Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 800 .. 900 .. 1000 .. 1100 .. 1170 . 1180 . 1190 . 1200 . 1210 1211 1212 1213 1214 1215 1216 1217 1218 1219 1220 . 1230 . 1240 . 1250 .. 1300 .. 1400 .. 1500 . Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
Delacomte
Stammgast
#60866 erstellt: 05. Aug 2017, 11:17
@greggi69 und den "804 - IIer Bassmangel":

Hallo,
ich hatte (im Forum geschildert) - auch das Problem mit fast identischer Kombi (Marantz PM 11 S 3 & 804 DII): An und für sich eine sehr schöne Kombi, aber durch eine etwas "wärmere" Abstimmung im Bass etwas zu weich, fast gemütlich, nicht schnell, trocken, "punchig".

Da ich nicht (auch) permanent Geld verbrennen möchte und zwischen "zu wenig und zu viel Bass" pendeln will, habe ich mich für den Tuning - Weg entschieden, der eine deutliche (nahezu zufriedenstellende) Verbesserung, wenn auch nicht die perfekte Lösung gebracht hat:
Hier meine Schritte (und Empfehlung): Nach ausgiebigen Vergleichen unterschiedlicher Hersteller und Modelle (Dank kulanter Händler möglich) habe ich nochmal einiges an Zeit und Geld investiert:
- anderes und nochmal teureres xlr-Kabel (wahlweise auch Cinch)
- Solide mittelpreisige Netzleiste (ohne Filter)
- Austausch der Standard-Stromkabel beim Verstärker und Streamer durch
recht hochpreisige Markenprodukte
- Austausch der Standardsteckdose durch ein "Hifi Tuning Produkt"
- Austausch der Standardsicherung im Sicherungskasten
("Schmelzsicherung")
- Austausch der Boxen-"Gummi-Füße" (BW = Minimallösung f. Parkett)

EIns steht noch aus: Ich habe gemerkt, dass der Bass von der fixen Hörposition stärker wahrgenommen wird, wenn ich mich etwas tiefer setze, d.h. die Ohren mehr/näher auf der direkten Schallachse der beiden Bässe sitze (Hörabstand knapp 3 Meter). Werde daher die Boxen auf 4 cm - Platten stellen, um die Bässe etwas höher zu bekommen, das bringt nochmal etwas.
Die letzte Tuning-Option wäre dann - so es nicht reicht - ein Austausch/Ersatz der Feinsicherungen im Verstärker - die ich jedoch definitiv (wie auch beim optionalen Austausch des Widerstands in der Box) einer spezialisierten Fachwerkstatt überlassen würde.

Soweit mein Erfahrungsbericht (hat alles ca. 1 Jahr gedauert...),
Gruß ins Wochenende, D.
greggi69
Hat sich gelöscht
#60867 erstellt: 05. Aug 2017, 11:34

Dan_Seweri (Beitrag #60853) schrieb:

K._K._Lacke (Beitrag #60848) schrieb:
Ich nehme aber mal an, dass der 0,39Ohm Widerstand, auf eine Frequenz einfluss nimmt, der nicht direkt mit dem Tiefton zu tun hat, sonst müsste ja ein "höherer" Widerstand zu einem "leiseren" Ergebnis führen. So zumindest mein unfachmännisches Verständnis.

bw804d2frequenzweiche
Es geht um den gelb markierten Widerstand. Ein höherer Wert sorgt hier dafür, dass weniger Strom durch den Parallelzweig fließt und dafür geringfügig mehr Strom zu den Chassis. Deshalb spielt der Bass etwas lauter, wenn man bei dem fraglichen Widerstand den Widerstandswert erhöht. Das Risiko, dass durch eine solche Modifikation ein Schaden an der Box entsteht, liegt bei null.


Hallo Dan Seweri,
ja ich denke auch, dass es an der Abstimmung der Frequenzweiche (Tiefpassfilter) liegt.
Die beiden in Reihe zu den Basstreibern sitzenden Spulen definieren den Tiefgang und drosseln ja schon die meisten höheren Frequenzen.
Der von Dir markierte gelbe Widerstand liegt in dem Parallelzweig mit dem Kondensator.
Dieser Kondensator schließt die noch verbleibenden restlichen höheren (unerwünschten) Frequenzanteile kurz, sodass diese nicht zu den Bässen gelangen.
Durch die Wahl eines höheren Wiederstandes könnten die Bässe dann heller spielen (?).
Im Prinzip möchte ich, dass die Boxen etwas heller spielen.
Ich empfinde sie nicht als im Bass zu dünn (schon gar nicht im Tiefbass).
Im Bereich darüber ab etwa 100 Hz bis zur Übernahme durch den Mitteltöner (350 Hz glaube ich) finde ich sie aber zu leise.

Die Frequenzweiche ist durch die Abdeckung im Boden gut erreichbar.
Mann müsste natürlich die Weiche soweit ausbauen, dass man sie analysieren kann, d.h. den Wiederstand finden.
Diesen dann erstmal brücken um zu sehen (höhren) welchen Einfluß der hat. Ähnliche Experimente habe ich in meiner Jugend auch schon mehrfach bei meinen wenigen Selbstbauprojekten oder auch an "Billigboxen" ausprobiert. Risiko: bei sowas können aber auch Einflüsse wie Phasendrehungen auftreten, die dann nicht mit dem Mitteltöner korrelieren und zu Auslöschungen im Übernahmebereich führen.

Nur wie gesagt, die Dinger waren teuer und Restgarantie haben sie auch noch.
Also gehe ich da nicht ran!
arizo
Inventar
#60868 erstellt: 05. Aug 2017, 11:49
Du könntest es aber wirklich mal mit einem Equalizer probieren.
Dabei kannst du ja nur die Töne anheben, die dir im Moment zu leide sind.
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#60869 erstellt: 05. Aug 2017, 12:32
Hi,
sorry dass ich hier einigen 804 D2 Besitzern bissl auf die Füße getreten bin. Tut mir leid.

Aber ich hab das nicht einfach so hingeschrieben. Und klar ist das subjektiv. Geht ja gar nicht anders.

Ich höre seit 1993 mit B&W. Zuerst erst ne 802 Matrix s3. Dann eine 804 N und dann ne 804S. Dazu habe ich in meinem hifi laden zusätzlich auch die 804 D2 und die 804D3 gehört.

Und die 804 D2 war nun mal imho die Schlechteste.

Selbst ne 804 matrix habe ich schon gehört. War auch imho besser.

Also nochmal sorry.

Franz
greggi69
Hat sich gelöscht
#60870 erstellt: 05. Aug 2017, 12:49
Hallo arizo,
habe ich auch überlegt. Aber ich möchte kein weiteres Gerät in die Kette einbauen wegen etw. Klangverlusten, Rauschen usw.
Da es heute bei uns Regnet habe ich eben noch die Boxen etwas weiter von der Wand gestellt und höre ein wenig.
Der Höreindruck ist schon besser: Die Bässe sind schlanker und präziser und dadurch hört sich der Bereich darüber auch nicht mehr so leise an. Jedoch ist der Bass immer noch,wie Delacomte es beschrieben hat, eher "weich und gemütlich als schnell und punchig".
Ich glaube aber, dass eine wandnahe Aufstellung hier die falsche ist. Aber wer hat schon den Platz dafür. Dann müsste die Anlage raus aus dem Wohnzimmer und in ein anderes Zimmer, d.h. ein extra "HiFi-Raum". Dann die Boxen 70 cm bis 1m von der Wand weg. Hörposition auf ca. 2/3 der Länge des Raumes. Alles das was im Wohnzimmer nicht geht!

@Delcante, schön zu höhren, dass es noch jemand mit ähnlicher Kette (804D2 + Marantzvollverstärker) diese Erfahrungen gemacht hat.
Bei mir sieht es so aus:
- meine 804 stehen auf Spikes (da Tepichboden).
- LS-Kabel: Kimber Cable 8PR (glaube ich). je 5 Adern (hin +zurück) für Bässe und je 3 für Mitten+Höhen. Da der PM14S1 nur ein Single-Wiring hat laufen die Adern am Verstärker vieder zusammen.
- Banannenstecker an allen Änden - schraubbare von Inakustik
- Cinchkabel: auch bessere um die ca. 30-40 €, Inakustik und Audioquest
- Stromzuleitungen ausgetauscht gegen welche mit Abschirmung (je 50€)
- Netzleiste mit Überstromschutz (gg. Blitzeinschlag)
Jedoch einen "Quantensprung" habe ich hierdurch nicht gemcht.

Viele Grüsse und schönes Wochenende.
StreamFidelity
Inventar
#60871 erstellt: 05. Aug 2017, 12:55

greggi69 (Beitrag #60799) schrieb:
Der Wandabstand ist vielleicht auch zu klein: ca. 25 cm. Eigentlich müsste er grösser sein (vielleicht so 40-50 cm


Hmmm - sehe ich bei Dir eher umgekehrt. Zuwenig Bass = Wandabstand verkürzen. Wenn es dröhnt ist es schlecht wegen Raummoden. Probieren geht über studieren. Und sogar ohne Garantieverlust.


greggi69 (Beitrag #60799) schrieb:
Übrigens die neuen 804D3 sollen da völlig anders abgestimmt sein (sagt auch wieder eine Testzeitschrift).


Mit einem Vergleich kann ich nicht dienen, aber der 804 D3 bescheinige ich ein Klasse-Impulsverhalten. Der Diamanthochtöner war bei meinen Hörgegebenheiten manchmal etwas vorlaut, aber die Auflösung war immer grandios. Bei den Bässen hat es gedauert (lange Einspielzeit), bis die richtig tief runter konnten. Für 40 qm Hörraum sind 2 x 16 cm je Box aber zu wenig, weshalb ich sie verkauft habe.
arizo
Inventar
#60872 erstellt: 05. Aug 2017, 13:01

Ich lache mich gerade echt schlapp...
Wieso versteht ihr denn alle, dass er zu wenig Bass hat?
Er schreibt doch ganz explizit, dass er zu wenig Grundton und eher einen Tick zu viel Bass hat...
Da fängt einer mit zu viel Bass an und alle springen auf den Zug auf...

Sorry, aber das finde ich echt gerade ziemlich lustig...

@greggi:

Normalerweise sind die nicht so...
Scheint am Wochenende zu liegen.
Eventuell zu viel gepichelt.
Du könntest ja auch einen Arcam SR250 ausprobieren. Der hat DIRAC eingebaut und könnte dir mit deinem Problem helfen.


[Beitrag von arizo am 05. Aug 2017, 13:05 bearbeitet]
_gerhard_
Stammgast
#60873 erstellt: 05. Aug 2017, 13:09
Kann es sein dass irgendwas in seiner Raumausstattung den vermissten Frequenzbereich zu sehr "schluckt"? Nur so als Gedankengang
PQ_9987
Stammgast
#60874 erstellt: 05. Aug 2017, 13:45

K._K._Lacke (Beitrag #60848) schrieb:
Garantie beim Lautsprecher ist halt auch so eine Sache. Ich wurde damals von Quadral aufgefordert beide Tieftöner (in Eigenleistung!) auszubauen und einzuschicken, obwohl nur einer kaputt war.


Das ist aber auch gut so! Die Chassis sollten nämlich generell immer sehr nah beieinander liegen, was die technische Toleranz anbetrifft. Da gibt es schon größere Streuungen bei der Toleranz der Chassis aller Hersteller, das ist normal. Quadral hat dir sicherlich zwei technisch passende neue TT geschickt, oder einen neuen, der zum noch funktionierendem alten optimal passt. So klingen dann beide Tieftöner wieder exakt gleich.
K._K._Lacke
Inventar
#60875 erstellt: 05. Aug 2017, 14:30

PQ_9987 (Beitrag #60874) schrieb:
...Quadral hat dir sicherlich zwei technisch passende neue TT geschickt, oder einen neuen, der zum noch funktionierendem alten optimal passt. So klingen dann beide Tieftöner wieder exakt gleich.


Ne, leider nicht.
Die Vulkan Mk IV stammten aus einem Media Markt, und die meinten ich solle beide Tieftöner (selber) ausbauen, so daß sie diese dann nach Hannover schicken werden.

Nach ein paar Wochen erhielt ich dann beide zurück, wobei der "Neue" eine dünnere Sicke hatte und die Membran mehr glänzte.

Als ich dann dort anrief, um mich zu beschweren, erhielt ich eine unbefriedigende Antwort. Was sie genau gesagt haben, weiß ich nicht mehr, aber es gab eine Diskussion über die Tatsache, dass ich ja gerade deswegen beide Tieftöner habe zuschicken lassen.

Sie haben es aber unkulanterweise dabei belassen, so dass ich kurz darauf zu JBL gewechselt bin. Soweit ich mich erinnern kann, gehörte JBL aber auch zur "all Akustik" Gruppe, jedenfalls waren die JBLs deutlich robuster.
runner666
Stammgast
#60876 erstellt: 05. Aug 2017, 14:40
Die cm10s2 ist im abverkauf derzeit für 2500eur/paar zu haben. Würdet ihr da zuschlagen oder noch warten ? Oder sogar auf das neue Modell warten ?
arizo
Inventar
#60877 erstellt: 05. Aug 2017, 14:58
Wenn dir die 10er gefallen, dann würde ich jetzt kaufen.
Es ist zu erwarten, dass die neue Serie teurer wird.
Wenn dir die 10er nicht gefallen, dann würde ich auch bei gutem Kurs nicht kaufen.
NeroNepolus81
Gesperrt
#60878 erstellt: 05. Aug 2017, 15:03
Nö würd mir dafuer kein B&W kaufen
PQ_9987
Stammgast
#60879 erstellt: 05. Aug 2017, 15:16

K._K._Lacke (Beitrag #60875) schrieb:
Als ich dann dort anrief, um mich zu beschweren, erhielt ich eine unbefriedigende Antwort. so dass ich kurz darauf zu JBL gewechselt bin.


Na ja, sehr schwache Leistung von Quadral in deinem Fall! Bei einer ehemaligen Quadral Titan MK II von mir, wurden seinerzeit beide Technics Bändchenhochtöner ausgetauscht, nachdem einer defekt war. Wegen besagter Toleranzen. Und die Bändchen waren richtig teuer. Und die Vulkan Mk 4 war ja wahrlich auch kein Billigheimer damals. Bei deinem damaligen Wechsel zu JBL, tippe ich mal auf die TI 5000. Die waren zur Zeit der Vulkan Mk IV ja noch aktuell, und ziemlich angesagt bei den High Endern.
StreamFidelity
Inventar
#60880 erstellt: 05. Aug 2017, 15:18

greggi69 (Beitrag #60777) schrieb:

- aktuell die 804D2 (war schon immer mein Traum, wenn zu teuer):
mit den CM9 haben die wenig gemeinsam: Bässe auch noch fett aber schon sehr definiert und kontastreich, Mitten viel heller und Präziser, Hochton sehr präsent (fasst schon zu viel): einziges Manko ist der etwas zurückhaltender Grundton (aber schon viel besser wie die CM9!), ansonsten der Perfekte LS.


@arizo
Wo du Recht hast, hast du Recht. Alles klar: Boxen freier aufstellen.
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#60881 erstellt: 05. Aug 2017, 16:04
Hi,

jetzt glaubt es mir halt, die 804 D2 ist nun mal so abgestimmt, wie sie klingt.

Da kannst Käbelchen, Sicherungen, Verstärker, Player, Netzleisten (Schwachsinn) etc austauschen, bis du Pleite bist. Da tut sich nix.

Wem es so gefällt, ok!! Wem nicht, muss sie tauschen. Ganz einfach.

So, jetzt halt ich die Klappe dazu. Jeder kann ja machen wie er will:-))

Franz, schmunzelnd über die "Tuningversuche"..:-)))
arizo
Inventar
#60882 erstellt: 05. Aug 2017, 16:15

Delacomte (Beitrag #60866) schrieb:
habe ich mich für den Tuning - Weg entschieden, der eine deutliche (nahezu zufriedenstellende) Verbesserung, wenn auch nicht die perfekte Lösung gebracht hat


Ein Jahr Rumbasteln hätte man sich mit der Auswahl der passenden Lautsprecher sparen können...
Und dann hätte es wenigstens gepasst...
Ich finde das sehr schade, wünsche dir aber trotzdem viel Erfolg, dass du deinen Traumklang noch hinbekommst!
runner666
Stammgast
#60883 erstellt: 05. Aug 2017, 16:46

arizo (Beitrag #60877) schrieb:
Wenn dir die 10er gefallen, dann würde ich jetzt kaufen.
Es ist zu erwarten, dass die neue Serie teurer wird.
Wenn dir die 10er nicht gefallen, dann würde ich auch bei gutem Kurs nicht kaufen.

Derzeit habe ich noch die canton gle490.2 deshalb die Überlegung. Ich bin als Kind mit der cdm7 aufgewachsen, daher die Überlegung zur cm10s2
Akalazze
Stammgast
#60884 erstellt: 05. Aug 2017, 16:55
NeroNepolus81
Gesperrt
#60885 erstellt: 05. Aug 2017, 16:58
Wer will sowas haben ?
cappuvisionen
Ist häufiger hier
#60886 erstellt: 05. Aug 2017, 17:16
Vermutlich gibt es eine ganze Menge Leute, die sich "sowas" eher kaufen würden als so nen kleinen dänischen "Brüllwürfel"
NeroNepolus81
Gesperrt
#60887 erstellt: 05. Aug 2017, 17:20

cappuvisionen (Beitrag #60886) schrieb:
Vermutlich gibt es eine ganze Menge Leute, die sich "sowas" eher kaufen würden als so nen kleinen dänischen "Brüllwürfel" :D



Dieser Brüllwürfel macht wenigstens musik und sieht dabei noch schick aus.was man von dem Lautsprecher mit dem Knubbel auf dem Dach was an das letzte Einhorn erinnert nicht behaupten kann.Die teile gibts bei saturn zu ek preis.
cappuvisionen
Ist häufiger hier
#60888 erstellt: 05. Aug 2017, 17:22
Jeder so wie er mag...
_gerhard_
Stammgast
#60889 erstellt: 05. Aug 2017, 17:23
Jeder hat optisch, wie auch aktustisch einen anderen Anspruch bzw. andere Vorlieben... darüber lässt sich nicht streiten
NeroNepolus81
Gesperrt
#60890 erstellt: 05. Aug 2017, 17:24
prost ihr irren
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#60891 erstellt: 05. Aug 2017, 17:27
Hi,

Wer will sowas haben ?


bist du dir sicher, beim richtigen Stammtisch zu sein? Vllt gibt es Stammtische für andere LS die dir mehr zusagen. Z.B. irgendwelche höhenlastige Dalis
mfg Franz
NeroNepolus81
Gesperrt
#60892 erstellt: 05. Aug 2017, 17:30

Boxenschieber (Beitrag #60891) schrieb:
Hi,

Wer will sowas haben ?


bist du dir sicher, beim richtigen Stammtisch zu sein? Vllt gibt es Stammtische für andere LS die dir mehr zusagen. Z.B. irgendwelche höhenlastige Dalis
mfg Franz



Bitte was ? Höhenlastig ?

Nicht jeder kommt mit Akustischen Schlaftabletten wie die ein oder andere b&w zurecht.
_gerhard_
Stammgast
#60893 erstellt: 05. Aug 2017, 17:31
Ich Schlaftablette brauch z.B. solche Lautsprecher weil ich sonst bei schneller Musik nicht mehr mitkommen
cappuvisionen
Ist häufiger hier
#60894 erstellt: 05. Aug 2017, 17:34
@ NeroNepolus

Es bleibt ja jedem selbst überlassen, was er sich aus welchem Grund zu welchem Preis kauft... Geschmäcker sind verschieden... Da du mir hier im Forum aber schon öfters mit herablassenden Aussagen zu B&W (z.B. mit : "Wer will denn "sowas") aufgefallen bist, konnte ich mir das nicht verkneifen... Leute kauft alle Dali und schmeißt eure B&W's weg... Dänen lügen nicht
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#60896 erstellt: 05. Aug 2017, 17:40
Hi,


Nicht jeder kommt mit Akustischen Schlaftabletten wie die ein oder andere b&w zurecht.


na dann noch viel Spass hier.

mfg Franz
frank60
Inventar
#60897 erstellt: 05. Aug 2017, 17:40

jxx (Beitrag #60729) schrieb:
Wenn du irgendwann den Klang nochmal um ein ganzes Stück steigern möchtest, bleibt ja noch eine 805.

Da würde ich mich aber optisch verschlechtern, und das Auge hört bekanntlich mit. Im Ernst, die aufgesetzten Hochtöner finde ich persönlich, auch bei der CM6, potthäßlich, da hilft dann auch kein etwas besserer Klang weiter. Wobei in immer höheren (Klang- und Preis-) Sphären die Luft für Verbesserungen eh immer dünner wird.


Delacomte (Beitrag #60866) schrieb:
Da ich nicht (auch) permanent Geld verbrennen möchte

Ich will ja Niemandem zu nahe treten, aber Deine Aufzählung widerspricht größtenteils direkt dieser Aussage. De4r allergrößte Teil der Maßnahmen mag gut für das Ego sein, widerspricht aber jeglicher Physik. Aber wenn man sich dabei gut fühlt oder an Voodoo glaubt ...


greggi69 (Beitrag #60870) schrieb:
Jedoch einen "Quantensprung" habe ich hierdurch nicht gemcht.

War ja auch nicht anders zu erwarten, siehe Physik.

Etwas klangliche Unterschiede bei den CM5 habe ich zwischen beiden Anlagen, am Yamaha A-S701 sind die Bässe definierter und trockener, als am Marantz 2265B. Zweiterer ist allerdings auch, nicht untypisch für die Klassiker aus den 70ern, leicht gesoundet, der Klang ist etwas weicher/wärmer, nicht unsympatisch. Ich liebe ihn.

Da man ja bei Registrierung der Boxen für ein halbes Jahr kostenlosen Zugang zur B&W Society of Sound bekommt, habe ich da mal reingeschaut, unter den audiophilen Downloads st eine echte Perle, Ofeliadorme - Secret Fires. Hervorragend produziert, raumfüllender Klang. Und musikalisch auch nicht übel, nicht so ein nervendes Geplärre wie Adele & Co.


[Beitrag von frank60 am 05. Aug 2017, 17:48 bearbeitet]
jxx
Inventar
#60898 erstellt: 06. Aug 2017, 10:38

NeroNepolus81 (Beitrag #60885) schrieb:
Wer will sowas haben ?

Vergisst du manchmal das du am B&W Stammtisch sitzt?
puyan
Ist häufiger hier
#60899 erstellt: 06. Aug 2017, 11:40
Hallo liebe B&W fans,
ich bin kurz davor mir die 805D3 zu gönnen und habe auch alternativ die Piega 30.2 angehört und bin von beiden Modellen sehr begeistert. Für beide Modelle gibt es ordentlich Rabatt, so dass es mir noch schwerer fällt mich zu entscheiden.
Wie sieht es denn mit der Preisstabilität beider Marken aus, mit Piega habe ich Null Erfahrung, es ist eher ein Nieschenprodukt und kaum bei einem Händler zu hören.
Über eine Antwort würde ich mich freuen!
cappuvisionen
Ist häufiger hier
#60900 erstellt: 06. Aug 2017, 11:59
Hallo Puyan!
Wenn sie dir klanglich beide gleich gut gefallen, würde ich nach der Optik gehen (wenn sie preislich auf einem Niveau sind).
Eigentlich hast du dir deine Frage ja schon fast selbst beantwortet (wenn es sich bei der Piega tatsächlich um ein Nischenprodukt handelt). Ich denke, die 805er bekommt man gut wieder verkauft.

VG!
voire
Hat sich gelöscht
#60901 erstellt: 06. Aug 2017, 12:01

puyan (Beitrag #60899) schrieb:

Über eine Antwort würde ich mich freuen!


Primär sollte für dich entscheidend sein, welcher Lautsprecher Dir vom Klang besser zusagt. Über den Wiederverkaufswert würde ich mir hingegen weniger Gedanken machen.
>Karsten<
Inventar
#60902 erstellt: 06. Aug 2017, 12:02
Ich denke B&W sind im Wiederverkauf stabiler. Zu welchen Kurs kannst du die 805D3 bekommen ?
puyan
Ist häufiger hier
#60903 erstellt: 06. Aug 2017, 12:08
vielen Dank
beide gefallen mir klanglich gut, sind beide auf hre Weise besonders, designtechnisch finde ich die Piega schöner, meine Freundin die B&W. Da bin ich schon seit Tagen mit mir am ringen.
Die B&W 805D3 kann ich für 4479,- bekommen ohne Stands.
Wäre auch die Frage wie bei der neuen Serie von B&W das PL-Verhältnis ist, dieses wurden ja preislich dem Vorgänger gegenüber relativ stark erhöht
arizo
Inventar
#60904 erstellt: 06. Aug 2017, 12:24
Hm...
Ist es Absicht, dass du einen Regallautsprecher mit einem Standlautsprecher vergleichst?
Die Piega kommt ja sogar bis 33Hz runter...
Ich würde mir beide mal nach Hause liefern lassen und dort anhören.
Der Wiederverkaufswert wäre mir egal, wenn sie dir wirklich klanglich gefallen.
puyan
Ist häufiger hier
#60905 erstellt: 06. Aug 2017, 12:30
es ist keine Absicht, konnte beide Modelle getrennt voneinander testen und das sind genau de beiden Modelle, de mir wunderbar gefallen haben, ob Standlautsprecher oder Kompakt ist mir egal, klanglich haben es mir beide angetan, daher war de Frage, ob es sich überhaupt lohnt ein Nieschanprodukt zu erwerben, wenn man das gute Ding vielleicht in ein paar Jahren verkauft und für eine Piega dann vielleicht gar nichts mehr bekommt, zu Piega findet man relativ wenig!
arizo
Inventar
#60906 erstellt: 06. Aug 2017, 12:37
Naja... Piega ist jetzt keine Wald-und-Wiesen-Firma.
Die bauen schon gute Lautsprecher.
Allerdings hören sich B&W und Piega doch schon sehr unterschiedlich an.
Deshalb wundert mich, dass euch beide gleich gut gefallen.
Es ist vielleicht auch ein Unterschied, welche Musik ihr darauf hört.
Ich würde aber dringend zuhause anhören, bevor ihr kauft.
Eine andere Möglichkeit wäre ja auch, wenn du später mal aufrüstest, einfach ein Surround-System aufzubauen und die Piegas hinten zu betreiben.
Oder die Piegas in einem anderen Raum vielleicht an einer Zweitanlage zu betreiben.
Ein Verkauf muss ja nicht immer sein.
Dan_Seweri
Inventar
#60907 erstellt: 06. Aug 2017, 14:50
Hat eigentlich schon jemand seine B&Ws als Direktimport direkt aus England geholt? Bedingt durch den Kursverfall des Pfunds seit dem Brexit-Votum finde ich die Preisdifferenzen zwischen englischen und deutschen Listenpreisen (LP) doch ganz erheblich.

805 D3 - £4,500 = 5.000 € (LP in D: 6.000 €)
804 D3 - £6,750 = 7.500 € (LP in D: 9.000 €)
803 D3 - £12,500 = 13.900 € (LP in D: 17.000 €)
802 D3 - £16,500 = 18.350 € (LP in D: 22.000 €)
800 D3 - £22,500 = 25.000 € (LP in D: 30.000 €)


[Beitrag von Dan_Seweri am 06. Aug 2017, 14:51 bearbeitet]
arizo
Inventar
#60908 erstellt: 06. Aug 2017, 14:53
Nö. Du musst aber den Transport noch mit einrechnen.
Dan_Seweri
Inventar
#60909 erstellt: 06. Aug 2017, 14:57
Der Transport verzerrt das Bild nicht sonderlich. Eine Spedition bringt eine Palette für ca. 300 Euro von GB nach D.
arizo
Inventar
#60910 erstellt: 06. Aug 2017, 15:00
Das wäre dann wirklich eine Option...
>Karsten<
Inventar
#60911 erstellt: 06. Aug 2017, 15:01
Muss man wenn man von England einführt ... Zoll bezahlen ?
puyan
Ist häufiger hier
#60912 erstellt: 06. Aug 2017, 15:03
Da gebe ich dir Recht, aber der Händler bei dem ich das Teil von B&W günstig bekomme, befindet sch relativ weit weg, so dass es schwierig wird die Teile nur zum ausprobieren herzuschicken. Natürlich wäre die Aufstellung vor Ort am optimalsten.
Vielleicht wird es ja auch ein Kauf mit Bauchgefühl, ich bin echt irritiert.
Was haltet ihr von Rabatten so um die 25% bei B&W und 47% bei der Piega? gerechtfertigt, oder ok?
Dan_Seweri
Inventar
#60913 erstellt: 06. Aug 2017, 15:06
Ich nehme alles zurück, was die 300 € für den Transport einer Palette von GB nach D angeht. Für dieses Geld haben wir in der Firma sogar neulich zwei Paletten aus GB erhalten (von Derby nach Baden-Württemberg).
mroemer1
Inventar
#60914 erstellt: 06. Aug 2017, 15:08

>Karsten< (Beitrag #60911) schrieb:
Muss man wenn man von England einführt ... Zoll bezahlen ?



Nein, England ist ja (noch) in der EU.


[Beitrag von mroemer1 am 06. Aug 2017, 15:09 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#60915 erstellt: 06. Aug 2017, 15:08
@puyan
Wenn dein Händler dir 25% gibt, dann mach ihn hier nicht Öffentlich, nicht das der Ärger bekommt. Normal geben die Händler nur so 5-10% bei B&W was man so mitbekommt.
Wenn Piega knappe 50% gibt dann scheinen die ja Mondpreise zu haben Oder ist das ein Auslaufmodell ?


[Beitrag von >Karsten< am 06. Aug 2017, 15:10 bearbeitet]
Dan_Seweri
Inventar
#60916 erstellt: 06. Aug 2017, 15:10

>Karsten< (Beitrag #60911) schrieb:
Muss man wenn man von England einführt ... Zoll bezahlen ?

Noch nicht. Was der Brexit in dieser Hinsicht bringen wird, ist noch unklar. Aber selbst dann wäre es wohl nicht sonderlich dramatisch: Die englischen Listenpreise enthalten 20% MWSt. Wenn England nicht mehr in der EU ist, muss man diese englische MWSt. nicht mehr bezahlen und dann dafür 19% deutsche Einfuhrumsatzsteuer.
puyan
Ist häufiger hier
#60917 erstellt: 06. Aug 2017, 15:15
Hi Karsten,
nein den werde ich doch nicht öffentlich machen
Bei Piega handelt es sich um ein Auslaufmodel, welches seit Ende letzten Jahres einen nachfolger gefunden hat, beide Preise sind super, ich denke halt, dass das P/L Verhältnis bei Piega deutlich besser ist, wenn man den Klang mal außer acht lässt, es gefallen mir beide Modelle.

Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 800 .. 900 .. 1000 .. 1100 .. 1170 . 1180 . 1190 . 1200 . 1210 1211 1212 1213 1214 1215 1216 1217 1218 1219 1220 . 1230 . 1240 . 1250 .. 1300 .. 1400 .. 1500 . Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitglieddesireeramsbotha
  • Gesamtzahl an Themen1.562.226
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.796.027