HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
|
welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl oder CD?+A -A |
||||||||||||
Autor |
| |||||||||||
analogius
Stammgast |
12:41
![]() |
#2757
erstellt: 16. Jul 2016, |||||||||||
Hallo Günther Vorweg, danke für deine lange Ausführung. ![]() Für mich zählt nur, was mir mein Empfinden und meine Ohren "sagen". Da halte ich nichts von Aussagen von selbsternannten "Spezialisten". Nehme jedoch gerne alles zur Kentniss. (Gilt auch für Politik, Gesundheit, Erhährung, Geschichte etc... Da wird gelogen und betrogen das sich die Balken biegen - aber egal ![]() Knistern oder Kratzer stören mich natürlich beim Musikhören - imo der einzige erlaubte Kritikpunkt an der Schallplatte. Knistern bringe ich mit der Plattenwaschmaschine soweit weg, dass es immerhin akzeptabel bis sehr gut ist. Für mein Empfinden gibt es bei den Quellgeräte/Versärker/LS usw massive qualitative Unterschiede welche sich in der Musikwiedergabe enorm unterscheiden. Highend bedeutet für mich nicht einfach alt, teuer oder möglichst gross (oder was auch immer), sondern möglichst eine perfekte/originalgetreue Wiedergabequalität. Da muss die LP/CD natürlich schon die entsprechende Aufnahme bieten bzw. Tonqualität mitbringen. Wie erwähnt, wer CD oder LP kritisiert, konnte den jeweiligen Tonträger noch nie auf einer "Highend"-Anlage hören. Dann sind nämich beide atemberaubend! Für mein Empfinden ist digitale Musik von "normalen" Playern unerträglich (pixelig). (Noch "Normal" ist für mich z. B. auch mein Marantz KI pearl light) Genau gleich bietet mir ein "normales" analoges Setup lediglich Musik jedoch kein Erlebnis. Konnte jedoch mal hören, wie es von einem Xx'xxx.- € CD-Player (mit entsprechendem Setup) daherkommt. ![]() Deshalb, LP oder CD - beides ist auch von der Musikanlage/Setup abhängig. Mein Favorit - die LP ![]() grüsse Marcel ![]() |
||||||||||||
darkphan
Inventar |
12:56
![]() |
#2758
erstellt: 16. Jul 2016, |||||||||||
Eben nicht! Von der Unterlegenheit des Mediums Vinyl speziell bei klassischer Musik kann man sich auf jeder High-End-Messe überzeugen ... da spielen Plattenspieler und Anlagen im Wert von 10.000 Euro und mehr einen blassen, verzerrten Mist zusammen, dass man die Faust in der Tasche zusammenballt, wohin die HiFi-Technologie geht und wie Leute für sowas Geld ausgeben können - aber schön anzuschauen sind sie ja, diese Anlagen. Meistens. |
||||||||||||
|
||||||||||||
Mediaplayer
Gesperrt |
13:01
![]() |
#2759
erstellt: 16. Jul 2016, |||||||||||
Hm, also zusätzlich zum Anschluss zweier Kabel noch der Plattenteller. OK. Das ist das runde Ding das in der Verpackung lag. Aber Kontergewicht...??? Was ist Antiskating??? Wie stellt man es ein, und auf welchen Wert??? CD: Stecker (visuell erkennbar als Netzstecker) und Kabel (cinch rot auf rot und weiß auf weiß an den Phono-Eingang.) Vinyl: Fragen über Fragen. Und selbst Du hast in der Aufzählung die Gewichtseinstellung vergessen. Braucht man eigentlich eine Tonarmwaage dafür, oder reicht es für CD-Qualität wenn man einfach nach Skala einstellt?
Ich sehe keine unlösbaren Probleme, aber Du hast von Plug and Play Lösungen geredet, die klanglich der CD nahekommen. Ich hatte Dich gebeten, eine davon zu benennen und bisher kamen nur Verweise auf Revell und Graupner.
Meine Frage war ja, wie viel Aufwand man treiben muss, um eine ähnliche Qualität wie CD hinzubekommen, mittlerweile ist die Frage eher wie weit kann man ausweichen um keine genaue Antwort geben zu müssen.
Geh mal ins Motor Talk Forum und erzähl den Leuten, dass ihr X6 keine Passion sein kann, wenn sie nicht mindestens einen Oldtimer in der Garage stehen haben. Meine Passion jedenfalls ist die physikalisch annähernd perfekte Wiedergabe von aufgezeichneten Klangereignissen mit einer geeigneten Technologie. So verstehe ich Hifi. Als Ziel sehe ich dabei nicht den Perfektionismus, sondern die Schwelle ab der ich für mich keine hörbaren Verbesserungen eintreten. Ich räume sogar ein, dass die Beurteilung hörbarer Verbesserungen auch den Aspekt des vernünftigen Aufwands berücksichtigt. Wenn Du mir jetzt den erheblichen Anfangsaufwand und den Nutzungsaufwand von Vinyl als notwendig für meine Passion verkaufen willst, und ich meine Passion noch mal kritisch überdenke komme ich zu dem Schluss, dass wir von unterschiedlichen Passionen reden. Immerhin haben wir ein Gemeinsames, die Musik. Und wenn du mir einen Plattenspieler vorführen kannst auf dem Wahnfried von Klaus Schulze so gut klingt wie aus der Cloud, dann haben wir zumindest Gleichstand erreicht. ![]() ![]()
Keine Ahnung. Vielleicht Man sollte vor den Frühstück nicht kiffen? Oder Bei Reggae ist die Anlage sowieso egal? Weiß ich wirklich nicht. Sags einfach. |
||||||||||||
Confederate
Stammgast |
13:04
![]() |
#2760
erstellt: 16. Jul 2016, |||||||||||
Das ist ja das Probleme bei der CD Technologie, eben dass man richtig viel Asche investieren muss um einen sehr guten Klang rauszuholen ! Ich spiele meine CDs auf einem Toshiba HD DVD Player ab via Cinch. Der eingebaut DAC ist meines Erachtens sehr gut, aber meine Vinylscheiben mit dem 2M Black klingen immer noch eine Spur besser. Sie sind einfach viel lebendiger. Ich kann aber verstehen, dass manche Menschen Vinyl nicht sonderlich mögen. Es ist kein Plug & Play System, und ich selber musste sehr viel Geduld investieren, um die Justage wirklich zu erlernen. Ständig muss man aufpassen, dass der Tonabnehmer nicht irgendwo hart aufschlägt. Aber ich möchte Vinyl nie wieder in meinem Leben missen. ich habe in den letzten 10 Tagen zwei großartige Schallplatten gekauft: "Jackie Brown Soundtrack" Neupressung von 2016 auf 180g Vinyl. Klingt fantastisch. So gut klingt eine CD bei meinem Setup NIE im Leben. Heute habe ich noch für 1 € auf dem Flohmarkt eine alte, unbespielte Schallplatte des Fleetwood Mac Albums "Fleetwood Mac" gekauft. Sie klingt absolut fantastisch und so etwas von lebendig. Mich stören die Kratzer übrigens nicht und all die Nebengeräusche. Die hört man doch bei lauter Musik kaum. Ich habe viele Platten sehr oft abgespielt, gut behandelt, und sie klingen immer noch gut. Was ich aber nicht mag, sind diese richtig lauten Plopgeräusche, aber das ist eher selten der Fall. Ich mag beide Systeme. Es gibt eben auch viel Stuff, den es sonst nur auf Vinyl gibt und vice versa. Beides hat seine Existenzberechtigung. Besonders in den Jahren 92-2000, als keiner Platte mehr hören wollte, kam fast alles nur noch auf CD raus. Ich habe gehört, dass die Playstation 1 der ersten Generation sehr gut CDs abspielen kann. Ich weiß nicht, ob das so stimmt. [Beitrag von Confederate am 16. Jul 2016, 13:11 bearbeitet] |
||||||||||||
Holger
Inventar |
13:24
![]() |
#2761
erstellt: 16. Jul 2016, |||||||||||
Mit meinem zuletzt erworbenen Plattenspieler (Transrotor Golden Shadow mit SME Series III, dazu ein DL-H5LC) etwa 20 Minuten. Wäre ein Rega-Arm drauf, vielleicht die Hälfte.
Och nö, das müsste nun wirklich nicht sein... ![]() |
||||||||||||
Plasmatic
Inventar |
14:14
![]() |
#2762
erstellt: 16. Jul 2016, |||||||||||
Also hören Analogfans am besten nur Motörhead? Immer schön laut, keine leisen Stellen, die knistern könnten. "Overkill, Overkill, Bomber, Bomber" ![]() Gestern Abend habe ich erst Mussorgsky - Nacht auf dem kahlen Berge gehört (in hoher Lautstärke, da viel Dynamik in dem Stück steckt, die eine Schallplatte mit ihren 40 dB gar nicht wiedergeben kann), anschließend Panzerballett (hektischer Metal-Jazz) und schließlich Nguyen Le/NDR Bigband: Celebrating The Dark Side of the Moon. Das Ganze auf einem Yamaha-5fach-CD-Wechsler, der mich gebraucht um 150 € gekostet hat - ohne einmal den Sessel verlassen zu müssen. Perfekte Klangqualität mit perfektem Handling. ![]() [Beitrag von Plasmatic am 16. Jul 2016, 14:18 bearbeitet] |
||||||||||||
Confederate
Stammgast |
14:29
![]() |
#2763
erstellt: 16. Jul 2016, |||||||||||
Ich höre zumindest primär Musik, die ein wenig lauter ist und kaum leise Stellen hat: Soundtracks, Pop, Rock, Hip Hop, Elektro. Und selbst wenn ich eini wenig Knistern höre, stört es mich kein bisschen. Dafür habe ich eine sehr gute Soundqualität. Vor allem ABER weiß ich, wenn ich ne LP kaufe von 1980 oder 1974, dass sie immer noch funkioniert. Ja, sie hat dann vielleicht Knistern, manchmal sehr wenig, manchmal mehr, aber ich weiß, ich kann sie mir noch anhören und das in einer guten bis sehr guten Qualität. Bei einer CD weiß ich nicht, ob sie noch in 5 Jahren abspielbar sein wird, wobei ich selber nie einen CD- Ausfall hatte. Aber dass sie nicht so lange halten wie Vinyl, ist eh klar. Und wenn eine CD zerkratzt ist, dann hat sie Hänger und was weiß ich nicht alles. |
||||||||||||
golf2
Inventar |
14:40
![]() |
#2764
erstellt: 16. Jul 2016, |||||||||||
Stimmt völlig. Es soll ja Leute geben, die jede Ihrer zig-tausend von CD's auf ein NAS rippen aus Angst, dem Rohling könnte was passieren. Das ist in meinen Augen völliger Unsinn. Ich wäre froh, wenn mal die ein oder andere CD bei mir die Grätsche machen würde. Dann würde ich gleich Vinyl nehmen oder eben gar nichts mehr kaufen. Vieles kann ich jedenfalls gar nicht mehr hören - egal ob das nun CD oder Vinyl ist. |
||||||||||||
darkphan
Inventar |
15:00
![]() |
#2765
erstellt: 16. Jul 2016, |||||||||||
Ja, da habt ihr Recht, die digitalen Speichermedien sind im Vergleich zur Schallplatte nicht derart langlebig - und man ist nie vom Datenfraß gefeit. Es braucht Datensicherung, in der Tat! Den Verschleiß einer Platte bei häufiger Abtastung - geschenkt, ist nur ein kleines Problem dagegen. Und da ihr alle eure Platten hegt und pflegt, werdet ihr wohl auch nie von einem neuen Megaknackser überrascht beim 20. Hören einer LP ... Dennoch ist Digital das, was Musik am besten konserviert - wie man an im Laufe der Jahrzehnte verrauschten Masterbändern sieht, die heute aufgepäppelt werden müssen, damit man sie überhaupt noch anhören kann. Und es ist ja auch kein Zufall, dass kein seriöser Musikverlag Schallplatten als Quellmaterial für weitere bzw. neue Pressungen nutzt (außer bei einigen wenigen historischen Aufnahmen vielleicht). DAS erscheint mir übrigens das beste Argument GEGEN Vinyl zu sein: Nicht mal die, die Vinyl herstellen, nehmen es als Master! Warum wohl? |
||||||||||||
Confederate
Stammgast |
15:08
![]() |
#2766
erstellt: 16. Jul 2016, |||||||||||
Wenn sich eines Tages die Menschen auf dieser Welt, in der wir leben, wegen religiösen, ideologischen etc. Gründen gegenseitig ausrotten und keiner mehr übrig bleibt, und eines Tages in 50 000 Jahren irgendwelche Aliens vorbeikommen, die dann wissen möchten, welche Musik wir denn so hörten und wie unsere Sprache so klang, dann werden sie die Antwort darauf bestimmt nicht auf irgendwelchen CDs und Festplatten finden, die sich zwischenzeitlich in Luft aufgelöst haben dürften, sondern ausschließlich auf Vinyl, das bis dahin irgendwo überlebt hat. |
||||||||||||
darkphan
Inventar |
15:22
![]() |
#2767
erstellt: 16. Jul 2016, |||||||||||
Naja, so kann aber nur einer reden, der mit Mathematik so gar nichts am Hut hat - und der deshalb eine recht einfache mathematische Sicht auf seine Umwelt hat ![]() |
||||||||||||
Hörbert
Inventar |
15:29
![]() |
#2768
erstellt: 16. Jul 2016, |||||||||||
Hallo!
![]() ![]() Das ist mindestens genau so wahrscheinlich wie Aliens die die Erde besuchen und so etwas wie Musik haben. MFG Günther |
||||||||||||
Mediaplayer
Gesperrt |
16:27
![]() |
#2769
erstellt: 16. Jul 2016, |||||||||||
Für Dich kein Problem, klar. Aber Menschen die noch nie etwas damit zu tun hatten? Die müssen sich sinnvollerweise erst mal informieren, was Skating überhaupt ist. Frag die mal nach Eingangskapazitäten an Entzerrer-Vorverstärkern, alles Informationen die man braucht. Mit CD ists einfacher, und das Ergebnis ist garantiert gut. Wofür also Vinyl wenn nicht schon welches vorhanden ist?
Sorry, ging nicht anders. ![]() ![]() |
||||||||||||
Beaufighter
Inventar |
17:35
![]() |
#2770
erstellt: 16. Jul 2016, |||||||||||
Ja, so schwer ist das mit dem Antiskating nun nicht. Ein Kontergewicht sollte sich einem Aufgeklärten Mitteleuropäer doch ähnlich schnell erschließen wie zwei Cinchkabel. Man wird nicht länger brauchen als ein Billy Regal aufzubauen. Da wird der Erstbauer auch den Bauplan zuhilfe nehmen. Wenn man des Lesens mächtig ist, kann man so eine 7 Seitige BDA schon in ca 20 min einschließlich Aufbau des Vinylgerätes schaffen. Ich meine das das eine Zumutbare Zeit für den Aufbau eines technischen Gerätes ist. Wer seinen CD Spieler mit allen Programmen später mal Bedien möchte wird Minimum eben solange brauchen. Ich weiß nicht so recht warum mein Plattenspieler sofort mit einem Oldtimer verglichen wird? Es gibt neue Plattenspieler die eben keine Oldtimer sind. Der BMW x6 wäre für meine Begriffe der Plattenspieler und dann könnte man mal über einen Tesla reden? Warum ein Oldtimer eine Althergebrachte Hilfslösung sein soll erschließt sich mir auch nicht? Die Frage ist was brauche ich und was kriege ich. Gruß Beaufighter |
||||||||||||
Hörbert
Inventar |
18:09
![]() |
#2771
erstellt: 16. Jul 2016, |||||||||||
Hallo! @Mediaplayer Nun ja, eine NAS einzurichten ist für die allermeisten User wohl eine ungleich schwierigere Aufgabe als einen Plattenspieler zu konfigurieren. Die wenigen Handgriffe sind im Prinzip leicht nachzuvollziehen und ohne weiteres innerhalb einer halben Stunde zu erlernen. Auch die Kapazitätsfrage nimmt lange nicht den Raum ein der ihnen von diversen Usern hier zuerkannt wird und ist ohnehin nur bei einem Magnettonabnehmer überhaupt wichtig. Solche Sachen würde ich also nicht überbewerten.
Für einen Musiksammler würde sich diese Frage damit beantworten das er auf den schrumpfenden Fundus an Musikstücken hinweisen würde der bis dato noch auf keinem anderem Tonträger erschienen ist aber das ist eines der Argumente die langsam an bedeutung verlieren und das in beide Richtungen wirksam ist. Wie ein eingefleischter High-Ender das sieht führt uns ja gerade "analogius" vor und das darüber hinaus der gute alte Plattenspieler bei Hipsters ein Modetrend ist muss man sich eigentlich nicht wirklich unterhalten -zumindest dieser Effekt ist wohl in absehbarer Zeit wieder vom Tisch-. Ich selbst sehe die Sache eigentlich eher pragmatisch, neben etwa der gleichen Anzahl CD´s habe ich immer noch ca. 2400 alte Schallplatten und entsprechendes Analogequipment (Laufwerke, Tonarme und Abtaster) alte Schallplatten sind in der Regel gut genug gefertigt das man sie nicht unbedingt durch andere Formate ersetzen muss, da die darauf gespeicherte Musik in aller Regel auch etwas älter ist ersetze ich sie oft auch gar nicht mehr wenn die alte Schallplatte einmal abgenudelt ist da es zumindestens auf dem klassischen Sektor genügend Alternativinterpretationen gibt die ein aktuelleres Bild der jeweiligen Werke transportieren. Was dabei die "klanglichen" Eigenschaften der Schallplatte betrifft habe ich weiter oben schon ausgeführt, -bei solchen historischen Klangbildern wie sie diese alten Aufnahmen repräsentieren ist man entweder tolerant oder auch nicht und oft entschädigt ja auch die Interpretation für so einiges. MFG Günther |
||||||||||||
golf2
Inventar |
20:50
![]() |
#2772
erstellt: 16. Jul 2016, |||||||||||
Ja, aber warum sollte man sich dann - speziell im Rock und Popbereich - überhaupt noch die Silberscheibe zulegen? Ich finde es hat hier noch niemand in Erwähnung gebracht, daß es schon einen Unterschied macht ob jemand z.B nur einen Billig-CD-Player stehen hat aber im Gegenzug dazu noch einen sehr guten Dreher. Dieser wird natürlich immer seinen teuren Dreher irgendwie bevorzugen. Ist ja auch irgendwo verständlich. |
||||||||||||
Beaufighter
Inventar |
21:16
![]() |
#2773
erstellt: 16. Jul 2016, |||||||||||
Hörbert (Beitrag #2751) schrieb:
Ich lerne hier ja wieder janz neue Sachen. Es ist schon richtig das die meisten Platten in diesem Bereich feilgeboten werden, das liegt doch eher an der Nachfrage, denn des Genre. Im übrigen gibt es einen großen Jazz Bereich auf dem Vinylmarkt. Gruß Beaufighter |
||||||||||||
Holger
Inventar |
21:29
![]() |
#2774
erstellt: 16. Jul 2016, |||||||||||
Der Grund dafür dürfte einzig und allein der sein, dass Vinyl nachgefragt wird. Der Ansicht mancher hier nach sind das zwar alles Idioten, weil digital einfacher ist und besser klingt, aber was soll's... die Käufer werden schon wissen, warum sie die neuen Platten von Clapton, Madonna, den Stones, Biffy Clyro, David Gilmour, Black Sabbath und und und als LP haben wollen. |
||||||||||||
Mediaplayer
Gesperrt |
23:28
![]() |
#2775
erstellt: 16. Jul 2016, |||||||||||
Eben. Gespielt wird ja sowieso aus der Cloud, daher ist egal ob der Downloadcode von einer Platte oder der Rip von einer CD stammt. Download ist einfacher. Vielleicht das neue Erfolgsrezept der Platte.
So ein Mist, jetzt hast du uns doch noch durchschaut. Obwohl wir, ich schwöre, so etwas niemals schreiben würden. Wie bist du darauf gekommen? ![]() ![]() |
||||||||||||
darkphan
Inventar |
00:24
![]() |
#2776
erstellt: 17. Jul 2016, |||||||||||
Ich warte noch auf eine Erklärung: Wenn Vinyl das optimale Medium ist für so viele Aufnahmen, warum nimmt es dann niemand als Master für Neuauflagen, sondern noch eher vergilbte Masterbänder? |
||||||||||||
onkel_böckes
Inventar |
00:43
![]() |
#2777
erstellt: 17. Jul 2016, |||||||||||
Ach ist doch nur Nostalgie, das Auge und die Empfindungen machen das Vergnügen. Unter klanglichen Gesichtspunkten hat die schwarze Scheibe das Nachsehen. Ist ja auch was schönes den dreher anzuwerfen und der Trend schlecht hin und da es sich gut verkauft erscheint auch alles wieder auf V. Im Studio hat das nix mehr zu suchen. Ich Stream meine Musik im bester Qualität mit unerreichter Auswahl und größtmöglichem Komfort. Vor 2 JAhren hät ich noch geschrien "Teufelszeug" aber das ist Dumm, man entwickelt sich ja weiter. Ich kann schon verstehen das man die Platte mag, ist halt auch Optisch wie Haptisch sehr ansprechend, aber mit besser im Klang braucht mir keiner ankommen. Das geht in die gleiche Ecke wie Kabel, Amp, CD-Player Klang, schön wenn man solch einbildungsvermögen und phantasie hat, auch wenn nicht menschenmöglich zu hören, die Einbildung ist doch die verbreiteste Bildung. So long.... |
||||||||||||
Beaufighter
Inventar |
06:14
![]() |
#2778
erstellt: 17. Jul 2016, |||||||||||
Immer wieder gerne stelle ich fest, dass auf Posts die den Musikliebhabern des digitalen Genres nicht so passen ungern eingegangen wird.
Woher weißt du das alles???? Gruß Beaufighter |
||||||||||||
Mediaplayer
Gesperrt |
09:20
![]() |
#2779
erstellt: 17. Jul 2016, |||||||||||
Ich erkenne eher, dass die markigen Sprüche mancher Vinylfreunde bei Nachfragen als Phrasen herausstellen. Kommt denn noch was zum angekündigten Schallplattenspieler in nahezu CD Qualität mit einer out of the box Experience? Im Moment versuhst du ja nur, die verpflichtenden Montagen und Justagen klein zu reden, das versprochene Plug and Play Gerät bleibst du schuldig. Woher ich das mit den Downloads weiß? Ich habe drei Hipster mit Plattenspieler in der Verwandtschaft. |
||||||||||||
.JC.
Inventar |
09:37
![]() |
#2780
erstellt: 17. Jul 2016, |||||||||||
Hi,
dann übernehme ich das. Wenn ich ![]() dann entferne ich Plattenteller und Headshell (in extra Box) und Tonarmgegengewicht (!), der Käufer braucht nur den Teller wieder auflegen, die Headshell (mit gewünschtem Tonabnehmer) und Ggw. zu montieren, die Chinchkabel zu verbinden, kurz noch Auflagekraft und AS einstellen - - fertig ps die echten Technics SL sind wirklich einfach und gut zum versenden (aber es gibt Verpackungslegastheniker) [Beitrag von .JC. am 17. Jul 2016, 09:42 bearbeitet] |
||||||||||||
Holger
Inventar |
09:58
![]() |
#2781
erstellt: 17. Jul 2016, |||||||||||
Weil Bänder eben noch besser sind und unempfindlicher dazu? |
||||||||||||
Holger
Inventar |
10:04
![]() |
#2782
erstellt: 17. Jul 2016, |||||||||||
Das geht so, wie du's hier verlangst, doch eh nicht. Box aufmachen, das Gerät rausholen, hinstellen, per Kabel mit dem Verstärker verbinden und sofort Musik hören, das geht mit 'nem Plattenspieler nun mal nicht so wie mit einem CD-Player. Muss es ja auch nicht, letztendlich ist diese Forderung doch nur ein weiterer Grund für dich, den CDP als besser hinzustellen. Demnächst kommst du dann noch mit 'ner Multifunktions-Fernbedienung, 'ner Zehnertastatur und 'nerm Zufallsgenerator - all das hat ein Plattenspieler auch nicht und ist damit "schlechter" als ein CD-Player. Das führt doch alles zu nix... ![]() |
||||||||||||
Hörbert
Inventar |
10:22
![]() |
#2783
erstellt: 17. Jul 2016, |||||||||||
Hallo! @Beaufighter
Das ist richtig, aber hast du dir jemals die Frage gestellt warum es bei anderen Genres gar keine Nachfrage gibt?
Das sind vor allem uralte Sachen die teilweise noch von Grammophonscheiben umgeschnitten sind, historische Musik eben. Für neuere Sachen wie bei diesen beiden Beispielen gibt es schlicht und ergreifend kein Schallplatten-Pendant: ![]() ![]() Dabei sollte man sich vor Augen halten das selbst im schmälsten Segment des Jazz und auch der Klassik genügend User zu finden wären die -würde eine Nachfrage nach Schallplatten bestehen- den Umsatz von Schallplatten mehr als verdoppeln würden. Nur bleibt allerdings selbst im Pop-/Rock-Bereich die Nachfrage auf gleichbleibend niedrigem Niveau und ist bei anderen Sparten kaum vorhanden. @golf2
Nun, so z.B. als partikuläres Hardcopy-Backupmedium das man immer wieder selektiv nutzen kann, oder als Möglichkeit bei einem entsprechend schnell reagierendem Abspielgerät einen erheblich schnelleren Wechsel des Musikinhaltes vorzunehmen, zudem ist man damit in Fällen wo das gewünscht wird damit wesentlich flexibler als z.B. mit Playlists. Schallplatten sind als Hardcopy-Backupmedium wegen ihrer höheren Anfälligkeit für mechanische Schäden weniger gut geeignet und im Handling umständlicher als jede Playlist. Wenn sie schon da sind auch gut, dann macht man halt das beste draus aber mehr ist eben nicht drin. MFG Günther |
||||||||||||
darkphan
Inventar |
12:00
![]() |
#2784
erstellt: 17. Jul 2016, |||||||||||
Das hieße ja: Platte ist besser als Digital, Bänder sind besser als Platte => Bänder sind das Allerbeste Halleluja! Gleich morgen leg ich mir ne Tonbandmaschine zu ![]() |
||||||||||||
Holger
Inventar |
12:07
![]() |
#2785
erstellt: 17. Jul 2016, |||||||||||
Habe ich nicht behauptet. |
||||||||||||
darkphan
Inventar |
12:57
![]() |
#2786
erstellt: 17. Jul 2016, |||||||||||
Aber andere ... will dir natürlich nix unterstellen, was du nicht meinst ![]() |
||||||||||||
Beaufighter
Inventar |
13:43
![]() |
#2787
erstellt: 17. Jul 2016, |||||||||||
@mediaplayer..... Ist schon klar worauf das hinausläuft. ![]() Ich habe dazu eine klare Aussage gemacht, nämlich Plattenspieler deren Systeme vormontiert sind. Da gibt es Modelle von fast jedem größeren Plattenspielerhersteller. Für den Rest ist Dein Budget und dein verlangen nach Ästhetik verantwortlich. Mein CD Player von Marantz hat übrigens mehr Aufbauzeit in Anspruch genommen als der letze Plattenspieler. Ich musste nämlich die gesamte Anlage im Wohnzimmer ummodeln weil es nicht so gepasst hat wie ich es eigentlich wollte. Was ist den nun ???? Gruß Beaufighter |
||||||||||||
Mediaplayer
Gesperrt |
16:01
![]() |
#2788
erstellt: 17. Jul 2016, |||||||||||
Was meintest du mit klarer Aussage. Das hier?
Ist mir immer noch nicht ganz klar, aber lassen wir das. Von Seiten der Vinylfreunde kommen ja häufig Beschwerden wegen unfairer Diskussionsmethoden. Siehst Du da auch eine Häufung auf irgendeiner Seite? Oder sind da deiner Meinung nach beide Parteien in etwa gleich? ![]() |
||||||||||||
Beaufighter
Inventar |
17:34
![]() |
#2789
erstellt: 17. Jul 2016, |||||||||||
Auha.
Gemeint ist, dass es egal ist wie lange und wie kompliziert du dein Mediumgerät aufbaust. Das spielt für das Threadthema keine Rolle. Da es gar nicht gefragt ist. Es ist doch überhaupt nicht so schwer ..... Einfach alle Plattenspieler die sich in einem Laden neu erwerben lassen und ein Vormontiertes System ihr eigen nennen, werden in Vinylkreisen Plaug & Play bezeichnet. Hier schafft es selbst ein ungeübter Proband solch ein Gerät in 15-20 Minuten spielfertig zu haben. Wer das einmal in seinem Leben gemacht hat wird es beim zweiten mal selbst ohne BDA schaffen. Ich sehe da auch kein Hexenwerk, oder gar Tage und Wochen ins Land ziehen bis man den Plattenspieler endlich zum Vinyl spielen überreden konnte. Hier nun wieder habe ich tatsächlich das Gefühl du willst meine Worte nicht begreifen. ![]() Gruß Beaufighter |
||||||||||||
Mediaplayer
Gesperrt |
18:01
![]() |
#2790
erstellt: 17. Jul 2016, |||||||||||
Wenn das Gesagte und das Gemeinte so weit auseinanderliegen wie hier, muss man sich doch auch nicht wundern, wenn es falsch ankommt. Oder? Die Frage war nämlich: Was musstest Du anstellen um dich mit der Schallplattenwiedergabe ... an die Wiedergabequalität der CD anzunähern? Ich würde mich über eine klare Antwort ohne Wischiwaschi wirklich freuen. ![]() |
||||||||||||
Holger
Inventar |
18:28
![]() |
#2791
erstellt: 17. Jul 2016, |||||||||||
Also bei mir läuft das so: eine gutgepflegte Platte (z. B. "Walkin'"von Miles Davis oder "Cool Struttin'" von Sonny Clark) auf einen guten Plattenspieler (z. B. den Thorens TD 150 oder den Transrotor Golden Shadow) mit gutem System (z. B. einem Philips GP-422-II oder Denon DL-H5LC) auflegen. Und schon erklingt's so gut, dass diese Analog-Performance - mbMn - von der Wiedergabequalität einer CD kaum bis nicht zu unterscheiden ist. Ganz ohne Wischiwaschi - außer für meine Schallplatten von Zeit zu Zeit... ![]() |
||||||||||||
Beaufighter
Inventar |
19:40
![]() |
#2792
erstellt: 17. Jul 2016, |||||||||||
Moin moin, mediaplayer:
Deine Worte ????? Hierauf bezog sich meine Antwort. Das was du meinst ist wiederum was anderes.
Das war so weit ich das Verstand weniger eine Frage als eine Feststellung das man wohl nach mehreren 1000 Euros sich auf dem Niveau eines 50 Euro CD Spielers sich bewegt. Das sehe ich ein wenig anders. Eher so wie Holger. ![]() [Beitrag von Beaufighter am 17. Jul 2016, 19:46 bearbeitet] |
||||||||||||
Mediaplayer
Gesperrt |
20:04
![]() |
#2793
erstellt: 17. Jul 2016, |||||||||||
Sagte ich also nicht 50- Euro-Player, sondern 9999,- Euro-Player, dann wärest du zufrieden und könntest es akzeptieren? Dann ist OK. Also was muss ich haben/kaufen/tun bis ich mit Vinyl eine Wiedergabe habe, die mit dem Ohr nicht von der CD-Wiedergabe zu unterscheiden ist, wenn ich einen 10.000 Euro-CD Spieler zum Vergleich heranziehe? Dass der 50-Euro Spieler dem Teuren klanglich gleichwertig ist, muss ja nicht stören. |
||||||||||||
Beaufighter
Inventar |
20:33
![]() |
#2794
erstellt: 17. Jul 2016, |||||||||||
Beide Zahlen sind jenseits von gut und böse. Genauso wenig halte ich von Plattenspielern in diesen extrem Zahlen. Ein Aldi Plattenspieler für 69 € ist genauso übertrieben im Beispiel wie ein Bohrinsel für 15 000€ oder gar noch teurer. Sie sind für diesen Thread an sich unerheblich weil sie an sich nur die extremen Endpunkte bedienen und nicht die sogenannte normale Realität widerspiegeln. Für 35 € hab ich hier einen schön Grundig PS 1020 mit einem DL 110 von Denon was ich auch nach einigem Augenoffenhalten für fast lau (10€) bekommen habe. Hiermit scheue ich den Vergleich mit deinem 50€ CD Player nicht. Das Bsp. soll hier nun nicht ausufern weil es ansich auch nicht repräsentativ ist. Normalerweise haben die Leute keine 50 € CD Spieler und auch nicht solche Schnäppchen Plattendreher zu Hause stehen. Gruß Beaufighter |
||||||||||||
Mediaplayer
Gesperrt |
22:19
![]() |
#2795
erstellt: 17. Jul 2016, |||||||||||
Lassen wir mal die Zahlen beiseite, das führt ja zu nichts. Also du hast ein Laufwerk gekauft, ein passendes System besorgt und montiert. Zwei mal M2 Schraube mit Mutter, bisschen fummelig und dann vier mal mit der Pinzette Stöpseln nach Farben gespielt. Gewicht eingestellt. Antiskating eingestellt. Das lief dann sofort und gut an einem bereits vorhandenen riaa-Entzerrer. Was nimmt man da am besten, wenn man es an einen aktuellen Receiver anschließen will? Hoffentlich hat der noch einen analogen Eingang. Was, wenn nicht? Welches System überhaupt? Da war doch noch was es muss zum Tonarm passen,... ? Ist es vorstellbar dass es Menschen gibt die diesen Aufwand scheuen, die sich für alle diese Dinge gar nicht interessieren? Die haben besseres zu tun, vielleicht schaffen sie die Einrichtung einer NAS in zehn Minuten. Egal. Also Dein Grundig spielt jetzt Timewind von Klaus Schulze störungsfrei und ich kann es nicht von einem Stream aus der Cloud unterscheiden? Hast du die Möglichkeit, zu digitalisieren? Da würde ich gern ein paar Passagen hören wenn das geht. ![]() |
||||||||||||
Texter
Hat sich gelöscht |
23:01
![]() |
#2796
erstellt: 17. Jul 2016, |||||||||||
Ich habe ich mich immer gefragt, warum Gitarrenmenschen die CD akzeptieren. Diese Musikrichtung lebt von Krach, Verzerrungen, einer verwischten Ästhetik, hingerotzt und roh. Gitarren auf CD, das klingt meist zu steril. Liegt vielleicht am Abmischer oder dem Anspruch der Band. Bei Arcade Fire, Tocotronic, Jack White klappt es auch auf CD ganz gut. Bei deren CDs waren Bandmaschinen und Vinylumschnitte im Spiel. Großer Aufwand ... |
||||||||||||
Plasmatic
Inventar |
08:10
![]() |
#2797
erstellt: 18. Jul 2016, |||||||||||
Gitarrenmenschen? Ist das sowas wie Höhlenmenschen? Es gibt Gitarristen, meinst du die? Was ist daran eine Musikrichtung? Es gibt übrigens auch akustische Gitarren. Zu steril klingen? Was soll das bedeuten? Die Abwesenheit von Nebengeräuschen und Verzerrungen, die durch das minderwertige Medium Schallplatte hinzugefügt werden? Wenn die exakte, naturgetreue Reproduktion eines Instruments 'steril' sein soll, dann wird jeder ernstzunehmende Musiker darauf bestehen! |
||||||||||||
Hörbert
Inventar |
08:17
![]() |
#2798
erstellt: 18. Jul 2016, |||||||||||
Hallo!
Sehe ich nicht so, höre doch einmal hier rein: ![]() ![]() Diese etwas älteren Aufnahmen gab es einst auch als Schallplatten, hier störte das zusätzlich von der mechanischen Abtastung verursachte Rauschen sogar erheblich gegenüber der CD. Ansonsten sind sich hier die alten Plattenpressungen und die späteren CD´s so ziemlich gleichwertig bis auf einem oder zwei Titel bei denen die zusätzlichen Verzerrungen die Analogplattem mit sich bringen können auffallen hört man hier in der Tat kaum einen Unterschied. MFG Günther |
||||||||||||
Texter
Hat sich gelöscht |
14:58
![]() |
#2799
erstellt: 18. Jul 2016, |||||||||||
Hörbert, danke für die Tipps. Die zwei Platten werde ich mir am CD Player im Mediamarkt anhören.
Ich höre Electro & Rock. Rockmusik ist, verglichen mit elektronischer Musik, für mich meist ein verzerrter Brei. Bei Elektro gibts abgrundtiefe Bässe, feinste Höhen, alles ist klar positioniert. Ich vermute, es ist viel schwieriger, Rockmusik abzumischen (Mastering). Ist das wirklich so? |
||||||||||||
.JC.
Inventar |
15:32
![]() |
#2800
erstellt: 18. Jul 2016, |||||||||||
![]() |
||||||||||||
Mediaplayer
Gesperrt |
15:35
![]() |
#2801
erstellt: 18. Jul 2016, |||||||||||
Was ist Dein Problem, Jesus? |
||||||||||||
Beaufighter
Inventar |
20:33
![]() |
#2802
erstellt: 18. Jul 2016, |||||||||||
Nu ja .JC. muss ich hier mal recht geben. Die Kopfhörer im Mediamarkt lassen doch sehr zu wünschen übrig. Von den Nebengeräuschen die da selbst durch den Kopfhörer dringen mal ganz abgesehen. [Beitrag von Beaufighter am 18. Jul 2016, 20:35 bearbeitet] |
||||||||||||
Mediaplayer
Gesperrt |
23:41
![]() |
#2803
erstellt: 18. Jul 2016, |||||||||||
Ach, so. Verstehe. ![]() |
||||||||||||
Hörbert
Inventar |
08:10
![]() |
#2804
erstellt: 19. Jul 2016, |||||||||||
Hallo! @Texter Du wirst diese beiden CD´s auch in gut sortierten Saturn´s und Mediamärkten nur schwer finden können denke ich mal da sie alles andere als Verkaufsschlager sind und die Aufnahmen zudem etliche Jahre auf dem Buckel haben. Eher schon wirst du so etwas auf einer der Schallplatten- und CD-Börsen finden.
Eigentlich nicht, das Problem -so es vorliegt- entstand in den allermeisten Fällen schon bei der Aufnahme selbst,die Abmischung ist schließlich immer nur der zweite Schritt. Oft sind hier auch gewollte Verzerrungen, Übersteuerungen und hoher Klirr Stilmittel. Zudem wird heute kaum noch Rockmusik produziert, die meisten Rockmusik Aufnahmen sind mittlerweile recht alt und mit einem entsprechendem historischen Klangbild behaftet. Hier solltest du dich einmal nach aktuellen Titeln umsehen bei denen die Künstler konventionelle Rockelemente als Stilmittel verwenden, das dürfte dann deinen Einduck etwas relativieren. MFG Günther |
||||||||||||
.JC.
Inventar |
08:44
![]() |
#2805
erstellt: 19. Jul 2016, |||||||||||
Hi Günther,
nur mal so nebenbei, da Du aktuelle, digitale Klassikaufnahmen so favorisierst (im Gegensatz zu mir). Hast Du dir mal Gedanken über die ![]() Also ganz am Anfang stehen immer analoge Geräte (mit ihrem Klangcharakter). |
||||||||||||
MOS2000
Inventar |
09:56
![]() |
#2806
erstellt: 19. Jul 2016, |||||||||||
Ja ... sicher. Darauf erstmal ein Tässchen Klosterfrau Melissengeist. ![]() Liebe Grüße MOS2000 |
||||||||||||
Zaianagl
Inventar |
10:04
![]() |
#2807
erstellt: 19. Jul 2016, |||||||||||
Ich denke er bezieht sich auf klassischen "Classic Rock". In den Subgenres, vor allem den härteren, und im Underground prodelts natürlich wie nie zuvor... |
||||||||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.757 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedkai_21
- Gesamtzahl an Themen1.561.133
- Gesamtzahl an Beiträgen21.768.079