Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 . 350 . 360 . 370 . 380 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
Litefor
Inventar
#16830 erstellt: 21. Jun 2011, 20:34
Also das kann ich mir nicht vorstellen, dass die B&W unbenutzt und lediglich zu Marketingzwecken in allen Tonstudios rumstehen.

Ich denke es ist so: natürlich brauchen die auch Nahfeldmonitore im Studio. Klar, die sind nicht von B&W. Aber am Ende wird man das Resultat nicht auf einem Nahfeldmonitor probehören wollen, sondern auf "normalen" Boxen - und dafür sind doch die B&W offenbar gut geeignet.
Gordenfreemann
Inventar
#16831 erstellt: 21. Jun 2011, 20:44
Ich sehe es wie o_OLLi.

Um mal den leicht aggressiven Ton aus der Luft zu nehmen.

Abgemischt wird auf Studio-Monitoren und Nein, die klingen nicht alle gleich, sonst würde es ja "DIE" Monitore geben.

Es ist, wie mit Hifi auch, Geschmackssache und obliegt dem Toningenieur welche Monitore das Beste Werkzeug für Ihn ist.

Und es reicht nicht aus, nur eine Abhöre zu besitzen. Abgehört wird auch mit anderen LS, wie kleinen PC-Wummersets, mit Autoanlagen, Küchenradios oder auch mit einer B&W 802D.

Das liegt natürlich an der Zielgruppe, welche Abhöre speziell verwendet werden, um bei der Zielgruppe das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Vielleicht wird bald noch mit Handy "abgehört", wer weiß


[Beitrag von Gordenfreemann am 21. Jun 2011, 20:45 bearbeitet]
Chohy
Inventar
#16832 erstellt: 21. Jun 2011, 20:52

Boxenschieber schrieb:


1) Es gibt wenige Hersteller, die ihren Lautsprechern so massiv einen eigenen Klang verpassen wie B&W. (Dass das gefallen kann will ich wie gesagt nicht besteiten) Zum Abmischen von Musik, sind sie damit vom Prinzip aus untauglich.


Auf welchen Erkenntnissen beruht diese Aussage? Hast du schon irgendeinmal einen LS der 800-Serie, halbwegs ordentlich aufgestellt, in einem geeigneten Raum gehört?


Das habe ich 2 Seiten vorher erklärt, wie und warum die B&W D-Serie sehr stark gesoundet ist.




Und die klingen alle gleich? Ganz sicher nicht. Ist aber auch völlig wurscht, weil sie sowieso eingemessen (equalized) werden.


Ist auch nicht zutreffend (siehe S. 335)

gruß chohy


[Beitrag von Chohy am 21. Jun 2011, 20:54 bearbeitet]
global-skywalker
Stammgast
#16833 erstellt: 21. Jun 2011, 20:59
Ich habe neulich mal gelesen das im Abbey Road Studio die Frequenzweichen der B&W800D durch aktive Weichen getauscht wurden.
Natürlich wird auf möglichst vielen Lautsprechern abgehört aber die großen B&W gehören mit Sicherheit in vielen Studios der Welt dazu... Denke hier nicht an Marketing!

Gruß Patrick
Chohy
Inventar
#16834 erstellt: 21. Jun 2011, 21:05
Ich bin auch der Ansicht, dass Großregiemonitore (K+H,Gethein,Genelec) zum aktiven Abmischen etc. verwendet werden, wenn sich das Tonstudio an gewissen Vorraussetzungen orientiert und eben nicht die B&W(mit denen vllt. der Mix final angehört wird).

SSF 01, welches auch von der AES übernommen wurde.

gruß chohy


[Beitrag von Chohy am 21. Jun 2011, 21:05 bearbeitet]
o_OLLi
Inventar
#16835 erstellt: 21. Jun 2011, 21:12
Ach muss denn immer gleich gestritten werden?

Gordenfreemann hat im Prinzip schon alles gesagt. Lautsprecher wie eine B&W stehen als Abhöre in Studios, zusammen mit anderen Boxen um das Ergebnis auf verschiedenen Endgeräten Probe zu hören.


Litefor schrieb:
Also das kann ich mir nicht vorstellen, dass die B&W unbenutzt und lediglich zu Marketingzwecken in allen Tonstudios rumstehen.
Ich denke es ist so: natürlich brauchen die auch Nahfeldmonitore im Studio. Klar, die sind nicht von B&W. Aber am Ende wird man das Resultat nicht auf einem Nahfeldmonitor probehören wollen, sondern auf "normalen" Boxen - und dafür sind doch die B&W offenbar gut geeignet.


So ist es.

Nur muss man sich da ebenhalt als halbwegs objektiver Nutzer eingestehen, dass das KEIN Qualitätsmerkmal ala: "Die sind so gut die Boxen, die werden in Tonstudios eingesetzt" ist.
Abhören kann ich das Stück auch mit jeder anderen Hifibox (was in der Regel ja auch gemacht wird). Der Grund das auf einer zweifellos sehr schönen (und auch verdammt teuren) B&W zu tun, ist dann eben häufig doch schlichtweg Image.

Produziert wurde die Musik wie Eingangs erwähnt ganz sicher nicht darauf, was jeder der sich auch nur halbwegs in der Studioszene zuhause fühlt bestätigen wird (so wie ich). Dafür bringen die Lautsprecher schlichtweg nicht die erforderlichen Qualitäten mit. Das ist aber auch nicht weiter schlimm, denn dafür wurden sie auch nicht gebaut.

Was ich nie verstehen werde ist wieso das hier so viele als persönlichen Angriff werten. Die Qualitäten als Hifibox, als die B&W Lautsprecher zweifellsfrei gedacht sind, und als die sie von den Nutzern hier ja auch benutzt wird, sind davon doch garnicht betroffen.
Mir ging es nur darum den im High-End Markt mittlerweile zum Standard gewordenen "Trick" sich mit Studioreferenzen zu schmücken mal objektiv zu beleuchten. Wenn ich damit irgendjemandes Weltbild zerstört hab, tut mir das natürlich aufrichtig Leid...
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#16836 erstellt: 21. Jun 2011, 21:28
Hi Clohy,


Ist auch nicht zutreffend (siehe S. 335)


Die stellen also ihre LS einfach hin und gut ists? Ohne Einmessen?


wie und warum die B&W D-Serie sehr stark gesoundet ist.


Das müsste dann aber doch deutlich zu hören sein.

Ich höre seit ca 40 Jahre extrem viel Musik. Live und Konserve. Mein Schwager spielt Drums in einer Band, und ich bin öfters mal auch im Proberaum dabei. Ich weiß also. wie sich Livemusik anhört.

Wie eine Snare oder Tom klingt. Becken oder Bassdrum etc.

Nach Livekonzerten höre ich mir daheim immer noch bei einem kleine Absacker (Bier!) meistens nochmals die CD der Kapelle an, die ich gerade gehört habe. Und ich höre da kein Sounding irgendwelcher Art über meine 804. Es klingt so wie live. Nur viel leiser:-)))

mfg Franz
chrizzoPR#
Stammgast
#16837 erstellt: 21. Jun 2011, 21:32
Lest ihr alle meinen letzten Post nicht?! Darauf wurde/wird gar nicht eingegangen. In diesem habe ich mich beispielsweise nicht aggressiv ausgedrückt oder versucht Streit anzuzetteln! Außerdem habe ich in meinem Post schon einiges gesagt!

Ich habe hier noch ein Zitat von Abbey Road:

"The monitoring is provided by three B&W Nautilus 800D Loudspeakers and five HTM1 rear speakers fully configured for surround monitoring up to 7.1 channels."
Chohy
Inventar
#16838 erstellt: 21. Jun 2011, 21:34

Die stellen also ihre LS einfach hin und gut ists? Ohne Einmessen?


Nein, das habe ich nicht gesagt. Nur das Einmessen nicht die Eigenschaften des Lautsprechers egalisiert!
Siehe Mein Post




Das müsste dann aber doch deutlich zu hören sein.


Ist es auch, siehe z.b. Überohrs Klangbeschreibung + dieser, dieser und nochmal dieser Post.

Das alles zeigt nur, wie versiert die B&W Ingenieure sind, bei der "Klanggestaltung" (aber eben NICHT neutral siehe Kriterien dazu z.b SSF-01 )

PS:B&W verfügt über eine Menge Know-How, sie streben jedoch ganz andere Dinge an als z.b. die Hersteller der o.g. Studiomonitore. Ist alles eine Sache der Ausrichtung.
gruß chohy


[Beitrag von Chohy am 21. Jun 2011, 21:39 bearbeitet]
Überohr
Stammgast
#16839 erstellt: 21. Jun 2011, 21:39

o_OLLi schrieb:

Ich bestreite nicht, dass B&W sehr schöne und qualitativ hochwertige Lautsprecher baut. Ich will auch keineswegs behaupten, dass man damit nicht auf hohem Niveau unter Berücksichtigung des eigenen Geschmacks Musik hören kann.

Aber:
Kein Studio dieser Welt setzt diese Speaker zum Abmischen von Musik ein.
....
So Riesenlautsprecher werden im Studio lediglich zum Mastering und zur Präsentation des fertigen Mix beim Kunden verwendet. Du kannst also ziemlich sicher sein, dass die B&W im Studio nur den Zweck erfüllt, den Kunden optisch zu beeindrucken und B&W zu einer Referenz aus dem professionellen Umfeld zu verhelfen.

Wie gesagt, sind ohne Frage alles tolle Lautsprecher (vor allem optisch), aber dem professionellen Anspruch eines Tontechnikers werden die Produkte von B&W nicht gerecht. Da spielen Marken wie Klein&Hummel, Quested, ME Geithain, Tannoy und andere eine Rolle, ganz sicher aber nicht B&W.


Dass die 802 in meistens als Mastering-Monitor eingesetzt wird, dürfte stimmen, darum hatte ich auch "Ton/Mastering-Studios" geschrieben. Es gibt ja auch große Tonstudios mit integrierten Mastering-Substudios.

Dass allerdings "die B&W im Studio nur den Zweck erfüllt, den Kunden optisch zu beeindrucken und B&W zu einer Referenz aus dem professionellen Umfeld zu verhelfen", dürfte als Pauschalaussage - gelinde gesagt - äußerst fragwürdig sein.

Zumindest einige tatsächlich professionelle, höchst anerkannte Toningenieure sind anderer Meinung:

"John Vestman, engineer at John Vestman Mastering spoke openly with Stephen Marcussen, one of the greats of the music business. Stephen has worked for artists such as Aerosmith, Art of Noise, Black Crowes, Michelle Branch, Johnny Cash, Cher, Elton John, Eve 6, Amy Grant, Don Henley, Incubus, Mick Jagger, Matchbox 20, Paul McCartney, Willie Nelson, Ozzy Osbourne, Prince, Queensryche, Rolling Stones, Linda Rondstadt & Emmylou Harris, Seal, Spiderman,Barbara Streisand, Toad The Wet Sprocket, Weezer, Stevie Wonder, Ziggy Marley and more.
...
JV: I notice in your room that you don't have sofit-mounted speakers, you have more of an audiophile monitoring set up. Any particular reason why you picked that particular speaker, because it's almost like it's not a studio speaker.

SM: I think that's changing. I see more and more studios using B&W speakers than before. The reason I picked them first and foremost, they sounded good. I could have any speaker I wanted, but that was a speaker that I related to because I could use them in the multi-channel array, and the speaker consistently sounded good in many different environments. It's a relatively robust speaker - obviously mastering's a controlled environment - we're not soloing bass drums and unplugging microphones... they can be loud, they're not fatiguing, they're not beamy, I can't say enough good about them. I chose the 802's because I happen to like the tightness in the bottom as opposed to the 801's which have a 15" woofer. It's just a musical speaker.
Quelle

Und Alan Parson (ich denke dieser Name dürfte in diesem Forum jeden bekannt sein...) masterte den Surround-Mix der SACD von "Dark Side Of The Moon" mit den N802, hier nachzulesen.
Er brauchte bestimmt nicht dabei "Kunden optisch beeindrucken".
Die N802 verwendet er sogar immer noch in seinem Studio,
siehe hier.
Und Alan Parson dürfte genug Geld haben, sich "bessere" Monitore zu leisten bzw. über genug Reputation besitzen, um sich von anderen Firmen die Boxen bezahlen zu lassen.

Es ist und bleibt schlicht eine Tatsache, dass die 802 von B&W (die anderen 800er Modelle hatte ich bei meiner Auflistung noch gar nicht erwähnt...) weltweit in zahlreichen Mastering-Studios verwendet werden - egal, ob es den einzelnen Forenten hier nun gefällt oder nicht.

Da meine Auflistung unvollständig war, habe ich sie um weitere 24 Einträge erweitert, wobei ich neben der 802D auch die N802 mitberücksichtigt habe:

Radio Televisione della Svizzera di Lingua italiana (RTSI) / Lugano

Mauro Pagani Studio / Milano
(Der Studioinhaber war übrigens in den 70ern der Violinist und Flötist der italienischen Progressive-Rock-Band Premiata Forneria Marconi.)

Classic Sound Limited / London

Hochschule für Musik Detmold, Erich-Thienhaus-Institut

Synchronia Mastering Studio / Rome

Conduction Mastering / Manotick - Kanada

SevenSeas Studios / New York

Soulfingers Mastering Napoli / Italy

Mozart & Friends Studio Frankfurt

Unity Mastering - London

Sound Mirror Mastering Studio - Korea

ep-producoes studios - Portugal

Maruni Studio - Post Production & Recording / Japan

Soundhenge Studios - Scottsdale, United States

inlinemastering - Amersfoort/Niederlande

Cow Fields Studio

Monoposto-Mastering - Düsseldorf

Sony Classical Studio, New York / USA

Skywalker Sound Studios

Spitfire Mastering - Italien

Crown Mastering Studio - Japan

PVPLabel Studio - Tschechien

Officine Meccaniche, Studio D -

Master Steams Studio, New York / USA (N802)

Neve Studio - Lancashire, England (N802)

Vestman Mastering - Orange County, California / USA (N802)

Alan Parson's Home Studio (N802)

Cookie Jar Recording - Studio City, CA / USA (N802)

Euphoric Masters - USA (N802)

Saint Of Sound Studios - Kortenhoef / Niederlande (N802)

Meyer Media Mastering - New York / USA (N802)

Da Goose Music - Hendrik Ido Ambacht / Niederlande (N802)

TSM Studio - New York / USA (N802)

Marinsound - Krasnodar / Russland (N802)

Silvertone Mastering - New York / USA (N802)

Living Room Studio - New Orleans / USA (N802)

Sound Mirror Studio - Korea (N802)

Polyhymnia Mastering Studio - Niederlande (N802)

Auch diese Liste dürfte keineswegs dem Anspruch auf Vollständigkeit gerecht werden...

highfidele Grüße


[Beitrag von Überohr am 21. Jun 2011, 21:45 bearbeitet]
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#16840 erstellt: 21. Jun 2011, 21:41
Hi Clohy,

meinst du diese Post:

Überohr schrieb:


Das Ergebnis war - nicht nur für meine Ohren - absolut eindeutig. Im Vergleich zu den 802D klangen die 4328P (das Bass war mit der internen Einmeßroutine selbstverständlich kalibriert worden) etwas unnatürlich und künstlich, was mir nie zuvor im Studio aufgefallen war - egal ob es sich dabei um akustische oder elektrische Instrumente oder Gesang, große oder kleine Besetzungen oder Soloaufnahmen handelte.
Um diesen Eindruck etwas zu veranschaulichen:
Die 4328P klangen wie Boxen, die gerade nach einem Konzertflügel, einem Drumset oder einer E-Gitarre klingen.
Dagegen vergaß man bei den 802D, dass die Musik aus Boxen kommt und hatte die Illusion (den entsprechenden Abhörpegel vorausgesetzt), tatsächlich einen Konzertflügel, ein Drumset oder eine Gibson am Marshall-Amp zu hören.


Spricht doch eher für die B&W´s, oder?


mfg Franz
Chohy
Inventar
#16841 erstellt: 21. Jun 2011, 21:43
Hi Boxenbieger


Spricht doch eher für die B&W´s, oder?


Wenn es einem geschmacklich passt auf jeden Fall!

Unter den technischen Aspekten und den von der AES übernommenen Anforderungen der SSF 01 an Referenzmonitore leider nicht.

Wie gesagt, in meinen Posts ists doch rel. anschaulich erklärt wie und warum gesoundet wurde.

gruß chohy


[Beitrag von Chohy am 21. Jun 2011, 21:44 bearbeitet]
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#16842 erstellt: 21. Jun 2011, 22:00
Hi Chohy,

die hauptsächliche Kritik richtet sich ja oft auf das Abstrahlverhalten des Hochtöners u. der flachen Filter.

(Stichwort Hallsaucenwerfer etc.)

Ich behaupte, dass, wenn die 800er im Raum frei stehen, also mindestens 1 m zu den Seitenwänden u. 1 m Abstand zur Rückwand haben, das breitere Abstrahlverhalten sich nicht nachteilig auswirkt.

Dass das oft nicht realisiert werden kann, ist mir klar. Wer sich also auf ne 800er einlässt. sollte Platz haben. Dann klingt auch nichts gesoundet.


mfg Franz
Chohy
Inventar
#16843 erstellt: 21. Jun 2011, 22:09
Hallo Boxenschieber



Ich behaupte, dass, wenn die 800er im Raum frei stehen, also mindestens 1 m zu den Seitenwänden u. 1 m Abstand zur Rückwand haben, das breitere Abstrahlverhalten sich nicht nachteilig auswirkt.


Selbst dann ist der Diffusfeldfrequenzgang keineswegs frequenzneutral und es stellt sich ein "räumliches" Klangbild ein, auch mit etwas Abstand zur Rückwand. Das Abstrahlverhalten ist einer der maßgeblichen Faktoren warum sich Lautsprecher z.T. stark unterschiedlich anhören können, neben dem Freifeldfrequenzgang auf Achse, der aber wie betont kein hinreichendes Kriterium zur Beurteilung darstellt.

Das Abstrahlverhalten ist erst egal im Freifeld oder im reflexionsarmen Raum (RaR), wenn es allein um den F-Gang auf Achse geht (wobei Interferenzen etc. sich immer noch negativ bemerkbar machen können)

gruß chohy
o_OLLi
Inventar
#16844 erstellt: 21. Jun 2011, 22:17

Dass die 802 in meistens als Mastering-Monitor eingesetzt wird, dürfte stimmen, darum hatte ich auch "Ton/Mastering-Studios" geschrieben. Es gibt ja auch große Tonstudios mit integrierten Mastering-Substudios.

Dass allerdings "die B&W im Studio nur den Zweck erfüllt, den Kunden optisch zu beeindrucken und B&W zu einer Referenz aus dem professionellen Umfeld zu verhelfen", dürfte als Pauschalaussage - gelinde gesagt - äußerst fragwürdig sein.


Nehmt doch nicht alles immer so kleinlich. Ich hab doch mehrfach betont, dass man sich durchaus am Klang einer B&W erfreuen kann. Wieso dann nicht auch beim Mastern im Tonstudio. Nur Mischen tun halt sicherlich die wenigsten drauf.
chrizzoPR#
Stammgast
#16845 erstellt: 21. Jun 2011, 22:26
... Freundchen, ich werd hier gleich ma kleinlich!!

global-skywalker
Stammgast
#16846 erstellt: 21. Jun 2011, 22:28
Horus
Inventar
#16847 erstellt: 21. Jun 2011, 23:07
Im ursprünglichen Post um den es hier geht (von o OLLi), sozusagen: der Stein des Anstoßes, wurde eigentlich genau das gesagt, was ihr in den unzähligen Posts nachher herausgearbeitet habt ... lustig.
chrizzoPR#
Stammgast
#16848 erstellt: 21. Jun 2011, 23:11
.. und dabei auf meinen folgenden Post gar nicht eingegangen.
global-skywalker
Stammgast
#16849 erstellt: 21. Jun 2011, 23:17
Schon so lang her, dass es gar nicht mehr stimmt...


[Beitrag von global-skywalker am 21. Jun 2011, 23:19 bearbeitet]
Litefor
Inventar
#16850 erstellt: 21. Jun 2011, 23:30
Um auf chrizzoPR's Post zurückzukommen: ich habe auch des öfteren den Eindruck, dass von mancher Seite aus B&W nur um der Kritik willen kritisiert wird. Da ist entweder irgendein Freifeld-im-quadrat-sich-dreh-frequenzgang nicht ganz linear oder in irgendeinem Hupfdohlenstudio stehen noch andere Monitore rum - sorry, aber das ist so relevant wie ein Sack Reis in China.

Entscheidend ist, dass eine erhebliche Anzahl professioneller und nicht-professioneller Musikliebhaber die 800er-Reihe seit Jahrzehnten schätzt - und zwar wegen der exzellenten Durchhörbarkeit und -ja- Neutralität im Klang.

Chohy
Inventar
#16851 erstellt: 21. Jun 2011, 23:43

Litefor schrieb:
irgendein Freifeld-im-quadrat-sich-dreh-frequenzgang nicht ganz linear



So kommen bestimmte Klangeindrucke zustande, ist keine Magie


Litefor schrieb:

Neutralität im Klang.


Das kannst du so leider nicht beurteilen (hört sich gut an=neutral)

Dazu sind hier alle einigermaßen relevanten Messungen geposted bez. der 802d (sind übertragbar auf andere Diamonds)

Das sind einfache Tatsachen, ich möchte nichts schlechtreden!


Und es ist doch gut wenn einem die Lautsprecher gefallen, nur hat man dadurch nicht automatisch einen "objektiv" (nach SSF 01 Kriterien) guten Lautsprecher.

Jeder nach seinem Gusto (aber für eine solche Diskussion braucht man nun mal eine gewisse Grundlage auf der man diskutieren kann)

Diese Reihe hat eben ein "Sounding" der besonderen Art

gruß chohy


[Beitrag von Chohy am 21. Jun 2011, 23:48 bearbeitet]
Litefor
Inventar
#16852 erstellt: 22. Jun 2011, 00:32
Fassen wir zusammen:

- die 800er-Baureihe ist brutal "gesoundet"
- kein renommiertes Tonstudio der Welt setzt B&W ein

Wenn es das ist, was die Kritiker (und zumeist nicht-Besitzer) von B&W hier hören wollen - geschenkt

Können wir jetzt vielleicht wieder zur Tagesordnung übergehen?
Chohy
Inventar
#16853 erstellt: 22. Jun 2011, 00:43
Naja, das hier ist doch ein Diskussionsforum und wenn man eine andere Meinung vertritt kann man ihr mit (sachlichen)Argumenten Nachdruck verleihen.

Außerdem hat etwas Diversität noch keinem Liebhaberthread geschadet und bringt mal Schwung in die Bude :D.

Jetzt kann man wieder zur "Tagesordnung" übergehen.

gruß chohy
XorLophaX
Inventar
#16854 erstellt: 22. Jun 2011, 00:44
[quote="Litefor"]
Können wir jetzt vielleicht wieder zur Tagesordnung übergehen?[/quote]



[Beitrag von XorLophaX am 22. Jun 2011, 00:44 bearbeitet]
Horus
Inventar
#16855 erstellt: 22. Jun 2011, 12:25

Litefor schrieb:

- die 800er-Baureihe ist brutal "gesoundet"
- kein renommiertes Tonstudio der Welt setzt B&W ein

Vollkommener Unsinn ... hat keiner gesagt!!!
Chohy
Inventar
#16856 erstellt: 22. Jun 2011, 13:40

Horus schrieb:

Litefor schrieb:

- die 800er-Baureihe ist brutal "gesoundet"
- kein renommiertes Tonstudio der Welt setzt B&W ein

Vollkommener Unsinn ... hat keiner gesagt!!!





Das mit dem Sounding habe ich z.b. gesagt und meine Gründe für die Annahme dargelegt.

Jetzt aber zurück zur Tagesordnung!

gruß chohy
chrizzoPR#
Stammgast
#16857 erstellt: 22. Jun 2011, 13:40
Eigentlich war die Hauptaussage meines Posts nicht das mit dem " Ich glaube in letzter Zeit wird B&W wiedermal schlecht geredet", sondern das, was oben drüber stand.

Aber jetzt ist es eh egal. Obwohls irgendwie Spaß bringt zu diskutieren! Auf zur Tagesordnung

@Chohy

Hättest du noch eine Antwort auf meine letzte Frage, welche ich an dich gestellt habe? UND eventuell noch was gegen B&W in der Hand, damit wir was zu tun haben?


[Beitrag von chrizzoPR# am 22. Jun 2011, 13:41 bearbeitet]
Hannovergenuss
Stammgast
#16858 erstellt: 22. Jun 2011, 13:43
B&W ist echt der größte MIST, total gesoundet und nachdem sogar die Emil Berliner Studios (Ex Deutsche Grammophon) die im Studio hatten (selber gesehen und gehört; 5X 801N) wurden die Anne-Sophie Mutter Aufnahmen auch immer mieser....


Zu Abschreckung habe ich mir 2 von den Schrottkisten ins Wohnzimmer gestellt damit ich das nicht vergesse!




Seitlich....


[Beitrag von Hannovergenuss am 22. Jun 2011, 14:48 bearbeitet]
Chohy
Inventar
#16859 erstellt: 22. Jun 2011, 13:44

chrizzoPR# schrieb:
Darf ich von dir erfahren welche Lautsprecher du schöner findest? :)Ganz unverfänglich.. wirklich!images/smilies/insane.gif


Optisch sagen mir die B&W Lautsprecher natürlich auch zu. Sehr ansprechend finde ich auch die größeren Modelle von B&M, aber nicht sowas wie z.b. diese Silbersand Legolautsprecher

Die ästhetische Anmutung kann man den B&W Lautsprechern also keineswegs absprechen.

gruß chohy


[Beitrag von Chohy am 22. Jun 2011, 13:46 bearbeitet]
Moe78
Inventar
#16860 erstellt: 22. Jun 2011, 13:50
Hannovergenuss


Hast du schon mal an akustische Maßnahmen gedacht?
Hannovergenuss
Stammgast
#16861 erstellt: 22. Jun 2011, 14:17
Nicht nötig, höre quasi unter Freifeldbedingungen da hinter mir die erste Wand nach 5m kommt....

Der Flokatie reicht für die Bodenreflexionen und zu den Seitenwänden sind es 3m....

Den Abstand zur Rückwand habe ich um 20cm vergrößert...

iiT06
Stammgast
#16862 erstellt: 22. Jun 2011, 14:31

Hannovergenuss schrieb:



Zu Abschreckung habe ich mir 2 von den Schrottkiten ins Wohnzimmer gestellt damit ich das nicht vergesse!



Schönen Schrott hast du da!
audioinside
Inventar
#16863 erstellt: 22. Jun 2011, 14:38

Hannovergenuss schrieb:
Zu Abschreckung habe ich mir 2 von den Schrottkiten ins Wohnzimmer gestellt damit ich das nicht vergesse!


So viel schöner Schrott auf einen Haufen macht sich irgendwie gut.
Litefor
Inventar
#16864 erstellt: 22. Jun 2011, 14:47
Einer der schönsten Schrotthaufen der Welt!
Hannovergenuss
Stammgast
#16865 erstellt: 22. Jun 2011, 14:51
Allerding habe ich wieder die Abdeckung vor diesen fiesen gelben Fehlkonstruktionen von Mitteltönern...

Die englischen Deppen haben da sogar die Sicke "vergessen"...

audioinside
Inventar
#16866 erstellt: 22. Jun 2011, 15:10

Hannovergenuss schrieb:
Die englischen Deppen haben da sogar die Sicke "vergessen"...


Fehlt bei meinen 804 auch, scheint ein Serienfehler zu sein.
Chohy
Inventar
#16867 erstellt: 22. Jun 2011, 15:21

audioinside schrieb:

Hannovergenuss schrieb:
Die englischen Deppen haben da sogar die Sicke "vergessen"...


Fehlt bei meinen 804 auch, scheint ein Serienfehler zu sein. :cut


Na klar
chrizzoPR#
Stammgast
#16868 erstellt: 22. Jun 2011, 15:33
Bah, solche Idioten! Die sind sogar zu blöd um den Lautsprecher unten gerade zu konstruieren, so dass dieser von einer Platte und 3 Füßen gehalten werden muss!

Wieviel cm stehen sie denn jetzt von der Wand weg und in wie weit gab das eine Klangveränderung-/verbesserung?
Hannovergenuss
Stammgast
#16869 erstellt: 22. Jun 2011, 15:51
Jau, oben kann man nichteinmal einen Blumentopf draufstellen...

Also mit dem hinteren Wandabstand kann man schön spielen, irgendwann rastet es dann richtig ein allerdings gerade dann nicht wenn sie sehr weit vor der Wand stehen....

Gut das sie Rollen zum rangieren haben!

Allerdings sind sie so schwer und die Auflagefläche so klein das sie beim Rollen ohne gleichzeitigem anheben sogar Riefen ins Eichenparkett machen..... Das schafft nichtmal meine Süsse mit Highheels

iiT06
Stammgast
#16870 erstellt: 22. Jun 2011, 16:11

Hannovergenuss schrieb:


Allerdings sind sie so schwer und die Auflagefläche so klein das sie beim Rollen ohne gleichzeitigem anheben sogar Riefen ins Eichenparkett machen..... Das schafft nichtmal meine Süsse mit Highheels

:prost


Die wird auch bei weitem nicht so schwer sein
Hannovergenuss
Stammgast
#16871 erstellt: 22. Jun 2011, 16:13
Dafür hat sie auch keine 4 Füsse..
Moe78
Inventar
#16872 erstellt: 22. Jun 2011, 16:14
Was heisst nicht mal, is die so schwer?
global-skywalker
Stammgast
#16873 erstellt: 22. Jun 2011, 17:36
@Hannovergenuss: Deine Bilder sind immer wieder der Hammer..
Hast du noch deine "Computer-Lautsprecher"?
Mach das Bild doch noch mal rein... bin jetzt zu faul zum suchen.

Gruß Patrick
Hannovergenuss
Stammgast
#16874 erstellt: 22. Jun 2011, 17:52
Jep, Hallsaucenwerfer als PC Brüllwürfel....

Geht aber ganz gut.....

Musik....
chrizzoPR#
Stammgast
#16875 erstellt: 22. Jun 2011, 17:53
PC- LS

@Hannover

Ja und? Wie hat sich nun der Klang verändert/verbessert? Oder hast du das zwischen die Zeilen geklatscht und ich habs nicht gesehen..?

EDIT:

Ups, doppelt hochgeladen - egal, ist doppelt schön


[Beitrag von chrizzoPR# am 22. Jun 2011, 17:54 bearbeitet]
Hannovergenuss
Stammgast
#16876 erstellt: 22. Jun 2011, 17:55
Also die PC Speaker sind schön eingespielte 803N, die werden nicht mehr besser

rockfortfosgate
Inventar
#16877 erstellt: 22. Jun 2011, 17:56
der porsche steht bestimmt auch noch
hinter dem sofa oder?
global-skywalker
Stammgast
#16878 erstellt: 22. Jun 2011, 17:56
Danke!
Absolut einzigartig würde ich mal sagen.
Träum, träum, träum...

Gruß Patrick


[Beitrag von global-skywalker am 22. Jun 2011, 17:57 bearbeitet]
Hannovergenuss
Stammgast
#16879 erstellt: 22. Jun 2011, 17:57
Zum Porschfahren bin ich zu jung, geht auch ohne...
audyoo
Stammgast
#16880 erstellt: 22. Jun 2011, 20:44

Hannovergenuss schrieb:

Musik....

Heiliger Bimmbamm.

Ich hoffe, Du führst Dir jeden Tag ganz bewusst vor Augen, dass Dein Heim, inkl. HiFi-Schrott, ein Traum ist.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 . 350 . 360 . 370 . 380 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedBocooler
  • Gesamtzahl an Themen1.552.325
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.612