, in dieser Technik brauche ich 2 Signalleitungen zur Slave-Box!
Da ich jedoch zusätzlich einen Arduino Nano benutze, sorgt der zum einen für die Erkennung, ob eine BLT-Verbindung besteht oder nicht und schalte eine "Mehr Farben -Led", schaltet das Volumen vom BLT auf max. und schaltet (wie schnöde) die Eingänge über ein Relais.
Dadurch benötige ich nur noch ein Cinch-Kabel zur Slave.

Die ganze Entwicklung hat ein Freund von mir "sehr Hautnah" mitbekommen und war begeistert ... und nun sind es seine und so sehen sie nun aus.

MOD II 01_DxO.mail

Dafür liegen hier nun zwei neue Sätze Lautsprecher, zwei DSPs mit den Zusatz-Platinen (Wondom/APM3) vier "Hochvolt"-Endstufen (+/- 45V) und die passenden Trafos.
Und so hoffe ich, in dieser Version eine Lösung für I²S Verbindung und die Quellenumschaltung zu finden.
Warum sich für mich da was an der Hardware nun ändert, siehe "Kleine Zwischenbilanz"

OK liebe Gemeinde, an Der Stelle, Euch Allen noch einen netten Wochenbeginn.

Viele Grüße an Alle,
Dieter



Kleine Zwischenbilanz ...

Der BLT-Empfänger -> Wondom Bluetooth v4.0 APT-X mit Kontrolltasten (BRB4)
Kauf entscheidend für mich waren die externe Antenne und die Anschlußmöglichkeit einer externen LED sowie die Schnittstellen ... man weiß ja nie : -).
Der BRB4 (von Wondom / Sure) ist der Einzige, der mir so was bietet, jedenfalls so weit ich weiß.
Leider kann ich aus Platzgründen die vorgegebenen Buchsen (Power / Cinch) nicht nutzen ( kein Platz für die Stecker) und die alternativen Anschlüsse sind unbestückt!
Durch die Nachrüstung nicht bestückter Bauteile wie der Schraubklemme für die Stromversorgung (mein Fremdeingriff) hat sich das mit der Garantie dann auch erledigt.
Auf die Tasten hätte ich gerne zugunsten einer kleineren Baugröße verzichtet, zumal ja eine Steckerleiste für externe Tasten vorhanden sind ... ist, wie es ist.
Wirklich ärgerlich ist für mich dagegen aber, dass der Ausgangspegel nicht 100% beträgt.
Durch die Vol-Tasten (Anschluß für externe Tasten ist wie gesagt vorhanden) läst sich der Pegel zwar erhöhen, dieser Wert wird aber nicht gespeichert (?), so dass beim nächsten Einschalten (Power) wieder nur der geringer Pegel zur Verfügung steht.
Im SigmaStudio werden mir Pegel im Bereich von -30db angezeigt.
Am Sound selbst, habe ich nichts zu nörgeln!
Der DSP-Verstärker -> Wondom JAB3
Generelles Pro und Kontra:
Sehr kompakt jedoch durch das Rastermaß der Kontaktleisten von 2mm nicht so einfach zu beschalten, wenn es über die drei mitgelieferten Kabel (Power / Speaker / Eingang) hinaus geht.
Leider ist das Eingandkabel nicht geschirmt !!!, was die Anfälligkeit zum Brummen (schon bei der Länge) sehr erhöht !
Die Messwerte des nach / vor geschaltetem DSP-Verstärker (Wondom JAB3 ) beziehen sich auf einen Eingangspegel von +6db! Der Sinus-Block im SigmaStudio "pustet" mit fast 0db ... kleiner Unterschied zu meinem Pegel ... Vorverstärker kann ich daher nur empfehlen ... oder einen Trick !!!, denn es ist günstiger mit hohen Pegeln zu arbeiten ( SN-Abstand) und runter zu regeln, als im DSP zu verstärken ... besonders, wenn man, wie ich, eine zusätzliche Bassanhebung programmiert hat (besagtes Brummen).
Also, wofür ist der JAB3 (aus meiner Sicht) gut?
Nun, vor Allen für Anwendungen, in dehnen es auf die Baugröße ankommt! Frequenzweiche und Verstärker sind in dieser Baugröße (und Leistungklasse) schon fast unschlagbar! , die Leistung ist für vieles ausreichend.
Für alles Andere neige ich inzwischen zu einem separatem DSP + I/O-Platine (keine langen, ungeschirmten Kabel) und Verstärker "der Wahl".
Das Standart-Raster-Maß beim DSP von 2,54 mm, macht einiges leichter, was die Verkabelung betrifft.
lucky_wolf
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 23. Dez 2018, 16:59
Liebe Gemeinde,

morgen ist es soweit ... Weihnachten :-)

Inzwischen habe ich ein CSR A64215 und das Programmiergerät vor mir liegen und hoffe, zwischen den Feiertagen das Teil nicht nur als Slave, sondern auch den I²S Ausgang hin zu bekommen.

Nun, ich werde berichten ...
Doch erst einmal einen schönen 4. Advent, Fröhliche Weihnachten, einen guten Rutsch ins Neue Jahr und dazwischen viel Zeit & Spaß zum "Spielen" :-)


[Beitrag von lucky_wolf am 23. Dez 2018, 18:59 bearbeitet]
lucky_wolf
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 27. Dez 2018, 19:23
Hallo liebe Gemeinde,

ich hoffe, Ihr hattet alle ein schönes Weihnachten und „tolles Spielzeug
unter dem Weihnachtsbaum“ :- )

Für mich sind das, wie schon geschrieben, ein CSR USB SPI Programmer, eine CSR A64215 Platine und mein Thema ist ja noch immer die automatische Eingangsumschaltung für Aktivboxen.

Daher geht es mir erst einmal darum, das Teil vom Master in den Slave Modus zu bringen, damit der ADAU 1701 (I²S-Eingang) damit auch was anfangen kann.

Leider ist die anfängliche Freude doch recht schnell verflogen, denn soweit bin ich erst gar nicht gekommen.
Als Programm habe ich mir das CSRA64xxx Configuration Tool aus dem Netz geladen und erhalte gleich zu Beginn folgende Meldung ( siehe Foto).
Fehlermeldung

Danach „gegoogelt“, fand ich zwar die „Hilferufe“ jener , die wohl das gleiche Problem haben, aber leider keine Lösung.

Daher nun meine Frage an die Experten, die es geschafft haben … wie und womit … ?

Vorab schon mal vielen Dank für die Unterstützung und viele Grüße,

Dieter
lucky_wolf
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 04. Jan 2019, 01:51
Liebe Gemeinde,

Euch Allen ein Frohes Neues Jahr!!!

Zu meiner großen Freude, kann ich nun positives berichten :-)
Für die Programmierung der CSRA64215 hatte ich mir ja das Programm „CSRA64xxx Configuration Tool“ aus dem Netz geladen ( Vers. 1,0,0,1) und besagte Fehlermeldung erhalten.
Inzwischen habe ich nun eine Aktualisierung (reiche ich gern weiter) hierfür gefunden … und nun läuft das Programm fehlerfrei :-)

Der CSRA64215 arbeitet nun als Slave, der ADAU1701 als Master.
An der Stelle ein herzlichen Dank an all Jene, die am Sure DSP Wiki beteiligt waren …. sehr sehr hilfreich!

Nein, das Ganze lief nicht auf Anhieb fehlerfrei und daher die wichtigsten zwei „Fall-Stricke“, über die ich so richtig gestolpert bin.

1. auf der DSP-Platine sind die Pin 18 + 20 vom J3 mit GND + 3.3V angegeben.
Im Wiki wird gesagt, dass der GND vom DSP mit dem GND vom CSRA64215 verbunden werden soll. Da steht aber nicht, dass die 3,3V Versorgungsspannung auch vom Pin 20 /J3 /3,3V kommen sollten.
Obwohl, der BLT blinkt nun, … je nach „Zustand“ unterschiedlich … suchen , verbunden, play, pause … alles scheint gut, nur der DSP zirpt und knistert nun heftig vor sich hin :-(
Also, wichtig, separate Versorgungsspannung !

2. nach der Programmübertragung den DSP vom Programmer trennen … sonst gibt’s nur ein Krächzen & Krachen … jedenfalls bei mir.


Da ich nun zwei verschieden Signalquellen (analog & I²S) am DSP habe, kann ich mich nun dem eigentlichen Thema, der Signalquellenumschaltung, widmen :-)

Spannende Zugabe wäre da noch der USB-Sound, um den CSRA64215 als Soundkarte zu benutzen.
Dabei hat BLT die Priorität, also USB-Sound nur solange, wie kein BLT … sonst BLT.
Und den Analog nur dann, wenn Signal am analogen Eingang und kein Signal am I²S …
Denke, das wäre es dann :-)

Also … auf ein gesundes, spannendes und tolles 2019

Grüße an Alle

Dieter


[Beitrag von lucky_wolf am 04. Jan 2019, 01:52 bearbeitet]
lucky_wolf
Schaut ab und zu mal vorbei
#19 erstellt: 10. Jan 2019, 22:22
Sodele liebe Gemeinde,

hier nun Stand der Dinge … und vorweg, ich nehme alles zurück und behaupte nun das Gegenteil .. na ja, zumindest, was die Stromversorgung betrifft.

Ich hatte ja geschrieben, dass ich erhebliche Probleme hatte, wenn ich die Versorgungsspannung für den CSRA 64xxx vom DSP (J3 / Pin 20 / 3,3 V / Pin 18 / GND) abgreife und daher auf eine separate Stromversorgung hingewiesen.
Nun, das stimmt so, wie es auch nicht stimmt!

Mein Fehler:
Ich hatte für die Stromversorgung ein kleines Netzteil benutzt, wie ich es auch für mein Mobile benutze. Das hat ja, praktischer Weise, den passenden USB-Stecker.
Doch damit hatte ich besagt Probleme. :-(
Nun benutze ich ( für Testzwecke) ein einstellbares Netzteil, Einspeisung über J4 (Pin 19 / GND und Pin 20 / VIN ) mit 5V und war erst einmal über die 120 mA Stromaufnahme überrascht … doch nun läuft es sauber … rein „nach Gehör“ …

Über USB gestöpselt, meldet sich das Teil nun als Sound-Karte und tut was es soll.
Wird dabei eine BLT-Verbindung hergestellt und die Musik gestartet, wir sofort auf BLT umgeschaltet.
Wird die Musik unterbrochen (z.B. „Pause“) wird wieder auf PC-Sound umgeschaltet.

Generell bin ich doch sehr von der Reaktionsgeschwindigkeit des CSRA 64xxx beeindruckt.
Na ja, der analoge Eingang des DSP funktioniert ebenfalls.

Somit stehen mir nun 3 Quellen zur Verfügung ( Line IN / PC-Sound / MP3 ).
Eine Pegelanpassung der einzelnen Quellen ist aber wünschenswert und natürlich über den DSP (bedingt) möglich.

Nächstes Wochenende geht’s weiter … dieses Wochenende ist leider schon anders verplant.

Also, Euch Allen ein schönes Wochenende und bis denne :-)

Grüße,

Dieter


[Beitrag von lucky_wolf am 10. Jan 2019, 22:26 bearbeitet]
lucky_wolf
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 21. Feb 2019, 16:06
Liebe Gemeinde,

Ihr habt es ja bemerkt, da war keine Reaktion mehr von meiner Seite ... sorry, sorry ...

Meine Situation ist derzeit die, dass ich leider keinen Zeit mehr für das Projekt habe und bis Ende April sich daran wohl auch nichts ändern wird.

In der Sache bin ich, dank Eurer Hilfe, ein ganzes Stück weiter gekommen und habe für mich in der Zeit viel gelernt ... auch dafür vielen Dank.

Ich hoffe ja, ab Mai steht mir dann wieder etwas Zeit und Geld zum “Spielen” zur Verfügung ... dann möchte ich endlich das Projekt abschließen und sicher werden sich dabei (Boxen-/ Gehäuse-Bau / stehende Wellen ???) neue Fragen ergeben.
Aber das soll dann ein anderes Thema sein.

Hier und jetzt wünsche ich Euch Allen eine schöne Zeit, viel Erfolg bei den eigenen Projekten und bis denne.

Viele Grüße

Dieter
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Alternative Wondom DSP
freeplay am 04.03.2021  –  Letzte Antwort am 26.02.2023  –  5 Beiträge
Sure / Wondom DSP Board - Algorithmen
Mar10v am 20.08.2018  –  Letzte Antwort am 23.08.2018  –  11 Beiträge
Designfehler? Wondom TPA 1100 DSP
tscheikop am 26.01.2020  –  Letzte Antwort am 01.02.2020  –  2 Beiträge
WONDOM Verstärker Netzteil Problem
Luk1512 am 06.03.2020  –  Letzte Antwort am 21.03.2020  –  4 Beiträge
Clipping LEDs auf Wondom Verstärkern
Donkeh am 01.10.2021  –  Letzte Antwort am 06.10.2021  –  2 Beiträge
Wondom TPA250 DSP / JAB3-50 kein Sound im Auslieferzustand
cyberthom am 09.06.2019  –  Letzte Antwort am 10.06.2019  –  4 Beiträge
Hilfe beim Sure DSP
WilliWucher am 07.11.2019  –  Letzte Antwort am 13.11.2019  –  2 Beiträge
Wondom TPA230 Gain
nezmo am 07.04.2018  –  Letzte Antwort am 13.04.2018  –  5 Beiträge
Brummen am Wondom IRS2250
tetomte am 18.05.2018  –  Letzte Antwort am 27.05.2018  –  16 Beiträge
Wondom TAMP2100 BTL
Hyp0cri5y am 14.02.2019  –  Letzte Antwort am 14.02.2019  –  8 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder925.736 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied-MoritzL-
  • Gesamtzahl an Themen1.551.094
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.537.958

Top Hersteller in Elektronik Widget schließen