Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 280 . 290 . 300 . 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 . 330 . 340 . 350 . 360 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
Hörer_Thomas
Ist häufiger hier
#15726 erstellt: 04. Mrz 2011, 22:12
.....@Stefan, das Dumme ist, daß man sich in einem entsprechend sortierten Hifistudio pro Stunde 5-10k teurer hört. Wobei der Händler die mir so sympathische, wie ungewöhnliche Meinung vertreten hat, daß es bei LS-Kabel wenig bringt, richtig Geld zu investieren (schwört auf Linn-Kabel für 20,00/m); VG/T
XorLophaX
Inventar
#15727 erstellt: 04. Mrz 2011, 22:52
Also ich würde mir auf jedenfall audioNet, Gryphon, Moon und MBL anhören. Grade die letzten beiden sollte man nicht vernachlässigen, auch wenn ziemlich teuer in Vor-/End-Kombis...
Bjoern80
Hat sich gelöscht
#15728 erstellt: 04. Mrz 2011, 22:55
Ich habe mal eine ganz andere, nicht ganz so "kostenintensive" Frage.

Ich habe momentan die 684 an einer Naim 5i Kombi und überlege, mir die CM8 anzuschaffen.

Kann jemand sagen, wie die beiden im Vergleich klingen?
Höre überwiegend Rock und Metal Krams...
Die CM8 reizen mich auch deshalb, weil ich nicht so viel Platz für die LS habe und die 684 etwas wenig Platz haben.
XorLophaX
Inventar
#15729 erstellt: 04. Mrz 2011, 22:59
Ich habe zwar noch keinen direkten Vergleich hören können, aber die CM8 wird etwas schlanker klingen aber dafür präziser und detailreicher.

Die CM-Serie ist allgemein sehr gut.

Allerdings bekämst du mit etwas Glück für das Geld einer neuen CM8 eine gebrauchte 804s. Diese ist wiederum der CM8 weitaus überlegen.
Hörer_Thomas
Ist häufiger hier
#15730 erstellt: 05. Mrz 2011, 00:02
.....MBL sieht aber gruselig aus. Ist aber sicher eine höchst subjektive (Geschmacks-) Frage. Moon habe ich noch nie gehört, sehe ich mich 'mal nach um (gleiches gilt für Gryphon); danke
Horus
Inventar
#15731 erstellt: 05. Mrz 2011, 00:11
Daß dein Händler dir davon abrät für Kabel viel Geld in die Hand zu nehmen, spricht mMn sehr für ihn!!!
XorLophaX
Inventar
#15732 erstellt: 05. Mrz 2011, 00:32

Hörer_Thomas schrieb:
.....MBL sieht aber gruselig aus.


Findest du?

MBL 1531 CD-Player
Der MBL 1531 CD-Player mit offener Lade.

MBL 1531 CD-Player
Der MBL 1531 CD-Player mit geschlossener Lade.

MBL 7008 Vollverstärker
Der MBL 7008 Vollverstärker.

Musikzimmer
MBL 7008 & MBL 1531, Moon 300D, Sonos, B&W802, Nordost Valhalla
Hörer_Thomas
Ist häufiger hier
#15733 erstellt: 05. Mrz 2011, 00:34
...nö, geht in der Tat, bischen viel "Geblitze"
XorLophaX
Inventar
#15734 erstellt: 05. Mrz 2011, 00:44
Gibt es natürlich auch in anderen Farben, wie zb Weiß/Chrom oder schwarz/Chrom..

Aber die Geräte von simaudio aus der Moon Evolution Serie sind auch optische Leckerbissen.

Zb der 700i und der 750D in Kombination. Sind optisch sowie klanglich auch was feines..

Guck dich einfach mal in Ruhe um.. Wichtig ist auch, dass du dir vorher ein Budget setzt.. Denn evtl kommt Moon und MBL dann ja gar nicht mehr in Frage?!
Hörer_Thomas
Ist häufiger hier
#15735 erstellt: 05. Mrz 2011, 00:50
....mit konkretem Budget macht's aber weniger Spass
XorLophaX
Inventar
#15736 erstellt: 05. Mrz 2011, 00:56
Das stimmt, aber die beiden MBLs von meinen Bildern kosten dich über 15000€ und die o.g. Moon-Kombi knapp 20000€.

Falls du natürlich "nur" einen Verstärker suchst ohne Player, dann dementsprechend knapp 50% weniger..

Aber trotzdem sollte man sich von vorn herein ein ungefähres Budget setzen.. Sonst weiß man ja gar nicht in welchem Segment man anfangen soll zu suchen..

Denn zB bei Jadis kannst du mit gut 40000€ nur für das Top-Laufwerk mit Wandler rechnen...
Klick


[Beitrag von XorLophaX am 05. Mrz 2011, 00:59 bearbeitet]
BU5H1D0
Inventar
#15737 erstellt: 05. Mrz 2011, 01:10
... wobei sich dann die Frage stellt, wie hoch der Klangewinn im Verhältnis zur Preissteigerung ist. Es gibt durchaus sehr gute Verstärker und CD-Player die z.B. eine 802Di nahezu perfekt antreiben und sich in Preisregionen bis 10.000€ ingesamt bewegen.

Und ich bezweifle, dass jemand wirklich einen klanglichen Nachteil hört! Natülrich soll jeder das kaufen, was er will und sich leisten kann. Doch irgendwo hört Sinnhaftigkeit auf und ordinäre Dekadenz beginnt.
XorLophaX
Inventar
#15738 erstellt: 05. Mrz 2011, 01:15
Da gebe ich dir vollkommen recht.

Mit ca 10.000€ sollte man in der Tat auskommen, klar wird es teurer sobald man an das Thema Vor-/Endstufen geht, aber wenn man einen Vollverstärker nutzen will, dann sollte das zu machen sein.

Schließlich kosten die Lautsprecher ja auch "nur" 14.000€...
KlaWo
Inventar
#15739 erstellt: 05. Mrz 2011, 01:17
Gehn wir mal in die andere Richtung… was ist die "günstigste", brauchbare Lösung an einer 802D (wenn man die LS max. bei gut Zimmerlautstärke hört)?

Gibts eigentlich auch einen "vernünftigen" AVR für einen LS in dieser Kategorie?
BU5H1D0
Inventar
#15740 erstellt: 05. Mrz 2011, 01:24
Ich würde sagen, ein Naim Supernait dürfte den Einstieg darstellen. Mit echten (!!!) 100W an 8Ohm hat er mehr als genug Saft um die 802 kontrolliert anzufeuern.

Musikalisch spielt er in der Topliga mit und mit seiner typisch britischen Abstimmung passt er auch super zur 800er Serie. Für die eine super Wahl. Habe ich auch schon ausführlich gehört und bin echt begeistert davon

Oh, und preislich liegt er mit 3000€ preislich mehr als fair!


[Beitrag von BU5H1D0 am 05. Mrz 2011, 01:25 bearbeitet]
XorLophaX
Inventar
#15741 erstellt: 05. Mrz 2011, 01:24
Mit der "angepeilten" Lautstärke hat das wenig zutun. Man kann die 802 auch mit 60Watt @8 Ohm so laut betreiben, wie es keiner von uns je machen würde.

Viel wichtiger ist, dass der Verstärker laststabil ist, denn die 802 sinken bis auf 2,7 Ohm. Das sollte der Verstärker schon ab können, um die 802 sauber zu kontrollieren.

Ich hatte eine Zeit lang meine 802 an einem Rotel RA-1520 für 900€ und das war auch nicht schlecht.

Aber ich denke für um die 2000€ kann man schon fündig werden womit man sicher lange zufrieden sein wird.

Klar gibt es AVRs die damit klar kommen, Denon's 4000er zb sind nicht schlecht. Jedoch würde ich dann den RSP-1570 mit RMB-1575 bevorzugen, allein schon aus optischen Gründen.


[Beitrag von XorLophaX am 05. Mrz 2011, 01:25 bearbeitet]
KlaWo
Inventar
#15742 erstellt: 05. Mrz 2011, 01:37
OK… die Rotels würden mir auch optisch ganz gut gefallen.

Schön zu lesen, dass man nicht unbedingt nochmals >5.000 Teuronen für Elektronik investieren MUSS, damits bei der 802 auch Sinn macht…
RuBBeRBuLLeT
Stammgast
#15743 erstellt: 05. Mrz 2011, 12:02

XorLophaX schrieb:


Musikzimmer
MBL 7008 & MBL 1531, Moon 300D, Sonos, B&W802, Nordost Valhalla


sehr schick!

aber häng dir doch mal ein paar bilder an die wände. oder hast du angst das der sound darunter leidet?
nautilu$
Stammgast
#15744 erstellt: 05. Mrz 2011, 13:15

Hörer_Thomas schrieb:
Hallo zusammen,

hatte Ende Januar nach Verstärkerempfehlungen für 802 Diamond gefragt (herzlichen Dank nochmal an nautilu$ für ASR)


...gern geschehen...
nautilu$
Stammgast
#15745 erstellt: 05. Mrz 2011, 13:17

Hörer_Thomas schrieb:
@nautilu$:
.....was ich vergessen hatte zu schreiben, an ASR hatte ich noch nicht das Vergnügen, steht aber neben Burmester und Krell auch noch an. Lesen soll ja bilden - danach, was ich bisher gelesen habe, wird der ASR wohl auch noch ein Highlight an der b&w sein. thx/T


...unbedingt anhören...
XorLophaX
Inventar
#15746 erstellt: 05. Mrz 2011, 18:52

RuBBeRBuLLeT schrieb:


sehr schick!

aber häng dir doch mal ein paar bilder an die wände. oder hast du angst das der sound darunter leidet?



Danke. :-). Habe mittlerweile aber noch ein paar Änderungen vorgenommen.. Der Wandler ist nun auch schwarz und die Lautsprecher stehen anders. Der Klang ist nun der Wahnsinn.

Bilder kommen noch, erstmal kommt im Laufe des Jahres noch das Thema Raumakustik mit Absorbern um den Klang noch weiter zu verbesseren und im gleichen Zug wird der Raum auch noch mit ein paar Bilder versehen. Im Moment möchte ich keine Bilder aufhängen, da ich erstmal die Optimierung abwarten will um z wissen, wo ich diese an den Wänden anbringen muss um daran dann auch die Positionen der Bilder zu orientieren.


In meinem Musikzimmer-Thread (siehe Signatur) gibt es weitere Infos und ständig neue News.
Joe-Han
Inventar
#15747 erstellt: 05. Mrz 2011, 18:57
Sehr klug. Schließlich gibt es auch Flächenabsorber mit Bildmotiv vorne drauf.
XorLophaX
Inventar
#15748 erstellt: 05. Mrz 2011, 19:02
Genau.. Sowas hab ich auch schon ins Auge gefasst.

Ich werde selbstverständlich weiterhin berichten.


Aber ich hätte nie gedacht, was Noch alles in den 802ern steckt.. Echt der Wahnsinn, bei optimierter Aufstellung und passender Elektronik.
alex1611
Inventar
#15749 erstellt: 05. Mrz 2011, 19:08
was würdet ihr denn im Bereich bis ca 500/600 Euro für Bi-Amping Kabel empfehlen mit denen man an die 804 Diamond beschenken kann.
XorLophaX
Inventar
#15750 erstellt: 05. Mrz 2011, 19:10
Guck mal bei Kimber,zb das 8TC oder 12TC. Inakustik bietet auch schöne Kabel zum guten Preis. zB SAS 1108 oder 1302.

Aber auch andere Mütter haben schöne Töchter.
Joe-Han
Inventar
#15751 erstellt: 05. Mrz 2011, 19:40
@KlaWo: Wenn du aktuelle AV-Technik und einem möglichst hochklassigen, den 802er angemessenen Verstärker haben willst (noch dazu bezahlbar), führt wohl kaum ein Weg an einer separaten Endstufe vorbei.
Ich habe mich schon eine Weile damit beschäftigt und bisher nur feststellen können, dass (die meist kleineren) High-End Verstärkerschmieden die Investition in die kurzlebige AV-Technik scheuen oder nicht stemmen können. Da kann man im besten Fall eine Videosektion mit HDMI 1.3 erwarten, die im Fall von neueren Rotels zumindest so aufgebohrt wurde, dass 3D-Signale durchgeleitet werden. Bei vielen anderen Vertretern auch bei AV-Vorstufen findet man noch vorsintflutliche Technik.
Auch ein hochwertiges Raumeinmesssystem, von dem der Klang enorm provitieren kann, sollte heutzutage Pflicht sein.
Der vorgeschlagene "Naim Supernait" ist sicher ein super Stereoverstärker, aber in deinem Fall eine glatte Themaverfehlung. Ich finde es außerdem völlig legitim, ein gutes Stereosetup auch im 5.1 zu betreiben; schlechter als klassische Surroundlösungen wird es IMHO nie klingen. Die Boxenhersteller bedienen diesen Markt schließlich; B&W hat für alle Serien passende Surrounderweiterungen im Programm.

Auch wenn ich mir scharfe Kritik eingefangen habe, ist es IMHO für kleinere, nicht so lastkritische Boxen, wie etwa die 804er oder 805er legitim, einen mittelklasse AVR als Vollverstärker zu benutzen (wenn man denn ein 5.1 Setup hat).
(Ja, ich habe schon Stereo-Verstärker und AVR's gehört)
Der Pioneer AV-Receiver SC-LX83 z.B. hat u.a. einen höherwertigeren D/A-Wandler, als viele Stereofreunde bei diskreten Lösungen verbaut haben. Nebenbei verfügt er über ein sehr effektives Raumeinmesssystem.
Der Denon AVR 4311 hat einen wertigen Monoblockendstufenaufbau und das hochauflösende Audyssey MultEQ XT-32 integriert.
Yamaha hat mit dem DSP-Z11 auch einen sehr "Stereo-Hifi tauglichen" AVR. Der ist aber leider auch schon veraltet.
Deneben gibt es wohl noch einige Geräte, die aber eher dem (semi-)professionellen (Heim-)kinobereich zuzuordnen wären; ebenfalls eher aus Einzelbausteinen.

Dabei ist es keine Frage, dass so tolle Geräte, wie der Mbl von XorLophaX nochmal in einer anderen Liga spielen; das wird auch an den Messwerten (Klirr) ersichtlich. Andererseits muss man sich aber auch immer vor Augen halten, dass die harmonische Verzerrung/Klirr der Lautsprecher immer um einige Potenzen höher ist. Deshalb fragt sich auch, wie viel Klangverbesserung kann ein Verstärker (ausreichender Leistung) noch bringen?

Sollte aber jemand einen (bezahlbaren) AV-Vollverstärker mit HDMI 1.4, Klasse D/A-Wandler und klassenübergreifend referenzwürdigen Verstärkersektionsaufbau kennen, kann er den gerne posten. Ich wäre auch interessiert.


[Beitrag von Joe-Han am 05. Mrz 2011, 19:45 bearbeitet]
KlaWo
Inventar
#15752 erstellt: 05. Mrz 2011, 22:16
Hallo Joe-Han,
danke für deine Antwort…

Wenn es bei mir soweit ist, möchte ich fürs erste eben meinen Rotel RSX-1058 weiter nutzen und eine Endstufe ranhängen (RB1080 od. ggf. 1090).

Was "besseres" kann ich mir dann nach Kauf einer 802D sowieso nicht leisten

Gruß
Klaus
whoami234
Schaut ab und zu mal vorbei
#15753 erstellt: 05. Mrz 2011, 22:51

Joe-Han schrieb:

Sollte aber jemand einen (bezahlbaren) AV-Vollverstärker mit HDMI 1.4, Klasse D/A-Wandler und klassenübergreifend referenzwürdigen Verstärkersektionsaufbau kennen, kann er den gerne posten. Ich wäre auch interessiert.


Ich wollte mir mit meinem Boxen einen AV Receiver kaufen und mein primärer Fokus war Sound (Budget Receiver maximal 5000 Euro). Ich bin dann beim Arcam AVR 600 gelandet (Link Arcam AVR600). Der Nachteil ist, dass er im Augenblick kein HDMI 1.4 hat - ich hoffe aber mal, das die Aussage stimmt, dass es dieses Jahr ein Kit zum nachrüsten gibt. Wenn nicht ist es für mich auch nicht schlimm da ich auf 3D (Fernseher) verzichtet habe aber der Sound für eine AV Reciever in der Preiskategorie für mich super war - inkl D/A-Wandler.

Die Watt Zahl ist zwar nicht ganz so hoch - aber er scheint sie mir auch wirklich zu liefern und er steuert die Box wirklich stabil an/hatte sie unter Kontrolle - 803 Diamond. Daneben fand ich den internen Aufbau wirklich "sauber" (Link). Mag zwar komisch klingen wieso mich das interessiert aber ich schließe von so etwas auch auf die Mühe die sich jemand in der Entwicklung gemacht hat - und das gibt mir dann ein besseres Gefühl beim Kauf :).
chrizzoPR#
Stammgast
#15754 erstellt: 05. Mrz 2011, 23:44
Also Arcam sieht ja einmal gut aus!
Moe78
Inventar
#15755 erstellt: 06. Mrz 2011, 01:53
Ich betreibe "nur" die CM9 an meinem Pioneer LX82, und ich glaube, mehr braucht's absolut nicht. Denke nicht, dass externe Endstufen da noch groß was verbessern könnten, werde es aber irgendwann mal testen (gesetz dem Fall, ein Händler leiht mir mal eine...).
Neben dem Pio gefällt mir auch der Arcam, der Rotel und der Anthem-AVR.
XorLophaX
Inventar
#15756 erstellt: 06. Mrz 2011, 15:40

Joe-Han schrieb:

Der Pioneer AV-Receiver SC-LX83 z.B. hat u.a. einen höherwertigeren D/A-Wandler, als viele Stereofreunde bei diskreten Lösungen verbaut haben. Nebenbei verfügt er über ein sehr effektives Raumeinmesssystem.


Der Wandler bringt bei Stereo aber nur etwas, wenn der CD-Player Digital an den AVR angeschlossen ist. Ist er nämlich analog zb via cinch angeschlossen, wird nicht der Wandler im AVR, sondern der Wandler im CD-Player genutzt.

Aber, dass es Surroundverstärker gibt, die es mit sehr hochwertigen Stereoverstärkern aufnehmen können, ist definitiv so. Man muss nur vergleichen und logischerweise bei einem so hochwertigen AVR auch tief in die Tasche greifen, tiefer als bei einem ebenso guten Stereoverstärker, was aber auch logisch ist, da der AVR ja auch viel mehr können muss.. Einiges mehr an Technik verbaut ist.
Joe-Han
Inventar
#15757 erstellt: 06. Mrz 2011, 16:05
Daneben hat ja auch NAD mit dem T 785HD bzw. T 775HD einen sehr wertigen, leistungsstarken Receiver im Programm. Dort läßt sich sogar die Videosektion tauschen/updaten. Aber auch nur HDMI 1.3.
Vielleicht sieht die Situation in einem Jahr oder so anders aus, wenn sich 3D besser durchgesetzt hat oder (wieder mal) vom Markt verschwindet. Dann braucht auch keiner HDMI 1.4.
whoami234
Schaut ab und zu mal vorbei
#15758 erstellt: 06. Mrz 2011, 18:36

Joe-Han schrieb:
Daneben hat ja auch NAD mit dem T 785HD bzw. T 775HD einen sehr wertigen, leistungsstarken Receiver im Programm. Dort läßt sich sogar die Videosektion tauschen/updaten. Aber auch nur HDMI 1.3.
Vielleicht sieht die Situation in einem Jahr oder so anders aus, wenn sich 3D besser durchgesetzt hat oder (wieder mal) vom Markt verschwindet. Dann braucht auch keiner HDMI 1.4.


Ich mach mir erst mal wenig Gedanken darum. Ich habe etwas gekauft was meine Ansprüche jetzt sicher stellt und wenn es gute (lichtstarke) 3D Beamer gibt und auch ordentlich Material dafür werde ich mal schauen; z.B. Blu-Ray Player mit zwei HDMI Ports falls Arcam das Upgrade auf HDMI 1.4 nicht bringt - das Modul ist auch austauschbar aber der Hersteller muss ja auch ein Upgrade anbieten .

Ist jetzt etwas Off Topic. Mit den B&W Lautsprechern habe ich mir einen Receiver bestellt/gekauft da der am ehesten meine Anforderungen und Rahmenbedingungen erfüllen konnte. Meine Musik liegt alle als Apple Lossless (ALC) oder AAC 256kbit vor. Mein Sonos System kann ich direkt an den Receiver anschliessen (optisch-digital ) und der Receiver übernimmt die Wandlung - deswegen brauchte er einen guten DAC.
So habe ich für mich mein optimales Set Up für Musik und Filme gefunden. Jeder hat aber seine Präferenzen und das macht das Leben doch erst interessant.
Litefor
Inventar
#15759 erstellt: 06. Mrz 2011, 21:24
Nach ausgiebigen Hörtests in den letzten Tagen hier mein Zwischenbericht (sorry für die Ausführlichkeit, bei nicht-Interesse bitte einfach überlesen).

Zuerst generell: der Aufstieg in die 800er-Reihe hat schon etwas für sich. Ich persönlich finde den Unterschied zu den anderen (auch sehr guten) Baureihen von B&W enorm. Insbesondere der Diamanthochtöner und die Matrix-Bauweise sind nicht nur Marketing-Gags, sondern echte substantielle Verbesserungen, die deutlich hörbar sind. Die Detailtreue, räumliche Auflösung und zugleich die völlige Gelassenheit, mit der selbst schwierigste Passagen wiedergegeben werden, ist bemerkenswert. Am meisten beeindruckt mich aber die gute „Durchhörbarkeit“ selbst über lange Zeit und bei jeder Lautstärke. Das hatten wir ja erst letztens hier diskutiert, ist aber wirklich so, an B&W-Boxen kann man stundenlang entspannt hören ohne dass es „nervt“. Ich habe oft (auch optisch) das Gefühl, es stehen Musikinstrumente im Wohnzimmer.

Was zur Frage der passenden Elektronik führt. Ich hatte ja lange zwischen der 1000er und der 2000er Kombi von Yamaha geschwankt. Letztlich bin ich froh, die 2000er gewählt zu haben. Denn in der Tat sind die 805er in der Lage, selbst subtile Unterschiede in den Zuspielern darzustellen. Ich habe z.B. mal am iPhone (via Apple Universal Dock) den Unterschied zwischen Apple Lossless Codierung und 256 kbit AAC gestestet. Man hört tatsächlich einen deutlichen Unterschied, obwohl der theoretisch ja kaum auftreten dürfte. Auch der Unterschied zwischen Cinch- und XLR-Verkabelung ist hörbar, wenn auch eher diskret.
Zu guter Letzt kam es mir, ehrlich gesagt, irgendwie angebrachter vor, an 5.000 EUR Boxen Elektronik in der Größenordnung von 2.500 EUR (statt für 1.500 EUR für die 1000er Kombi) anzuschließen - auch wenn das kein echtes Argument ist. Aber diese Diskussion hat man in jeder Preisklasse: wieviel soll/muss/darf die Elektronik im Vergleich zu den Lautsprechern kosten?
Ich für meinen Teil habe es mir als bekennender Yamaha-Anhänger insofern leicht gemacht: Yamaha stand von vornherein fest und etwas Besseres als das Flaggschiff gibt es eben nicht.

Nun noch etwas zur Einordnung der 805 in die Modellpalette der 800er Reihe. Die 805 ist zweifellos das Einsteigermodell. Auf den passenden und qualitativ ausgezeichneten B&W-Ständern (die meiner Meinung nach Pflicht sind) spielt sie aber für eine „Regal“box äußerst erwachsen, ich würde sogar meinen weit besser als die allermeisten kompakten Standboxen. Das gilt sogar für den Bassbereich. Bei Filmen verwende ich meinen alten Yamaha YST-SW 515 Subwoofer (sehr dezent eingestellt: Grenzfrequenz 60 Hz, 1/3 Lautstärke). Bei 90% der Musikstücke fehlt nichts, lediglich bei Orgelmusik oder bei Hip-Hop (höre ich eh fast nie) wäre mehr Bass wünschenswert.
Die 804 ist mit Sicherheit auch eine absolut erstklassige Box, die 2 Tieftöner mehr hat, dafür aber nicht mehr Platz braucht und „nur“ rund 2.000 EUR mehr kostet. Ich hatte daher auch mit dem Gedanken an sie gespielt. Im Höhen- und Mittenbereich habe ich kaum Unterschiede gehört, im Bass- und Überbassbereich natürlich schon. Ich habe mich aber aus 2 Gründen dagegen entschieden:
1.) Bei einem Hörraum von nur rund 10 qm (die Anlage steht im kurzen Eck eines L-förmigen Raumes mit Gesamtgröße 28 qm) und Hörabstand von 1,8-2,4m erschien mir der Zugewinn durch die 2 Tieftöner eher als „Verschlimmbesserung“, einfach weil das Klangbild sich auf so engem Raum nicht entfalten kann. Zudem stehen die Boxen nur rund 15-25 cm von den seitlichen und hinteren Wänden entfernt, bei einer Distanz von lediglich 1,4m zwischen den Boxen. Da erscheinen mir Dröhnen und Raummoden mit Standboxen vorprogrammiert. Umgekehrt ist die ausgesprochene Homogenität der 805 ihre große Stärke. Sie klingt „wie aus einem Guss“, d.h. auch bei geringem Hörabstand gibt es keinerlei Versatz zwischen Hoch- und Tief-/Mitteltöner. Dabei ist natürlich auch der Aufbau als 2-Wege-Box vorteilhaft und zudem die Tatsache, dass die Membranflächen dank Ständer genau auf Ohrenhöhe sind. Durch den geringen Wandabstand nach hinten wird der Bassbereich zwar etwas betonter, was aber aus meiner Sicht kein Nachteil ist.
2.) Wenn ich einen größeren Hörraum hätte (was vermutlich noch einige Jahre dauern dürfte), dann hätte ich am liebsten gleich die 802. Diese erscheint mir als ultimativer Kompromiss zwischen Preis, Größe und Leistung. Dann aber kann ich meine 805er immer noch problemlos für eine Zweitanlage im Arbeitszimmer nutzen.

Mein Fazit: die 805 ist eine äußerst musikalische und sehr kultivierte Box, die sich selbst in problematischen Räumen gut aufstellen lässt. Die 5.000 EUR (mit Ständer) sind zwar nicht gerade billig, aber jeden Cent wert. Mit der Yamaha 2000er-Kombi spielt sie hervorragend und harmoniert sogar optisch, da beide in Klavierlack schwarz.

Mein Ausblick: ich werde noch etwas mit den Kabeln experimentieren. Das Kimber 4PR LS-Kabel könnte man mittelfristig mit einem Bi-Wiring-Kabel ersetzen (nur welches?). Die NF14-Cinch/XLR-Kabel von Oehlbach sind auch ausbaufähig, gleiches gilt für die Beipack-Netzkabel. Zudem überlege ich, wie ich die Raumakustik noch optimieren kann. Bedruckte Dämmplatten wären vielleicht eine Option.



[Beitrag von Litefor am 07. Mrz 2011, 00:50 bearbeitet]
Hannovergenuss
Stammgast
#15760 erstellt: 07. Mrz 2011, 19:18
@Thomas

Danke für die Info über den Devialet, der Test in der Stereo heute ist ja auch ganz euphorisch und er soll ähnlich wie der Dartzeel klingen....

PM gelesen?

Gruß

Stefan
Hörer_Thomas
Ist häufiger hier
#15761 erstellt: 07. Mrz 2011, 20:00
Hallo zusammen,

nur, damit nach meiner etwas flappsigen Bemerkungen mit dem Budget keine irrtümlichen Unterstellungen im Raum bleiben:

Selbstredend habe ich ein Budget, nicht präzise auf 1k festgelegt, das macht m.E. in der Klasse wenig Sinn. Grundsätzlich bin ich allerdings der Ansicht, daß entsprechend gute Elektronik noch eine Menge aus einem LS 'rausholt. Für eine 802er ist sicher um die 10k für Verstärker sinnvoll (aber sicherlich kein Muss). Sowohl die Accus, als auch der Devialet und die Linn Akurats liegen in dieser Preisklasse.

Möchte nicht als "ordinärer Dekadenzler" einsortiert sein.

Herzliche Grüße von einem, dem es im Forum gefällt.
Thomas
Hörer_Thomas
Ist häufiger hier
#15762 erstellt: 07. Mrz 2011, 20:02
@Stefan: Wasn "PM"? Danke für Nachhilfe
Hörer_Thomas
Ist häufiger hier
#15763 erstellt: 07. Mrz 2011, 20:04
@Stefan: Habe jetzt "PM" verstanden (und gelesen und geantwortet); HG/T, jetzt wieder im Film
XorLophaX
Inventar
#15764 erstellt: 07. Mrz 2011, 20:25

Hörer_Thomas schrieb:
Für eine 802er ist sicher um die 10k für Verstärker sinnvoll (aber sicherlich kein Muss).


Ganz meiner Meinung. Aber es muss im Verhältnis stehen.. Und es macht mehr Sinn bei einem bestimmten Budget den Großteil des Geldes in die Lautsprecher zu stecken (zB 802 anstelle von 803) und dafür einen etwas niederpreisigen Verstärker zu kaufen.

Ich betreibe meine 802er auch mit einer entsprechenden Verstärker/Player-Kombi über 15000€ und finde, dass dies eine spürbare klangliche Verbesserung zu einer Kombi um 10000€ ist. (AudioNet SAM G2 + ART G3)

Allerdings ist das natürlich geschmackssache und eine Preisfrage, denn eine 802 klingt an zB den o.g. AudioNet Komponenten deutlich besser als eine 803 an zB meinem MBL 7008 + MBL 1531 und das Budget ist ungefähr das gleiche.

Ich hoffe ich versteht, was ich meine.
atzenkeeper_87
Ist häufiger hier
#15765 erstellt: 08. Mrz 2011, 00:24
Hi Leute,

habe mal eine frage an die B&W Subwoofer Spezies!

Ich habe vor mir einen ASW 2500 anzuschaffen. Würde er mit den CM9 (Front)+ CMC 2 Centre + 602.5 (Rear), hamonieren?

Einsatzzweck wäre nur in Filmen.


Danke für eure Hilfe.
XorLophaX
Inventar
#15766 erstellt: 08. Mrz 2011, 00:27
Was soll der denn kosten?

Für Filme gibt es meiner Meinung nach bessere Subwoofer.
atzenkeeper_87
Ist häufiger hier
#15767 erstellt: 08. Mrz 2011, 02:58
ca. 400€
XorLophaX
Inventar
#15768 erstellt: 08. Mrz 2011, 09:24
na gut für 400€ ist das schon ok.
Er hat ja nen 30er Chassis und ich meine eine 1000 Watt Class-D Endstufe?! Das sollte reichen für Filme.

Ob er zu deinen LS passt? Eigentlich passt bei optimaler Abstimmung jeder Subwoofer. Optisch passt er wahrscheinlich weniger gut.
jd17
Inventar
#15769 erstellt: 08. Mrz 2011, 10:21
der asw2500 ist schon ein klasse gerät - ich würde sagen bei 400€ zuschlagen.
vor allem ist es ein sub, den man auch bei musik zuschalten kann. für film mag es vielleicht bessere geben, die spielen aber nicht so schön sauber.
mE für die CM9 eine sehr gute ergänzung, bei film und musik.
Moe78
Inventar
#15770 erstellt: 08. Mrz 2011, 10:34
@atzenkeeper_87

Stell doch mal Bilder ein von deinem Setup, welche Farbe hast du denn? Hast du den Center neu gekauft? Gebraucht scheint den niemand herzugeben, nur in Ahorn ab und zu...
Ich bräuchte aber rosewood...

Den Sub für 400€ würde ich mir mal ansehen, für das Geld kannst du ihn immer noch verkaufen, wenn er dir wieder Erwarten nicht passen sollte...oder ihn sogar optisch aufwerten (lassen), falls er bleibt.
XorLophaX
Inventar
#15771 erstellt: 08. Mrz 2011, 12:52
Evtl eine Alternative, zwar teurer aber dafür auch jede Menge Power. Habe ihn mal bei meinem Händler testen können, ein Wahnsinns Teil. Lief als Unterstützung einer 805s.
Sunfire Subwoofer TS-EQ 12

Hat 2 Chassis (1x aktiv und 1x passiv) und 2,7kW Leistung.
16Hz - 100Hz und über 116dB..

Homepage Sunfire TS-EQ12
atzenkeeper_87
Ist häufiger hier
#15772 erstellt: 08. Mrz 2011, 15:25
Hi momentan sieht es so bei mir aus:

http://i209.photobuc..._marcin/DSCN1764.jpg

http://i209.photobuc..._marcin/DSCN1765.jpg


Ich denke ich werde ihn kaufen, bei nicht gefallen wird er halt weiter ververkauft, ich denke einen nennenswerten Verlust würde ich wohl nicht machen.

Mfg
RuBBeRBuLLeT
Stammgast
#15773 erstellt: 08. Mrz 2011, 15:31

atzenkeeper_87 schrieb:
http://i209.photobuc..._marcin/DSCN1765.jpg


Mfg


args,
dreh die rearspeaker doch mal um 90° zur couch.
XorLophaX
Inventar
#15774 erstellt: 08. Mrz 2011, 15:31
schicke Front.

An der Aufstellung der Rears ist sicherlich noch zu arbeiten..

Evtl das Sofa etwas vorziehen und die Rears schön angewinkelt, damit sie wenigstens etwas hinter einem stehen.. So stehen sie ja direkt neben einem.. Glaube da ist noch Potenzial..

Aber wo möchtest du den Subwoofer hinstellen? Sieht alles ein bisschen voll aus.. Und wenn du pech hast, dann ist die Stelle, die du auserkoren hast nicht geeignet..


[Beitrag von XorLophaX am 08. Mrz 2011, 15:33 bearbeitet]
atzenkeeper_87
Ist häufiger hier
#15775 erstellt: 08. Mrz 2011, 15:33

XorLophaX schrieb:
Evtl eine Alternative, zwar teurer aber dafür auch jede Menge Power. Habe ihn mal bei meinem Händler testen können, ein Wahnsinns Teil. Lief als Unterstützung einer 805s.
Sunfire Subwoofer TS-EQ 12

Hat 2 Chassis (1x aktiv und 1x passiv) und 2,7kW Leistung.
16Hz - 100Hz und über 116dB..

Homepage Sunfire TS-EQ12



Ja das ist echt ein hammer Teil, das wäre wirklich eine Überlegung wert. 750€ ist noch relativ erschwinglich, wenn man bedenkt das der B&W ASW 10CM deutlich teurer wäre, und sogar schlechter?



P.S. Die Rears werden nur bei Filmen betrieben, und wenn ich halt mal einen anschaue werden die zur Sofa hin gedreht. Sonst würden die schönen Effekte alle nach vorne getrahlt und nicht zu mir


Und wo der Sub aufgestellt wird, das muss mir noch einfallen. Es wird schwierig.


[Beitrag von atzenkeeper_87 am 08. Mrz 2011, 15:37 bearbeitet]
XorLophaX
Inventar
#15776 erstellt: 08. Mrz 2011, 15:47
Ob der Sunfire besser ist als der CM10 weiss ich nicht, habe keinen direkten Vergleich gemacht. Aber eins ist klar, es ist eine Erdbebenmaschine.

Und er ist sehr klein.. Ist ein Würfel von ca 30x30x30cm..
Durch seine passive Membran ist er auch etwas flexibler bei der Aufstellung, da der den Raum besser anregt als ein Frontfire Subwoofer mit nur einem aktiven Chassis.

750€ ist ok, vom Preis. Evtl kann man noch handeln..

Ansonsten ist SVS mein FAvourit.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 280 . 290 . 300 . 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 . 330 . 340 . 350 . 360 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.634 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedRayanne
  • Gesamtzahl an Themen1.560.886
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.111