Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 . 150 . 160 . 170 . 180 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
lukas77
Stammgast
#7023 erstellt: 28. Nov 2007, 20:03
179Euro kostet die kleine Standbox 602.5S3, die
602S3 (größte der Kompakten) kostet tatsächlich nur
144Euro das Stück.

Grüße
lukas77
tomsek
Ist häufiger hier
#7024 erstellt: 28. Nov 2007, 21:45
Öhm ok, glaub da werd ich mal Anfang nächstes Jahr einfallen!

Haben sie die in LU oder MA? Oder hast du sie online bestellt?
thewatcherone
Ist häufiger hier
#7025 erstellt: 29. Nov 2007, 02:34
Will mir zu meiner Wunschkombi niemand was sagen?
Laut AUDIO'S AK würde die 804S ja NICHT mit dem Cyrus 8vs2+PSX-R passen...habe aber schon das Netzteil und möchte mir dann auch mal den Rest holen...über Meinungen wäre ich dankbar.

Grüße
Bajo4ME
Stammgast
#7026 erstellt: 29. Nov 2007, 09:55

thewatcherone schrieb:
:( Will mir zu meiner Wunschkombi niemand was sagen?
Laut AUDIO'S AK würde die 804S ja NICHT mit dem Cyrus 8vs2+PSX-R passen...habe aber schon das Netzteil und möchte mir dann auch mal den Rest holen...über Meinungen wäre ich dankbar.

Grüße


Geräte von Cyrus sind vielleicht nur sehr selten in Verwendung bei den Usern dieses Forums - der "immergültig, eigentlich" Rat wäre an dieser Stelle: Frag Deinen Händler, was er denkt, oder nimm diese AKs nur als Empfehlung für die Beschallung einer Arena - leih Dir den Verstärker und teste vorsichtig zu Haus, nicht dass Du ihn oder die 804er brätst.
Rainer_B.
Inventar
#7027 erstellt: 29. Nov 2007, 11:23

tomsek schrieb:
Öhm ok, glaub da werd ich mal Anfang nächstes Jahr einfallen!

Haben sie die in LU oder MA? Oder hast du sie online bestellt?


Hoffentlich ist es dann nicht zu spät. Soviele Lautsprecher hatte B&W auch nicht auf Halde.

Rainer
sayrum
Inventar
#7028 erstellt: 29. Nov 2007, 12:19
hallo allseitz.
ich suche für meine preferene 5 (ja, etwas älter ) "passende" kompaktls als rears. dacht an die dm303.
bei h+i kann ich die für €79,- bekommen. das angebot erscheint mir für die alte serie gerad mal ok. die DM600 S3 kosten nur €15,- mehr...

weiss jemand wo ich die dm 303 günstiger bekomme?


[Beitrag von sayrum am 29. Nov 2007, 12:59 bearbeitet]
rudinho76
Ist häufiger hier
#7029 erstellt: 29. Nov 2007, 17:42

tomsek schrieb:
Öhm ok, glaub da werd ich mal Anfang nächstes Jahr einfallen!

Haben sie die in LU oder MA? Oder hast du sie online bestellt?

Hab online bestellt und werd sie heute von der Post holen gehen. Die Stands kommen nächste Woche. I freu mi...
Archy
Ist häufiger hier
#7030 erstellt: 03. Dez 2007, 14:53
Mein Gott, da war ich gerade so weit zu sagen: Erstmal keine neuen Investitionen in Lautsprecher, da treff ich auf diesen Thread und schon sind alle guten Vorsätze über den Haufen geworfen.

B&W fasziniert mich einfach. Kanns kaum erwarten irgendwann mal meine Eigenen zu haben. Dann meld ich auch wieder, versprochen. Bitte schön weiterposten, ich lese gern mit.

gruß
Archy
rockfortfosgate
Inventar
#7031 erstellt: 03. Dez 2007, 18:05
@archy
genau so ging es mir auch.
und nun bin ich schon ein stück weiter,
und möchte denn rest auch noch haben

lg ralf
Archy
Ist häufiger hier
#7032 erstellt: 03. Dez 2007, 19:30

rockfortfosgate schrieb:

und möchte denn rest auch noch haben


Irgendwie werd ich das Gefühl nicht los, dass es mir dann auch so geht. Ich hab mir einfach das falsche Hobby gesucht, denk ich.

gruß
Archy
Bajo4ME
Stammgast
#7033 erstellt: 03. Dez 2007, 19:55

Archy schrieb:

rockfortfosgate schrieb:

und möchte denn rest auch noch haben


Irgendwie werd ich das Gefühl nicht los, dass es mir dann auch so geht. Ich hab mir einfach das falsche Hobby gesucht, denk ich.

gruß
Archy


Jedes Hobby kann darauf hinauslaufen, dass man von einem Fass ohne Boden zum nächsten stolpert. Es geht bei Hifi, wie sonst auch, m.E. darum, das "richtige", "passende" zu finden, dann machts Spass und hat erstmal ein Ende. Bis man denkt, hier könnte man was machen und dort auch ... Auf die Art kam ich zur Serie 800 und zu Marantz PM/SA 15. Aber wenns "klick" macht und es einrastet, was willste machen?

Ich hab auch schon 800D, 802D und die Dynaudio C gehört - um nur die Lautsprecher zu erwähnen. Aber dass ich sie haben will hat sich bisher nicht ergeben. Vielleicht am Mittwoch, wenn ich den Jackpot abräum, dann bau ich mir gleich den entsprechenden Raum für die Anlage
Karnos
Stammgast
#7034 erstellt: 05. Dez 2007, 13:24
Guten Morgen,
Hab mir in den letzten Tagen immer wiederdie 803D angeguckt und auch von Audio Physic die Avanti.
Konnte mich noch nicht entscheiden.

Wie aufstellungskritisch ist die 803D bzw. sind die B & W's im Allgemeinen?

Habe 2 Räume zur Auswahl:
1. Raum 50qm Wohnzimmer (Laminatboden)
2. Raum 25qm Computerzimmer (Laminatboden)

Ich weiß, die AP Avanti strahlen den Bass seitlich ab, hört sich aber sehr gut an.

Wie weit bleibt man bei der 803D von den Wänden weg?
Bei der Avanti muß man 1,7m seitlich und nach hinten mindestens 0,7m von jeglicher Wand wegstehen.

Vielleicht greif ich ja mit der 803D viel zu hoch, ich lege auf jeden Fall sehr viel Wert auf gute Boxen bei geringerer Lautstärke.
Es muß keine Disco-Lautstärke sein.

Würde mich über Ratschläge freuen.
Besten Dank
LG Andreas


[Beitrag von Karnos am 05. Dez 2007, 13:25 bearbeitet]
Bajo4ME
Stammgast
#7035 erstellt: 05. Dez 2007, 14:18

Karnos schrieb:
Vielleicht greif ich ja mit der 803D viel zu hoch, ich lege auf jeden Fall sehr viel Wert auf gute Boxen bei geringerer Lautstärke.
Es muß keine Disco-Lautstärke sein.

Würde mich über Ratschläge freuen.
Besten Dank
LG Andreas


Wenn es etwas weniger sein darf/kann: Hör Dir doch mal die 805S/804S an. Die kleineren Geschwister der 803 bieten auch viel fürs Geld. Wenn Du kannst, wäre die 803S auch noch einen Versuch wert, ich find sie preislich angenehmer, weil das Diamanthochtönerchen mit dem dritten Tieftöner gemeinsam die Sache doch sehr teuer und nicht für alle überzeugend gestaltet.

Von der Aufstellung her sollten alle 800er vergleichbar sein: Je mehr Luft drumrum, desto besser. Je höher man in der Serie aufsteigt, desto mehr ist vom 800er Sound da, nach meiner Erfahrung. Wenn Du also Zeit hast und Dein Händler sie da hat: 800D anhören, dann 802D, dann 803D/S. Oder mit der 805S anfangen und den Gewinn an Klang in Relation zum Geld setzen.
Guenniguenzbert
Inventar
#7036 erstellt: 05. Dez 2007, 15:03

Karnos schrieb:

Wie aufstellungskritisch ist die 803D bzw. sind die B & W's im Allgemeinen?

Habe 2 Räume zur Auswahl:
1. Raum 50qm Wohnzimmer (Laminatboden)
2. Raum 25qm Computerzimmer (Laminatboden)


Hi,

ich glaube nicht, dass man das auf den Zentimeter verallgemeinern
kann.
Ich besitze die 803S und höre in einem ca. 40qm-Wohnzimmer, welches
von der Grundfläche her nicht rechteckig ist.
Und hier gibts bei wandnaher Aufstellung eine Raummode bei 42Hz.

Gestern bei Hifi-Concept in München, wo ich einige Verstärker
probegehört habe, sah das ganz anders aus.
Mit Accuphase 308 kein Dröhnen, konturierter, fein aufgelöster
Bass, eben so wie´s sein soll. Und das bei einem Wandabstand
von ca. 50cm nach hinten und ca.50cm seitlich.
Mit einem Classé CAP2100 war der Bass eher aufgedickt.

Was ich damit sagen will:
Du wirst nicht drumrumkommen, die LS in Deinen eigenen vier
Wänden und mit Deiner Elektronik zu hören.

Und bei 25qm würde ich zur 805S greifen...
Die größeren B&Ws brauchen eher mehr Platz.

Gruß
Günni


[Beitrag von Guenniguenzbert am 05. Dez 2007, 15:04 bearbeitet]
Rainer_B.
Inventar
#7037 erstellt: 05. Dez 2007, 16:15
Die 804s würde ich aber auch nicht ablehnen. Im Prinzip die Stellfläche einer 805s auf Ständer und dafür mit dem FST Mitteltöner.

Rainer
Bajo4ME
Stammgast
#7038 erstellt: 05. Dez 2007, 16:31

Rainer_B. schrieb:
Die 804s würde ich aber auch nicht ablehnen. Im Prinzip die Stellfläche einer 805s auf Ständer und dafür mit dem FST Mitteltöner.

Rainer


Hmmm, ich muss doch bei Gelegenheit die 804S anhören gehen. Wären immerhin knapp 2000.- mehr als meine 805S, die Relation zum Klang interessiert mich dann doch.

Ich scheine infiziert
Rainer_B.
Inventar
#7039 erstellt: 05. Dez 2007, 16:56
Wenn man die 805S mit den Standfüssen gegen die 804S rechnet beträgt die Different eigentlich nur 1070,- EUR.

Rainer
Bajo4ME
Stammgast
#7040 erstellt: 05. Dez 2007, 18:50

Rainer_B. schrieb:
Wenn man die 805S mit den Standfüssen gegen die 804S rechnet beträgt die Different eigentlich nur 1070,- EUR.

Rainer


Ständer hab ich, aber nicht von B&W ... Ansonsten würde ich erst demnächst drüber nachdenken können, wenn ich die Stelle hab und einen neuen Raum. Die wird ja sicher noch ne Weile gebaut, die 800er Reihe. Wobei ich schon merke, dass ich beim Lesen Deines Hinweises ins Grübeln kam wg. einer gebrauchten 802D oder so
DarkDirk
Ist häufiger hier
#7041 erstellt: 09. Dez 2007, 17:33
Hallo,

bin auf der Suche nach einem Modell, das auch optisch bei mir in die Stube passt.
Hängengeblieben bin ich bei der S-Reihe von B&W und die DIVA Serie von SWANS.
Beide finde ich auf den Bildern recht ansprechend aber leider habe ich nur die S-Reihe (und P6 bei einem Kumpel)von B&W mir anhören können.
Sicherlich befinden sich beide nicht im gleichen Preissegment... B&W ist die bessere oder sagen wir die bekanntere Marke gegenüber SWANS. Dagegen sagt man SWANS ein super Preis-Leistungsverhältnis nach, weil nicht so viel Werbung gemacht wird.
Jetzt steh ich da und weiss nicht so recht!!

Hat jemand schon mal den Hörtestvergleich zwischen den Serien durchführen können und kann mir davon berichten?

Servus

DarkDirk
Z25
Hat sich gelöscht
#7042 erstellt: 09. Dez 2007, 18:18
Meine Erfahrungen mit Swans und B&W (allerdings kein Direktvergleich!) lassen mich zum Rat kommen: nimm B&W!
schloedi
Stammgast
#7043 erstellt: 10. Dez 2007, 01:43
Hallo Stammtischgäste !

Bin jetzt auch in den 800er-Club "auf"gestiegen. Habe meine 703er gegen ein Paar 802D getauscht (samt Elektronik).

Der Unterschied ist bereits jetzt (noch ganz neu) gigantisch

Allerdings gibts noch 2 kleine "Schönheitsfehler", vielleicht habt Ihr da eine Idee:

1) Mittel- und Hochtöner rauschen ganz leicht, wenn keine Musik läuft. Bei "mute" oder ausgeschalteter Endstufe ist nichts zu hören >> Ist das in der Preisklasse normal

2) Die eine Box steht leicht in einer Ecke. Wandabstand nach hinten ca. 70cm zur Seite kanpp 1m, hinter der Box ist eine Glastür. Diese Box neigt bei bassintensiven Stücken leicht zum Dröhnen, die andere überhaupt nicht. Kann man da was "tricksen" ??

Und gleich noch ne Frage an die Experten (ich bin keiner ): In den Handbüchern von classè steht, man solle die Geräte immer im standby lassen, wegen Aufwärmen ... Gleichzeitig steht aber auch drin, das dann nur ein kleiner Elektronik-Schaltkreis anbleibt und die Fernbedienung in Bereitschaft bleibt. Das ist doch ein Widerspruch oder ?

Ganz schöne viele Fragen für einen Neuen

Gruß an alle
Schloedi
Bajo4ME
Stammgast
#7044 erstellt: 10. Dez 2007, 10:26

schloedi schrieb:

1) Mittel- und Hochtöner rauschen ganz leicht, wenn keine Musik läuft. Bei "mute" oder ausgeschalteter Endstufe ist nichts zu hören >> Ist das in der Preisklasse normal

2) Die eine Box steht leicht in einer Ecke. Wandabstand nach hinten ca. 70cm zur Seite kanpp 1m, hinter der Box ist eine Glastür. Diese Box neigt bei bassintensiven Stücken leicht zum Dröhnen, die andere überhaupt nicht. Kann man da was "tricksen" ??


Willkommen am Stammtisch und neidvolle Blicke meinerseits. Zu Deinen Fagen: Seit ich den Marantz PM15S1 an meinen 805S hängen hab, fällt mir auch ein wirklich sehr leises Rauschen des Hochtöners auf, was ich so beim PM7200 den ich vorher hatte, nicht bemerkte. In jedem Fall wird es eher nicht an den Lautsprechern liegen, wüsste jedenfalls nicht, woher das kommen sollte.
Zur Glastür hinter einem Lautsprecher - es scheint offensichtlich an eben dieser Tür zu liegen, dass die Akustik in dieser Ecke anders ist. Wenn dann noch Bässe auf dieser Seite wiedergegeben werden sollen, fällts eben auf. Da ginge eig. nur etwas vor die Tür hängen (Decke, Teppich, whatever), was aber den Effekt einer Glastür beeinträchtigt. Oder eine andere Aufstellung der Lautsprecher. Oder eine kanalgetrennte EQ Einstellung im kritischen Frequenzbereich.

Jedenfalls viel viel Spass beim Hören!
ovale
Stammgast
#7045 erstellt: 10. Dez 2007, 11:12

schloedi schrieb:
Hallo Stammtischgäste !

Bin jetzt auch in den 800er-Club "auf"gestiegen. Habe meine 703er gegen ein Paar 802D getauscht (samt Elektronik).

Der Unterschied ist bereits jetzt (noch ganz neu) gigantisch


Schloedi

auch viele Glückwünsche von mir; aber keine neidvolle Blicke meinerseits.
frolicfresser
Ist häufiger hier
#7046 erstellt: 10. Dez 2007, 13:06

schloedi schrieb:

1) Mittel- und Hochtöner rauschen ganz leicht, wenn keine Musik läuft. Bei "mute" oder ausgeschalteter Endstufe ist nichts zu hören >> Ist das in der Preisklasse normal


Grüss Dich,

erstmal viel Spaß mit der neuen Anlage!

Das Bassdröhnen wirst Du ohne Aufstellungstricks, bzw. ausprobieren an welcher Position die Box am besten klingt, nicht wegbekommen - es liegt wohl an der Glastür hinter der Box. Als Alternative zur Equalizerlösung könntest Du auch mal einen Akustikingenieur bei Dir antreten lassen und Dich hinsichtlich des Problems und möglicher Lösungsansätze beraten lassen. Angesichts der Gesamtkaufsumme ist das sicher eine gute Lösung.

Nun, bei meiner Kombination aus 802D und Elektronik rauscht absolut nichts. Ich kenne die Classe-Geräte nur aus der Vorfühung und hatte sie nicht zu Hause im Test. Allerdings wäre das für mich bei dem Kaufpreis ein K.O.-Kriterium, da das leise Rauschen mir dann doch auf den "Zeiger" gehen würde. Geh halt nochmal bei Deinem Händler vorbei, lausche dort an den Gerätschaften bzw. lasse Dich mal von ihm beraten...

Grüsse
Atlankoeln
Ist häufiger hier
#7047 erstellt: 10. Dez 2007, 14:43
Hallo B&W Fangemeinde,

ich bin auf der Suche nach Boxen und war über die Preferenz 6 gestolpert, leider war mir da der Bass zu sehr im Hintergrund, teilweise vermisste ich ihn. Die Mitten und Höhen waren genau mein Geschmack.
Jetzt habe ich bei Ebay eine mir bis dato unbekannte Box gefunden, die B&W AS 6 mit aktivem Sub.

Wie ist die einzureihen? Kann mir da jemand weiterhelfen?

Grüße Frank
GandRalf
Inventar
#7048 erstellt: 10. Dez 2007, 15:22
Moin Frank,

Unter der Type "AS 6" kenne ich keinen "Komplettlautsprecher".
Unter dieser Bezeichnung gab es vor ca 10-12 Jahren einen aktiven 30 cm Subwoofer im B&W Programm.

Atlankoeln
Ist häufiger hier
#7049 erstellt: 10. Dez 2007, 16:56
Ich habe HIER den Link zur Bucht eingepackt.
Sind auch Bilder bei, sollen teilaktive Boxen sein.
Rainer_B.
Inventar
#7050 erstellt: 10. Dez 2007, 17:36
Das können nur eigenbauten sein. Visatonlautsprecher? Da hat jemand das Subwoofermodul genommen und eine Box damit gebaut. Von B&W ist höchstens der Subwooferteil, aber nicht der Rest. Bau einen Porschemotor in einen Panda und nenne das Teil einfach Porsche (Panda) Model 911.

Rainer
GandRalf
Inventar
#7051 erstellt: 10. Dez 2007, 18:10
Da stimme ich Rainer kpl. zu!

Guenniguenzbert
Inventar
#7052 erstellt: 10. Dez 2007, 22:31

schloedi schrieb:
Hallo Stammtischgäste !
2) Die eine Box steht leicht in einer Ecke. Wandabstand nach hinten ca. 70cm zur Seite kanpp 1m, hinter der Box ist eine Glastür. Diese Box neigt bei bassintensiven Stücken leicht zum Dröhnen, die andere überhaupt nicht. Kann man da was "tricksen" ??


Hi, hab ein ziemlich identisches Problem und bin diesem auch
gleich messtechnisch auf den Grund gegangen.
Alles hier nachzulesen.

Du hast vermutlich eine Raummode, diese ist bedingt durch die
geometrischen Verhältnisse Deines Raumes. Bei einer Box (im Eck)
kommt diese stärker zum Tragen als bei der anderen (wie bei mir).
Die Mode selbst ist messtechnisch bei jeder Box nachweisbar,
die Amplitude ist bei der im Eck stehenden einfach höher.

Meine Resultat (steht auch in obigem Thread):
Bass-Absorber bringen in diesem Bereich nichts (zumindest nicht
6 (!) Stück Riesen-Kantenabsorber). Mehr konnte ich nicht
probieren...

Der Behringer Ultracurve 2496 hilft mir seitdem...
...es gibt bestimmt auch Geräte, die einen mehr...ummm...haiendigen
Charakter haben

Gruß
Günni
schloedi
Stammgast
#7053 erstellt: 10. Dez 2007, 23:17
Nabend,

danke für die zügigen Antworten.

Ich werde natürlich auf meinen Händler wegen der "Problemchen" zugehen, das ist denke ich im Preis inbegriffen.
Ist aber immer besser, wenn man sich mehrere Meinungen anhört.

Ich habe die leise Vermutung, das das Rauschen evtl. durch meine Netzsteckerleiste kommt, die genau zwischen Vor- und Endstufe liegt, mal probieren.

Hat einer ne Idee zu dem Standby-Thema
Mir gehts da nicht um die Kosten aber ich möchte die Stromzecken nicht unnötig unterstützen, von der Umwelt mal ganz abgesehen.

CU
Guenniguenzbert
Inventar
#7054 erstellt: 10. Dez 2007, 23:27

schloedi schrieb:

Ich werde natürlich auf meinen Händler wegen der "Problemchen" zugehen, das ist denke ich im Preis inbegriffen.


Das dachte ich auch bezüglich meines Bassproblemes... ein Telefonat
später hatte ich sogleich die Telefonnummer von Hr. Fast (Fastaudio),
welcher mir gleich 8 Super-Pios (die heißen doch so bei dem Herrn?)
als MINIMUM empfohlen hätte.
Kosten ja nix, die Dinger. Platz brauchen sie auch nicht..
Und nur seine Produkte wirken gegen den ganz schlimmen Bass.




schloedi schrieb:

Ich habe die leise Vermutung, das das Rauschen evtl. durch meine Netzsteckerleiste kommt, die genau zwischen Vor- und Endstufe liegt, mal probieren.


Bezüglich des Rauschens würd ich mal beim Händler vergleichen.
Nicht so schön bei all dem Geld, das Du da investiert hast.
Du kannst natürlich alles versuchen, aber eine Netzleiste,
die Rauschen verursacht? Naja....

Gruß
Günni
Atlankoeln
Ist häufiger hier
#7055 erstellt: 11. Dez 2007, 09:43

Rainer_B. schrieb:
Das können nur eigenbauten sein. Visatonlautsprecher? Da hat jemand das Subwoofermodul genommen und eine Box damit gebaut. Von B&W ist höchstens der Subwooferteil, aber nicht der Rest. Bau einen Porschemotor in einen Panda und nenne das Teil einfach Porsche (Panda) Model 911.

Rainer


Danke für die zügigen Antworten.

Also werde ich mich mit meinem beschränkten Budget weiter auf die Suche begeben.

Vll. sucht B&W ja mal einen Dauertester für Boxen und stellt mir die 683 kostenlos zur Verfügung.
olympias
Stammgast
#7056 erstellt: 11. Dez 2007, 16:44
an die experten wäre eine 803d für ein raum von 19qm i.o.oder würde mich der bass erschlagen.
Rainer_B.
Inventar
#7057 erstellt: 11. Dez 2007, 16:55
Wenn sich da überhaupt Bass aufbaut. Der ist in so einem Raum wahrscheinlich an dir vorbei bevor du ihn bemerkst

Da würde ich mehr zur 805 oder 804s tendieren.

Rainer
lawoftrust
Stammgast
#7058 erstellt: 11. Dez 2007, 16:58
Also 19qm sind für eine 803D knapp, es sei denn, der Raum würde raumakustisch optimiert, dann sollte es gehen.

Ich schwanke momentan auch für meinen 27qm Raum zwischen 803D und 802D, wobei mein Händler schwört, dass die 802D unproblemtischer wäre, was Bass etc angeht.

Wie sind Eure Erfahrungen hinsichtlich des Zusammenspiels von B&W mit T+A Komponenten. Ich überlege gegenwärtig einen Wechsel.

Oder halt was ganz anderes (Naim mit Audioplan, wer weiss wer weiss)


[Beitrag von lawoftrust am 11. Dez 2007, 16:59 bearbeitet]
ovale
Stammgast
#7059 erstellt: 11. Dez 2007, 18:02

lawoftrust schrieb:


Ich schwanke momentan auch für meinen 27qm Raum zwischen 803D und 802D, wobei mein Händler schwört, dass die 802D unproblemtischer wäre, was Bass etc angeht.


hallo lawofrust, da hast du ja noch einiges noch vor.
Mich wundert allerdings immer eines.
In D. werden immer wieder die 804 und 803 S sowie natürlich auch die größeren D Modelle sehr gelobt.
In GB mag man eigentlich nur die 805 S und vernachlässigt die anderen S Modelle und die D Serie.
Nur einige wenige kaufen sich das D Modell, aber dann auch gleich eine 801 D oder eine 802 D.
Woran liegt dies eigentlich?
Vielleicht weiß Rainer B. ja eine Antwort.


[Beitrag von ovale am 11. Dez 2007, 18:06 bearbeitet]
lawoftrust
Stammgast
#7060 erstellt: 11. Dez 2007, 18:42
hallo ovale,

was machen denn deine Aufrüstpläne? Gerne auch per PM.
tcherbla
Inventar
#7061 erstellt: 11. Dez 2007, 19:50
Hallo ,

olympias schrieb:

an die experten wäre eine 803d für ein raum von 19qm i.o.oder würde mich der bass erschlagen.

Knock Out in der 1. Runde

lawoftrust schrieb :

Ich schwanke momentan auch für meinen 27qm Raum zwischen 803D und 802D, wobei mein Händler schwört, dass die 802D unproblemtischer wäre, was Bass etc angeht.

Da darfst Du dem Händler Deines Vertrauens auch glauben
Die 802D ist nicht nur unproblematischer,sondern auch eine Klasse besser.

Gruß

Peter
lawoftrust
Stammgast
#7062 erstellt: 11. Dez 2007, 20:04
@tcherbla,

dass Sie deutlich besser ist, habe ich auch schon vernehmen dürfen. Mit der richtigen Elektronik, wirklich ein toller Lautsprecher. Meine Frau findet ihn nur leider viel zu wuchtig.

Hat hier vielleicht auch jemand Erfahrung mit B&W + T+A?
tcherbla
Inventar
#7063 erstellt: 11. Dez 2007, 20:07
Hallo ,


Meine Frau findet ihn nur leider viel zu wuchtig.

Vielleicht klappt`s wenn Du ihr mit der 801 drohst

Gruß

Peter
lawoftrust
Stammgast
#7064 erstellt: 11. Dez 2007, 20:25
Na die finde ich ja selber hässlich aber ansonsten eine gute Idee. Mal meinen Händler fragen, ob er Lust hat, die fürs Wochenende vorbi zu bringen. Dann bei Anholung nur kurz erwähnen, dass man zufällig eine 802D dabei hat, die man mal kurz anhören könnte. Die erscheint dann ja geradezu mickrig. Gefällt mir immer besser die Idee.
schloedi
Stammgast
#7065 erstellt: 11. Dez 2007, 22:19
@ lawofrust,

wegen der 27qm würde ich mir keine Sorgen machen. Habe seit letzter Woche auch die 802D und exakt 27qm. Die freistehende Box hat Null Probleme mit dem Bass, allerdings die in der Ecke bei einigen basslastigen Stücken schon.

Es ist phänomenal, wie diese Box auch bei ganz leiser Musik den Bass rausdrückt (und natürlich auch die anderen Details).

Allerdings: Mein Händler riet mir bei der 802 dringend zu einer Kombi aus Vor- Endstufe, ich war skeptisch. Habe die 802 dann gegen die 803 gehört (mit einem Accuphase-Vollverstärker)und war von der 802 etwas enttäuscht. Vor allem bei leiser Musik fehlte etwas Bass und ein guter Schuß Dynamik. Die Erleuchung kam dann mit einer Vor- Endstufe von Classè, der Unterschied war immens. Allerdings harmonieren B&W und Classè natürlich auch perfekt.

Fazit aus meiner Sicht: Die 802D nur mit Vor- Endstufe.

CU
rockfortfosgate
Inventar
#7066 erstellt: 11. Dez 2007, 23:23
meine frau hat zur 802 nur gesagt:
das ist nicht nur eine box ,das
ist sogar ein design-möbelstück
und sie fand sie besser wie die 803.
und den klangunterschied zur
nubert nuline 120 hat sie auch noch gehört.
was will MANN mehr?

gruß ralf
Rainer_B.
Inventar
#7067 erstellt: 12. Dez 2007, 11:24

ovale schrieb:

Nur einige wenige kaufen sich das D Modell, aber dann auch gleich eine 801 D oder eine 802 D.
Woran liegt dies eigentlich?
Vielleicht weiß Rainer B. ja eine Antwort.




Kann an allen möglichen Dingen liegen. Die Engländer haben doch generell eine Vorliebe für kompaktere Lautsprecher und wenn gross dann aber richtig.

Rainer, der gestern eine alte 801 an einen Revel B15a Subwoofer gekoppelt hat. Was für einen Unterschied so ein parametrischer EQ im Bass machen kann.
tcherbla
Inventar
#7068 erstellt: 12. Dez 2007, 14:01
Hallo ,

schloedi schrieb:

Allerdings: Mein Händler riet mir bei der 802 dringend zu einer Kombi aus Vor- Endstufe, ich war skeptisch. Habe die 802 dann gegen die 803 gehört (mit einem Accuphase-Vollverstärker)und war von der 802 etwas enttäuscht. Vor allem bei leiser Musik fehlte etwas Bass und ein guter Schuß Dynamik. Die Erleuchung kam dann mit einer Vor- Endstufe von Classè, der Unterschied war immens. Allerdings harmonieren B&W und Classè natürlich auch perfekt.

Was sollte die Vor-End-Kombi besser können? Leistung ? Die brauchst Du nicht,um den von Dir beschriebenen Unterschied zu kompensieren.
Da reicht ein Blick auf den Frequenzschrieb der 803D und Du weist,worauf sich der gehörte Unterschied begründet.Sie spielt recht dick auf im Bass(Loudnesseffekt).
Die 802D hat da eine ganz andere Qualität im Bass.Sauber und gut durchgezeichnet.Der Unterschied wird bei leicht angehobener Lautstärke am meisten deutlich.Und erst wenn`s richtig laut wird,hörst Du vielleicht einen Unterschied
zwischen Vor-End und Vollverstärker.

Die Erleuchung kam dann mit einer Vor- Endstufe von Classè, der Unterschied war immens. Allerdings harmonieren B&W und Classè natürlich auch perfekt.

Die Marketingabteilung hät`s nicht besser schreiben können.
Aber schön,dass Du Dich freust.

Gruß

Peter
frolicfresser
Ist häufiger hier
#7069 erstellt: 12. Dez 2007, 14:40

schloedi schrieb:
@ lawofrust,

Es ist phänomenal, wie diese Box auch bei ganz leiser Musik den Bass rausdrückt (und natürlich auch die anderen Details).

Allerdings: Mein Händler riet mir bei der 802 dringend zu einer Kombi aus Vor- Endstufe, ich war skeptisch. Habe die 802 dann gegen die 803 gehört (mit einem Accuphase-Vollverstärker)und war von der 802 etwas enttäuscht. Vor allem bei leiser Musik fehlte etwas Bass und ein guter Schuß Dynamik. Die Erleuchung kam dann mit einer Vor- Endstufe von Classè, der Unterschied war immens. Allerdings harmonieren B&W und Classè natürlich auch perfekt.

Fazit aus meiner Sicht: Die 802D nur mit Vor- Endstufe.

CU



Moin, ich nochmal,

während meiner langwöchigen Hörtestphase bei diversen Händlern war die "normalige" Kombination entweder die Classe /B&W oder Accuphase/B&W Lösung. Weder(!) die Classes noch die Accuphases (E-450) brachten an der 802D nennenswerten Tiefbass raus, was natürlich auch an den möglicherweise nicht optimalen Vorführräumen gelegen haben kann.
Erst in meinem Wohnzimmer an dem Lyngdorf (Vollverstärker) ging mir das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht. Satte, sehr konturierte und nicht dröhnende Tiefbässe, wunderbar fein aufgelöste Mitten und Höhen. Alles ganz nach meinem Geschmack. Mir war vor dem heimischen Test gar nicht bewusst, das die 802D so aufspielen kann!

Mein Fazit - nach meinem subjektiven Hörempfinden und meinen bisherigen Erfahrungen - ist: 802D mit Classe/Accuphase klingt gut, aber nicht optimal (vor allem angesichts des saftigen Preises). 802 D mit Lyngdorf Vollstärker: Üerhaupt kein Problem (wenn der Amp vernünftig aufgebaut ist).

Und was lernen wir daraus? Nun, das es letztendlich nur auf den eigenen Geschmack, das eigene Hörempfinden und die Bereitschaft wie viel Zaster man auf den Tisch zu legen bereit ist, ankommt...


Grüsse
Dietmar

P.S.: Die Classes sind super verarbeitet und die Touchbedienung ein echter Genuß. Die sprechen nicht nur akutische Sinne an.

P.P.S.: Nicht falsch verstehen. Mein Statement soll nicht bedeuten der der Lyngdorf die "Geheimwaffe" schlechthin ist, oder die einzig glückseligmachende Kombination, aber auf das Verkaufsgeschwätz der Händler geb ich keinen Pfifferling (ganz zu schweigen auf Zeitschriftentests) mehr, sondern verlass mich ganz auf meine eigenen Eindrücke. Das ist das einzige was zählt, schließlich legt man sein sauer erarbeitetes Geld nicht mal eben so auf den Tisch...
Guenniguenzbert
Inventar
#7070 erstellt: 12. Dez 2007, 20:15

tcherbla schrieb:
Hallo ,


Die Erleuchung kam dann mit einer Vor- Endstufe von Classè, der Unterschied war immens. Allerdings harmonieren B&W und Classè natürlich auch perfekt.

Die Marketingabteilung hät`s nicht besser schreiben können.
Aber schön,dass Du Dich freust.

Gruß

Peter


Hi, die Erfahrung mit Classé an B&W (hier allerdings an 803S)
deckt sich mit meinen Erlebnissen vor einer Woche beim Händler.

Da war ganz klar zu vernehmen, dass die Classe (hier CAP2100)
im Vergleich zum Accu308 im Bass ziemlich aufgedickt hat.
Da hat gleich die Stehlampe im Hörraum gescheppert, was mit
dem Accu mit keiner gehörten Lautstärke passiert ist.
Auch war der Bass nicht so konturiert wie mit dem Accu.

Gruß
Günni
Rainer_B.
Inventar
#7071 erstellt: 12. Dez 2007, 20:37
Hängt vielleicht auch vom Raum ab. Jedenfalls habe ich die 803D mit der CAP 2100 in völlig anderer Erinnerung.

Rainer
Guenniguenzbert
Inventar
#7072 erstellt: 12. Dez 2007, 20:46

Rainer_B. schrieb:
Hängt vielleicht auch vom Raum ab. Jedenfalls habe ich die 803D mit der CAP 2100 in völlig anderer Erinnerung.

Rainer


Ich hoffe ja, dass Du recht hast
Werde mir am Samstag den CAP2100 sowie den ernstzunehmenden
Konkurrenten Accuphase 308 zuhause ausgiebig anhören.
Vom Design, ganz klar, wärs der Classé. Touchpanel hat was...

Gruß
Günni
Bajo4ME
Stammgast
#7073 erstellt: 13. Dez 2007, 10:06

Rainer_B. schrieb:
Hängt vielleicht auch vom Raum ab. Jedenfalls habe ich die 803D mit der CAP 2100 in völlig anderer Erinnerung.

Rainer


Wenn aber die Lautsprecher andere waren, kann man den Höreindruck schlecht vergleichen. Wobei ich das Wörtchen "objektiv" bewusst nicht hinschreibe
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 . 150 . 160 . 170 . 180 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedaltadudley02
  • Gesamtzahl an Themen1.551.966
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.474