Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 280 . 290 . 300 . 310 . 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 . 330 . 340 . 350 . 360 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
XorLophaX
Inventar
#15876 erstellt: 16. Mrz 2011, 12:09

vanye schrieb:

XorLophaX schrieb:
Wobei die 800er ja mehr Membranfläche haben, als die 801er..
(...)

Nein, das ist falsch. Die 800er verfügt über zwei 25er Basstreiber. Wenn Du mal nachrechnest, wirst Du feststellen, dass dies wesentlich weniger Membranfläche ergibt, als der eine 38er Basstreiber der 801er zur Verfügung steht.



ups... Stimmt du hast natürlich recht.. Hatte mich vertan und bin von 2x 30cm bei der 800 ausgegangen. Ich nehm es zurück. die 801 hat mehr Membranfläche.


vanye schrieb:

Befürworter von zwei kleinen Treibern anstatt eines großen argumentieren häufig, dass diese Variante einen "schnelleren" Bass produziert. Und natürlich ermöglicht sie ein schlankeres Design.


Das sie einen "schnelleren" Bass produzieren, dass ist wenn dann minimal spürbar, da auch die 801 ein sehr hochwertiges Konzept für den Tiefton parat hält. Ich glaube da tun die beiden sich nicht sooo viel..

Mir geht es eher um das schlankere Design.

Aus klanglicher Sicht hört man immer wieder, dass die 801 phänomenal sein soll..
Habe sie nie gehört, da sie für mich einfach nie in Frage kam.
Horus
Inventar
#15877 erstellt: 16. Mrz 2011, 12:13

XorLophaX schrieb:
Ich Frage nur, weil wie wir alle wissen verfärben sich die kevlar-mitteltöner mit der Zeit

Beim ersten "schnellen" lesen deines Beitrags, dachte ich doch tatsächlich zuerst, Du meinst den Klang ...
XorLophaX
Inventar
#15878 erstellt: 16. Mrz 2011, 12:17

Horus schrieb:

XorLophaX schrieb:
Ich Frage nur, weil wie wir alle wissen verfärben sich die kevlar-mitteltöner mit der Zeit

Beim ersten "schnellen" lesen deines Beitrags, dachte ich doch tatsächlich zuerst, Du meinst den Klang ... ;)


nein, nein.. Es geht primär um die Optik, des Kevlar-Mitteltöners. Da ich aber gelesen habe, dass diese Verfärbungen aus dem Hintergrund entstehen, dass das Kevlar auf die UV-Bestrahlung reagiert und bis zu 75% seiner Festigkeit (recht schnell) verliert, stellt sich mir die Frage, OB es auch Auswirkungen auf den Klang haben könnte?!


Zitat:

Die ursprünglich goldgelben Fasern nehmen bei UV-Einstrahlung (Sonnenlicht) einen bronzebraunen Farbton an und verlieren bis zu 75 % ihrer Festigkeit.

Quelle


[Beitrag von XorLophaX am 16. Mrz 2011, 12:18 bearbeitet]
Horus
Inventar
#15879 erstellt: 16. Mrz 2011, 12:42
Hm ... wenn sie wirklich 75 % ihrer Festigkeit verlieren, wäre es da nicht höchstwahrscheinlich, daß sich die klanglichen Eigenschaften verändern? Ich meine, es wird doch ständig ein riesen Trara um Membransteifigkeiten, -schnelligkeiten und -gewicht gemacht!?
XorLophaX
Inventar
#15880 erstellt: 16. Mrz 2011, 12:43
genau deswegen frage ich ja..
jd17
Inventar
#15881 erstellt: 16. Mrz 2011, 13:47
für meine begriffe tragen sowohl N801 als auch 801D zu sehr auf im bass. für mich klingt das unnatürlich und einfach zu fett.

ich habe dagegen mal eine umwerfende neue dynaudio consequence gehört (auch 38cm wenn ich mich richtig erinnere, aber geschlossen und oben im gehäuse, statt eines bassreflex schwingt ein zweiter treiber im gehäuse passiv mit) und das klang wesentlich natürlicher und vor allem sauberer im bass. 17hz schafft diese auch noch dazu sauber.


[Beitrag von jd17 am 16. Mrz 2011, 13:48 bearbeitet]
chrizzoPR#
Stammgast
#15882 erstellt: 16. Mrz 2011, 16:43
Habe mich gerade mal nach Mark Levinson Verstärkern, Vor/End CDP etc. erkundigt. Hätte nie gedacht, dass die solche hammer Wertungen absahnen. Die müssen ja phänomenal sein.
http://www.testberic...rchstr=mark+levinson
Ich weiß, auf solche Wertungen sollte man eigentlich nicht viel Wert legen, imposant Aussehen tut es trotzdem!

Vielleicht würde ich mir meine B&W-AudioNet Kombi nochmal überlegen und mir, wenn die Zeit gekommen ist, einen guten gebrauchten Mark Levinson dazukaufen.

Was meint speziell Xorlo dazu?

PS. You know modest Xorlo [PM]


[Beitrag von chrizzoPR# am 16. Mrz 2011, 16:44 bearbeitet]
jd17
Inventar
#15883 erstellt: 16. Mrz 2011, 17:54
beim thema mark levinson fällt mir ja jetzt spontan folgendes review ein: xtz test

sehr lesenswert.
XorLophaX
Inventar
#15884 erstellt: 16. Mrz 2011, 17:55
ich sag dazu jetzt hier einfach mal:

klick und guck dir die Preise an..

Die Geräte sind Top. Super Verarbeitung und extrem Laststabil. Allerdings extrem teuer und den Klang an B&W kenn ich leider nicht.
(Aber Probehören ist ja eh angesagt)

Schreib dir nachher aber nochmal ne PM dazu..
chrizzoPR#
Stammgast
#15885 erstellt: 16. Mrz 2011, 19:43

XorLophaX schrieb:
Schreib dir nachher aber nochmal ne PM dazu.. :prost


Bei AM gibt es wirklich gute gebraucht Angebote, deswegen kämen die ja auch in Frage.
vanye
Inventar
#15886 erstellt: 16. Mrz 2011, 22:07

chrizzoPR# schrieb:
Habe mich gerade mal nach Mark Levinson Verstärkern, Vor/End CDP etc. erkundigt. Hätte nie gedacht, dass die solche hammer Wertungen absahnen. Die müssen ja phänomenal sein.
http://www.testberic...rchstr=mark+levinson
Ich weiß, auf solche Wertungen sollte man eigentlich nicht viel Wert legen, imposant Aussehen tut es trotzdem!images/smilies/insane.gif

Mark Levinson wird in Deutschland von Sun Audio vertrieben. Von einem Kauf kann man also nur dringend abraten. Lest Euch doch zum Beispiel einmal diesen Erfahrungsbericht eines Mark Levinson Kunden durch.

Ich selbst habe bereits sehr ähnliche Erfahrungen mit Sun Audio gemacht - bin sozusagen ein "gebranntes Kind". Aber das wird noch ein eigener Fred, wenn diese Angelegenheit endlich abgeschlossen ist.

Gruß
vanye
chrizzoPR#
Stammgast
#15887 erstellt: 16. Mrz 2011, 22:32
Da bin ich aber mal gespannt(!).. mal sehen was Xorlo noch so in der PM zu berichten hat
andy10
Hat sich gelöscht
#15888 erstellt: 17. Mrz 2011, 21:55
Hallo B&W Freunde,

Habe mich von meiner XT8 verabschiedet, um in die 800er Serie einzusteigen. Nicht weil ich damit nicht zufrieden gewesen wäre, ganz im Gegenteil, es handelt sich dabei nur um eine Aufrüstung meiner Kette.
Nach längeren Überlegungen ob es die 804er oder die 803er werden soll, bin ich nun zu einer Entscheidung gekommen. Definitiv die 803er diamond. Warum? Ganz einfach, die 804er ist schon ne tolle Sache, keine Frage, die 803er legt jedoch noch einiges oben drauf.
Warum ich das hier schreibe? Weil ich damit jeden, der solch eine Anschaffung anstrebt, den Rat geben möchte, die beiden LS echt zu vergleichen.
Der Mehrpreis von 2000€ bei der 803er zahlt sich echt aus, sollte es den einen oder anderen abschrecken, so kann ich allen nur den Tipp geben, lieber noch ein, zwei Jahre warten mit der Anschaffung. Die Optik und der Platz ist natürlich ein anderes Thema, von der Wiedergabe her, ist da echt ein großer Schritt, der die 2000€ Mehrpreis schnell vergessen lässt.
Einziger Nachteil.....die Lieferzeit.

Bis dahin.........schönes Musikhören!!!!


[Beitrag von andy10 am 17. Mrz 2011, 22:18 bearbeitet]
XorLophaX
Inventar
#15889 erstellt: 17. Mrz 2011, 22:27
Herzlichen Glückwunsch zu deinen neuen Lautsprechern.

Sicher ist der Schritt von der 804 zur 803 spürbar und auch mit 2000€ bezahlbar, allerdings muss man gucken wie hoch das Nudhet ist.. Und für 11000€ bekommt man schon die ersten "Gebrauchten" 802er... Das sind dann wieder "nur" 2000€ drauf und der Sprung ist noch eindeutiger und lohnenswerter.

Ich persönlich finde die 804 Top Lautsprecher und würde abwägen wieviel vom Budget beim "Aufstieg" zur 803 dann noch für die Elektronik, Kabel, Rack usw übrig ist.. Denn mir widerstrebt es solch hochwertige und großartige Lautsprecher an Elektronik incl Kabel und Rack für um 2000€ zu betreiben..

Ich weiss, dass sehen einige hier anders, aber das ist meine Einstellung und meine persönliche Meinung.
Für mich gehören hochwertige Komponenten zum Musikgenuß dazu.. Ich muss jedesmal beim betreten meines Zimmers denken, wie geil ich die Anlage finde und dann kann ich die ersten Töne noch viel mehr genießen..
andy10
Hat sich gelöscht
#15890 erstellt: 17. Mrz 2011, 22:42
Danke Dir,

Da geb ich Dir natürlich recht, in Summe sollte natürlich die gesammte Kette harmonieren, obwohl ich das nicht unbedingt immer vom Preis abhängig machen würde. Wichtig ist, es soll für jeden einzelnen passen, und die Grenze nach oben hin, muß ein jeder für sich selber abstecken.
Ja es gibt schon einige Schnäppchen am 802er Sektor. Mal abgesehen von der Klanglichen Wiedergabe, hat sich die Frage für mich nicht gestellt, da sie mir einfach zu groß ist, ansonsten ein super LS, der natürlich auch nach einer angemessenen Elektronik verlangt.
chrizzoPR#
Stammgast
#15891 erstellt: 17. Mrz 2011, 23:27
Glückwunsch!
Wie groß ist dein Raum, in dem du die 803er betreibst?
andy10
Hat sich gelöscht
#15892 erstellt: 17. Mrz 2011, 23:44
ca.35m2.......
chrizzoPR#
Stammgast
#15893 erstellt: 18. Mrz 2011, 00:49
Glaubst du die würden sich in einem knapp 25m² Raum auch gut machen?
andy10
Hat sich gelöscht
#15894 erstellt: 18. Mrz 2011, 08:02
Ich denke das dürfte kein Problem sein, sofern die Ausrichtung OK ist, und der Raum nicht zu sehr bedämpft ist.
Im Hörraum stand sie ziemlich dicht an der Wand, und doch war die Auflösung toll. Angeblich war die alte 803er viel schwieriger was die Aufstellung und auch die Elektronik betrifft. Ich selber habe aber keine Erfahrung damit.
Gruß...
XorLophaX
Inventar
#15895 erstellt: 18. Mrz 2011, 09:43
Also ich würde eher sagen, dass du grade bei der 803 mehr gegen einen übermäßigen Bass - in Form von Bassfallen - tun musst als bei der 804. Raumakustik solltest du ohnehin mit ins Budget einplanen.

Aber konkret auf deine Frage hin, denke ich 25qm ist nicht zu wenig für die 803.. Ich beitreibe eine 802 auf gut 20qm und merke nichts von dröhnen oder sonst etwas..
(Mit entsprechenden raumakustischen Maßnahmen sollte es sowieso kein Thema sein)
andy10
Hat sich gelöscht
#15896 erstellt: 18. Mrz 2011, 15:51
Hi,

Ich lass es einfach mal auf mich zukommen.
Erst mal den LS einspielen und die eigenen Ohren daran gewönnen, danach wird sicherlich die eine oder andere Feinabstimmung notwendig sein, oder auch nicht. Wenn sie bei mir zuhause so aufspielt, als bei dem Hörtermin, bin ich schon super zufrieden,der Hörraum beim Händler, hatte auch nicht unbedingt die besten Bedienungen.

Mal sehen.....
chrizzoPR#
Stammgast
#15897 erstellt: 18. Mrz 2011, 16:21
Alles klar
rockfortfosgate
Inventar
#15898 erstellt: 18. Mrz 2011, 17:15
ich habe die N802 auf 27qm und
auch keine probleme.
Hörer_Thomas
Ist häufiger hier
#15899 erstellt: 18. Mrz 2011, 20:01
Hi all,

für Interessierte (z.B. aus Hannover) kurzes update zu "Hörer Thomas hört weiter":

Gestern in Köln erneut 802Dia gehört, diesmal (wieder) mit Accuphase, aber anders. E-460 für Mitten und Höhen sowie A45 für Bässe im Bi-Amping. Sehr fein, Klang extrem gelöst von den Boxen, jedes einzelne Instrument "separat verfolgbar". Tre, tre bien. Habe im gleichen Studio für 26.03. 802er mit Einstein Röhrenvor- und -endstufe gebucht. Angabegemäß hervorragend.

Werde Sonntag "nebst Gattin" große Hörprobe mit 802 und 800 erneut mit Accuphase, Linn und Devialet haben. Hoffe, die Schöne (meine Frau, nicht die Box) teilt meine Meinung! Dann rückt die Bestellung näher. Schön. Man wird jedesmal schlauer, ganz erstaunlich.

Verfüge sicher nicht über die Erfahrung der vielen Dauergäste in diesem Forum, kann aber beisteuern, daß an jeder Box (sicherlich auch 804ern und der "kleineren Serie") andere Verstärker zumindest andere Klangbilder produzieren, vieles fraglos Geschmackssache, aber schon einiges konkret besser oder schlechter. Richtig ist aber aus meiner (unmaßgeblichen) Sicht, daß Preis Amp in einem sinnvollen Verhältnis zu Preis Box stehen sollte. "Alles in die Box" zu investieren, mag unter langfristigen Gesichtspunkten sinnvoll sein (jetzt günstig LS kaufen und später Zuspieler optimieren), man nutzt aber eben das Potential der Boxen (u.U. längerfristig) nicht wirklich. 911er mit 110 PS Diesel fährt zwar auch, aber das Ziel sollte m.E. adäquate Motorisierung sein.

Um Streit vorzubeugen: Das ist meine persönliche Meinung und mit dem Vergleich möchte ich weder jedem den 911er empfehlen, noch irgendetwas gegen 110 PS Diesel gesagt haben (ich bewege weder das eine, noch das andere).

Zu der Kabelfrage habe ich mich ja schon einmal geäußert. "Kabelvergleichshören" ist mir schlicht zu lästig, ich verlasse mich auf eine bezahlbare Empfehlung des Händlers.

Zuletzt noch eine Frage:
Hat jemand konkrete Hörerfahrung hinsichtlich klanglicher Einflüsse von Stromfiltern?

Musikalische Grüße aus dem grauen Frankfurt
golf
Stammgast
#15900 erstellt: 18. Mrz 2011, 20:51
Hallo B&W Jünger nur kurze Frage: mein 3-jähriger Sohn hat beim spielen entdeckt das unter der Abdeckung meiner CM-Serie silberfarbene Halbkugeln versteckt sind und hat dann versucht die "Kugeln" zum platzen zu bringen beim der CMC hat er mit dem Stift ein Loch reingestochen und meine beiden CM7 hat er eingedrückt.Weiß jemand was die Reparatur der LS kosten wird?

Gruß Golf
chrizzoPR#
Stammgast
#15901 erstellt: 18. Mrz 2011, 21:24
Oh Gott
Wenn du noch Garantie hast, dann dürfte das über deinen Händler bzw. bei B&W kostenlos laufen - oder die stellen irgendetwas mutwilliges fest, dann müsstest du das alles selber zahlen.
Ansonsten kommt es drauf an, wie schwer der Schaden ist - wenns nicht so gravierend ist, dann kann sowas auch schonmal aufs Haus gehen. Falls aber ganze Teile AUßERHALB der Garantiezeit ersetzt werden müssen, dann müsstest du denke ich den Service und natürlich die Ersatzteile bezahlen. Wieviel das jetzt genau kosten wird, weiß ich nicht. Aber verdammt teuer wird es denke ich nicht.


[Beitrag von chrizzoPR# am 18. Mrz 2011, 21:25 bearbeitet]
jd17
Inventar
#15902 erstellt: 18. Mrz 2011, 21:41
die CM serie kann nicht außerhalb der garantie sein.

da das aber offensichtlich alles mutwillige zerstörung ist, würde ich nicht auf kulanz seitens B&W hoffen.

neue chassis kosten aber nicht die welt, das ist bei B&W ganz gut - ist relativ bezahlbar.
golf
Stammgast
#15903 erstellt: 18. Mrz 2011, 22:07
Ich glaub ich kann meinem Zwerg mutwillig unterstellen.Auf Kulanz geht da gar nichts.Es sind ja auch "nur" die Hochtöner betroffen.Und da hab ich gedacht es kann mir einer einen etwaigen Reparaurpreis nennen,das der erste Schock schon mal überwunden ist.
Gruß Golf
DirkF
Gesperrt
#15908 erstellt: 18. Mrz 2011, 22:35
Am besten machst Du mal Fotos von den Beschädigungen.
Eventuell bekommt man die eingedrückten Stellen mit der Sogkraft eines Staubsaugers wieder heraus?

Gruß Dirk
Horus
Inventar
#15909 erstellt: 18. Mrz 2011, 22:39
Dieses Problem hatte ich mal, bei Titankalotten, mit Pflaster, bzw., Tesafilm gelöst. Leicht andrücken und wieder abziehen. Gewöhnlich zieht man die Kalotten dann mit raus!

Gegen Löcher gibt's leider keine erste Hilfe!!!
Hörer_Thomas
Ist häufiger hier
#15910 erstellt: 18. Mrz 2011, 22:47
@XorlophaX: Tatsächlich, ich könnte jahrlang probehören - das geht auch nicht so in's Geld.

Im Ernst: Das hilft schon weiter, die meisten Verstärker klingen anders, selbst wenn in ähnlichen (zugegeben hohen) Preisklassen angesiedelt. Das "Problem" (in audiophiler) Hinsicht mit meiner "besseren Hälfte" ist weniger, daß sie mir Steine in den Weg legt, sondern ein Musikfreak mit sehr feinem Gehör ist und ohnehin sowieso zur 800er neigt (die 802er sehen ihr zu "seitlich zusammengedrückt aus" und klängen halt schlechter. Gepaart mit einer gewissen Spontaneität, nonchalant Budgets kräftig auszudehnen, wird das u.U. happig teuer - aber auch gut.

Ich werde weiter berichten, vielleicht nutzt es ja dem einen oder anderen.

Grüße von dem, der keinen Höraufwand scheut
Litefor
Inventar
#15911 erstellt: 18. Mrz 2011, 23:41
@Hörer_Thomas:
Die Situation kenne ich, meine Frau hat eigentlich auch das feinere Musikgehör Bei uns führte das dann dazu, dass statt der CM-Reihe letztlich doch die 800er-Serie zum Zuge kam - wenngleich auch "nur" in Form der 805 Diamond. Langfristig ist es aber eigentlich nie ein Fehler, auf die bessere Hälfte zu hören, selbst wenn es mehr kostet Halte uns über Deine Entscheidung auf dem Laufenden, ich finde es spannend.

Was das Verhältnis Elektronik zu LS betrifft: ich bin auch der Meinung von Xorlophax und Hörer_Thomas, dass dies in einem passenden Verhältnis stehen sollte. Klar hört man Veränderungen an Boxen mehr als an der Elektronik oder den Kabeln. Ich sehe eine Anlage aber wie ein Symphonieorchester: sowohl die erste Geige sollte optimal sein, als auch die 3. Flöte - was zählt ist die Gesamtleistung, und dazu tragen alle bei.
Ausserdem sollte man die Begleitkosten nicht ausser acht lassen. Unser Rack von Spectral hat z.B. auch nochmal schlanke 1100,- gekostet. Aber billigere Racks mit Glasplatten tragen nunmal keine 37,5 kg für Amp. und CD-Player, von der Optik ganz zu schweigen. Dann noch die Kabel, wobei ich denen noch die relativ geringste Priorität einräumen würde. Aber spätestens als Tuningmassnahme in ein paar Jahren wird das dann aktuell.

@ Golf: sei nur froh, dass es keine Diamantkalotten waren, die liegen bei 1000,- pro Stück. Die Alu-Kalotten sind natürlich erheblich billiger, mit Versand, Aus- und Einbau wird es aber wohl auch nicht so ohne. Tesa würde ich auch mal probieren, mehr als kaputt geht ja eh nicht.


[Beitrag von Litefor am 19. Mrz 2011, 00:07 bearbeitet]
alex1611
Inventar
#15912 erstellt: 20. Mrz 2011, 15:07
wenn ich unter die Diamond 804 Granitbasen stelle wären 3cm auch in Ordnung, oder ist man mit 4cm besser bedient? Habe momentan 4cm Basen, die optisch allerdings nicht so schön sind. Ich würde mir gerne welche anfertigen lassen, die die gleich Form haben und bin am überlegen, ob 3cm nicht etwas besser aussehen würden, wenn allerdings Klangtechnisch gesehen 4cm zu empfehlen wären würde ich mich dann doch dafür entscheiden
Litefor
Inventar
#15913 erstellt: 20. Mrz 2011, 16:04
Vom Gewicht her und somit vom Klang müssten auch 3 cm mehr als ausreichen.

Wie koppelst Du die Basen an den Untergrund - Spikes, Gummi oder einfach direkt auf den Boden legen (Du hast, wenn ich mich recht erinnere, Parkett - oder)?
alex1611
Inventar
#15914 erstellt: 20. Mrz 2011, 17:01
Laminat - die Basen liegen auf Absorbern, die nochmal einiges an Schwingungen raus nehmen.
Hörer_Thomas
Ist häufiger hier
#15915 erstellt: 20. Mrz 2011, 20:10
Grüß' Gott zusammen,

so, 3h Hörprobe haben uns näher an die Entscheidung gebracht. Meine bessere Hälfte hat an der 802er gleichfalls Accuphase C-2110 + A45 verworfen, Devialet war besser (räumliche Staffelung, Präzision), allerdings auch genau meine "Kritik am Franzosen" geteilt. Devialet (zugegeben teils abhängig vom Musikmaterial) mit Neigung zum "Spitzen" und "Kalten". Becken z.B. etwas scharf, das ist an Präzision schlicht hier und da ein bischen zu viel zulasten der Musikalität und des Swing.

Das Rennen hat bei ihr (wie auch bei mir) die Linn Akurat Kombi gemacht. Spielt auf nicht gaaanz so großer Bühne wie der Devialet, aber bei gleicher "Sauberkeit" einfach musikalischer und ohne jede Schärfe. Überhaupt nicht angestrengt und anstrengend (durchgängig über alle gehörten Musikrichtungen - Klassi, Jazz, Rock und ein wenig Pop).

Danach die Linn-Kombi an der "her majesty" / der großen Schwester / an einem Paar lackschwarzer 800er. Die Entscheidung (im ordentlich bedämpften, rd. 30qm großen Hörraum) war nach 5-10min völlig klar. Sie ist schlicht (etwas mehr als etwas) besser als die 802er; mehr an Ruhe, Fundament und Gelassenheit, auch die Bühne wird größer (auch bei leiseren Pegeln). Im Bass "gefühlt"/gehört das eine oder andere Hz tiefer (oder zumindest bei gleicher Tiefe "fundamentaler"). Abgesehen davon, daß sie (die Klangpuristen mögen mir das Argument verzeihen) besser aussieht.

Nicht unwichtig: Quelle war immer ein Linn Akurat DS Streamer. Dagegen Linn Akurat CD gehört - und dreissig Jahre alte Technbik gespürt. Der Steamer bildet in jeder Dimension besser ab; räumlich gestaffelter, präziser, akurater im besten Wortsinne seines Namens. Ich befürchte, mein alter Accuphase DP-75 PLayer wird in Zahlung gegeben.


Zu guter Letzt Linn Klimax Kombi inkl. Klimax DS Streamer an der 800er. Erneut hörbarer Zuwachs an Räumlichkeit, die Bühne wird noch breiter und tiefer. Wo bei der Akurat-Kette die Sängerin eher auf dem Flügel saß, steht sie jetzt hörbar vor dem Flügel - beinahe Lifeatmosphäre, zumindest bei kleineren Besetzungen von Jazz und Klassik. Stimmen etwas akzentuierter. Großes Kino!

Der Unterschied zur Akurat-Kette liegt aber eher am größeren Streamer der Klimax-Baureihe, denn den größeren Verstärkern.

Den neuen DB1 hätte ich gerne noch als "Dreingabe" 'mal gehört, aber der hatte sich am Freitag bei der Vorführung durch den Verkaufsleiter von B&W "gestreckt". Werde ich beizeiten zuhause probeweise nachlegen.

Tja, es ist eingetreten, was ich befürchtet hatte, mit Gattin wird teurer als ohne. Kleiner Chauvi-Spruch: Wie im sonstigen Leben halt auch. DAS WAR EIN SCHERZ!

Nun schaun wir 'mal, was es denn wird. Soviel steht fest: Eine schwarze 800er "muss" es sein, zusammen mit Linn-Kombi und Streamer. Entscheidende Fragen wird sein, ob Akurat- oder Klimax-Kette. Leider auch eine Frage des sooft auch hier besprochenen Budgets. Das preisliche Delta ist nicht unerheblich (das klangliche, zumindest beim Streamer, aber auch nicht).

Eines ist mir noch grundsätzlich wichtig: Bitte versteht die Berichte nicht falsch, mir ist sehr wohl bewusst, was ich für Budgets bewege und schreibe diese, wie auch die vorangegangenen Zeilen, nicht zur Egopflege, sondern, weil Hifi eine Leidenschaft ist (und immer 'mal wieder weckt). Der Austausch hier hat nichts mit Preisgeprotze zu tun, sondern macht einfach Spass. Die Suche nach der "richtigen" Kette ist in jeder Preisklasse interessant und macht immer viel Spass (das kann ich selbst sehr gut beurteilen). Letztlich braucht es ein gutes Maß "Beklopptheit", um mehr als, sagen wir, 5.000 für eine gute Anlage auszugeben. Seht mir meine (Beklopptheit) nach.

So, jetzt rauche ich erstmal in Ruhe eine Zigarette auf dem Balkon.

Herzliche Grüße
Thomas
Litefor
Inventar
#15916 erstellt: 20. Mrz 2011, 20:36
Wow, klasse Hör-Erfahrung und spannender Bericht.

Die gemachten Beobachtungen kann ich bei den Boxen nachvollziehen, Linn habe ich bislang leider noch nicht probegehört. Dass der Streamer so viel besser ist überrascht mich insofern nicht, als dass selbst an meinen (im Vergleich kleinen) 805ern SACDs - und interessanterweise auch XRCDs - erheblich besser klingen als CDs. Im Falle von SACDs kann man das ja leicht durch Umschalten vergleichen. Die 800er-Serie deckt auch marginale Unterschiede im Zuspieler gnadenlos auf. Die Zukunft wird zweifellos den hochauflösenden neuen Medien gehören.

Ich bin gespannt, auf was es bei Dir zuletzt hinausläuft.



[Beitrag von Litefor am 20. Mrz 2011, 20:37 bearbeitet]
Hörer_Thomas
Ist häufiger hier
#15917 erstellt: 20. Mrz 2011, 21:56
@Litefor: Die Erfahrung mit SACD habe ich auch schon gemacht. Es ist wohl einfach eine Frage der verfügbaren Datenmenge beim Signal. Ich weiss nicht mehr genau welcher Hersteller es war, aber bei Einführung des CD-Standards hat einer der großen (wahrscheinlich Sony oder Philips) darauf bestanden, 70min auf einer CD unterzubringen. Entsprechend komprimiert ist offenbar das Signal. Auch habe ich gelernt, daß die üblichen MP3 und AAC-Formate klanglich gelinde gesagt suboptimal sind. Nun ja, müssen halt einige hundert Bestands-CD auf den Streamer gebracht werden.

.....und das alles begann vor einigen Monaten mit dem rechten Zeigefinger unserer damals 2-jährigen Tochter, welcher beide Hochtöner der existenten Boxen in's Jenseits befördert hat.

Herzliche Grüße
Hannovergenuss
Stammgast
#15918 erstellt: 21. Mrz 2011, 09:36
Hallo Thomas,

danke für den schönen Beitrag

Auf Linn bin ich noch gar nicht so gekommen, die zu testende Auswahl wird immmer größer.....

Ich habe aber noch keine Zeit gefunden mich mit dem Thema Amp wirklich auseinander zu setzen, der Devialet ist hier gerade nicht vorführbereit.

Mit dem 800/802 Vergleich ging es mir exakt genauso, hat 5 min gedauert

Mit Kippe und einem Glas Rotwein klingen die 800er nochmals besser

chrizzoPR#
Stammgast
#15919 erstellt: 21. Mrz 2011, 12:21
Wie gehts denen eigentlich so?
Horus
Inventar
#15920 erstellt: 21. Mrz 2011, 12:28
Danke der Nachfrage ... geht so!
chrizzoPR#
Stammgast
#15921 erstellt: 21. Mrz 2011, 13:14
Och Ralf! Ich meinte Hannovers kleine Schätzchen.:D Aber geht "geht so" eher ins Gute oder ins Schlechte? Ich hoffe doch sehr ins Gute, dann würde es mich natürlich auch freuen, dass es dir einigermaßen gut geht.
Horus
Inventar
#15922 erstellt: 21. Mrz 2011, 14:05
Hallo Chris,
mir ist schon klar, daß ich nicht gemeint war, aber es juckte so in den Fingern, die Tastatur schrie geradezu: drück mich!

Geht so, geht eher ins "Gute"!
chrizzoPR#
Stammgast
#15923 erstellt: 21. Mrz 2011, 14:36
Naja, ich weiß doch das du weißt, dass es nicht an dich gerichtet war. Aber wie gesagt, freut mich
bautzel
Stammgast
#15924 erstellt: 21. Mrz 2011, 15:00

Ich weiss nicht mehr genau welcher Hersteller es war, aber bei Einführung des CD-Standards hat einer der großen (wahrscheinlich Sony oder Philips) darauf bestanden, 70min auf einer CD unterzubringen. Entsprechend komprimiert ist offenbar das Signal.


Das war Philips, und die Länge basiert auf der Abspieldauer von Beethovens neunte.

Karajan bestand darauf. Es gibt da ein Bild von Karajan mit einer CD zwischen den Zähnen. War wohl eine Werbung von ihm für die neue CD.

Da ist auch nichts komprimiert.

Der Klang kann eigendlich nicht besser sein als das Original auf der CD, weil diese halt die Quelle ist.
Joe-Han
Inventar
#15925 erstellt: 21. Mrz 2011, 17:52

Hörer_Thomas schrieb:
Nun ja, müssen halt einige hundert Bestands-CD auf den Streamer gebracht werden.

Ist zwar sich komfortabler, aber wieso sollte das prinzipiell besser klingen? ("Aufpolieren" kann das Signal schließlich auch ein guter DAC, da sehe ich erst mal keinen Vorteil vom Streamer)
Bei 24-Bit FLAC's leuchtet mir das eher ein. Gibts ja z.B. von B&W auf der "Society of Sound"-Page.


[Beitrag von Joe-Han am 21. Mrz 2011, 17:54 bearbeitet]
Hannovergenuss
Stammgast
#15926 erstellt: 21. Mrz 2011, 23:17
Chrizzo,

sie warten auf neue Verstärkung auf feinstem Niveau

chrizzoPR#
Stammgast
#15927 erstellt: 21. Mrz 2011, 23:42
.. cool. In welcher Form denn?
Hörer_Thomas
Ist häufiger hier
#15928 erstellt: 23. Mrz 2011, 21:59
@bautzel; @Joe-han:
Hi, warum Streamer besser klingt weiss ich nicht (er holt sich Daten portionsweise zum Abspielen und läßt sich nicht pushen wie der CD-Player?) - er klingt aber besser; jedenfalls für mich nach sehr kurzer Zeit gut hörbar. Möglicherweise Wunder?!

@Ralf: Rauche seit 3 Tagen Kette und trinke pullenweise feinen Roten - aber immer noch keine LS da. Spässle.
Hör' Dir den Devialet gegen die Linn-Kombo an (z.B. in Mainz, zugegeben ein Stück weg von Hannover); für mich relativ eindeutig. Schade eigentlich, der Devialet sieht geil aus (insbes. Remote), die Linn Akurat eher wie Nobelware aus dem Baumarkt. Bischen frech vielleicht.

Euch einen reizenden Abend, messe jetzt 'mal vorhandenes Hifi-Möbel (gefällt Gattin nicht mehr, da kann ich mir wahrscheinlich das Messen sparen).

Vorfreudige Grüße aus dem Off
Hörer_Thomas
Ist häufiger hier
#15929 erstellt: 23. Mrz 2011, 22:10
Hörer Thomas beim messtechnischen Experimentieren:

Messtechnik
chrizzoPR#
Stammgast
#15930 erstellt: 23. Mrz 2011, 22:38
So sehen also B&Wler aus.. aber dann bin ich ja gar keiner..
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 280 . 290 . 300 . 310 . 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 . 330 . 340 . 350 . 360 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.627 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedHonigwurst
  • Gesamtzahl an Themen1.560.884
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.065