Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
Umfrage
welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl oder CD?
1. Vinyl (34.3 %, 85 Stimmen)
2. CD (56.9 %, 141 Stimmen)
3. beides ziemlich gleich (8.9 %, 22 Stimmen)
(Zum Abstimmen müssen Sie eingeloggt sein)

welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl oder CD?

+A -A
Autor
Beitrag
golf2
Inventar
#2607 erstellt: 02. Jul 2016, 10:34
Für mich haben sich die Silberlinge jedenfalls schon lange erledigt. Ich bekomme jedes Musik-Material als Datei (in welcher Form auch immer) und wenn ich was anderes haben will hole ich es halt auf Vinyl. Die Silberscheiben liegen bei der LP in letzter Zeit immer öfter quasi als "Beipack" drin. Klanglich haben wahrscheinlich alle Formen irgendwie Ihre Daseinsberechtigung.


[Beitrag von golf2 am 02. Jul 2016, 10:35 bearbeitet]
Zaianagl
Inventar
#2608 erstellt: 02. Jul 2016, 10:41
Ist bei mir son irrationales "Habenwollen" Dings.
Wenn ich ein Album "besitzen" will, will ich auch eine physikalische Ausgabe davon. Auch wenn das inzwischen zu massiven Platzproblemen führt.
Ich hab auch einiges als DL, weils das nicht anders gibt, aber das ist irgendwie nich das Gleiche...

PS:
Selbst wenn man sich die Mühe macht es zu brennen, n Cover zu drucken (was ja manchmal sogar als Datei beiliegt) und in n Jewel Case zu packen, so bleibt es halt trotzdem eine "Copie", bzw wird kein "echtes" Album...


[Beitrag von Zaianagl am 02. Jul 2016, 10:44 bearbeitet]
Texter
Hat sich gelöscht
#2609 erstellt: 02. Jul 2016, 10:48
Die großen Labels (Universal, EMI..) wittern doch nur ein Geschäft, das ihnen durch downloads verlorgengeht. Dazu gibts Lobeshymnen in Anzeigen, Prospekten, Magazinen der Media Saturn Holding. Früher haben sie von der CD geschwärmt. Der Recordstore Day ist auch so eine unglaubwürdige Veranstaltung geworden.

Die kleinen Presswerke hatten es Mitte der 1990er schwer. Die müssen wir unterstützen!
Mediaplayer
Gesperrt
#2610 erstellt: 02. Jul 2016, 11:35

Zaianagl (Beitrag #2608) schrieb:

Ich hab auch einiges als DL, weils das nicht anders gibt, aber das ist irgendwie nich das Gleiche...

PS:
Selbst wenn man sich die Mühe macht es zu brennen, n Cover zu drucken (was ja manchmal sogar als Datei beiliegt) und in n Jewel Case zu packen, so bleibt es halt trotzdem eine "Copie", bzw wird kein "echtes" Album...


Hm, aber der Download selbst ist auch schon eine Kopie. Da kann die Musik die da drin ist, doch auch keine "echte" Musik sein...

Das ist doch dann - wie ein Vinylfreund neulich hier anzumerken pflegte: "Festplatten-Müll!!!"
Zaianagl
Inventar
#2611 erstellt: 02. Jul 2016, 11:40
Genau wie jedes Album in jeder Form. Aber darum gehts nicht...
Es ist irgendwie kein offizielles Album da so auf dem Markt ist und somit auch kein potenzielles Sammelobjekt.
.JC.
Inventar
#2612 erstellt: 02. Jul 2016, 11:50
Hi,


Zaianagl (Beitrag #2606) schrieb:
.. und auch entsprechend abgenudelt
...
auch sone tolle Vinyl Eigenheit... :hail


spiel die mal mit dem AT 150 MLX ab und Du wirst dich wundern
(jedenfalls bei abgenudelt mit Rundnadeln u.ä.)


ps
nur die LP ist das Echte, Wahre, ...
alles andere ist kalter Kaffee


pps
siehe auch hier.


[Beitrag von .JC. am 02. Jul 2016, 12:28 bearbeitet]
Zaianagl
Inventar
#2613 erstellt: 02. Jul 2016, 11:56
Ein MM System? Nein, danke...
golf2
Inventar
#2614 erstellt: 02. Jul 2016, 11:57

Zaianagl (Beitrag #2608) schrieb:

Selbst wenn man sich die Mühe macht es zu brennen, n Cover zu drucken (was ja manchmal sogar als Datei beiliegt) und in n Jewel Case zu packen, so bleibt es halt trotzdem eine "Copie", bzw wird kein "echtes" Album...

Das stimmt vollkommen. Ich habe früher oft CD's von Kollegen und Freunden gebrannt, irgendwie aber dann doch nie angehört weil es eben keine Original CD war.
Da spielen sicher auch haptische und spielerische Dinge mit rein. Der Sammeltick bei CD's hat sich bei mir in Luft aufgelöst (zum Glück)
Wenn ich was sammle sind das noch eher MD's von früher. Die CD ist im Grunde eine irrsinnige Platzverschwendung. Aber ich behalte Sie halt noch - ist wie früher mit den VHS Cassetten die man am Ende dann doch entsorgt hat.


[Beitrag von golf2 am 02. Jul 2016, 11:58 bearbeitet]
Mediaplayer
Gesperrt
#2615 erstellt: 02. Jul 2016, 12:08
Dass ihr die Form hochstilisiert, und die Inhalte zu zweitrangigen Elementen macht, ist euch aber klar?
.JC.
Inventar
#2616 erstellt: 02. Jul 2016, 12:29
Nö,

man muss wohl mit Vinyl aufgewachsen sein (Taschengeld und LP) um diese Beziehung
Platte - Mensch verstehen zu können.

Zaianagl
Inventar
#2617 erstellt: 02. Jul 2016, 12:42

Mediaplayer (Beitrag #2615) schrieb:
Dass ihr die Form hochstilisiert, und die Inhalte zu zweitrangigen Elementen macht, ist euch aber klar?


Lol, falls du mich meinst solltest du mal weitere Beiträge von mir lesen und voreilliges Schubladengeschiebe sowieso unterlassen...
golf2
Inventar
#2618 erstellt: 02. Jul 2016, 12:43
Er meine bestimmt auch mich..
Mediaplayer
Gesperrt
#2619 erstellt: 02. Jul 2016, 12:51

golf2 (Beitrag #2614) schrieb:

Zaianagl (Beitrag #2608) schrieb:

Selbst wenn man sich die Mühe macht es zu brennen, n Cover zu drucken (was ja manchmal sogar als Datei beiliegt) und in n Jewel Case zu packen, so bleibt es halt trotzdem eine "Copie", bzw wird kein "echtes" Album...

Das stimmt vollkommen. Ich habe früher oft CD's von Kollegen und Freunden gebrannt, irgendwie aber dann doch nie angehört weil es eben keine Original CD war.


Irgendwie meinte ich euch beide, und eigentlich auch ganz viele andere...

ich mein's aber nicht bös. Jeder hat seine Marotten. Das macht uns aus als Mensch.

cr
Inventar
#2620 erstellt: 02. Jul 2016, 13:21

Dass ihr die Form hochstilisiert, und die Inhalte zu zweitrangigen Elementen macht, ist euch aber klar?


Da hast du recht, mir erscheint das, offen gesagt, als ziemlich kindisch und sehr bezeichnend. Mir ist das völlig egal, ob die Musik von CD, CDR, CDRW, DVD, HD oder SSD kommt, solange sie klanglich einwandfrei ist und es kein umständliches Handling erfordert.
Erinnert mich an Kindergeburtstage, wo man Sachen einfärbt ("blaue Kuchen"), weil sie dann den Kindern besser schmecken.


man muss wohl mit Vinyl aufgewachsen sein (Taschengeld und LP) um diese Beziehung Platte - Mensch verstehen zu können.


Muss man nicht. Ich kenne genug Leute, inklusive meiner, die froh waren, als die LP-Zeit endlich vorbei war. 1982 haben wir die Sektkorken knallen lassen. Und wir haben uns noch LPs vom Taschengeld gekauft, aber letztlich war es noch nicht so viel, als dass man den Krempel nicht sukzessive ersetzen hätte können gegen damals meist noch ordentlich gemasterte CDs (auch Pop/Rock; Klassik war sowieso schon seit 1979 digital aufgenommen worden und mußte für LP-Pressung immer verstümmelt/eingedampft werden). Auch aus der Generation meiner Eltern, die aber vorwiegend Klassik hörten, kenne ich genug, die nach 1983 keine LP im Laden mehr anrührten und die auch das Abspielen der vorhandenen immer weniger interessierte und sie sukzessive ersetzten).
Daher ist bei deiner verallgemeinerten Feststellung wohl der Wunsch der Vater des Gedankens.
Zaianagl
Inventar
#2621 erstellt: 02. Jul 2016, 14:03

Mediaplayer (Beitrag #2619) schrieb:

golf2 (Beitrag #2614) schrieb:

Zaianagl (Beitrag #2608) schrieb:

Selbst wenn man sich die Mühe macht es zu brennen, n Cover zu drucken (was ja manchmal sogar als Datei beiliegt) und in n Jewel Case zu packen, so bleibt es halt trotzdem eine "Copie", bzw wird kein "echtes" Album...

Das stimmt vollkommen. Ich habe früher oft CD's von Kollegen und Freunden gebrannt, irgendwie aber dann doch nie angehört weil es eben keine Original CD war.


Irgendwie meinte ich euch beide, und eigentlich auch ganz viele andere...

ich mein's aber nicht bös. Jeder hat seine Marotten. Das macht uns aus als Mensch.

:prost



Nun, das trifft auf mich bei weitem allerdings nicht zu, was dieser Post eigentlich klarmachen sollte:


Ich hab einige Vinyls die längst vergriffen sind, (und auch entsprechend abgenudelt*) und ich wär so froh wenn sich da mal jemand den Bändern annehmen würde und die auf CD rauskämen...


oder dieser:


Ich hab auch einiges als DL, weils das nicht anders gibt,


und wenn man das dann noch nicht übersehen hätte:


Ist bei mir son irrationales "Habenwollen" Dings.
Wenn ich ein Album "besitzen" will, will ich auch eine physikalische Ausgabe davon. Auch wenn das inzwischen zu massiven Platzproblemen führt.


spätestens dann hätte man erkennen müssen, dass es mir absolut nicht um ein bestimmtes Medium oder gar das huldigen eines solchen geht,
sondern in erster Linie um Inhalt, Handling und Sammelleidenschaft.

Und diese wird durch "Alben" auf zB HDD einfach nicht befriedigt.
Was keinerlei Aussage oder Bezug zum musikalischen Inhalt oder gar "Klang" hat...
Und musikalischer Inhalt hat bei mir absolute Proirität, und von "Klang" fang ich erst gar nicht an, bei meinen bevorzugten Genres...


[Beitrag von Zaianagl am 02. Jul 2016, 14:06 bearbeitet]
Mediaplayer
Gesperrt
#2622 erstellt: 02. Jul 2016, 15:08
Angenommen, es gäbe die abgenudelten Platten jetzt als Download. Dann würde dir die Musik nach eigenen Worten weniger Spaß machen, weil die gebrannte CD trotz des angebotenen Jewel Case Einlegers dann eine Kopie wäre. Sehe ich das falsch?
Zaianagl
Inventar
#2623 erstellt: 02. Jul 2016, 15:42

Sehe ich das falsch?


Yup! Und zwar gänzlich! Wieder mal...


Dann würde dir die Musik nach eigenen Worten weniger Spaß machen,


Sag mal ließt du eigentlich was andere Leute so schreiben?
Und überhaupt, welche eigenen Worte? Gehts noch???

Und ich hab nun auch kein Bock mehr, ständig die Worte wieder grad zu biegen die du mir im Maul rumdrehst oder an den Haaren herbeigezogene Unterstellungen klarzustellen, sorry...

Ließ die Posts, kapier sie, oder lass es.

PS: Na schön, ein letztes mal, man ist ja Gutmensch:
An der Musik selbst, dem musikalischen Inhalt, dessen Bedeutung für mich emotional und rational usw würde sich nix, aber auch sowas von nix ändern.
Ein guter Song bleibt ein guter Song, egal von welchen Medium abgespielt, und egal über welche Wiedergabegeräte gehört.
Es hätte aber nicht das die Sammelleidenschaft befriedigende "Etwas", was ein physikalischer Tonträger, welcher einen tasächlichen offiziellen Output darstellt, nunmal hat.


[Beitrag von Zaianagl am 02. Jul 2016, 15:52 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#2624 erstellt: 02. Jul 2016, 16:39
Hi,


cr (Beitrag #2620) schrieb:
Ich kenne genug Leute, inklusive meiner, die froh waren, als die LP-Zeit endlich vorbei war.
1982 haben wir die Sektkorken knallen lassen.


eher 1983
ab 1984 kamen die Preise dann in einigermaßen vernünftige Regionen
da hatte ich aber schon längst den SL 1600 MKII mit einem Ortofon Concorde

was bedeutete: von CD war seinerzeit bei mir klanglich nicht besser von Platte (idR)
es war halt von Anfang an so: mal ist die CD besser, mal die Platte, je nach Produktion eben

Und heute ist erst recht so !
Hör mal die FGTH - pleasure dome von CD u. dann von LP


(entsprechende Phono vorausgesetzt)
golf2
Inventar
#2625 erstellt: 02. Jul 2016, 16:52

.JC. (Beitrag #2624) schrieb:

Hör mal die FGTH - pleasure dome von CD u. dann von LP

(entsprechende Phono vorausgesetzt)

Sehr guter Vergleich, also mir gefiel die Viny da immer besser - komisch.
darkphan
Inventar
#2626 erstellt: 02. Jul 2016, 16:54
Liegt vermutlich daran, dass die auf der CD dynamischer ist - und damit ungewohnt härter, LP-Hörer mögen ja an sich keine großen Lautstärkeunterschiede
Hörbert
Inventar
#2627 erstellt: 02. Jul 2016, 17:18
Hallo!

@darkphan


.......Liegt vermutlich daran, dass die auf der CD dynamischer is.......


Na ja, zwar ist Dynamik ebensowenig wie Verzerrungsarmut und tonale Stimmigkeit wirklich nicht gerade die Domäne der alten Schallplatte aber gerade bei Pop-/ Rockmusik sind ja alle drei Aspekte ohnehin nicht unbedingt das Thema Nr.1.

Zudem wird ja der Dynamikbereich der CD bei Pop-/Rockmusik ja praktisch gar nicht ausgenutzt hier reicht die alte Schallplatte allemal aus. Man sollte eigentlich nie vergessen das sich Pop-/Rockmusik und ihr altes Haupttransportmedium, -eben die Schallplatte-, seinerzeit gemeinsam entwickelt und ergänzt haben wenn auch zeitgemäßere Formen der Popmusik (Rockmusik im eigentlichen Sinne gibt es heute ja gar nicht mehr) auch eher an zeitgemäßeren Formaten orientieren. -Aber gerade Hörer dieser Sparten sind ja bei Schallplattenfans mit ausnahme der ehemaligen Technos eher dünn gesät-.

MFG Günther


[Beitrag von Hörbert am 02. Jul 2016, 17:19 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#2628 erstellt: 02. Jul 2016, 17:19

darkphan (Beitrag #2626) schrieb:
Liegt vermutlich daran, dass die auf der CD dynamischer ist..


LOL

hast Du beide, CD und LP ?
..
von LP digitalisiert und gebrannt klingt selbst im Auto besser als die orig. CD
darkphan
Inventar
#2629 erstellt: 02. Jul 2016, 17:27
Ich hab sie von LP digitalisiert, ich weiß nicht, wie sie auf CD klingt, deshalb "vermutlich".
kölsche_jung
Moderator
#2630 erstellt: 02. Jul 2016, 17:49

.JC. (Beitrag #2628) schrieb:
... als die orig. CD ...

welche "die" ... es gab da mehrere Ausgaben auf CD ...

Ich hab die mehrfach auf LP und auf CD ... meine CDs lassen sich nur an fehlenden Nebengeräuschen von meinen LPs erkennen

es gab da mal n ganz fieses remaster ... falls du die hast ... selber schuld
darkphan
Inventar
#2631 erstellt: 02. Jul 2016, 18:06
@Hörbert: Das gilt imho nicht für Rock/Pop im Allgemeinen. Schon bei Klangbasteleien wie "The Wall" und auch APP scheitert LP-Vinyl, weil es einfach nicht genug Dynamik hergibt. In den 80ern mit dem Siegeszug der elektronischen Musik kann LP dann nicht wirklich mehr mithalten. Lieder wie Tina Turners "Better Be Good To Me" oder Sandras "In the Heat Of The Night", zeigen das Platten-Limit sehr deutlich.

Aber, das sage ja auch ich: Dennoch kann es durchaus LPs geben, die ein besseres Masterband als Grundlage hatten als später die CD, weshalb punktuell durchaus der Vorteil bei der Platte liegen kann.

Ich hab es immer so gesehen: Weil die Dynamik der Platte nicht so umfangreich ist wie bei CD, ist sie angenehmer zu hören - deshalb wurde ja später auch komprimiert wie sonstwas ... anders gesagt: Eine LP tut nie weh, eine CD zuweilen schon (mit voller Dynamik hören ist anstrengender).
golf2
Inventar
#2632 erstellt: 02. Jul 2016, 18:12

darkphan (Beitrag #2631) schrieb:
In den 80ern mit dem Siegeszug der elektronischen Musik kann LP dann nicht wirklich mehr mithalten.

Stimmt in der jetztigen Zeit aber auch nicht mehr. Insbesondere neue elektronische Musik wird heute teilweise nur auf LP herausgebracht.
Plankton
Inventar
#2633 erstellt: 02. Jul 2016, 18:22

golf2 (Beitrag #2632) schrieb:
Stimmt in der jetztigen Zeit aber auch nicht mehr. Insbesondere neue elektronische Musik wird heute teilweise nur auf LP herausgebracht.


Wie hoch ist da genau der Anteil?
darkphan
Inventar
#2634 erstellt: 02. Jul 2016, 18:34
Ich hab an dieser Stelle schon mal gesagt: Jean-Michel Jarre (70er) auf Platte ist ein Gräuel! Kraftwerk ebenso, Plattenknistern ist im Klingklang-Konzept nicht vorgesehen und nur ein notwendiger Kompromiss gewesen, weil es die CD noch nicht gab. Dass neuere elektronische Musik auf Platte zu haben ist, kann ich mir nur mit einer gewissen Steampunk-Retro-Ästhetik erklären, normale Elektroniker (VNV, Wumspcut, Covenant, Apoptygma, Terminal Choice und und und) brauchen CD bzw. Digital für ihren Sound ...
Hörbert
Inventar
#2635 erstellt: 02. Jul 2016, 19:57
Hallo!


..... Insbesondere neue elektronische Musik wird heute teilweise nur auf LP herausgebracht. ........


Wenn du damit elektronische Popmusik meinst dann kann das zum guten Teil stimmen ansonsten werden z.B. Live-Elektronikwerke der neuen Musik sowie des Avantgarde-Jazz ausschließlich auf CD/SACD veröffentlicht wobei die Mehrkanalfunktion der SACD voll zum tragen kommt. Zudem gibt es einen signifikanten Teil solcher Sachen ausschließlich auf DVD-V da hier oft das zugehörige Bild ein Muß ist.

Aber wie gesagt bei Genrees die vor allem von Unisono-Lautstärken leben stören die Beschränkungen der Schallplatte nicht sonderlich und die meisten schallplattentypische Artefakte gehen hier im relativ hohen Pegel ohnehin unter, die schon beim Matritzenschnitt etwas angehobenen Mitten stören hier auch nicht wirklich und da die Verzerrungen ohnehin vorwiegend aus quadratischem Klirr bestehen kann das Klangbild zuweilen sogar gewinnen, zumindestens bei einigen Fällen kann man sagen das der zusätzliche Klirranteil und die mäßige Auflösung einer Schallplatte gegenüber zeitgemäßeren Tonträgern die konservierte Musik sogar interessanter erscheinen läßt.

MFG Günther
Texter
Hat sich gelöscht
#2636 erstellt: 02. Jul 2016, 22:15
Ohne die elektronische Musik wäre Vinyl ausgestorben. Auf CD klingt Techno steril und nicht nach Dreck & Keller. Verzerrungen, leichtes Rauschen und analoge Sounds, so wie bei White Stripes und The Kills, klingen authentischer.

Arcade Fire haben ihre Songs einzeln in Vinyl pressen lassen, um Vinyl - Ästhetik auf CD zu bringen. Hört man. Klingt leicht dumpf und trotzdem satt und angenehm. LINK


[Beitrag von Texter am 02. Jul 2016, 22:18 bearbeitet]
Plankton
Inventar
#2637 erstellt: 02. Jul 2016, 22:32
Da ich früher durch und durch pro-analog war, kann ich hier viele Gedanken zum Klang nachvollziehen. Leider beibt nach (selbstkritischer) Hinterfragung nur reines Wunschdenken übrig.
Das heisst aber nicht, dass ich die Schallplatte nun doof finde denn Optik und Haptik sind nach wie vor hervorragend.
darkphan
Inventar
#2638 erstellt: 02. Jul 2016, 23:19
@Texter: So schmutzig wie meine "Infinity" von Guru Josh vermutlich, ich hab ne unsaubere Pressung erwischt mit nem Huppel und ner Verzerrung gleich zu Beginn ...
Hörbert
Inventar
#2639 erstellt: 03. Jul 2016, 07:07
Hallo!


.....Verzerrungen, leichtes Rauschen und analoge Sounds, so wie bei White Stripes und The Kills, klingen authentischer. .........


Nur hat das dann halt nichts mehr mit HiFi zu tun, hier wird eine Produktionsmethode ( Matrizenschnitt bis Plattenpressung) und ein Abspielgerät quasi als Musikinstrumen oder genauer gesagt als Musikgenerator genutzt.

Im übrigen geeht hier ab einen gewissen Niveau zumindestens Abspielseitig die Rechnung nicht mehr so recht auf, mit geeignetem gut aufgestellem Analogequipment ist es ohne weiteres möglich die zusätzlichen Abtastverzerrungen und Nichtlinearitäten unterhalb von 1% zu bringen und auch bei der Herstellung der Schallplatten selbst sollte es möglich sein die durch die Produktionsmethode entstehenden Fehler unter ein wahrnehmbares Niveau zu drücken.


.....Arcade Fire haben ihre Songs einzeln in Vinyl pressen lassen, um Vinyl - Ästhetik auf CD zu bringen. Hört man. Klingt leicht dumpf und trotzdem satt und angenehm........


M.E. eher ein Werbegag oder der Versuch ein Alleinstellungsmerkmal zu kreiern, stark hörbare analogtypische Verzerrungen sind eher absicht als Produktionsmerkmal, solche Effekte lassen sich auch anders erzeugen.

Was hier übrigbleibt sind ein gewisses Maß an unvermeidlichen Verzerrungen die sich durch den recht umständlichen Produktionsprozess bei Schallplatten nicht vermeiden lassen, hier sind bei sorfältiger Arbeit etrwa 2% nicht zu vermeiden. Das es auch Scheiben mit bis zu 10% Verzerrungen gibt will ich nicht bestreiten aber hier wurde entweder mit sehr alten Maschinen die sich nicht mehr besser einstellen lassen oder einfach sehr schlampig gefertigt oder aber die Aufnahme selbst ist schon stark fehlerbehaftet.

Nicht zu vermeiden ist halt der analogtypische Frequenzgang beim Matritzenschnitt, auch schon vor der RIAA-Verzerrung muß das Musikmaterial entsprechend zurechtgebogen werden um ein möglich günstiges Ergebniss zu garantieren, neben einer gewissen Lautstärkekompression damit leise Passagen nicht im Rauschen untergehen und auch einfache Tonabnehmer nicht gleich bei lauten Passagen überfordert sind weden auch noch der Tieftonbereich ab ca. 150-180 Hz Mono zusammengeführt um Platz zu sparen und ab ca. 40 Hz beschnitten damit es den Tonabnehmer nicht aus der Rille haut. Zu guter letzt wird noch der Hochtonbereich ab etwa 12-14 KHz beschnitten damit der Scheidstichel nicht ausbrennt. Das alles zusammen ergibt ein bestimmtes Klangbild das man mögen kann oder auch nicht, was innerhalb dieser Beschränkungen alles möglich ist zeigen die alten für die Schallplatte gedachten Abmischungen von diversen Tonmeistern die seinerzeit sogar eine Debatte losgetreten haben das es eigentlich legitim wäre das der Name des Tonmeisters der die Abmischung gemacht hat gleichberechtigt mit den Namen der Künstler vorne auch dem Cover stehen sollte.

MFG Günther
Texter
Hat sich gelöscht
#2640 erstellt: 04. Jul 2016, 10:32
Ich habe am Wochenende mehrere Alben, die ich als Platte & CD habe, parallel gehört und verglichen - unter Kopfhörern. Bei elektronischer Musik ist die CD präziser, hat mehr Druck im Bassbereich, trennt die Stereokanäle viel breiter. Bei Rock sind die Verzerrungen bei Vinyl auffälliger, aber der Unterschied zur CD ist kleiner, weil Rock sich für mich verwaschener und wie ein Brei anhört. Bei Techno gehen die Bässe auf CD viel tiefer, alles ist enorm präzise und faszinierend.

Ein großer Nachteil bei Vinyl ist aber: Zur Plattenmitte hin gibts Verzerrungen, auch bei großzügig geschnittenen Doppel-Alben. Aber ich staune, daß der Unterschied doch so gering ist, denn Vinyl ist ja ziemlich alt und technisch arg begrenzt. Aber bei einer guten Pressung und einem fairen Preis bietet Vinyl sehr viel. CDs in Digipacks sind aber auch sehr schön. Ich mag beide Formate gern


[Beitrag von Texter am 04. Jul 2016, 10:34 bearbeitet]
darkphan
Inventar
#2641 erstellt: 04. Jul 2016, 11:43
So ist es! Keine Verklärung, angemessene Würdigung
Hörbert
Inventar
#2642 erstellt: 04. Jul 2016, 19:50
Hallo!


....Aber ich staune, daß der Unterschied doch so gering ist, denn Vinyl ist ja ziemlich alt und technisch arg begrenzt..........


Das besagt eigentlich nur das auch Schallplatten im Grunde für die Ohren schon gut genug sind.

Dazu kommt das bei geübten Schallplattenhörern diese Verzerrungen quasi weggerechnet respektive umgedeutet wrerden so das für den Zuhörer ein stimmiges Gesamtergebniss vorliegt.

Die Schallplatte hätte sich als Hauttonträger ja auch nicht 30 Jahre lang halten können wäre das Ergebniss Grottenschlecht, sogar das eindeutig bessere Tonband konnte sich gegenüber der Schallplatte nicht durchsetzen.

MFG Günther
darkphan
Inventar
#2643 erstellt: 04. Jul 2016, 20:01
Gibt ja noch heute Liebhaber der Tonbandkassette, die das behaupten - was sagst du dazu, Hörbert?

Meine Empfindung ist: jein. Die Tonbandkassette (ordentliches Band, sauber eingemessen und gut ausgesteuert) hat andere Verzerrungen und Nebengeräusche, zudem fehlt ihr die Luftigkeit. Anders gesagt: Klassik ist auf Tonbandkassette noch viel schlimmer als auf Platte. Bässe neigen zum Wummen, saubere Höhen sind wie der Schärferegler am Fernseher ein Vabanquespiel ...
Beaufighter
Inventar
#2644 erstellt: 04. Jul 2016, 20:27

Texter (Beitrag #2640) schrieb:
Ich habe am Wochenende mehrere Alben, die ich als Platte & CD habe, parallel gehört und verglichen - unter Kopfhörern. Bei elektronischer Musik ist die CD präziser, hat mehr Druck im Bassbereich, trennt die Stereokanäle viel breiter. Bei Rock sind die Verzerrungen bei Vinyl auffälliger, aber der Unterschied zur CD ist kleiner, weil Rock sich für mich verwaschener und wie ein Brei anhört. Bei Techno gehen die Bässe auf CD viel tiefer, alles ist enorm präzise und faszinierend.

Ein großer Nachteil bei Vinyl ist aber: Zur Plattenmitte hin gibts Verzerrungen, auch bei großzügig geschnittenen Doppel-Alben. Aber ich staune, daß der Unterschied doch so gering ist, denn Vinyl ist ja ziemlich alt und technisch arg begrenzt. Aber bei einer guten Pressung und einem fairen Preis bietet Vinyl sehr viel. CDs in Digipacks sind aber auch sehr schön. Ich mag beide Formate gern ;)


Vielleicht ein Spur überzeichnet.

Leider habe ich die Erfahrung gemacht, das schlechte Platten immer auch schlechte CD's nach sich gezogen haben.

Ich habe des öfteren versucht bei mir nicht wohlklingenden Platten eine CD nachzuordern, um dann Gewissheit zu haben den reinen feinen Klang mein eigen nennen zu dürfen.

Leider war da auch immer die CD genau so schlecht wie das Vinyl.

Ist ja nun nicht so das ich keine einzige CD hätte.

Das man elektronische Musik mit Vinyl nicht hören kann ist allerdings dann doch ein bisschen sehr weit hergeholt. Ohne einzelne Personen kritisieren zu wollen, vielleicht sollten die Parameter am gesamten Plattenspieler überprüft werden.

Gruß Beaufighter
darkphan
Inventar
#2645 erstellt: 04. Jul 2016, 21:03
Und damit wären wir wieder bei der aufwendigen Technik, die es braucht: Ich hatte zuerst als Kind eine Musiktruhe (Keramiksystem), dann einen simplen Vollautomaten mit eigenem Verstärker (keine große Qualität, ebenfalls Keramik), dann einen Saba-Halbautomaten und dann den Thorens. Nur Letzterer konnte justiert werden, die anderen waren industriell voreingestellt. Ich habe noch Kassettenaufnahmen von dem SABA: Wenn der grob falsch eingestellt gewesen wäre, hättest du einen anderen Klang gehabt, du hättest das vor allem auch an der Aussteuerung am Tapedeck gemerkt. Insofern: Es hat nichts mit aufwendiger Plattenspielertechnologie zu tun, wenn man feststellt: Ein Jean-Michel Jarre auf Schallplatte (Oxygene oder Equinoxe) war auf Platte ein einziges Ärgernis, und auch bei Kraftwerk (Autobahn und Co.) hat Knacksen nichts zu suchen ...
darkphan
Inventar
#2646 erstellt: 04. Jul 2016, 21:14
Oder, fällt mir gerade wieder ein, weil es der absolute Horror für mich war: Tangerine Dream - "Das Mädchen auf der Treppe". Ich hab mir als Schüler die Single gekauft, weil diese Schimanski-Tatort-Musik so genial war, so unglaublich genial. Im Fernseher (simples Mono-PAL-Gerät seienerzeit) kam die so super rüber - und dann hab ich die Platte gehört: Schon das erste Hören war gruselig, weil die Höhen verzerrt waren. Im Laufe der Jahre wurde das nicht besser, der allgemeine Verschleiß hat die Höhen völlig unerträglich gemacht. Ähnlich war das übrigens mit der Timm-Thaler-Titelmusik von Christian Bruhn, vor allem die B-Seite "Aravandi - der Baron" hatte es mir angetan - u n e r t r ä g l i c h war das auf Single! Das klang im Fernsehen besser, obwohl das kein HiFi-Gerät war.

Meine Maschinerie zu der Zeit: Saba-Plattenspieler und Grundig-, später Harman-Verstärker, zunächst Quelle 3-Wege-Boxen, dann Infinity 2000.

Und natürlich sind die Platten heute nicht besser (sauber eingestellter Thorens und eine Maschinerie dahinter, die über jeden Zweifel erhaben ist)! Der Klang ist der reine D r e c k !

Und solche Erlebnisse wie meine waren A l l t a g für Millionen Teenager! Und jetzt kommen irgendwelche Vinyl-Hipster und erklären das alles für nicht gegeben! Deswegen reg ich mich zuweilen auf!


[Beitrag von darkphan am 04. Jul 2016, 21:17 bearbeitet]
Beaufighter
Inventar
#2647 erstellt: 04. Jul 2016, 21:33

Und jetzt kommen irgendwelche Vinyl-Hipster und erklären das alles für nicht gegeben! Deswegen reg ich mich zuweilen auf!


Wer sollen die Vinyl-Hipster denn sein?

Ich erkläre dir gar nichts. Ich lasse mir im Gegenzug allerdings von dir auch nichts aufbürden was ich so bei mir nicht nachvollziehen kann.

Von völlig miesen CDs kann ich dir auch genug Beispiele nennen. Ich hab da eine von Flash and the Pan, die ist unerträglich und verdient den Namen CD oder Musikmedium der höchsten Generation bestimmt nicht.

Gruß Beaufighter
darkphan
Inventar
#2648 erstellt: 04. Jul 2016, 21:40
Das hatten wir ja schon, das liegt nicht an der CD, sondern am Master - wohingegen die Platte von sich aus begrenzt ist.

Mit dem Hipster hab ich auch keinen konkret angesprochen hier, ich kenne euer Alter nicht; ich weiß nur, dass eine Menge junger Leute, die nicht mit Platte oder MC aufwachsen mussten, über Plattenklang daherreden ...
.JC.
Inventar
#2649 erstellt: 04. Jul 2016, 21:55
Hi,


darkphan (Beitrag #2648) schrieb:
wohingegen die Platte von sich aus begrenzt ist.




das liegt nicht an der Platte, das liegt am Anwender
(und seinem Equipement / Sachverstand)

eine gute LP kann mehr als eine gute CD
nur halt nicht bei Jedem
Plasmatic
Inventar
#2650 erstellt: 04. Jul 2016, 22:02

Hörbert (Beitrag #2642) schrieb:

Dazu kommt das bei geübten Schallplattenhörern diese Verzerrungen quasi weggerechnet respektive umgedeutet wrerden so das für den Zuhörer ein stimmiges Gesamtergebniss vorliegt.



https://www.youtube.com/watch?v=Kz2lRuidqwE




Die Schallplatte hätte sich als Hauttonträger ja auch nicht 30 Jahre lang halten können wäre das Ergebniss Grottenschlecht, sogar das eindeutig bessere Tonband konnte sich gegenüber der Schallplatte nicht durchsetzen.


Die Keule hat sich in der Steinzeit sogar mehr als 30 Jahre als bevorzugte Waffe gehalten. Es gab halt damals nichts Besseres.
Tonband - Ewige Zugriffszeiten & Bandrauschen, ganz sicher nie eine Alternative zur LP.


[Beitrag von Plasmatic am 04. Jul 2016, 22:30 bearbeitet]
Plasmatic
Inventar
#2651 erstellt: 04. Jul 2016, 22:18

.JC. (Beitrag #2649) schrieb:


eine gute LP kann mehr als eine gute CD
nur halt nicht bei Jedem
:(


Muss man dazu spezielle Zaubersprüche aufsagen können oder genügt die Hörbert-Methode, sein Hirn auf das Ausblenden der Klangfehler zu trainieren ?


[Beitrag von Plasmatic am 04. Jul 2016, 22:20 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#2652 erstellt: 04. Jul 2016, 22:32
Eine gute Phonosektion genügt.
Und gute Platten natürlich.
darkphan
Inventar
#2653 erstellt: 04. Jul 2016, 22:38

.JC. (Beitrag #2649) schrieb:
eine gute LP kann mehr als eine gute CD
nur halt nicht bei Jedem :(


Ich sehe, du ignorierst Hörberts ausführliche technische Ausführungen einfach - nun, wir leben ja in einer Welt, in der Vereinfacher immer mehr im Kommen sind, insofern: alles zu glauben erlaubt ...
Ingor
Inventar
#2654 erstellt: 04. Jul 2016, 22:48
Ja, ist klar. Tonbandgeräte rauschen und Platten sind besser als Tonbandgeräte. Nur dumm, dass 99,99% der Schallplatten von einem Tonband gemastert wurden.
Schallplatte ist nett und hat auch einen guten Klang. CD ist auch nett und kann viel mehr, das wird aber meistens gar nicht genutzt.
Schallplatten mit U-Musik waren nie ein Problem. Bei E-Musik war es meistens aus mit der Freude. Ausnahmen gab es auch, aber das Knacken und Britzeln in leisen Passagen war nicht auszuhalten. Heutige Schallplatten kommen häufig schon als Schrott aus der Presse. Macht aber nichts, Hauptsache man ist mit dabei beim neuen Trend.
darkphan
Inventar
#2655 erstellt: 04. Jul 2016, 22:57
Er hat sicher Kassetten gemeint - dass Kassettendecks nicht an Studiotonbandmaschinen rankommen, ist, denke, ich klar.

Allerdings sind die eben auch nicht perfekt: Ich hab früher mit Kopfhörer oft auf Platten das Vorecho des Masterbands gehört. Zudem haben die Bänder im Laufe der Jahre arg gelitten, oder der Klang durch Hin- und Herkopieren - weshalb man heute mit Remastering versucht, etwa die verlorenen Höhen wieder herzuzaubern.

... es hilft alles nix: Digital ist auch das Medium, das dafür sorgt, dass wir auch in 100 Jahren Musik von heute genauso hören können wie heute ...
Beaufighter
Inventar
#2656 erstellt: 05. Jul 2016, 06:08

Und damit wären wir wieder bei der aufwendigen Technik, die es braucht: Ich hatte zuerst als Kind eine Musiktruhe (Keramiksystem), dann einen simplen Vollautomaten mit eigenem Verstärker (keine große Qualität, ebenfalls Keramik), dann einen Saba-Halbautomaten und dann den Thorens. Nur Letzterer konnte justiert werden, die anderen waren industriell voreingestellt. Ich habe noch Kassettenaufnahmen von dem SABA: Wenn der grob falsch eingestellt gewesen wäre, hättest du einen anderen Klang gehabt, du hättest das vor allem auch an der Aussteuerung am Tapedeck gemerkt. Insofern: Es hat nichts mit aufwendiger Plattenspielertechnologie zu tun, wenn man feststellt: Ein Jean-Michel Jarre auf Schallplatte (Oxygene oder Equinoxe) war auf Platte ein einziges Ärgernis, und auch bei Kraftwerk (Autobahn und Co.) hat Knacksen nichts zu suchen ...


Mir wirfst du das einbringen von Beispielen schlechter CDs vor, selber machst du Vinyl doch auch nur in Beispielen schlecht. Die Probleme die du schilderst, habe ich allerdings nur in Einzelfällen und die streuen sich eben gleichermaßen auf Vinyl und CD.

So bleibt es bei mir dabei, dass es für mich kein gutes Argument ist, wenn 1-2 % der Tonträger ein Problem haben egal welcher Couleur.

Ich habe nie bestritten das die CDs theoretisch besser sein könnten als die Platte. Es nützt mir nur nix.
Viele CDs sind momentan eben leider nicht besser gemastert.

Im übrigen haben Techno und ihre DJs zum überleben von Vinyl ganz erheblich beigetragen.
Das mal zum Thema elektronische Musik und Vinyl.

Die haben es natürlich versäumt sich von Darkphan beraten zu lassen.

Gruß Beaufighter
Zaianagl
Inventar
#2657 erstellt: 05. Jul 2016, 06:26

Viele CDs sind momentan eben leider nicht besser gemastert.


Selbst bzw gerade dann hat die CD aus bekannten Gründen Vorteile, zudem das Master auf die Vinyl Unzulänglichkeiten angepasst werden muß (Emphasis etc).
Du hast also bei CD das genauere Abbild des Masters, hinzu kommt bei Vinyl die Streuung durch die analoge Hardware bei zB TAs......


[Beitrag von Zaianagl am 05. Jul 2016, 06:28 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.770 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedavencedora293
  • Gesamtzahl an Themen1.561.170
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.768.943