Helmholtz-Resonator messen?

+A -A
Autor
Beitrag
bukowsky
Inventar
#1 erstellt: 27. Jun 2006, 22:05
tja ... Formeln, Bauanleitungen findet man ja für Helmis ... aber wie kann ich wirklich die Resonanzfrequenz und den Wirkungsgrad des fertigen Helmis berechnen?

Vielleicht hat jemand Tipps, Literaturhinweise ...
Mingale
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 28. Jun 2006, 08:21
hmm.. hab mir auch schon mal gedanken darüber gemacht.
Dachte an eine Gummiisolierung an der Bohrung für das Rohr, sodass es zwar luchtdicht mit dem Kasten abschließt, aber trotzdem ausgetauscht werden kann. Nunja, jetzt diverse "Sinüsse" abspielen und Rohre verschiedener Länge ausprobieren.
Das Beste Rohr behalten und sich dran erfreuen

Grüße
Xenon79
Neuling
#3 erstellt: 22. Aug 2007, 10:20
*entstaub*
ist zwar schon älter, aber ich habe gestern meinen helmi gemessen.

das ist ganz leicht! man braucht dazu nur ein mikrofon, das an einen computer mit aufnahmemöglichkeit angeschlossen ist. und einen sample editor.

so gehts:

  1. vernünftigen aufnahmepegel einstellen und record drücken (am besten gleich mit dem sample editor programm).
  2. mit das mikrofon direkt vor die öffnung des helmis halten und mit der anderen hand mit dem handballen ordentlich auf die frontplatte des helmis klopfen (so dass es möglichst dumpf klingt). am besten ein paar mal wiederholen.
  3. aufnahme beenden und die beste "klopfprobe" auswählen und in ein neues file kopieren (oder den rest wegschneiden).
  4. beim heranzoomen wird die im pegel abfallende sinuswelle sichtbar. eine anzahl nulldurchläufe wählen und den rest wegschneiden. je genauer beim nulldurchlauf geschnitten wird und je grösser die anzahl durchläufe, desto genauer das ganze.
  5. die anzahl nulldurchläufe durch die länge (in sekunden) des aufnahmeschnipsels dividieren und schon hat man die frequenz des helmis! (bei mir ergaben 22 nulldurchläufe verteilt auf 0,595 sekunden ziemlich exakt 37 Hz. kann sich jetzt jeder selber ein urteil bilden, welche berechnungsformeln im netz stimmen und welche nicht. ich war positiv überrascht :))
stereoplay
Inventar
#4 erstellt: 22. Aug 2007, 13:28
Hallo,

so habe es ich gemacht:

1.) Gewünschte Frequenz einstellen und über LS wiedergeben
2.) Pegelmesser an Hörplatz aufgestellt
3.) Pegel messen
4.) Resonator abstimmen (verstellbares Rohr, oder Schlitzbreite variieren durch Abdecken)
5.) Den Punkt einstellen, bei dem die größte Bedämpfung eintritt (Pegelmesser)
6.) Fertig

Gruß
Frank

PS: Wichtig ist, den Resonator abstimmbar auszulegen, ich kenne keine Formel die stimmt bzw. die unterscheiden sich immer in "kleinen" Details.


[Beitrag von stereoplay am 22. Aug 2007, 13:29 bearbeitet]
Xenon79
Neuling
#5 erstellt: 22. Aug 2007, 14:09
bei der klopfmethode ist es aber egal, in welchem raum der helmi gerade steht. und IMHO auch genauer als durch die indirekte messung über die grösste bedämpfung. dafür kann man mit der klopfmethode keinen wirkungsgrad messen, das ist natürlich richtig.

ich hatte in den vergangenen monaten auch sehr viel über falsche formeln im netz gelesen (jede seite kopiert blind von einer anderen und "erbt" den fehler). ich habe dann jedoch einfach mal einen test-helmi gebaut gemäss diesem calculator (der angeblich falsch sein soll): http://www.mhsoft.nl/AcousticTreatment.asp. was soll ich sagen, bei mir stimmt das ding auf 0,5 Hz genau! und diese stammen wohl eher von bau-ungenauigkeiten. zufall? ich glaube nicht.
moby_dick
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 28. Aug 2007, 08:31
In meinem Raum habe ich die störenden Resonanzen am Hörplatz ermittelt, dan diese permanent abgespielt und im Raum die lautesten Stellen ermittelt.

Dort muss der HHA hin. Bei 84Hz konnte ich mit einen HHA (Würfel, 60 cm Kantenlänge aus Travertin) ganz leicht die Resonanz am Hörplatz in der Lautstärke halbieren: den Würfel (ist unten offen) bei laufendem Sinuston langsam ankippen, bei 4 cm Luftspalt war der Ton WEG!

Ohne Steinwolle. Wirkt schmalbandig, mit Steinwolle breibandiger.

Jetzt werden die HHA gebaut....
stereoplay
Inventar
#7 erstellt: 28. Aug 2007, 10:10

moby_dick schrieb:
den Würfel (ist unten offen) bei laufendem Sinuston langsam ankippen, bei 4 cm Luftspalt war der Ton WEG!




auch eine elegante Methode, wäre ich nicht drauf gekommen.

Was ist mit den "Dreieckigen" Schlitzen an den beiden Seiten ?

Wie realisierst du den Resonator nun?


Gruß
Frank
moby_dick
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 28. Aug 2007, 10:45
So kann es nicht bleiben, das gibt Ärger mit der Frau

Entweder wird der Würfel insgesamt etwas angehoben oder besser, ich stelle ihn so, daß die Öffnung zur Wand ist und klebe eine Holzplatte rein mit abstimmbarer Öffnung.

Ein zweiter soll in eine Raumecke kommen (im Nebenraum dröhnt es munter) in Form einer Ecksäule, auf die Blumen oder Ähnliches gestellt werden.

Über den LS ist eine Galerie (Podest 4x2,5m), auch da ein HHA-Tischwürfel.

Die Resonanzen sind auch geringer wenn die Türen des Zimmers offen stehen (logisch).

Die 2. schwächere Resonanz ist bei 38Hz, momentan kann ich die etwa 4 dB senken mit einem in Folie eingewickelten Steinwollepaket zwischen den Boxen. Sind immer nur kleine Verbesserungen, in der Summe wird es deutlich besser!

Das Messen mit Mikro ermöglich, auch die geringen Verbesserungen zu erfassen. Ich messe mit einem mV-Meter, dB muss ich umrechnen...
stereoplay
Inventar
#9 erstellt: 28. Aug 2007, 11:21
Hallo moby dick,

daß kommt mir alles sehr bekannt vor (auch das mit der Frau)

Unglaublich, was sich alles tut, wenn man absorbierende Materialien an diversen Stellen des Raumes unterbringt und misst.
Ich mache das mit RoomEQ, das hat den Vorteil, daß mit einem Sweep alle Frequenzen durchgefahren werden und ich die vorher-nachher-Kurve übereinanderlegen kann.

Das Problem ist dann nur: Wie integriere ich nun die Absorber vernünftig in den Wohnraum


Gruß
Frank
moby_dick
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 28. Aug 2007, 12:53
Ich habe notfalls noch den Ausweg ins Kellergeschoß, Grundfläche ist die gleiche, aber ich reduziere die Raumhöhe von 2,5 bis 4,5 auf 2,1. Bin noch unschlüssig.
moby_dick
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 29. Aug 2007, 18:52
Ich habe in einer Raumecke jetzt noch einen zusätzlicen Absorber auggestellt,der bei 80 Hz wirkt. 35x35x50 cm, kann als Säüle für Blume oder sonstiges dienen. Öffnung auf der wandzugewandten Seite 10x22cm.

Jetzt bin ich mit der Resonanz-Bandbreite von 20(unbehandelt) auf 6 dB runter, vor allem ist die Senke bei 70 Hz weg.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Helmholtz Resonator - Größe des Resonanzrohrs
buddysk am 02.11.2009  –  Letzte Antwort am 23.11.2010  –  20 Beiträge
Meine Gadanken zu Helmis
Chrissi1 am 07.11.2010  –  Letzte Antwort am 09.11.2010  –  3 Beiträge
"Neuer" Helmholtz-Resonator ?
_ES_ am 22.02.2015  –  Letzte Antwort am 02.03.2015  –  14 Beiträge
Helmholtz Resonator
boep am 16.11.2023  –  Letzte Antwort am 25.11.2023  –  2 Beiträge
Helmholtz-Resonator - Ausschnitt richtig berechnet?
Mario_BS am 05.02.2015  –  Letzte Antwort am 05.02.2015  –  3 Beiträge
Helmholtz-Effektivität
WiderlingA. am 06.12.2003  –  Letzte Antwort am 28.06.2006  –  6 Beiträge
Berechnung Helmholtz-Resonator mit rechteckigem Kanal
Jurgen2002 am 30.07.2016  –  Letzte Antwort am 12.08.2016  –  8 Beiträge
Helmholtz oder Para EQ?
Hardes am 23.02.2007  –  Letzte Antwort am 24.02.2007  –  14 Beiträge
mal wieder Helmholtz....
Bundy am 07.06.2004  –  Letzte Antwort am 11.06.2004  –  14 Beiträge
Helmholtz-Resonator in der Wand, Bedämpfung?
andi76.5 am 30.08.2022  –  Letzte Antwort am 02.09.2022  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder925.669 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied
  • Gesamtzahl an Themen1.550.882
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.533.116