Wohnungstür Akustisch Dämmen

+A -A
Autor
Beitrag
Kazu
Stammgast
#1 erstellt: 10. Sep 2013, 01:15
Hi Volk,

Ich will meine Wohnungstür etwas Dämmen, dafür habe ich mir schon mal
2 x Bitumenschwerfolie 100 x 100cm beidseitig klebend Einzelpreis: 19,22€
3 x Verbundschaumstoff 100 x 50 x 4cm Einzelpreis: 10,88€
Bestellt

Das ganze kommt auf eine 6mm MDF-Platte, worauf dann mehrere 0,5mm Alubleche in Air-Plane Optik genietet (oder geschraubt) wird. Als rückwand kommt ebenfalls wieder eine 3mm MDF-Platte

Nur weiß ich nicht an welcher stelle der Schaumstoff, und an welcher das Bitumen kommt ?

entweder so:
1. ALU
2. 6mm MDF
3. Bitumen
4 .Schaumstoff
5. 3mm MDF
6. Haustür

oder so:
1. ALU
2. 6mm MDF
3. Schaumstoff
4. Bitumen
5. 3mm MDF
6. Haustür

oder so:
1. ALU
2. 6mm MDF
3. Schaumstoff
4. 3mm MDF
5. Bitumen, wobei hier nur einseitig klebendes Bitumen reicht
6. Haustür

Da ich zur Miete Wohne darf die Tür nicht beklebt werden.
Ich könnte auch noch einen qm dazu bestellen und das Bitumen 2x Kleben, wenn es denn was bringt (Bitumen ist 1,7mm dick)
es soll vorrangig die Lärmeinwirkung nach Außen (zum Treppenhaus) dämmen

Danke,
Kazu


[Beitrag von Kazu am 10. Sep 2013, 01:36 bearbeitet]
bob2
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 12. Sep 2013, 18:08
Hallo,

wenn überhaupt geht ja nur die zweite Variante. Aber der Schaumstoff wird nix bringen, weil er für tiefe Frequenzen nicht geeignet ist..Und wie soll das halten, du musst einen Rahmen bauen, nach Vorschlag 2 und den dann auf dem Türblatt befestigen, mit Ausspahrung für Klinke und Schloss.
Ist ein dicker Vorhang nicht einfacher....
Kazu
Stammgast
#3 erstellt: 21. Sep 2013, 00:44
@bob2
Vorhänge sehen sche...limm aus, das möchte ich nicht.
Und richtig, da muss man Tüfteln und Handwerkeln, quasi ein zweites Türblatt auf dem Vorhandenem aufbringen, ohne das vorhandene zu beschädigen.

ich habe mich nochmal schlau gemacht und habe gelesen das folgende Variante geeigneter sein soll

Holz (Sperrholz / MDF / HDF o.ä)
Schaumstoff
Bitumen
Schaumstoff
Holz

so sind u.a auch einfache Dämmtüren aufgebaut. oft haben sie statt Schaumstoff, Hartschaum, Mineralstoff oder o.ä verbaut.

wenn ich damit Fertig bin stelle ich mal ein paar Bilder dazu ein, evtl. gelingt es mir ein Dezibel-Messegerät zu besorgen, dann kann ich dazu einige werte mitliefern.

Wenn es denn interessiert...


[Beitrag von Kazu am 21. Sep 2013, 00:55 bearbeitet]
Bunbury
Stammgast
#4 erstellt: 25. Sep 2013, 16:12
1. Falls die Türe lackiert ist, lassen sich die Auflagen gut mit Silikon aufkleben, das lässt sich hinterher wieder spurlos abrubbeln.
2. Zusätzliches Gewicht wirkt nur, wenn die Türe bisher recht leicht ist.
3. Den größten Effekt erzielst du durch eine zusätzliche Schicht Dämmband zwischen Türe und Rahmen. Der Schall der durchs Material durch geht, ist deutlich geringer als die Übertragung durch die Luft. Versuche, alle Brücken zu stopfen.

Quelle:
Meine Erfahrung
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.131 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedangela3836
  • Gesamtzahl an Themen1.562.025
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.790.718