Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 . 180 . 190 . 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
rockfortfosgate
Inventar
#8173 erstellt: 30. Mai 2008, 16:14
hmmmmm schade
B&WFAN123
Stammgast
#8174 erstellt: 30. Mai 2008, 16:39
du wirst schon noch irgendwo fündig
tcherbla
Inventar
#8175 erstellt: 30. Mai 2008, 16:48
Hallo Ralf,

Du hast ja immer noch dieses(n)? Avatar Da kann ich gar nicht mehr auf mein Geschreibsel knozetrieren.

Gruß

Peter
rockfortfosgate
Inventar
#8176 erstellt: 31. Mai 2008, 00:23
hallo peter
dann wird es zeit,
das dir dir den oberen teil mal als avatar machst

gruß ralf
Sharangir
Inventar
#8177 erstellt: 01. Jun 2008, 11:42
Sodele,
ich hab von der Society of Sound ne Mail gekriegt!

Der Music Club..

Sofort free trial angemeldet und die EP gedownloadet!

Ich bin überwältigt!!!

Aber sehe ich das richtig, dass ich mit der Trial keine kompletten Alben bekomme, sondern nur einige wenige Songs davon?

Irgendwie ist das ganze ein wenig teuer (60£ für 12 Monate...) wenn man sich die Alben nicht aussuchen kann, oder sehe ich das komplett falsch?


Aber der Sound von diesem Monat ist echt wirklich...
Guenniguenzbert
Inventar
#8178 erstellt: 02. Jun 2008, 20:24

Sharangir schrieb:
Sodele,
ich hab von der Society of Sound ne Mail gekriegt!
Der Music Club..
Sofort free trial angemeldet und die EP gedownloadet!
Ich bin überwältigt!!!


Hi,

hab den Tip schon irgendwo anders aufgeschnappt, aber mich erst
nach deinem Post auch dort angemeldet.

Leider bekomme ich zwar nach der Anmeldeprozedur ein Bestätigungsfenster,
jedoch kein Passwort, um mich im Music-Club anzumelden.

Auch der Button "forgot password" gibt mir die Bestätigung, dass
das PW an meine E-Mail-Addi gesendet wurde, ich bekomm aber nix.

Sind die da überlastet?


Sharangir schrieb:
Aber der Sound von diesem Monat ist echt wirklich... :hail


Will auch hören

Gruß
Günni
gambale
Hat sich gelöscht
#8179 erstellt: 04. Jun 2008, 16:28

B&WFAN123 schrieb:

tcherbla schrieb:
Hallo B&WFAN123,

ok, aufn Tisch
Ich habe ne 804s 18 Monate alt, bei Neukauf einer 802D habe ich 6900€ raufgelegt. Rechne ich mit ca 2900€ Wert für meine sind das ein Hausrabat von knapp über 22% bei einem Ladenhändler!

Ehe ich wieder etwas missverstehe
Hast Du draufgelegt,oder steht nur das Angebot ?

Ein paar Posts vorher wolltest Du noch ne Adresse von einem guten Händler.
Wäre ja dann nicht mehr erforderlich,wenn Dir Deiner umgerechnet 22% gibt.

Gruß

Peter


Draufgelegt bei Inzahlungnahme meiner 804s.
ja mein Surround ist vollständig mit Boxen, aber ich Suche noch eine passendere Endstufe für Stereo und der Händler hat nur Rotel und ein paar unbekanntere Marken, da ich aber gerne Wechsel kaufe ich nur Marken die ich relativ gut wieder verkaufen kann, ja ja Mainstream ich weiss - aber egal so bin ich. Derzeit tendiere ich zu Accu oder Mcintosh und da habe ich kein Händler in der Nähe der beides Hat und am besten an ner 802.
Aber gut Ding will weile haben, erstmal langer Urlaub und dann mal schauen!


na B&W anscheinend nicht alles Gold, was da glänzt und das bei der Preisklasse....

Zitat aus einem anderen Thread:

dient eigentlich nur dazu, mal aufzuklären, was der eine oder andere interpretiert und was dann aber die wahren Ursachen sind....

Zitat:

"Hier ein tolles Beispiel für elektrischen Pfusch:"
http://stereophile.com/floorloudspeakers/1205bw/index4.html

Der Tieftonzweig hätte fast 5 Ohm minimale Impedanz, wäre die Impedanzlinearisierung nicht weggelassen worden. So hat die Box ein Impedanzminimum von 3 Ohm im oberen Bass und starke Schwankungen in der elektrischen Phase. Kein Wunder, dass man bei diesbezüglich schlampig entwickelten Boxen "Verstärkerklang" hören kann. Im "Fachschargong" nennt man das dann HighEnd, da "so auflösend, dass schlechte Verstärker entlarvend".


[Beitrag von gambale am 04. Jun 2008, 16:30 bearbeitet]
michael_1974
Stammgast
#8180 erstellt: 04. Jun 2008, 19:11

gambale schrieb:


na B&W anscheinend nicht alles Gold, was da glänzt und das bei der Preisklasse....

Zitat aus einem anderen Thread:

dient eigentlich nur dazu, mal aufzuklären, was der eine oder andere interpretiert und was dann aber die wahren Ursachen sind....

Zitat:

"Hier ein tolles Beispiel für elektrischen Pfusch:"
http://stereophile.com/floorloudspeakers/1205bw/index4.html

Der Tieftonzweig hätte fast 5 Ohm minimale Impedanz, wäre die Impedanzlinearisierung nicht weggelassen worden. So hat die Box ein Impedanzminimum von 3 Ohm im oberen Bass und starke Schwankungen in der elektrischen Phase. Kein Wunder, dass man bei diesbezüglich schlampig entwickelten Boxen "Verstärkerklang" hören kann. Im "Fachschargong" nennt man das dann HighEnd, da "so auflösend, dass schlechte Verstärker entlarvend".



Da spricht ja jemand der voll die Ahnung hat.

Es ist durchaus sinnvoll den ganzen Artikel (alle 5 Seiten) zu lesen.

Fazit des Artikel:

Phantastische Lautsprecher welche halt ein bisschen mehr Leistung brauchen.

Meine 803D wird auch 2x 100W im Biamping betrieben, sonst fehlt es an Leistung.


Es ist wie mit Autos:
Du erwartest doch nicht das du einen BMW X5 mit einen 1,4 Liter Opel Corsa Motor ordentlich fahren kannst, oder?

Zum Thema Verstärkerklang:

IMHO hat ein guter Verstärker keinen eigenen Klang, denn er läßt das Musikmaterial unangetastet. Ein schlechter Verstärker macht hierbei doch wohl die eine oder andere Veränderung.
Das Problem tritt jedoch erst zu Tage wenn man Boxen hat welche das Klangbild nicht beeinflußen und dabei gleichzeitig hochauflösend sind.
Denn schlechte LS können diese Unterschiede der Amps nicht höhrbar machen.


lg, Michael


[Beitrag von michael_1974 am 04. Jun 2008, 19:12 bearbeitet]
gambale
Hat sich gelöscht
#8181 erstellt: 05. Jun 2008, 00:49

michael_1974 schrieb:

gambale schrieb:


na B&W anscheinend nicht alles Gold, was da glänzt und das bei der Preisklasse....

Zitat aus einem anderen Thread:

dient eigentlich nur dazu, mal aufzuklären, was der eine oder andere interpretiert und was dann aber die wahren Ursachen sind....

Zitat:

"Hier ein tolles Beispiel für elektrischen Pfusch:"
http://stereophile.com/floorloudspeakers/1205bw/index4.html

Der Tieftonzweig hätte fast 5 Ohm minimale Impedanz, wäre die Impedanzlinearisierung nicht weggelassen worden. So hat die Box ein Impedanzminimum von 3 Ohm im oberen Bass und starke Schwankungen in der elektrischen Phase. Kein Wunder, dass man bei diesbezüglich schlampig entwickelten Boxen "Verstärkerklang" hören kann. Im "Fachschargong" nennt man das dann HighEnd, da "so auflösend, dass schlechte Verstärker entlarvend".



Da spricht ja jemand der voll die Ahnung hat.

Es ist durchaus sinnvoll den ganzen Artikel (alle 5 Seiten) zu lesen.

Fazit des Artikel:

Phantastische Lautsprecher welche halt ein bisschen mehr Leistung brauchen.

Meine 803D wird auch 2x 100W im Biamping betrieben, sonst fehlt es an Leistung.


Es ist wie mit Autos:
Du erwartest doch nicht das du einen BMW X5 mit einen 1,4 Liter Opel Corsa Motor ordentlich fahren kannst, oder?

Zum Thema Verstärkerklang:

IMHO hat ein guter Verstärker keinen eigenen Klang, denn er läßt das Musikmaterial unangetastet. Ein schlechter Verstärker macht hierbei doch wohl die eine oder andere Veränderung.
Das Problem tritt jedoch erst zu Tage wenn man Boxen hat welche das Klangbild nicht beeinflußen und dabei gleichzeitig hochauflösend sind.
Denn schlechte LS können diese Unterschiede der Amps nicht höhrbar machen.


lg, Michael

na das Zitat stammt schon von jemandem, der richtig Ahnung hat und die Audiophile ist da wie alle Testzeitschriften herstellerfreundlich getrimmmt.Auch bei schlechten Messungen sind die Produkte trotzdem immer toll wie bei den deutschen Gazetten Stereo und Audio auch... B&W LS gelten zudem unter "Tonleuten" allgemein als verfärbt bzw schön gefärbt, das nur mal zum Thema Neutralität, aber wems gefällt...
B&WFAN123
Stammgast
#8182 erstellt: 05. Jun 2008, 07:55
B&W sind noch nie und werden nie neutral sein
Ähnliches gilt für Verstärkerklang, den es grundsätzlich meiner Meinung nach schon gibt. Allein schon durch Komponentenauswahl in der Vorstufensektion, kann der Klang beeinflusst werden.
aber wen juckts, wenn der Klang gefällt?! Ich kann meinen B&Ws (derzeit mit einem Denon, bald mit einem Mcintosh oder ner Accu) stundenlang zuhören, ohne genervt zun sein. Das kann ich von manchen anderen LS-Herstellern nicht behaupten, aber das ist nur meine Meinung und die ist die einzige die für mich zählt!


[Beitrag von B&WFAN123 am 05. Jun 2008, 08:00 bearbeitet]
Sharangir
Inventar
#8183 erstellt: 05. Jun 2008, 08:51
Genau darum geht's ja:

Wenn ein LS in diesen Preisklassen einfach nur Neutral und Linear wäre...
Dann würde ja am Ende nur noch das AUGE entscheiden, welchen man sich kauft und nicht mehr das OHR!
Da es aber um Schallwandler geht, ist es gut, wenn jeder seinen Klang hat, denn Geschmäcker sind verschieden!

Ist doch bei Frauen das gleiche.. auch wenn die eine Miss Schweiz ist oder Miss World.. muss noch lange nicht heissen, dass dann 2'000'000'000 Männer auf die stehen... Jeder hat seinen Geschmack!


Überdies sollte man jeden schlagen, der eine 802D an minderwertigen Endstufen betreibt, weil ihn das Geld reut!!!

Das ist wirklich, wie wenn man einen 2cvx-Motor in einen H3 packt... um Benzin zu sparen oder so...


meine Meinung!
B&WFAN123
Stammgast
#8184 erstellt: 05. Jun 2008, 10:00


aber was heisst minderwertig????
ich habe die 802d derzeit an einem AVC-A1XVA hängen und muss sagen , es klingt nicht sooooooo schlecht!
gambale
Hat sich gelöscht
#8185 erstellt: 05. Jun 2008, 10:15

Sharangir schrieb:
Genau darum geht's ja:

Wenn ein LS in diesen Preisklassen einfach nur Neutral und Linear wäre...
Dann würde ja am Ende nur noch das AUGE entscheiden, welchen man sich kauft und nicht mehr das OHR!
Da es aber um Schallwandler geht, ist es gut, wenn jeder seinen Klang hat, denn Geschmäcker sind verschieden!


Überdies sollte man jeden schlagen, der eine 802D an minderwertigen Endstufen betreibt, weil ihn das Geld reut!!!

Das ist wirklich, wie wenn man einen 2cvx-Motor in einen H3 packt... um Benzin zu sparen oder so...


meine Meinung!


meine Meinung ist, ein LS sollte keinen Eigenklang haben, sondern die Musik so wiedergeben, wie sie aufgenommen wurde.Die Raumakustik eines jeden Nutzers verbiegt normalerweise die Wiedergabetreue schon zur Genüge. Da ist ein Wandler, der das zusätzlich auch noch tut, wenig hilfreich...

Und ein LS der impedanzkritisch ist wie z.B die alten Kappas,die nur an extrem laststabilen Endstufen zu betreiben ist, ist ne glatte Fehlkonstruktion. Für so einen Entwicklerpfusch gibt es überhaupt keine Rechtfertigung.


[Beitrag von gambale am 05. Jun 2008, 10:15 bearbeitet]
B&WFAN123
Stammgast
#8186 erstellt: 05. Jun 2008, 10:24
wenn der Klang jemanden gefällt, haben sie eine Existensberechtigung
gambale
Hat sich gelöscht
#8187 erstellt: 05. Jun 2008, 10:36

B&WFAN123 schrieb:
wenn der Klang jemanden gefällt, haben sie eine Existensberechtigung :P


klar, schon wenn sie gekauft werden, haben sie aus marktwirtschaftlicher Sicht ihre Berechtigung
tcherbla
Inventar
#8188 erstellt: 05. Jun 2008, 10:44
Hallo,
B&WFAN123 schrieb:

aber was heisst minderwertig????
ich habe die 802d derzeit an einem AVC-A1XVA hängen und muss sagen , es klingt nicht sooooooo schlecht!

Minderwertig vom Preis zumindest nicht

gambale schrieb:

Kein Wunder, dass man bei diesbezüglich schlampig entwickelten Boxen "Verstärkerklang" hören kann. Im "Fachschargong" nennt man das dann HighEnd, da "so auflösend, dass schlechte Verstärker entlarvend".

Das klangliche Gesamtergebnis zählt.Und jemand,der Wert auf elektr.einwandfreie LS legt,wird auch einen ordentlich aufgebauten Verstärker zu Hause haben. Denn dieser hat keine Mühe mit komplexen Lasten.Was sind denn 3Ohm für ein Problem
und Michael schrieb:

Zum Thema Verstärkerklang:

IMHO hat ein guter Verstärker keinen eigenen Klang, denn er läßt das Musikmaterial unangetastet. Ein schlechter Verstärker macht hierbei doch wohl die eine oder andere Veränderung.
Das Problem tritt jedoch erst zu Tage wenn man Boxen hat welche das Klangbild nicht beeinflußen und dabei gleichzeitig hochauflösend sind.
Denn schlechte LS können diese Unterschiede der Amps nicht höhrbar machen.

Beim Unterstrichenen findest Du meine vollste Zustimmung.

Der "hörbare"Verstärkerklang tritt aber nicht durch neutrale,hochauflösende LS auf,sondern,wenn sie durch LS mit schlechten Impedanzen oder Phasendrehungen aus dem Tritt geraten.Mit neutralen Boxen meintest Du aber nicht die 802,oder

Ich glaube,das klangliche Ergebnis zählt.Und die 802D klingt auch in meinen Augen schön.Natürlich weiß ich,dass es etwas mit Schönfärberei zu tun hat.
B&W hat halt den Erfolg damit,dass sie LS entwickeln,die einem Honig ums Maul schmieren.
Neutral hin und her.Es gibt seltsamerweise unter den neutralen LS welche,die hervorragend klingen und welche,die sich absolut matt und nichtssagend anhören.Nur am Frequenzgang kann man den Wohlklang anscheinend nicht festmachen.

Gruß

Peter


[Beitrag von tcherbla am 05. Jun 2008, 10:53 bearbeitet]
TEEZR
Ist häufiger hier
#8189 erstellt: 05. Jun 2008, 11:12

gambale schrieb:

michael_1974 schrieb:

gambale schrieb:


na B&W anscheinend nicht alles Gold, was da glänzt und das bei der Preisklasse....

Zitat aus einem anderen Thread:

dient eigentlich nur dazu, mal aufzuklären, was der eine oder andere interpretiert und was dann aber die wahren Ursachen sind....

Zitat:

"Hier ein tolles Beispiel für elektrischen Pfusch:"
http://stereophile.com/floorloudspeakers/1205bw/index4.html

Der Tieftonzweig hätte fast 5 Ohm minimale Impedanz, wäre die Impedanzlinearisierung nicht weggelassen worden. So hat die Box ein Impedanzminimum von 3 Ohm im oberen Bass und starke Schwankungen in der elektrischen Phase. Kein Wunder, dass man bei diesbezüglich schlampig entwickelten Boxen "Verstärkerklang" hören kann. Im "Fachschargong" nennt man das dann HighEnd, da "so auflösend, dass schlechte Verstärker entlarvend".



Da spricht ja jemand der voll die Ahnung hat.

Es ist durchaus sinnvoll den ganzen Artikel (alle 5 Seiten) zu lesen.

Fazit des Artikel:

Phantastische Lautsprecher welche halt ein bisschen mehr Leistung brauchen.

Meine 803D wird auch 2x 100W im Biamping betrieben, sonst fehlt es an Leistung.


Es ist wie mit Autos:
Du erwartest doch nicht das du einen BMW X5 mit einen 1,4 Liter Opel Corsa Motor ordentlich fahren kannst, oder?

Zum Thema Verstärkerklang:

IMHO hat ein guter Verstärker keinen eigenen Klang, denn er läßt das Musikmaterial unangetastet. Ein schlechter Verstärker macht hierbei doch wohl die eine oder andere Veränderung.
Das Problem tritt jedoch erst zu Tage wenn man Boxen hat welche das Klangbild nicht beeinflußen und dabei gleichzeitig hochauflösend sind.
Denn schlechte LS können diese Unterschiede der Amps nicht höhrbar machen.


lg, Michael

na das Zitat stammt schon von jemandem, der richtig Ahnung hat und die Audiophile ist da wie alle Testzeitschriften herstellerfreundlich getrimmmt.Auch bei schlechten Messungen sind die Produkte trotzdem immer toll wie bei den deutschen Gazetten Stereo und Audio auch... B&W LS gelten zudem unter "Tonleuten" allgemein als verfärbt bzw schön gefärbt, das nur mal zum Thema Neutralität, aber wems gefällt...


Ich hätte bitte gerne Beispiele von neutralen LS...

(denn bei diesem Niveau (802D) müssten sie schon recht neutral sein) 802 habe ich noch nie gehört, aber die 800D haben mir mit einem NUFORCE 9rev2 sehr gut gefallen...



[Beitrag von TEEZR am 05. Jun 2008, 11:14 bearbeitet]
gambale
Hat sich gelöscht
#8190 erstellt: 05. Jun 2008, 11:24

TEEZR schrieb:

gambale schrieb:

michael_1974 schrieb:

gambale schrieb:


na B&W anscheinend nicht alles Gold, was da glänzt und das bei der Preisklasse....

Zitat aus einem anderen Thread:

dient eigentlich nur dazu, mal aufzuklären, was der eine oder andere interpretiert und was dann aber die wahren Ursachen sind....

Zitat:

"Hier ein tolles Beispiel für elektrischen Pfusch:"
http://stereophile.com/floorloudspeakers/1205bw/index4.html

Der Tieftonzweig hätte fast 5 Ohm minimale Impedanz, wäre die Impedanzlinearisierung nicht weggelassen worden. So hat die Box ein Impedanzminimum von 3 Ohm im oberen Bass und starke Schwankungen in der elektrischen Phase. Kein Wunder, dass man bei diesbezüglich schlampig entwickelten Boxen "Verstärkerklang" hören kann. Im "Fachschargong" nennt man das dann HighEnd, da "so auflösend, dass schlechte Verstärker entlarvend".



Da spricht ja jemand der voll die Ahnung hat.

Es ist durchaus sinnvoll den ganzen Artikel (alle 5 Seiten) zu lesen.

Fazit des Artikel:

Phantastische Lautsprecher welche halt ein bisschen mehr Leistung brauchen.

Meine 803D wird auch 2x 100W im Biamping betrieben, sonst fehlt es an Leistung.


Es ist wie mit Autos:
Du erwartest doch nicht das du einen BMW X5 mit einen 1,4 Liter Opel Corsa Motor ordentlich fahren kannst, oder?

Zum Thema Verstärkerklang:

IMHO hat ein guter Verstärker keinen eigenen Klang, denn er läßt das Musikmaterial unangetastet. Ein schlechter Verstärker macht hierbei doch wohl die eine oder andere Veränderung.
Das Problem tritt jedoch erst zu Tage wenn man Boxen hat welche das Klangbild nicht beeinflußen und dabei gleichzeitig hochauflösend sind.
Denn schlechte LS können diese Unterschiede der Amps nicht höhrbar machen.


lg, Michael

na das Zitat stammt schon von jemandem, der richtig Ahnung hat und die Audiophile ist da wie alle Testzeitschriften herstellerfreundlich getrimmmt.Auch bei schlechten Messungen sind die Produkte trotzdem immer toll wie bei den deutschen Gazetten Stereo und Audio auch... B&W LS gelten zudem unter "Tonleuten" allgemein als verfärbt bzw schön gefärbt, das nur mal zum Thema Neutralität, aber wems gefällt...


Ich hätte bitte gerne Beispiele von neutralen LS...

(denn bei diesem Niveau (802D) müssten sie schon recht neutral sein) 802 habe ich noch nie gehört, aber die 800D haben mir mit einem NUFORCE 9rev2 sehr gut gefallen...

:prost


z.B die hier gehören mit zum besten, was es z.Zt.überhaupt gibt....

http://www.cimerus.de/MEGeithain/ME220K/ME220K.html

http://www.cimerus.de/MEGeithain/ME320K/ME320K.html

http://www.klein-hum...dfield-monitors_O410

http://www.klein-hum..._main-monitors_O500C
tcherbla
Inventar
#8191 erstellt: 05. Jun 2008, 11:41
Hallo,

da darf ich mich dann Gambale anschließen:
K+H O 410 neutral und hochauflösend und gutklingend und,wenn man es in größeren Räumen betreiben möchte : den passenden Sub 0 870.
Das schöne an diesen LS :
Die Verstärkerfrage hat sich da erledigt.
Das Schlechte : man kann nicht mehr mit Kabeln und Verstärkern experimentieren.
Dafür gibt`s Spielmöglichkeiten bei der Anpassung an den Raum. Wahrscheinlich die sinnvollere Spielvariante.

Ehe ich jetzt hier im B&W Stammtisch zu sehr ins Schwärmen gerate,möchte ich nochmals betonen,dass mir die 802D auch klanglich sehr gefällt.Konnte leider noch nicht beide gegeneinander hören.Und meine derzeitige FOCAL ist auch ein Schönfärber und nicht der neutralsten Einer.

Gruß

Peter
gambale
Hat sich gelöscht
#8192 erstellt: 05. Jun 2008, 12:12

tcherbla schrieb:
Hallo,

da darf ich mich dann Gambale anschließen:
K+H O 410 neutral und hochauflösend und gutklingend und,wenn man es in größeren Räumen betreiben möchte : den passenden Sub 0 870.
Das schöne an diesen LS :
Die Verstärkerfrage hat sich da erledigt.
Das Schlechte : man kann nicht mehr mit Kabeln und Verstärkern experimentieren.
Dafür gibt`s Spielmöglichkeiten bei der Anpassung an den Raum. Wahrscheinlich die sinnvollere Spielvariante.

Ehe ich jetzt hier im B&W Stammtisch zu sehr ins Schwärmen gerate,möchte ich nochmals betonen,dass mir die 802D auch klanglich sehr gefällt.Konnte leider noch nicht beide gegeneinander hören.Und meine derzeitige FOCAL ist auch ein Schönfärber und nicht der neutralsten Einer.

Gruß


Peter


na ja, Focal macht schon gute Sachen.... und der Focal Solo Monitor 6BE hat ebenfalls einen sehr guten Ruf....... kombiniert mit Subs könnte der schon Spaß machen


[Beitrag von gambale am 05. Jun 2008, 12:15 bearbeitet]
B&WFAN123
Stammgast
#8193 erstellt: 05. Jun 2008, 12:18
ein beischen Schönfärberei kann das Leben doch nur schöner und entspannter machen
gambale
Hat sich gelöscht
#8194 erstellt: 05. Jun 2008, 12:19

B&WFAN123 schrieb:
ein beischen Schönfärberei kann das Leben doch nur schöner und entspannter machen :D



bei Frauen sowieso
Haltepunkt
Inventar
#8195 erstellt: 05. Jun 2008, 12:49

gambale schrieb:

B&WFAN123 schrieb:
ein beischen Schönfärberei kann das Leben doch nur schöner und entspannter machen :D



bei Frauen sowieso :prost


Ich kann bei B&W keine Schönheit erkennen. Ist eher so, als wenn sie morgens neben Dir aufwachen
tcherbla
Inventar
#8196 erstellt: 05. Jun 2008, 12:58
Hallo,
Haltepunkt schrieb:

Ich kann bei B&W keine Schönheit erkennen. Ist eher so, als wenn sie morgens neben Dir aufwachen

Aber warum denn das .Am Stammtisch sitzen doch momentan nur welche,die B&W nicht so doll finden.
Also Haltepunkt,gambale,etc. - erhebt Euch mal von den Stühlen und laßt die B&W-Fan`s mal wieder an Ihren Stammtisch

Gruß

Peter
gambale
Hat sich gelöscht
#8197 erstellt: 05. Jun 2008, 12:58

Haltepunkt schrieb:

gambale schrieb:

B&WFAN123 schrieb:
ein beischen Schönfärberei kann das Leben doch nur schöner und entspannter machen :D



bei Frauen sowieso :prost


Ich kann bei B&W keine Schönheit erkennen. Ist eher so, als wenn sie morgens neben Dir aufwachen :L


ich meinte auch eigentlich auch n u r bei Frauen...
Haltepunkt
Inventar
#8198 erstellt: 05. Jun 2008, 12:59
Ich mach ja schon wieder Platz, damit sie sich ihre Schätzchen schönsaufen können
Die Runde geht aufs Haus...
B&WFAN123
Stammgast
#8199 erstellt: 05. Jun 2008, 13:09
schönheit liegt im Auge des Betrachters

und vor ner Sargbox oder nen Kastn würde ich nicht
Sharangir
Inventar
#8200 erstellt: 05. Jun 2008, 13:48
Die 800 und die 802D sind ganz klar von den allerschönsten Lautsprechern dieser Welt, da gibt es für mich keine Konkurenz

Aber auch die Kef Reference gehört mit zu den schönsten LS, Canton und Elac machen da dann schon eher Särge und Leuchttürme, die mir nicht gefallen..

aber Geschmäcker sind verschieden!


Habe meine beiden 684 jetzt übrigens an selber konfektionierten (vergoldete Hohlbananas von Inakustik mit SIlberlot an Inakustik Cobra Silber 4.0qmm) Kabeln im Bi-Amping-Betrieb!

Der Klang hat nochmals deutlich an Präzision gewonnen, wirkt allgemein voluminöser als zuvor am Bingo Silber im SIngle-Wire..
Aber auch der versuchsweise Bi-Amp-Betrieb mit billigen Kupferstrippen wird von den neuen Kabeln überflügelt!



Nun keimt in mir einzig noch der Verdacht, dass mein Onkyo TX-SR605 einfach zu schwach ist, um die volle Power aus den LS zu holen...
Leider habe ich keine Pre-Outs um das ganze mal mit zwei Stereo-Endstufen im Bi-Amp zu testen... sehr schade!


Greetz
B&WFAN123
Stammgast
#8201 erstellt: 05. Jun 2008, 14:51


ich habe die 802d und stimme dir voll zu
leider hat meine bessere Hälfte die 800 aufgrund der grösse nicht erlaubt!

Die KEF 207 finde ich nicht zu 100% gelungen, da der Mitteltöneraufbau etwas klein im Verhältnis ist.

Aber wenn man T+A oder K+H oder Tannoy sieht wird mir einfach nur schlecht (es geht nur um die Optik!!!!!)
Duncan_Idaho
Inventar
#8202 erstellt: 05. Jun 2008, 16:07
@gambale

Äh, du mußt jetzt ganz stark sein...

























Praktisch jedes Mikro verfärbt schon bei der Aufnahme. Und die meisten Tontechniker setzen diese Verfärbungen sogar bewußt zur Klanggestaltung ein.

Und was nu?
hallo,_wie_gehts?
Hat sich gelöscht
#8203 erstellt: 05. Jun 2008, 16:18
Das von gambale gebrachte Zitat ist von mir aus einem anderen Thread. Um das in einen Kontext zu bringen, kann man meine dem vorangehenden Ausführungen über die Interaktion von passiver Frequenzweiche mit einem Chassis hier nachlesen:

http://www.hifi-foru...18674&postID=952#952
(Nur unterer Teil des Beitrages.)

http://www.hifi-foru...18674&postID=965#965


[Beitrag von hallo,_wie_gehts? am 05. Jun 2008, 16:20 bearbeitet]
gambale
Hat sich gelöscht
#8204 erstellt: 05. Jun 2008, 16:22

schrieb:
@gambale

Äh, du mußt jetzt ganz stark sein...

























Praktisch jedes Mikro verfärbt schon bei der Aufnahme. Und die meisten Tontechniker setzen diese Verfärbungen sogar bewußt zur Klanggestaltung ein.

Und was nu?


Duncan_Idaho, du mußt jetzt auch ganz stark sein

weil immer wieder das gleiche aber leider nicht passende Argument.....:geht nicht darum, was der Tontechniker bei der Aufnahme an Effekten und Verfremdungen in die Aufnahme reinpackt und ob der Aufanahmeraum dort optimal war oder nicht. Um es auf den Punkt zu bringen, selbst wenn die Mikrofone schlecht, die Kompression zu stark, die Effekte überzogen bzw. der Mix sauschlecht war, gibt es ein neutraler Monitor eben auch so sauschlecht wieder, raspelt da aber kein Süßholz rein, das ist der kleine aber feine Unterschied, das wurde hier von Tontechnikern und anderen aus der Branche aber schon zigmal wesentlich komplexer als ich das vermag, erklärt...

Im Umkehrschluß klingt dann eine gute bzw sehr gute Aufnahme aber auch extrem anders, nämlich beängstigend gut...


[Beitrag von gambale am 05. Jun 2008, 17:18 bearbeitet]
Sharangir
Inventar
#8205 erstellt: 05. Jun 2008, 17:25
Was ich nicht ganz verstehe:

Sehr viele von den besten, beängstigend guten Aufnahmen, dieser Welt (man nehme den Music Club, der einem solche Stücke vermittelt, oder gewisse SACD's aber auch andere saugute CD's) wurden in den Studios von B&W aufgenommen...

Die Lautsprecher, die dort als Monitore dienen sind?!
Ah, ja, logisch.. B&W Lautsprecher!
800D, das Modell!


Wenn nun also der Tontechniker dort die Aufnahme hört und befindet: " Das ist einfach nur beängstigend gut gelungen!"
Dann wird der geneigte Hörer daheim an seinen 800D haargenau das selbe hören, sofern der Verstärker den Ton nicht verfälscht und die D/A-Wandler des Players nichts verpfuschen!

Und wenn der geneigte Hörer nun eine 802D sein Eigen nennt, dann wird das schon nicht mehr genau so klingen, wie es der Tonmeister gedacht hat, aber sicher "korrekter", als wenn man das ganze an einer Signature Diamond abspielt!!!



Ich hoffe, die Herren verstehen, was ich meine?

Grüsse

ps: ich bin ein B&W-Fanboy, ich weiss, aber wenn einen der Klang mal gepackt hat, kommt man nicht mehr los!
gambale
Hat sich gelöscht
#8206 erstellt: 05. Jun 2008, 17:37

Sharangir schrieb:
Was ich nicht ganz verstehe:

Sehr viele von den besten, beängstigend guten Aufnahmen, dieser Welt (man nehme den Music Club, der einem solche Stücke vermittelt, oder gewisse SACD's aber auch andere saugute CD's) wurden in den Studios von B&W aufgenommen...

Die Lautsprecher, die dort als Monitore dienen sind?!
Ah, ja, logisch.. B&W Lautsprecher!
800D, das Modell!


Wenn nun also der Tontechniker dort die Aufnahme hört und befindet: " Das ist einfach nur beängstigend gut gelungen!"
Dann wird der geneigte Hörer daheim an seinen 800D haargenau das selbe hören, sofern der Verstärker den Ton nicht verfälscht und die D/A-Wandler des Players nichts verpfuschen!

Und wenn der geneigte Hörer nun eine 802D sein Eigen nennt, dann wird das schon nicht mehr genau so klingen, wie es der Tonmeister gedacht hat, aber sicher "korrekter", als wenn man das ganze an einer Signature Diamond abspielt!!!



Ich hoffe, die Herren verstehen, was ich meine?

Grüsse

ps: ich bin ein B&W-Fanboy, ich weiss, aber wenn einen der Klang mal gepackt hat, kommt man nicht mehr los! :angel


ich will nicht betreiten, das man auch auf B&W abmischen kann,die Abbey Road Studios sollen die Teile auch haben.. aber Studio-Standard auf der Welt ist das halt nicht und wenn du mal einen 800 mit einer K+H O 500 vergleichst, dann sieht die 800 da überhaupt keine Sonne, das sind Welten in der Güte.....ein Trost ist das mit solch einem LS auch andere passive LS überhaupt nicht mithalten können. Allein die großen von Backes + Müller dürften in einer ähnlichen Liga spielen...
hallo,_wie_gehts?
Hat sich gelöscht
#8207 erstellt: 05. Jun 2008, 17:48

das sind Welten in der Güte

Potenziell sind die B&W gar nicht so schlecht. Ich habe irgendwo mal Klirrfaktor-Messschriebe gesehen, sogar welche von dem sickenlosen Mitteltöner im unbeschalteten Zustand. Wirklich gut. Genauso haben die Boxen praktisch keine stehenden Wellen im Gehäuse. Lediglich die passiven Frequenzweichen sind teilweise der absolute Pfusch. Abbey Road benutzt die B&W angeblich mit aktiver Filterung. Sofern diese gut umgesetzt ist, ist deren Box ein wirklich brauchbarer Lautsprecher. Aber die käufliche passiv-Variante, oh Mann...


[Beitrag von hallo,_wie_gehts? am 05. Jun 2008, 17:55 bearbeitet]
tcherbla
Inventar
#8208 erstellt: 05. Jun 2008, 17:50
Hallo Sharangir,


ps: ich bin ein B&W-Fanboy, ich weiss, aber wenn einen der Klang mal gepackt hat, kommt man nicht mehr los!

Sie klingen ja auch "schön".

Ich hab auch mal ein Bild gesehen,aber da waren es die 801,mein ich.
(Riesenmischpult und 3 801 vorm Fenster zum Studio)
Hat B&W mal gerne als Werbeaufhänger genommen.


Wenn nun also der Tontechniker dort die Aufnahme hört und befindet: " Das ist einfach nur beängstigend gut gelungen!"
Dann wird der geneigte Hörer daheim an seinen 800D haargenau das selbe hören, sofern der Verstärker den Ton nicht verfälscht und die D/A-Wandler des Players nichts verpfuschen!

Ich bin zwar nicht deeer Techniker,aber da unterliegst Du einem Irrtum.
Die Musiker spielen im Aufnahmeraum.Der Tontechniker mischt die Aufnahme im Abhörraum.Dieser hat ja schon wieder eine ganz andere Akustik als der Aufnahmeraum.Er hört in diesem Fall über B&W und mischt und biegt und baut Effekte rein was das Zeug hält.
Bis er zu dem Schluss kommt: "Das ist einfach nur beängstigend gut gelungen!"
Hörst Du nun zuhause über die gleichen B&W wie im Abhörraum,dann erhält diese-ordentliche Elektronik vorausgesetzt-das korrekte Signal und und und ?
verbiegt es nach Ihrem Ermessen ,
sendet es zu Dir an den Hörplatz.
Du sitzt leider ganz anders als der Tontechniker vor den LS - Dein Raum ist sehr stylisch,weil Du ja was auf Optik gibst.
Und übrig bleibt nur 70% von dem,was der Tontechniker sich bei seinem AHA-Erlebnis gedacht hat.

Gruß

Peter
Duncan_Idaho
Inventar
#8209 erstellt: 05. Jun 2008, 18:16
Wenn es im Studiobereich einen Standard gibt, dann die Yamaha NV-10. Und da reden wir mal lieber nicht über deren "Qualitäten". Ansonst ist es eher Geschmacksache.

Die LS daheim sollen die Musik so wiedergeben, daß man seinen Spaß daran hat. (Was die Leute mit ihren LS machen, die an Musik keinen Spaß haben wollen, versuch ich mir mal lieber nicht vorzustellen.).

Bezüglich Spaß haben erfüllen die B&W bei den meisten die gestellten Anforderungen glänzend.

Das Problem vieler neutraler Monitore ist, daß sie zwar sehr gute Arbeitsgeräte sind, sie aber zum genießen nicht wirklich geeignet sind. In der Regel stehen bei Tontechnikern daheim auch selten die LS mit denen sie im Studio abmischen/aufnehmen etc.

Nebenbei sei noch erwähnt, daß bei einer Aufnahme in der Regel 2-3 verschiedene LS zur Anwendung kommen. Einzig auf einen bestimmten LS hin das Klangbild zu entwickeln kann sehr in die Hose gehen.

Eine gut aufgestellte B&W eine Menge aus dem Material raus.
michael_1974
Stammgast
#8210 erstellt: 05. Jun 2008, 18:47
Wie dem auch sei.

Ich träum weiterhin von der 802D oder 800D :hail.

In der zwischenzeit muß ich mich mit der 803D begnügen.

lg, Michael
gambale
Hat sich gelöscht
#8211 erstellt: 06. Jun 2008, 09:42

Duncan_Idaho schrieb:
Wenn es im Studiobereich einen Standard gibt, dann die Yamaha NV-10. Und da reden wir mal lieber nicht über deren "Qualitäten". Ansonst ist es eher Geschmacksache.

Die LS daheim sollen die Musik so wiedergeben, daß man seinen Spaß daran hat. (Was die Leute mit ihren LS machen, die an Musik keinen Spaß haben wollen, versuch ich mir mal lieber nicht vorzustellen.).

Bezüglich Spaß haben erfüllen die B&W bei den meisten die gestellten Anforderungen glänzend.

In der Regel stehen bei Tontechnikern daheim auch selten die LS mit denen sie im Studio abmischen/aufnehmen etc.

Nebenbei sei noch erwähnt, daß bei einer Aufnahme in der Regel 2-3 verschiedene LS zur Anwendung kommen. Einzig auf einen bestimmten LS hin das Klangbild zu entwickeln kann sehr in die Hose gehen.

Eine gut aufgestellte B&W eine Menge aus dem Material raus.


die Yamaha NV-10 ist weit verbreitet be Abmischungen von z.B. belangloser PopMusik u.ä. in etwa den Sound zu erhalten, den Otto-Normalverbraucher in der Küche oder mit dem Miniturm hat. Da ja heute mit den preiswerten und oft auch guten Tools jeder Hans und Franz Musik produzieren kann, ist der Yamaha oft auch ne Frage des Budgets
für anspruchsvolle Aufnahmen wird man sicherlich nicht so was nehmen. Bei ECM , Enja oder ACT stehen sicherlich Qualitätssachen...

"Das Problem vieler neutraler Monitore ist, daß sie zwar sehr gute Arbeitsgeräte sind, sie aber zum genießen nicht wirklich geeignet sind."

Diese Aussage ist natürlich totaler Quatsch und ein Ammenmärchen, das immer wieder von Hifi-Fans gebracht wird.
Der wirkliche Grund dafür, das Tontechniker den ganzen Tag mit der Materie zu tun haben und zuhause schlicht und ergriefend keinen Bock mehr auf Musik bzw Musikhören haben und denen die Qualität der Wiedergabe nicht so wichtig ist und dafür nicht wirklich noch Geld ausgeben wollen. Das ist bei richtigen Profimusikern, von denen ich in HH einige kenne nicht anders. denen geht Hifi bzw passioniertes Musikhören am A.... vorbei, weil sie dafür kaum Zeit bzw. mal ihre Ruhe haben wollen....

na zumindest scheinen wir beide ja eine gemeinsame Schwäche für Rode Mikrofone zu haben , ich benutze ein NT-4, um manchmal Konzerte von besagten Musikern mitzuscheiden...


[Beitrag von gambale am 06. Jun 2008, 12:07 bearbeitet]
Duncan_Idaho
Inventar
#8212 erstellt: 06. Jun 2008, 20:08

Diese Aussage ist natürlich totaler Quatsch und ein Ammenmärchen, das immer wieder von Hifi-Fans gebracht wird.


Tja da liegst du aber quer zu meinen persönlichen Erfahrungen wenn ich aufnehme und auch denen einer ganzen Reihe guter Tontechniker die ich kenne. Gute Monitore helfen einem Tontechniker indem sie kritische Bereiche hervorheben. Abgehört wird übrigens am Schluß fast nie auf den Monitoren sondern in der Regel normalen LS. Auf denen muß es ja gut klingen und nicht nur auf einem bestimmten Studiomonitor.

Wäre ja noch toller, wenn man was abgemischt hat, daß auf dem Monitor saugut klingt, aber auf jedem anderen LS dann akustisch zusammenbricht.
gambale
Hat sich gelöscht
#8213 erstellt: 07. Jun 2008, 12:07

Duncan_Idaho schrieb:

Diese Aussage ist natürlich totaler Quatsch und ein Ammenmärchen, das immer wieder von Hifi-Fans gebracht wird.


Tja da liegst du aber quer zu meinen persönlichen Erfahrungen wenn ich aufnehme und auch denen einer ganzen Reihe guter Tontechniker die ich kenne. Gute Monitore helfen einem Tontechniker indem sie kritische Bereiche hervorheben. Abgehört wird übrigens am Schluß fast nie auf den Monitoren sondern in der Regel normalen LS. Auf denen muß es ja gut klingen und nicht nur auf einem bestimmten Studiomonitor.

Wäre ja noch toller, wenn man was abgemischt hat, daß auf dem Monitor saugut klingt, aber auf jedem anderen LS dann akustisch zusammenbricht.



ich kenne auch eine Menge solcher Leute... die Welt ist halt verschieden.... für mich macht diese Aussage auch keinen Sinn, denn auf wieviele verschiedene Klangbilder von Hifi-Lautsprechern will man da Rücksicht nehmen bei der Vielzahl von Anbietern??


das für gewisse Musikstile geschmäcklerisch was für die Home-Scene abgemischt wird, mag alles sein.

es gibt auch überhaupt keinen plausiblen Grund, um Musik nicht auf Monitoren zu hören. Sie sind im Impulsverhalten,Bündelungsmaß,Auflösung,Phantomschallquellenbildung bzw Ortung etc etc den meisten Hifi LS klar überlegen.....und das hört man auch....

das nicht wenige Hifi bzw High-End-Fans das gar nicht wollen, sondern lieber in relativ großen Hörabständen und schlechter Ortung in schlecht gedämpften Räumen ( s. die vielen Fotos..)einen Brei aus Diffusschall in ihrem Wohnzimmer lieben, steht auf einem ganz anderen Blatt...
ich frage mich dann bloß immer, warum sie so viel geld für Hifi ausgegeben haben??
für so ein schlechtes Ergebnis, auch ohne das man in diesen Räumen persönlich gehört hat, hätte dann auch deutlich weniger Geld gereicht...


[Beitrag von gambale am 07. Jun 2008, 12:45 bearbeitet]
hallo,_wie_gehts?
Hat sich gelöscht
#8214 erstellt: 07. Jun 2008, 12:33

normalen LS. Auf denen muß es ja gut klingen

Ja, wunderbar. Dadurch wird einfach direkt aufgenommen, sodass die Aufnahme schön trocken ist. Die Reflexionen kommen nicht mehr vom Aufnahmeraum, da sie ja der Hörraum beisteuert! (Wie hanebüchen........)

Wenn dann da noch ein bisschen künstlicher Hall hinzugefügt wird, ergötzt sich so mancher daran, da er meint, in den Aufnahmeraum hineinhören zu können. Man kann künstlich hinzugefügten Hall nicht erkennen, hört aber Kabelklang!

Dann sag mal repräsentativ danke an deine Tontechniker für die vielen Aufnahmen ohne echte Reflexionen. Würde ich beim Musikhören nicht ausschließlich die Musik genießen, sondern auf die Aufnahmequalität achten, würde ich wahrscheinlich schnell das Hobby wechseln. (Lautsprecherentwicklung und Raumakustik sind bei mir von Musik vollkommen getrennte Hobbys, womit ich momentan offensichtlich gut fahre...)

Ich verabschiede mich von diesem Thread. Lasst euch weiterhin von allen über den Tisch ziehen.


[Beitrag von hallo,_wie_gehts? am 07. Jun 2008, 12:34 bearbeitet]
Duncan_Idaho
Inventar
#8215 erstellt: 07. Jun 2008, 12:52
@gambale

Anscheinend hast du Monitore als für dich allein glücklich machende Lösung gefunden. Dagegen ist nichts zu sagen.

Hör aber bitte auf den Leuten deinen Geschmack aufzudrücken und dies dann als neutrale Tatsache hinzustellen.

Absolut neutrale Aufnahmen und LS können nämlich viele Leute auf Dauer nerven, da die Imperfektionen der anderen LS und Aufnahmen eher dem menschlichen Alltagshören entspricht. Deshalb kann man bei Monitoren also nicht als Universallösung ansehen und die Leute mögen ihre bisherigen LS nicht nur, weil man es ihnen eingeredet hat.
Rainer_B.
Inventar
#8216 erstellt: 07. Jun 2008, 13:26
Das hört sich momentan nach einem Jehova Thema an. Der eine mag es furztrocken und megagenau (man muss ja auch den 3.ten Streicher aus der 4.ten Reihe beim patzen entdecken) und der andere mag es eben etwas verfärbt. Das nennt man eben Geschmack. Ansonsten braucht man wirklich nur noch einen Lautsprecher und einen Verstärker in der Demo. Das wäre natürlich einfach, aber komischerweise mag es dann der eine doch etwss heller, der andere etwas dunkler und so weiter.
Da kann man nichts gegen machen und ich werde dazu auch nichts weiter schreiben, da es doch nur eine Streitfrage wird und das tue ich mir auch Erfahrung wirklich nicht mehr an. Die Fronten sind dazu doch schon zu steif festgelegt.

Rainer
gambale
Hat sich gelöscht
#8217 erstellt: 07. Jun 2008, 19:59

Duncan_Idaho schrieb:
@gambale


...Hör aber bitte auf den Leuten deinen Geschmack aufzudrücken und dies dann als neutrale Tatsache hinzustellen.

Absolut neutrale Aufnahmen und LS können nämlich viele Leute auf Dauer nerven, da die Imperfektionen der anderen LS und Aufnahmen eher dem menschlichen Alltagshören entspricht. Deshalb kann man bei Monitoren also nicht als Universallösung ansehen und die Leute mögen ihre bisherigen LS nicht nur, weil man es ihnen eingeredet hat.


ich will niemandem meinen Geschmack aufdrücken, es geht eigentlich nur mal um Alternativen..

der letzte Absatz ist ja eher ein Eingeständnis...
Ich denke, es liegt eher daran, das 95% aller Hifi Fans einen guten Studiomonitor zuhause unter Wohnraumbedingungen noch nie gehört haben, insofern sind das meistens alles nur Mutmaßungen und Vorurteile, das gute Monitore zuhause nerven.. Es stimmt einfach nicht aber ich will da nicht noch mehr Eulen nach Athen tragen, beenden wir die Diskussion, es ist eh sinnlos....


[Beitrag von gambale am 07. Jun 2008, 20:00 bearbeitet]
Sharangir
Inventar
#8218 erstellt: 07. Jun 2008, 20:40
Prima, dann können sich ja wieder echte Besitzer von B&W-Lautsprechern um den Stammtisch versammeln!!!

Habt Ihr euch schonmal House oder Trance auf euren B&Ws angetan?!
Sorry.. zu Gemüte geführt?

Meine mussten schon einmal Hip Hop ertragen...
Mein Bruder will und will einfach nicht einsehen, dass Hip Hopper keine Musiker sind!!!

Das ist meine persönliche, fest untermauerte Meinung!

Denn über seinen *piep*-Matz zu labern, andere aufs niedrigste zu beleidigen und sich gegenseitig mit Worten zu beschimpfen, ohne auch nur eine einzige Note zu singen, jemals ein Instrument in den Händen gehalten zu haben.. das ist für mich keine Musik, sondern eher POLITIK...
Ist mir jetzt gerade eingefallen, der Vergleich! *prust*


Klar gibt es auch Hip Hopper, die nicht aus der Dealer-Zuhälter-Gangster-Szene stammen und dann eher sowas wie gesellschaftskritischen Sound machen, mit Frauen im Schlepptau, die sogar die Kunst des POP beherrschen und ein wenig was in den Refrai säuseln, damit der Mainstream drauf abfährt...
Der Hip Hopper an sich hat dann aber noch immer nichts musikalisches beigetragen, denn den Sound mischen meist andere und Texte schreiben über *piep* und mother*beeeep* und etwas S** und *u*k und so.. naja, das vollbringe ich auch noch, wenn ich Ikea-Möbel zusammenbauen muss...

Da ich nicht wirklch tief in der Szene verwurzelt bin, die Preisschilder jeweils von meinen Hüten entferne und auch sonstige Markenkleber nicht gerne auf Kleidungsstücken lasse.. meine Kleider gerne gemütlich trage und nicht vorausschauend auf eine eventuell kommende Fettsucht..
kann ich aber auch nicht wirklich standfest argumentieren, was denn den gesellschaftskritischen und politischen Hip Hop angeht...

Mir geht es primär um jenen, dem mein kleiner Bruder verfallen ist.. Handy-LS überlasten,Bässe wiederzugeben, die rein Handytechnisch gar nicht möglich sind.. rassistische Begriffe werden dann durch den Zug geschrien..von den "Sängern" selbst..


Warum ich das hier schreibe?!
Weil ich in letzter Zeit relativ häufig solche MOmente erlebe, wo sich mir einfach die Frage stellt:
"Wie kann ein Mensch sowas als Musik bezeichnen und noch dazu so rumhüpfen?!"


Ich schreibe das hier, weil ich mir nicht vorstellen kann, unter B&W-Besitzern Leute zu finden, die sich so eine Vergewaltigung der Hörorgane antun...

Reisst mich auseinander, wenn ihr anders über the Game, 50 Cent und co denkt!



zu meinen persönlichen Vorlieben:
Gitarre punkt
ich spiele selber zwar seit über 10 Jahren nicht mehr, aber Guitar Hero weiss mich stets zu fesseln..
Musik ohne Gitarre ist für mich schon nah an der Grenze!

Und ich finde, dass Metal deutlich mehr musikalische Kunst beinhaltet als Hippehoppe, wie es Hean Reno so schön auszudrücken vermochte, in Godzilla!
Denn ein Gitarre so zu malträtieren und es trotzdem noch gut klingen zu lassen.. ein Maschinengewehr aus einem Schlagzeug machen zu können, ohne dass alles kaputt geht.. das ist für mich eine Kunst!

meine Meinung


Übrigens die neue Platte von BfmV ist echt gut abgemischt worden und selbst bei Pegeln gegen 100dB wirkt alles sauber brachial


So.. haben wir neuen Zündstoff am Stammtisch und meine Kolumne für den Tag ist auch verfasst!

Lasst's loslegen!
I.M.T.
Inventar
#8219 erstellt: 07. Jun 2008, 20:51
ich habe schonml techno und gabber also 180 bpm über die teile knallen lassen. war ganz nett.obwohl house und trance besser klingen da mehr melodie anteil als in 180 bpm Gabber.
hip hop hab ich noch nicht probiert.ansonsten noch das übliche popgedudel.
Guenniguenzbert
Inventar
#8220 erstellt: 08. Jun 2008, 08:56

Sharangir schrieb:

Habt Ihr euch schonmal House oder Trance auf euren B&Ws angetan?!
Sorry.. zu Gemüte geführt?


Hi,

House oder Trance kommt mir zwar nicht ins Haus, aber so Sachen
wie Minimal, minimal Techno und Dub kommt auf B&W ganz gut.
Ich freu mich immer wie ein Schnitzel wenn sich die sauber konturierten
Bässe (was ich auf den Accuphase als Amp zurückführe)
aus den LS drücken


Hip-Hop ist für mich absolutes no-go. Gibt allerdings auch dort richtig
gute Sachen (wie in jedem Genre muss man, um diese zu entdecken,
etwas tiefer graben und nicht nur an der Oberfläche kratzen).

Gruß
Günni
audiophobiker
Stammgast
#8221 erstellt: 08. Jun 2008, 10:37
is immer ne frage, was man unter hip-hop versteht...

bei mir läuft schon ab und an oldschool hiphop wie curtis blow, melle mel, beastie boys oder run dmc. einige sachen erstaunen mich schon ob ihrer klangqualität ... erwartet man eigentlich nicht, wenn man so an "damals" denkt.

erlaubt ist was gefällt!

schönen sonntach-
Sharangir
Inventar
#8222 erstellt: 08. Jun 2008, 10:48
Okay.. Run DMC feat. Aerosmith: Walk this way..
da hat's Gitarren, da geht's ab

Aber du hast recht, von früher her gibt's schon noch n wenig guten Hip Hop, darauf habe ich mich ja auch nicht bezogen


Guenni, hassu nun eigentlich den Little Axe in deinem Repertoire? (Music club)

Und ich muss mal noch meine 5 B&Ws registrieren, dann könnte es da noch DVDs geben.. aber mir wäre ne andere lieber, als die zur 800er Serie, die ich ja schon habe

Greetz
Bajo4ME
Stammgast
#8223 erstellt: 08. Jun 2008, 11:00

Sharangir schrieb:
Und ich muss mal noch meine 5 B&Ws registrieren, dann könnte es da noch DVDs geben.. aber mir wäre ne andere lieber, als die zur 800er Serie, die ich ja schon habe


Einfluß ausüben wirst Du nicht können - ich hab jedenfalls drei mal die zur 800er hier. Einmal bestellt, einmal zur Registrierung und dann nochmal, weil ich den Fragebogen zurückgeschickt hab. Was solls
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 . 180 . 190 . 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedFcBayern
  • Gesamtzahl an Themen1.552.331
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.814