Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 . 350 . 360 . 370 . 380 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
Chohy
Inventar
#16780 erstellt: 19. Jun 2011, 18:08

chrizzoPR# schrieb:
Da kann man ich doch nur verlieben, oder Chohy?!


Jedem so wie's gefällt
chrizzoPR#
Stammgast
#16781 erstellt: 19. Jun 2011, 18:08

Horus schrieb:

iiT06 schrieb:
Schönes Video, die Maschine hätte ich beim Auspacken auch gerne gehabt, dann wär es um einiges leichter gegangen.

Och, ist doch ganz einfach. Paket auf den Kopf stellen, oben öffnen, Paket umdrehen und nach oben wegziehen, fertig! ;)

Glaubste nicht das das auf den Hochtöner geht? Zumindest bei der 800Series. Ich bin bei solchen Sachen immer so verdammt vorsichtig, das grenzt schon an Übertreibung

@Chohy

Also jetzt "ja" oder "nein"?


[Beitrag von chrizzoPR# am 19. Jun 2011, 18:09 bearbeitet]
Horus
Inventar
#16782 erstellt: 19. Jun 2011, 18:10

global-skywalker schrieb:
Cool ist auch wie die Frau mit ihrem Tuch mal ebend schnell über den Mitteltöner wischt.

Ne, ist die einfachste und vor allem sicherste Art einen LS auszupacken!!! So ganz nebenbei kannst Du dann auch noch die Spikes unproblematisch einschrauben!


[Beitrag von Horus am 19. Jun 2011, 18:13 bearbeitet]
chrizzoPR#
Stammgast
#16783 erstellt: 19. Jun 2011, 18:14

Horus schrieb:

global-skywalker schrieb:
Cool ist auch wie die Frau mit ihrem Tuch mal ebend schnell über den Mitteltöner wischt.

Ne, ist die einfachste und vor allem sicherste Art einen LS auszupacken!!! So ganz nebenbei kannst Du dann auch noch die Spikes unproblematisch einschrauben!

Über den Hochtöner zu wischen...


[Beitrag von chrizzoPR# am 19. Jun 2011, 18:15 bearbeitet]
Gordenfreemann
Inventar
#16784 erstellt: 19. Jun 2011, 18:15
schönes Video, kannte ich noch nicht.

Nur das "Gajaule" stört es bisschen
Chohy
Inventar
#16785 erstellt: 19. Jun 2011, 18:17

chrizzoPR# schrieb:
Also jetzt "ja" oder "nein"?


Für mich muss ich in diesem Fall mit "nein" stimmen

gruß chohy
iiT06
Stammgast
#16786 erstellt: 19. Jun 2011, 18:25

Horus schrieb:

iiT06 schrieb:
Schönes Video, die Maschine hätte ich beim Auspacken auch gerne gehabt, dann wär es um einiges leichter gegangen.

Och, ist doch ganz einfach. Paket auf den Kopf stellen, oben öffnen, Paket umdrehen und nach oben wegziehen, fertig! ;)


Ne das war mir zu heikel! Schön vorsichtig hab ich das Paket der Länge nach auf den Teppich gelegt, hab die Füße gegen den Karton gestemmt und die Lautsprecher sachte rausgezogen. So konnte ich sie auch gleich umarmen
global-skywalker
Stammgast
#16787 erstellt: 19. Jun 2011, 18:28

Chohy schrieb:

chrizzoPR# schrieb:
Also jetzt "ja" oder "nein"?


Für mich muss ich in diesem Fall mit "nein" stimmen

gruß chohy



Also.. wenigstens das Design muss einem doch gefallen.


[Beitrag von global-skywalker am 19. Jun 2011, 18:29 bearbeitet]
Rainer_B.
Inventar
#16788 erstellt: 19. Jun 2011, 18:48
Die verkaufen schon genug, aber die Bandstrasse reicht nicht aus um wirkliche Stückzahlen zu fahren. Schwarz Hochglanz bremst die Produktion gewaltig aus. Lackieren und polieren ist nicht in 5 Minuten erledigt.

Zum Auspacken: Einfach die Hinweise auf dem Karton folgen und es geht kinderleicht.

Rainer
XorLophaX
Inventar
#16789 erstellt: 19. Jun 2011, 18:55
Auspacken?!


Überohr
Stammgast
#16790 erstellt: 19. Jun 2011, 19:16

locutusvonborg1 schrieb:

So habe jetzt einige Tage getestet und noch eine Frage an die jenigen die eine ähnlich Konfiguration haben.

Habt ihr die Frequenztrennung nur im Filmbetrieb? oder auch bei Musik?

Mir kommt es sovor das sich die 804 sobald ich diese auf small 40hz stelle anhört als ob was fehlt. Als Large bin ich dann wieder glücklich!

Kann es sein das der ASW10CM einfach zu "schwach" für die 804 Diamond ist?

Was ich mich noch frage ist wenn ich einen DB1 hätte würde ich den ebenfalls so tief ankoppeln?

Da würde ich doch viel potential des DB1 verschenken oder?


Hallo locutusvonborg1,

ich bin eben mal auf der B&W-Seite gewesen, um mir das Meßdiagramm vom Frequenzverlauf der 804 Diamond anzusehen. Leider wird dort kein Diagramm abgebildet,

dafür der komplette Testbericht der 804 Diamond von Stereoplay mit einem solchen Diagramm. Danach fällt der Bass merklich ab 70 Hz kontinuierlich ab, wobei er bei 40 Hz -6 dB eingebüßt hat, exakt wie von B&W angegeben.

Wenn du diesen Bassverlust als zu störend empfindest, kannst du natürlich den Subwoofer ab 50 oder 60 Hz ankoppeln, um den Pegelverlust zu kompensieren. Hierfür solltest du aber dann das Bassmanagement deines Receivers verwenden (804 auf small). Nur so ist ein halbwegs sauberes Überlappen der Frequenzbereiche und eine Laufzeitsynchronisation des Woofers im Speakersetup gegeben.

Beides entfällt beim ungeregelten Parallelbetrieb wie vom Boxenschieber vorgeschlagen. Eine Bassbeschallung des Raumes durch drei Quellen dürfte in diesem Fall eher Nachteile als Vorteile bringen, da die Laufzeiten untereinander nicht gereglt sind und deutliche Frequenzüberlappungen auftreten. Der Bass dürfte zwar fetter, aber auch weniger präzise klingen.
Einen wirklichen Gewinn bringt hier nur ein laufzeitsynchronisiertes und natürlich im Bassmanagement des Verstärkers integriertes Subwoofer-Array aus vier Speakern.

Solltest du dich dennoch auf dieses Abenteuer einlassen, solltest du tunlichst ein Pegelmeßgerät und eine entsprechende Test-CD mit Meßtönen der Bassfrequenzen einsetzen, um zu überprüfen, wo drastische dB-Abweichungen im Bassbereich auftreten. Beim Einstellen des Volumereglers des Woofers nach Gehör, dreht man den Regler häufig viel weiter auf als einem linearen Bassfrequenzverlaub lieb ist.
Das mag zwar in dem einen oder anderen Fall noch ein fettes Pfund Bass bringen, hat aber dann nichts mehr mit der Bassabmischung der Aufnahme zu tun.

druckvolle highfidele Grüße
Horus
Inventar
#16791 erstellt: 19. Jun 2011, 19:42

Überohr schrieb:

wobei er bei 40 Hz -6 dB eingebüßt hat, exakt wie von B&W angegeben.

War es nicht so, daß die 804D laut B&W sogar bei 38 Hz erst -3 dB verloren haben soll?
Überohr
Stammgast
#16792 erstellt: 19. Jun 2011, 19:57

Horus schrieb:

Überohr schrieb:

wobei er bei 40 Hz -6 dB eingebüßt hat, exakt wie von B&W angegeben.

War es nicht so, daß die 804D laut B&W sogar bei 38 Hz erst -3 dB verloren haben soll?


Stimmt, du hast recht, laut Datenblatt der 804 Duamond auf der B&W-Homepage:
Frequenzgang 38 Hz – 28 kHz ±3 dB an der Bezugsachse
Horizontal: ± 2 dB über 60º
Vertikal: ± 2 dB über 10º

highfidele Grüße
M.Jackson
Inventar
#16793 erstellt: 19. Jun 2011, 20:01
Gibt es für die 803 Diamond auch so ein Testbericht?
Rainer_B.
Inventar
#16794 erstellt: 19. Jun 2011, 20:24

XorLophaX schrieb:
Auspacken?!



Das Gegenteil von Einpacken.

Rainer
Überohr
Stammgast
#16795 erstellt: 19. Jun 2011, 21:27

chrizzoPR# schrieb:

Übrigens entstehen nicht umsonst in einer der renomiertesten Aufnahmestudios der Welt (> Abbey Road Studios) verdammt gute Aufnahmen, die mit Hilfe von B&W Lautsprechern recorded werden. Und ich spreche aus Erfahrung wenn ich sage, dass diese Aufnahmen nicht nur auf B&W's gut klingen!;)


Und nicht nur in den Abbey Road Studios. Die 802D steht beispielsweise daneben auch in folgenden Ton/Mastering-Studios:

Radio Televisione della Svizzera di Lingua italiana (RTSI) / Lugano

Mauro Pagani Studio / Milano
(Der Studioinhaber war übrigens in den 70ern der Violinist und Flötist der italienischen Progressive-Rock-Band Premiata Forneria Marconi.)

Classic Sound Limited / London

Hochschule für Musik Detmold, Erich-Thienhaus-Institut

Synchronia Mastering Studio / Rome

Conduction Mastering / Manotick - Kanada

SevenSeas Studios / New York

Soulfingers Mastering Napoli / Italy

Mozart & Friends Studio Frankfurt

Unity Mastering - London

Sound Mirror Mastering Studio - Korea

ep-producoes studios - Portugal

Maruni Studio - Post Production & Recording / Japan

Soundhenge Studios - Scottsdale, United States


highfidele Grüße


[Beitrag von Überohr am 21. Jun 2011, 10:47 bearbeitet]
chrizzoPR#
Stammgast
#16796 erstellt: 19. Jun 2011, 21:49
Vielen Dank Überohr!

ALSO, irgendetwas muss Bowers&Wilkins beim Lautsprecherbau richtig machen! Wenn ich das mal generell so festhalten darf.


[Beitrag von chrizzoPR# am 19. Jun 2011, 21:50 bearbeitet]
Überohr
Stammgast
#16797 erstellt: 19. Jun 2011, 21:54

chrizzoPR# schrieb:
Vielen Dank Überohr!

ALSO, irgendetwas muss Bowers&Wilkins beim Lautsprecherbau richtig machen! Wenn ich das mal generell so festhalten darf.


Ja, das könnte man durchaus sagen...

highfidele Grüße
Moe78
Inventar
#16798 erstellt: 19. Jun 2011, 22:00

Rainer_B. schrieb:

XorLophaX schrieb:
Auspacken?!



Das Gegenteil von Einpacken.

Rainer



@chrizzo, iiT06

Da die LS alle oben Styropor-Halterungen zum Schutz haben, kann man die auch ohne Probleme auf den Kopf stellen zum Auspacken...
janfelipe272
Stammgast
#16799 erstellt: 19. Jun 2011, 22:09
Hallo, wenn ich als Vorbereitung für Surround mir die CM 9 Oder CM8 in VERBINDUNG mit der PM1 und einen passenden Sub. holen würde, würde das einigermaßen gut klingen?
Verstärker Marantz sr 7006
Bluray Marantz ud 7006
Moe78
Inventar
#16800 erstellt: 19. Jun 2011, 22:20
Du meinst die neue PM1 als Rear-LS??? Das wäre imho zu viel des guten.
Die CM9 finde ich sehr gut, hab ich ja selbst. Wenn du sie allerdings neu und nicht gebraucht kaufst, kannst du dir auch gleich eine gebrauchte 804s kaufen um dasselbe Geld, die ist besser.
chrizzoPR#
Stammgast
#16801 erstellt: 19. Jun 2011, 22:27

Moe78 schrieb:

Rainer_B. schrieb:

XorLophaX schrieb:
Auspacken?!



Das Gegenteil von Einpacken.

Rainer

:Limages/smilies/insane.gif

@chrizzo, iiT06

Da die LS alle oben Styropor-Halterungen zum Schutz haben, kann man die auch ohne Probleme auf den Kopf stellen zum Auspacken... :prost

Ja, ich weiß das, aber der Hochtöner sitzt da so schön oben drauf und da hätte ich schon Angst (obwohl Styropor) den LS auf den Kopf zu stellen. Wie gesagt: Übervorsichtigkeit bei solchen Sachen. Gott sei Dank gibt es mehrere Möglichkeiten den Lautsprecher auszupacken. Die Beste wäre mit Sicherheit die von Rainer.

@janfelipe272

Zustimmung zu dem, was Moe schon ansprach. Ich denke, ich muss da nichts weiter erläutern. Falls die Kompaktboxen ausschließlich für den Rear-Bereich gebraucht werden, würden auch die CM1 oder die CM5 reichen. Wobei ich eher die CM1 nehmen würde und von dem übrigen Geld mehr in wichtigere Dinge investieren würde.


[Beitrag von chrizzoPR# am 19. Jun 2011, 22:31 bearbeitet]
janfelipe272
Stammgast
#16802 erstellt: 19. Jun 2011, 22:29

Moe78 schrieb:
Du meinst die neue PM1 als Rear-LS??? Das wäre imho zu viel des guten.
Die CM9 finde ich sehr gut, hab ich ja selbst. Wenn du sie allerdings neu und nicht gebraucht kaufst, kannst du dir auch gleich eine gebrauchte 804s kaufen um dasselbe Geld, die ist besser.


Also gut klingen würde die Kombination schon? Die Optik sollte auch stimmen (meine Frau)
global-skywalker
Stammgast
#16803 erstellt: 19. Jun 2011, 22:42

janfelipe272 schrieb:

Moe78 schrieb:
Du meinst die neue PM1 als Rear-LS??? Das wäre imho zu viel des guten.
Die CM9 finde ich sehr gut, hab ich ja selbst. Wenn du sie allerdings neu und nicht gebraucht kaufst, kannst du dir auch gleich eine gebrauchte 804s kaufen um dasselbe Geld, die ist besser.


Also gut klingen würde die Kombination schon? Die Optik sollte auch stimmen (meine Frau) :D


Zunächst glaube ich nicht das hier jemand die PM1 schon gehört hat, da diese erst Ende des Monats in die Läden kommt.
Dann würde ich mal bei einer Serie bleiben...
Für die CM9 eignet sich die CM5 doch perfekt und wenn sich deine Frau an die CM9 gewöhnen kann sollte es doch mit der CM5 auch klappen.
Selbst die CM1 reicht für 5.1 völlig aus solange du keine 50qm zu beschallen hast.
Für das gesparte Geld kannst du dann gleich den passenden Center dazu kaufen...
Oder wie schon vorgeschlagen mit ner gebrauchten 804s anfangen.. ist auch mein nächstes Ziel.

Gruß Patrick


[Beitrag von global-skywalker am 19. Jun 2011, 22:43 bearbeitet]
Moe78
Inventar
#16804 erstellt: 19. Jun 2011, 23:12
Das Ding ist halt, die PM1 kostet genauso viel wie die CM9, das is nicht homogen, geschweige denn optisch gefällig.

WENN dann vorne und hinten die PM1, da gibt es aber (noch?) keinen passenden Center dazu.
Moe78
Inventar
#16805 erstellt: 19. Jun 2011, 23:12
Hab grad mal wieder bei Ebay geguckt. Kennt jemand die Sparkaudio LS? Unfassbar dreist...
XorLophaX
Inventar
#16806 erstellt: 19. Jun 2011, 23:28

Rainer_B. schrieb:

XorLophaX schrieb:
Auspacken?!



Das Gegenteil von Einpacken.

Rainer



Man sollte auch die nachfolgenden Smileys mit beachten...

Wollte damit nur anmerken, dass ich es ziemlich "komisch" finde hier drüber zu diskutieren, wie man die Lautsprecher auspackt..

Und wer eine 800er B&W zum auspacken auf den Kopf stellt - vor allem eine 802/800...nunja...

Lautsprecher packt man so aus, wie es auf dem Karton steht.. Wenn nichts steht, im Zweifelsfall auf die Seite legen und vorsichtig aus dem Karton ziehen, incl "Innenverpackung"...


Aber wie gesagt.. Eine Diskussion übers auspacken?! Naja, ist mir irgendwie suspekt..
Litefor
Inventar
#16807 erstellt: 19. Jun 2011, 23:29
@ Moe78:
Ja, das wundert mich auch, wie solch dreiste Kopien heute noch ganz unverschämt verkauft werden. Das ist reinste Produktpiraterie.

Was ja auch schon stinkt: der sogenannte Testbericht bei ebay ist sowas von grottig geschrieben. Da kann eigentlich nur ein Freund des Hehlers (oder der Hehler selbst) in die Tasten getippt haben, um einen angeblichen Testbericht gleich mit zu faken.


[Beitrag von Litefor am 19. Jun 2011, 23:30 bearbeitet]
Horus
Inventar
#16808 erstellt: 19. Jun 2011, 23:34

XorLophaX schrieb:

Und wer eine 800er B&W zum auspacken auf den Kopf stellt - vor allem eine 802/800...nunja...

Wenn Du mal etwas weiter hinten schaust, wirst Du feststellen, daß es dabei um die "683" ging ... da geht das schon.
chrizzoPR#
Stammgast
#16809 erstellt: 19. Jun 2011, 23:43

Litefor schrieb:
@ Moe78:
Ja, das wundert mich auch, wie solch dreiste Kopien heute noch ganz unverschämt verkauft werden. Das ist reinste Produktpiraterie.

Was ja auch schon stinkt: der sogenannte Testbericht bei ebay ist sowas von grottig geschrieben. Da kann eigentlich nur ein Freund des Hehlers (oder der Hehler selbst) in die Tasten getippt haben, um einen angeblichen Testbericht gleich mit zu faken.

Kopie würde ich nicht sagen. Es ist eher eine starke Orientierung am Design! Ich bin nämlich zu 1001% davon überzeugt, dass diese Fehkonstruktionen nichts mit den von uns geliebten B&W's gemeinsam haben.
Komisch, dass B&W nichts gegen solche Bauern unternimmt, vorausgesetzt da könnte man wa unternehmen.
XorLophaX
Inventar
#16810 erstellt: 19. Jun 2011, 23:52

Horus schrieb:

XorLophaX schrieb:

Und wer eine 800er B&W zum auspacken auf den Kopf stellt - vor allem eine 802/800...nunja...

Wenn Du mal etwas weiter hinten schaust, wirst Du feststellen, daß es dabei um die "683" ging ... da geht das schon.



Sorry, dann hab och wohl nicht richtig hingeguckt.

Aber bei dem ganzen "Frequenzgang" und "Datenblatt"-Gerede habe ich einfach nur noch überflogen..
locutusvonborg1
Stammgast
#16811 erstellt: 20. Jun 2011, 00:05

Moe78 schrieb:
Hab grad mal wieder bei Ebay geguckt. Kennt jemand die Sparkaudio LS? Unfassbar dreist... :cut


Das ist ja der Hammer....was ne sch..ß Kopie.
chrizzoPR#
Stammgast
#16812 erstellt: 20. Jun 2011, 00:33
Nebenbei, wollte nicht noch irgendjemand Bilder von seinen Diamonds posten? Ich weiß nur nicht mehr genau wer...
Rainer_B.
Inventar
#16813 erstellt: 20. Jun 2011, 06:15
Auch die CM Serie wird so ausgepacckt. Karton aufmachen, umdrehen, Karton nach oben abziehen und dann bei der CM8 (als Beispiel) das Zubehör aus der unteren Styroporhälfte holen. Fuss oder Spikes/Gummis einschrauben, Box umdrehen, fertig.

Natürlich würde ich eine 802 aufwärts so nicht auspacken.

Rainer

Rainer
Überohr
Stammgast
#16814 erstellt: 20. Jun 2011, 07:41

Moe78 schrieb:
Hab grad mal wieder bei Ebay geguckt. Kennt jemand die Sparkaudio LS? Unfassbar dreist... :cut


Dererlei (Gehäusedesign-)Plagiate aus China gibt es schon seit Jahren unter stetig wechselnden "Markennamen".
Ein B&W-Forent hatte sich einmal die Mühe gemacht, bei einem Händler in Deutschland einen "B&W-Nachbau" anzusehen und anzuhören. Seine Resümee fiel erwartungsgemäß ernüchternd aus...

highfidele Grüße


[Beitrag von Überohr am 20. Jun 2011, 07:42 bearbeitet]
audioinside
Inventar
#16815 erstellt: 20. Jun 2011, 08:01
Jo, das Thema geht schon seit gut zwei Jahren hier durchs Forum.

http://www.mistralaudio.com/
http://www.mistralaudio.eu


[Beitrag von audioinside am 20. Jun 2011, 08:15 bearbeitet]
Überohr
Stammgast
#16816 erstellt: 20. Jun 2011, 08:16
Obwohl, ... als Boxen zum Angeben im "Partykeller" (gibt es heute sowas überhaupt noch?) wären sie vermutlich durchaus noch brauchbar...

hifidele Grüße
Horus
Inventar
#16817 erstellt: 20. Jun 2011, 10:26
Och, ich glaub die wollen gar nicht mit dem Original mithalten. Und wer sie kauft will das wohl auch nicht.
Wer sich aber in das Design verliebt hat -soll ja vorkommen - aber die Kohle nicht hat - soll ja auch vorkommen - stellt sich sowas dann vielleicht ins Wohnzimmer!

Wobei ... verschenkt werden sie auch nicht!
Chohy
Inventar
#16818 erstellt: 20. Jun 2011, 14:55

global-skywalker schrieb:



Also.. wenigstens das Design muss einem doch gefallen. :?


Verarbeitung und Design sind imho unbestritten gut-sehr gut bei B&W.

Nur die (elektro)akustischen Parameter sagen mir nicht vollends zu

gruß chohy
chrizzoPR#
Stammgast
#16819 erstellt: 20. Jun 2011, 15:34
Darf ich von dir erfahren welche Lautsprecher du schöner findest? :)Ganz unverfänglich.. wirklich!
rockfortfosgate
Inventar
#16820 erstellt: 20. Jun 2011, 18:39
hat vieleicht jemand den genauen frequenzverlauf der
B&W N802 möchte mal wissen wo die abfällt.
eventuell auch mal auf small und bei 40hz trennen?
Überohr
Stammgast
#16821 erstellt: 20. Jun 2011, 19:18

rockfortfosgate schrieb:
hat vieleicht jemand den genauen frequenzverlauf der
B&W N802 möchte mal wissen wo die abfällt.
eventuell auch mal auf small und bei 40hz trennen?


Ich habe den Frequenzschrieb aus einem N802-Test der Zeitschrift STEREO (10/98). Da vermutlich bereits das öffentliche Hereinstellen des abgescannten Meßdiagramms hier im Forum irgendwelche Urheberrechte verletzt, lass ich es lieber.
Aber du kann mir ja eine Emailadresse mitteilen, dann schicke ich dir was Kurviges...

Nur vorab soviel:
Der Bass der N804 fällt ab 6o Hz ab (zuvor gibt es einen relativ flachen Bassbuckel mit ca. +3 dB bei 80 Hz im Mittelpunkt) mit ca. -3 dB bei 50 Hz und ca. -6 dB bei 40 Hz.

highfidele Grüße
Horus
Inventar
#16822 erstellt: 20. Jun 2011, 21:53
Du darfst das Diagramm ruhig einstellen ... mußt nur die Quelle dazu bekanntgeben!
XorLophaX
Inventar
#16823 erstellt: 21. Jun 2011, 00:26
Bitte einstellen, bin auch sehr interessiert daran!
Überohr
Stammgast
#16824 erstellt: 21. Jun 2011, 05:54
Bitte sehr, wie gewünscht:

B&W N802

B&W N802 - Frequenzgang
Quelle: Zeitschrift STEREO (10/98)

Sollte jemand Interesse am übrigen Testbericht haben, mag er mir eine email-Adresse schicken.

highfidele Grüße


[Beitrag von Überohr am 21. Jun 2011, 07:27 bearbeitet]
XorLophaX
Inventar
#16825 erstellt: 21. Jun 2011, 07:13
Vielen Dank!
o_OLLi
Inventar
#16826 erstellt: 21. Jun 2011, 17:11
Ohne jetzt ein Diskussion lostreten zu wollen aber das:


Überohr schrieb:

Und nicht nur in den Abbey Road Studios. Die 802D steht beispielsweise daneben auch in folgenden Ton/Mastering-Studios:

Radio Televisione della Svizzera di Lingua italiana (RTSI) / Lugano

Mauro Pagani Studio / Milano
(Der Studioinhaber war übrigens in den 70ern der Violinist und Flötist der italienischen Progressive-Rock-Band Premiata Forneria Marconi.)

Classic Sound Limited / London

Hochschule für Musik Detmold, Erich-Thienhaus-Institut

Synchronia Mastering Studio / Rome

Conduction Mastering / Manotick - Kanada

SevenSeas Studios / New York

Soulfingers Mastering Napoli / Italy

Mozart & Friends Studio Frankfurt

Unity Mastering - London

Sound Mirror Mastering Studio - Korea

ep-producoes studios - Portugal

Maruni Studio - Post Production & Recording / Japan

Soundhenge Studios - Scottsdale, United States

highfidele Grüße


kann man so nicht unkommentiert stehenlassen.

Also Vorweg:
Ich bestreite nicht, dass B&W sehr schöne und qualitativ hochwertige Lautsprecher baut. Ich will auch keineswegs behaupten, dass man damit nicht auf hohem Niveau unter Berücksichtigung des eigenen Geschmacks Musik hören kann.

Aber:
Kein Studio dieser Welt setzt diese Speaker zum Abmischen von Musik ein. Der Grund dafür ist eigentlich recht einfach.

1) Es gibt wenige Hersteller, die ihren Lautsprechern so massiv einen eigenen Klang verpassen wie B&W. (Dass das gefallen kann will ich wie gesagt nicht besteiten) Zum Abmischen von Musik, sind sie damit vom Prinzip aus untauglich.

2)Wenn du dich mal in einem Studio umschaust, wirst du schnell feststellen, dass da zum Abmischen immer aktive Nahfeldmonitore stehen bei denen so Dinge wie symmetrische XLR Verkabelung, aktive Raumanpasseung etc. ebenhalt eine Selbstverständlichkeit darstellen.

3) So Riesenlautsprecher werden im Studio lediglich zum Mastering und zur Präsentation des fertigen Mix beim Kunden verwendet. Du kannst also ziemlich sicher sein, dass die B&W im Studio nur den Zweck erfüllt, den Kunden optisch zu beeindrucken und B&W zu einer Referenz aus dem professionellen Umfeld zu verhelfen.

Wie gesagt, sind ohne Frage alles tolle Lautsprecher (vor allem optisch), aber dem professionellen Anspruch eines Tontechnikers werden die Produkte von B&W nicht gerecht. Da spielen Marken wie Klein&Hummel, Quested, ME Geithain, Tannoy und andere eine Rolle, ganz sicher aber nicht B&W.


[Beitrag von o_OLLi am 21. Jun 2011, 17:13 bearbeitet]
chrizzoPR#
Stammgast
#16827 erstellt: 21. Jun 2011, 19:32
Da weiß man gar nicht wem man Glauben schenken mag.

Die Lautsprecher der Serie 800 zählen in den renommiertesten Tonstudios der Welt – von den Abbey Road Studios in London bis zu den Skywalker Sound Studios von George Lucas in Kalifornien – zu den bevorzugten Abhörmonitoren.
Quelle: i-fidelity

Auf kurze Anfrage bei Abbey Road sprachen die von "B&W Nautilus 800D" und "Yamaha", für das Recording und Mastering. Man siehe auch in deren >> Studios.

Modernste Lautsprechertechnologie ist das Markenzeichen von Bowers & Wilkins, seitdem das Unternehmen das erste Patent für den Einsatz von Kevlar in seinen erfolgreichen High-End-Lautsprechern erhielt. Diese Lautsprecher sind zum Standard in den führenden Aufnahmestudios wie Abbey Road, Skywalker Studios und Deutsche Grammophon geworden.
Quelle: unbekannt

Wie in verschiedenen Foren erwähnt wurde, werden in den Skywalker Studios zusätzlich zu anderen Lautsprechern, auch B&W's eingesetzt.

Wenn ich das alles (und das ist nur ein Teil der Infos die man im Netz findet) zusammen nehme, dann klingt das für mich nicht mehr wie ein reiner Marketinggag, um die Kunden anzulocken oder Eindruck zu schinden. Dann wäre alles eine riesengroße Lüge!

PS. Ich möchte hier keine aggressive Diskussion antreten, ich versuche bei diesem Thema objektiv zu bleiben, weil mich das wirklich interessiert. Ich hätte kein Problem damit zuzugeben, dass B&W nicht für Recording geeignet, ist - wäre ja gut vorstellbar - weil ich ja gerade den Klangcharakter von B&W so liebe, deshalb wäre es mir egal!;)

Ich hoffe ihr versteht mich. Langer Tag in der Uni..

PPS. Mir ist außerdem aufgefallen, dass in letzter Zeit wieder äußerst oft über B&W hergezogen wird - und damit meine ich nicht ausschließlich dieses Forum. Ich habe das Gefühl es gibt Phasen da lobt man die LS in den Himmel, dann wiederum gibt es welche in denen B&W's einfach abgewertet werden. Nicht das mich das in irgendeiner Weise beeindrucken würde, mir kommts nur komisch vor.


[Beitrag von chrizzoPR# am 21. Jun 2011, 19:33 bearbeitet]
BU5H1D0
Inventar
#16828 erstellt: 21. Jun 2011, 19:42
Dieses Problem wirst du bei einer kommerziell erfolgreichen und so massiv vermarkteten Marke IMMER haben... Da muss man drüber stehen...
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#16829 erstellt: 21. Jun 2011, 20:30
Hi,


Kein Studio dieser Welt setzt diese Speaker zum Abmischen von Musik ein.


Oh, du kennst alle Studios auf unsrem Planeten. Wieviel sind des denn so? 500, 1500 oder 5000? Und du kennst die alle?

Glaub ich dir nicht!


1) Es gibt wenige Hersteller, die ihren Lautsprechern so massiv einen eigenen Klang verpassen wie B&W. (Dass das gefallen kann will ich wie gesagt nicht besteiten) Zum Abmischen von Musik, sind sie damit vom Prinzip aus untauglich.


Auf welchen Erkenntnissen beruht diese Aussage? Hast du schon irgendeinmal einen LS der 800-Serie, halbwegs ordentlich aufgestellt, in einem geeigneten Raum gehört?


So Riesenlautsprecher werden im Studio lediglich zum Mastering und zur Präsentation des fertigen Mix beim Kunden verwendet.


Was macht diese Aussage für einen Sinn? Die Studios führen also ihre fertigen Produktionen ihren Kunden mit LS vor, die deiner Meinung nach völlig ungeeignet sind für eine neutrale Wiedergabe? Nette Logik.


Da spielen Marken wie Klein&Hummel, Quested, ME Geithain, Tannoy und andere eine Rolle


Und die klingen alle gleich? Ganz sicher nicht. Ist aber auch völlig wurscht, weil sie sowieso eingemessen (equalized) werden.

mfg Franz
Litefor
Inventar
#16830 erstellt: 21. Jun 2011, 20:34
Also das kann ich mir nicht vorstellen, dass die B&W unbenutzt und lediglich zu Marketingzwecken in allen Tonstudios rumstehen.

Ich denke es ist so: natürlich brauchen die auch Nahfeldmonitore im Studio. Klar, die sind nicht von B&W. Aber am Ende wird man das Resultat nicht auf einem Nahfeldmonitor probehören wollen, sondern auf "normalen" Boxen - und dafür sind doch die B&W offenbar gut geeignet.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 . 350 . 360 . 370 . 380 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedinmadasa
  • Gesamtzahl an Themen1.552.320
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.501