Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 370 . 380 . 390 . 400 . 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 . 420 . 430 . 440 . 450 .. 500 .. 600 .. 700 .. 800 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
Überohr
Stammgast
#20430 erstellt: 28. Feb 2012, 20:44
Also... wenn Rotel mal ein wirklich cleveres Management hätte, dann würden sie einen Teil ihrer Produkte heimlich unter einem völlig neuen Markennamen mit verändertem Design noch einmal herausbringen.
Das Wichtigste dabei wäre: Der Preis müsste ca. 12x so hoch sein!
Damit klingen die Geräte für die erlesene Käuferschicht der Extremaudiophilisten gleich mindestens 8x bis 10x so gut und passen auch endlich stimmig zur Preis- und Imageklasse ihrer übrigen Edel-Komponenten. Da muss sich dann keiner mehr schämen.

Und um den Preis zu rechtfertigen, müsste man nur bei der Produktbeschreibung "handverlesene, selektierte" Bauteile erwähnen und vielleicht noch die Profi-Option bei allen Geräten anbieten, diese mit noch besseren, megaaudiophil-klingenden externen Netzteilen aufrüsten zu können.

Tja, wenn Rotel wirklich clever wäre...

highfidele Grüße
Mijikai
Stammgast
#20431 erstellt: 28. Feb 2012, 20:51

Überohr schrieb:
Also... wenn Rotel mal ein wirklich cleveres Management hätte, dann würden sie einen Teil ihrer Produkte heimlich unter einem völlig neuen Markennamen mit verändertem Design noch einmal herausbringen.
Das Wichtigste dabei wäre: Der Preis müsste ca. 12x so hoch sein!
Damit klingen die Geräte für die erlesene Käuferschicht der Extremaudiophilisten gleich mindestens 8x bis 10x so gut und passen auch endlich stimmig zur Preis- und Imageklasse ihrer übrigen Edel-Komponenten. Da muss sich dann keiner mehr schämen.

Und um den Preis zu rechtfertigen, müsste man nur bei der Produktbeschreibung "handverlesene, selektierte" Bauteile erwähnen und vielleicht noch die Profi-Option bei allen Geräten anbieten, diese mit noch besseren, megaaudiophil-klingenden externen Netzteilen aufrüsten zu können.

Tja, wenn Rotel wirklich clever wäre...

highfidele Grüße


Wie geil ist das den :D, ich würde sagen das schlägste bei Rotel mal vor und lässt dich mit XY % anteilig bezahlen.

Ich habe an meinem Rotel noch kein Plastik endeckt, aber ich hab ihn auch nur hingestellt und angeschlossen, streciel den nicht.

Darf ich den hier überhauptnoch schreiben, habe ja noch keine B&W und dazu auch noch nen Plastik verstärker, geht das so trotzdem in ordnung????

LG

Flo

P.S.: Hey Sparry


[Beitrag von Mijikai am 28. Feb 2012, 20:52 bearbeitet]
Jadefalke_3107
Stammgast
#20432 erstellt: 28. Feb 2012, 21:13

Ich habe an meinem Rotel noch kein Plastik endeckt


Ich glaube die Füße sind aus Plastik und die Anschlussterminals haben einen Plastik-Überguss
sparry
Stammgast
#20433 erstellt: 28. Feb 2012, 21:31
rotel ist doch ok die alten auf jedenfall.

aber voll blöd das ich keinen verkauf starten kann da ich noch nicht 180 tage hier bin

die 605 müssen nun weichen denn die 705 kommen die tage und naja

das geld wächst nicht auf dem baum:)

lg an alle b&w freaks
jd17
Inventar
#20434 erstellt: 28. Feb 2012, 21:38
gibst du wirklich ein paar DM605 S2 gegen ein paar 705 ab oder geht es vielleicht um einen anderen lautsprecher?
die DM605 S2 ist sehr selten und meines wissens der einzige B&W lautsprecher mit aktivem bass.
meinst du vielleicht eine DM601 S1, S2 oder S3? du solltest vielleicht mal die genaue modellbezeichnung nennen.
Mijikai
Stammgast
#20435 erstellt: 28. Feb 2012, 21:48

Jadefalke_3107 schrieb:

Ich habe an meinem Rotel noch kein Plastik endeckt


Ich glaube die Füße sind aus Plastik und die Anschlussterminals haben einen Plastik-Überguss ;)


Das kann sein mit den füssen und ja die die LS Anschlüsse haben nen Plastik drehknopp

Aber damit leb ich denke ich mal ganz gut!

LG

Flo
sparry
Stammgast
#20436 erstellt: 28. Feb 2012, 22:02
sorry sorry sorry

es sind die cdm 1 se

lg sparry
Jadefalke_3107
Stammgast
#20437 erstellt: 28. Feb 2012, 22:33

Mijikai schrieb:

Jadefalke_3107 schrieb:

Ich habe an meinem Rotel noch kein Plastik endeckt


Ich glaube die Füße sind aus Plastik und die Anschlussterminals haben einen Plastik-Überguss ;)


Das kann sein mit den füssen und ja die die LS Anschlüsse haben nen Plastik drehknopp

Aber damit leb ich denke ich mal ganz gut!

LG

Flo :prost



Mir persönlich gefallen die Rotel aus der 10er Serie mit dem schwarz-silber relativ gut.

Und gaaanz sooooo billig sind die Rotel's auch nicht (für normal Sterblich -> ich) z.b RB-1092 UVP 2600€. Eine komplette Kette kostet da doch auch schon einiges.

Wobei das ja nur Kinderspielzeug im Vergleich zu (Mc und Co) ist
locutusvonborg1
Stammgast
#20438 erstellt: 28. Feb 2012, 22:49
B&W hat den PV1 überarbeitete er heißt jetzt PV1D und sieht wie ich finde sehr schön aus aufjedenfall nicht wie ein normaler Sub.

Habe mir gerade mal die Tech. Daten angeschaut da steht folgendes drinn ist wohl ein Fehler.

-6dB at 6.5Hz and 570Hz
7.5Hz - 450Hz ±3dB on reference axis


[Beitrag von locutusvonborg1 am 28. Feb 2012, 22:51 bearbeitet]
Mijikai
Stammgast
#20439 erstellt: 28. Feb 2012, 22:50
ja so ist ja mein 1056 (bicolor)

LG

Flo

P.S.: Aber für Kinderspielzeug ist es schon recht ok
Jadefalke_3107
Stammgast
#20440 erstellt: 28. Feb 2012, 23:57
Trotzdem dürfen keine Kinder damit spielen
Don_Tomaso
Inventar
#20441 erstellt: 29. Feb 2012, 00:34

Überohr schrieb:
Also... wenn Rotel mal ein wirklich cleveres Management hätte, dann würden sie einen Teil ihrer Produkte heimlich unter einem völlig neuen Markennamen mit verändertem Design noch einmal herausbringen.
Das Wichtigste dabei wäre: Der Preis müsste ca. 12x so hoch sein! ...

Genau! Wenn das Prekariat mal raus ist, kann man die Anlage, nein KETTE, auch wieder geniessen!

Hörer_Thomas
Ist häufiger hier
#20442 erstellt: 29. Feb 2012, 10:55
@JoFast: Danke für den selbstlosen Vorschlag, Mensch, gegen Dich war Jesus ja ein Egoist! Ich befürchte nur, daß die dicken Damen und der Sub nicht 'raus wollen, denen gefällt's bei uns.

@(nearly)all: Der Ton hier (und entsprechend die Sachlichkeit) hat sich tatsächlich in den ungefähr 12 Monaten, in denen ich hier angemeldet bin, verändert. Neutraler kann ich es nicht formulieren. Einerseits gibt es einige Themen, bei denen die Emotionalität naturgemäß zunimmt (Verstärker- und Kabelklang), andererseits muss man nicht alles sofort mit persönlichen Unterstellungen garnieren. Ich kann sowohl den Subjektiven viel abgewinnen (eigene Klangerfahrungen mit suboptimalem Gehör, Haptik, Optik, Habenwolleneffekt), als auch den Messwerteperfektionisten (die Physik und Elektrotechnik bieten nun schon sinnvolle Grundlagen für eine Diskussion). Unser Hobby vereint Objektives mit höchst persönlichen Empfindungen und Vorlieben). Bei manchem Neuen würde ich mir etwas mehr Takt wünschen, "neu" heißt eben auch, gewisse zivilisatorische Errungenschaften (z.B. Höflichkeit und Respekt) zu beherzigen und sich nicht von Anfang an wie die sprichwörtliche Axt im Wald zu benehmen. Zumal dadurch manches gute Argument in der Sache verloren geht / von den Lesern übersehen wird. Nach Teddy Roosevelt: "Speak softly and carry a big stick". Mit dem Baseballschläger ist es halt nicht getan.

So, jetzt zurück zu den Sachthemen: Ich z.B. finde schon, daß LS an unterschiedlichen Verstärkern anders (nicht notwendigerweise besser!) klingen. Zumindest meine Hörerfahrungen lassen (mir) keinen Zweifel.
Ring frei, für die Florettfechter ebenso wie für die Keulenschwinger.

Thomas
JarodRussell
Stammgast
#20443 erstellt: 29. Feb 2012, 11:20
Schön gesagt! Mein Händler hat das gestern gut zusammengefasst. Zitat:

"Musik abspielen ist Technik. Musik hören ist Emotion."
Don_Tomaso
Inventar
#20444 erstellt: 29. Feb 2012, 17:52
Das stimmt natürlich, und manchmal geht mir halt auch leider die Spottlust durch. Ich bezweifle das Mantra der Holzohrenfraktion "Alle Verstärker klingen gleich" übrigends auf das entschiedendste. Messwertschriebe, also etwa Frequenzgänge, sind völlig unerheblich, ich zumindest kenne niemanden, der sich durchmodulierte Sinussignale anhört. Klar, wenn einer Spass dran hat, bitte, meines wäre es nicht :D.
Musik ist eine ziemlich komplexe Sache, auch rein vom Signal her, da spielt es keine Geige, wie sauber einzelne Frequenzen übertragen werden. Dazu ist Musik dynamisch, sowohl was das Signal als auch dessen Amplitude angeht. Und so weiter... All das muss der Verstärker möglichst instantan als Ausgangssignel bereitstellen können, ohne Verzerrungen, Übersprechen oder andere Artefakte. Trivial ist anders.
Nur, daraus Kabelmystik oder Klangschalengedöns (wobei die Dinger als Resonatoren ja durchaus einen Effekt haben könnten. Habs nie ausprobiert) ableiten zu wollen, ist halt auch übers Ziel hinausgeschossen. Wenn ich dann lese, dass durch Einsatz einer speziellen Feinsicherung der Klang noch einmal offener wurde und Heimtextilien entfernt wurden, reichts mir grad wieder. Das ist Humbub und Dumm Tüch und sonst gaaar nix.
Fazit: Man sollte oben rum nicht so offen sein, dass einem gleich das Gehirn rausfällt. Meist reichen ganz einfache Plausibillitäts-Überlegungen und den Schwurbel-Detektor mitlaufen lassen.
Joe-Han
Inventar
#20445 erstellt: 29. Feb 2012, 18:21

Don_Tomaso schrieb:

Musik ist eine ziemlich komplexe Sache, auch rein vom Signal her, da spielt es keine Geige, wie sauber einzelne Frequenzen übertragen werden. ....... All das muss der Verstärker möglichst instantan als Ausgangssignel bereitstellen können, ohne Verzerrungen, Übersprechen oder andere Artefakte.

Ist das nicht ein ziemlicher Widerspruch?
Yaso-Kuul
Stammgast
#20446 erstellt: 29. Feb 2012, 18:30
Halbwissen und dazuphilosophierte "Eigenerfahrungen" sind hier doch gang und gäbe....
Hörer_Thomas
Ist häufiger hier
#20447 erstellt: 29. Feb 2012, 19:12
....Eigenerfahrungen sind nicht (notwendigerweise) dazuphilosophiert, sondern typischerweise (deshalb auch Eigenerfahrungen und nicht Eigenvermutungen) selbst erlebt. Auch scheint es mir, daß es keines fundierten technischen Wissens bedarf, um ein Hörerlebnis im Ergebnis bewerten zu können. Höchtens, um eine (technische) Begründung dafür zu haben. Ich zumindest vertraue meinen Ohren. Auch, wenn sie nicht am Reissbrett des Labors entstanden sind.
lp700ave
Hat sich gelöscht
#20448 erstellt: 29. Feb 2012, 19:34
alles, was oberhalb der persönlichen budgetbegrenzungen diskutiert wird und aufgrunddessen dort ebenfalls ein mangel an erfahrungen vorhanden ist, ist auch nichts anderes als dazuphilosophierte vermutungen.....und folglich logischerweise nur halbwissen


[Beitrag von lp700ave am 29. Feb 2012, 19:47 bearbeitet]
Hörer_Thomas
Ist häufiger hier
#20449 erstellt: 29. Feb 2012, 19:40
@lp700ave, Du scheinst es ja ganz genau zu wissen. Fühle Dich bitte nicht zur Antwort genötigt.
Joe-Han
Inventar
#20450 erstellt: 29. Feb 2012, 19:56
Wer sich für Hifi interessiert, wird sogar im Bekanntenkreis, im Handel, Messen etc. gelegentlich kostenlos hören. Ganz verwegene Personen sogar auch mal über ihrem Budget. .
lp700ave
Hat sich gelöscht
#20451 erstellt: 29. Feb 2012, 20:00
fremdautoritäre referenzen sind natürlich die beste basis für vermeintliche meinungen.....


[Beitrag von lp700ave am 29. Feb 2012, 21:01 bearbeitet]
Hörer_Thomas
Ist häufiger hier
#20452 erstellt: 29. Feb 2012, 20:02
@lp700ave: sorry, was sind "fremdauthoritäre Referenzen"?
lp700ave
Hat sich gelöscht
#20453 erstellt: 29. Feb 2012, 20:12
fremdautoritäre referenzen sind aussagen die dazu genutzt werden, seine eigene meinung zu untermauern, indem man sich auf aussageninhalte anderer stützt die eine vermeintliche referenz darstellen...bsp. herr nubert sagt xy und weil eben herr nubert das gesagt hat, dient es als autoritäre referenz für die eigene meinung / aussage und bekräftigt diese damit und soll sie dadurch aufwerten....gleiches gilt dafür, wenn man seine eigene haltungen und erfahrungen darauf aufbaut, indem man davon berichtet, dass man bei anderen schon dieses und jenes gehört hat und vermeintlich weiß, wie es ist etwas zu haben und beurteilen zu können, weil man es schonmal woanders gehört hat......


[Beitrag von lp700ave am 29. Feb 2012, 21:02 bearbeitet]
chrizzoPR#
Stammgast
#20454 erstellt: 29. Feb 2012, 20:57
(...) übrigens, es heißt: autoritär*. ich gehe also davon aus, dass du fremdautoritär meinst. andernfalls verstehe ich dieses spezialwort, wie thomas, auch nicht!
lp700ave
Hat sich gelöscht
#20455 erstellt: 29. Feb 2012, 21:01
jepp, das "h" ist zuviel.....
vanye
Inventar
#20456 erstellt: 29. Feb 2012, 21:19

Bojangles schrieb:

vanye schrieb:

Bojangles schrieb:
(...) Wenn Stereo die Nr. 1 ist, dann tendiere auch ich zur 802 Diamond bei den Fronts, dazu ein guter Stereovollverstärker der 4K-Klasse; ab da kann man eigentlich nix mehr verkehrt machen. (...)

Was genau zeichnet einen Stereovollverstärker der 4K-Klasse aus? Wodurch unterscheidet er sich zur 3K-Klasse oder zur 5K-Klasse? Wo liegen die Vorteile? Wo die Nachteile? Was kann man unterhalb dieser Preisklasse verkehrt machen, darüber aber dann nicht?

Gruß
vanye


Hallo vanye,

vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt, ich meinte nicht, dass es mindestens ein Verstärker in der 4K Klasse sein muss, sondern umgekehrt, dass es nicht teurer sein muss, weil mögliche klangliche Vorteile ab da durch überproportionalen Kapitaleinsatz erkauft werden müssen, und dann sein Budget gesprengt wäre.

Sicher gibt es auch gute Verstärker, die weniger als 4k kosten, allerdings muss man bedenken, dass - je weiter es nach unten geht- umso größer die Gefahr ist, einen Verstärker zu erwischen, der nicht geeignet ist. Zwar soll die 802 Diamond nicht mehr so lastkritisch sein wie die 802D, aber wenn man den Frequenzschrieben der Tester glaubt, hat sie ein Impedanzminimum von 2,7 Ohm bei 100 Herz (im Gegensatz zu den Herstellerangaben), da saugt sie schon ganz ordentlich was weg. So mancher günstige Verstärker könnte hier die Kontrolle über den LS einbüßen.
Wenn man sich mal die Testlisten der Hifi-Fachzeitschriften (die auch nie so unabhängig sind wie sie meinen) anschaut, so gibt es da eine Gruppe von Verstärkern, die von ihrer Leistung und ihrem Hörergebnis gut zu der beschrieben Box passen würden, und die liegen im Listenpreis meist so um die 3 - 4k. Wenn das Budget vom Fragesteller mit bis zu 25.000 Euro vorgegeben war, so denke ich ist ein Verstärker der anvisierten Klasse sicher nicht überdimensioniert. Und bis dahin macht sich nach meiner Feststellung investiertes Kapital am ehesten im Klang bemerkbar. Darüber erkauft man Verbesserungen nur mit sehr hohem Einsatz, wenn überhaupt. Da kommen dann eher andere Dinge ins Spiel als der Klang.
Ich hoffe, es ist nun klar geworden, wie ich es meinte.

Gruß,

Bo

Hi Bojangles,

meine Absicht war, darauf hinzuweisen, dass der Preis an sich kein Qualitätsmerkmal ist. Sprich, nur weil der Verstärker 4.000 Euro oder mehr kostet, muss er nicht gut sein. Meine eigene Erfahrung ist, dass da durchaus Murks dabei ist: technisch fehlerhafte Geräte. Ich glaube inzwischen sogar, dass gerade in dieser Preisklasse bei Vollverstärkern gerne gepfuscht wird (so lange es gut klingt ...). Ich verlinke mal den Thread, den ich damals aufgemacht habe. Listenpreis des Vollverstärkers war übrigens knapp unter 6.000 Euro.

Ach ja, nach etwa 10-monatigem Reparatur-/Nachbesserungsmarathon bekam ich übrigens die Auskunft, dass es sich nicht um einen Fehler sondern um eine Eigenschaft aller Vollverstärker dieser Marke handele. Wie sagen doch Softwareentwickler: "Hey, it's a feature, not a bug!"

Also nochmal, teuer heißt nicht unbedingt gut.

Gruß
vanye


[Beitrag von vanye am 29. Feb 2012, 21:21 bearbeitet]
audioinside
Inventar
#20457 erstellt: 01. Mrz 2012, 00:22

lp700ave schrieb:
alles, was oberhalb der persönlichen budgetbegrenzungen diskutiert wird und aufgrunddessen dort ebenfalls ein mangel an erfahrungen vorhanden ist, ist auch nichts anderes als dazuphilosophierte vermutungen.....und folglich logischerweise nur halbwissen :L


Wusste gar nicht das physikalische Grundlagen von "persönlichen budgetbegrenzungen" abhängig sind. Man lernt doch nie aus.
JoFasT
Inventar
#20458 erstellt: 01. Mrz 2012, 00:55

Hörer_Thomas schrieb:
@JoFast: Danke für den selbstlosen Vorschlag, Mensch, gegen Dich war Jesus ja ein Egoist! Ich befürchte nur, daß die dicken Damen und der Sub nicht 'raus wollen, denen gefällt's bei uns.

Thomas


das heißt wohl eher nein! echt Mist, was mach ich denn nun mit dem Mietwagen? hättest du echt mal vorher sagen können!

aber auf der anderen Seite sind die Dinger sowieso über meiner budgetgrenze und alles was da außerhalb der Toleranz ist, klingt eh schlecht!

PS - keulenschwinger find ich gut! 👍💪👍

Jo
lp700ave
Hat sich gelöscht
#20459 erstellt: 01. Mrz 2012, 01:00
@audioinside
naja, nicht jeder vesrsteht texte im kontext zum vorherig gechriebenen...das ist bedauerlich, aber nicht schlimm... die zeugen jehowas können sowas auch sehr gut. sie picken sich schlüsselreiz-wörter herraus und verstehen sie geradewegs so, wie sie sie zu ihrem verständnis verstehen und ihrer interpretationen zu einem selbstzweck gebrauchen können.....


[Beitrag von lp700ave am 01. Mrz 2012, 01:02 bearbeitet]
audioinside
Inventar
#20460 erstellt: 01. Mrz 2012, 01:12
@lp700ave
Vielleicht musst Du Dich einfach genauer ausdrücken.
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#20461 erstellt: 01. Mrz 2012, 01:14
Hi,


fremdautoritäre referenzen sind aussagen die dazu genutzt werden, seine eigene meinung zu untermauern, indem man sich auf aussageninhalte anderer stützt die eine vermeintliche referenz darstellen...bsp. herr nubert sagt xy und weil eben herr nubert das gesagt hat,



also ich glaube eher den Aussagen eines Fachmannes wie Herrn Nubert, als jemanden, der glaubt, dass er mit diversen Verstärkerwechsel seinen Boxen einen besseren Sound entlocken kann.


mfg Franz
lp700ave
Hat sich gelöscht
#20462 erstellt: 01. Mrz 2012, 01:16
ja wahrscheinlich.....
Ohrfutter
Stammgast
#20463 erstellt: 01. Mrz 2012, 11:22
Guten Morgen in die Runde. Sagt mal Leute, was soll das sein?

Gibt oder gab es tatsächlich eine Signature in Buche?? Wäre mir nicht bekannt. Der will doch Leute verarschen, oder??
audioinside
Inventar
#20464 erstellt: 01. Mrz 2012, 11:23

lp700ave schrieb:
fremdautoritäre referenzen sind aussagen die dazu genutzt werden, seine eigene meinung zu untermauern, indem man sich auf aussageninhalte anderer stützt die eine vermeintliche referenz darstellen...bsp. herr nubert sagt xy und weil eben herr nubert das gesagt hat, dient es als autoritäre referenz für die eigene meinung / aussage und bekräftigt diese damit und soll sie dadurch aufwerten....gleiches gilt dafür, wenn man seine eigene haltungen und erfahrungen darauf aufbaut, indem man davon berichtet, dass man bei anderen schon dieses und jenes gehört hat und vermeintlich weiß, wie es ist etwas zu haben und beurteilen zu können, weil man es schonmal woanders gehört hat......


Wenn man sich auf eine Aussage von xy stützt die sich auf technisch nachvollziehbare Grundlagen beziehen so ist das absolut legitim. Unser tägliches Leben beruht auf technischen und physikalischen Gesetzen die irgendwann mal xy oder yz aufgestellt hat und die solange Gültigkeit haben bis sie widerlegt werden.

Wenn ich dann allerdings Aussagen lese wie...

lp700ave schrieb:
dann kannst du dich auch fragen, was biwireing bringen soll.......

die krafttübewrtragung auf die weiche ist differenzierter verteilt und wird somit auch differenzierter auf die chassis übertragen. somit erwarte ich mir davon, das der bassbereich differenzierter arbeitet und ebenso das mittenchassi dadurch differenzierter und genauer arbeitet...

...dann ist das nur...

lp700ave schrieb:

laber, laber rababer....schwall, schwall, gummiball....

audioinside
Inventar
#20465 erstellt: 01. Mrz 2012, 11:48

Ohrfutter schrieb:
Guten Morgen in die Runde. Sagt mal Leute, was soll das sein?

Gibt oder gab es tatsächlich eine Signature in Buche?? Wäre mir nicht bekannt. Der will doch Leute verarschen, oder??


Nach der Beschreibung ist es eine N800 die mit den Signatur-Komponenten bestückt wurde. Er schreibt auch von "Kirche natur" und "anderen B&W kirche produkten". Vielleicht ist es eine bisher unbekannte spezielle Vatikan-Exportversion die mit Weihwasser gesegnet werden damit sie: "zeigt einer 800d wo der Hammer hängt"
lp700ave
Hat sich gelöscht
#20466 erstellt: 01. Mrz 2012, 12:08
das angebot ist mit größter wahrscheinlichkeit keine signature....für die signature gab es ganz klare äußere vorgaben....leder, holz lackierte chassis usw......selbst wenn einer mal eine signature in kirsche hell geordert haben sollte, warum dann auch chassis und leder umrüsten lassen????
es wurde sicherlich nur die frequenzweiche der 800N durch die aus der signature ausgetauscht. solche angebote kursierten schonmal im netz..... ich halte davon garnichts, also besser die finger davon lassen....das sind offensichtlich bastelkisten....sollte an diesen dingern jemand interesse haben, seriennummer geben lassen und bei b&w nachfragen, was das für teile sind.....


[Beitrag von lp700ave am 01. Mrz 2012, 12:11 bearbeitet]
Don_Tomaso
Inventar
#20467 erstellt: 01. Mrz 2012, 12:53

Joe-Han schrieb:

Don_Tomaso schrieb:

Musik ist eine ziemlich komplexe Sache, auch rein vom Signal her, da spielt es keine Geige, wie sauber einzelne Frequenzen übertragen werden. ....... All das muss der Verstärker möglichst instantan als Ausgangssignel bereitstellen können, ohne Verzerrungen, Übersprechen oder andere Artefakte.

Ist das nicht ein ziemlicher Widerspruch?

Entschuldige, ich habe mich unklar ausgedrückt. Was ich meinte, war folgendes: Wenn ich sage, dass ein Frequenzgang linear ist, so heisst das, dass jede Eingangsfrequenz, die in dem angegebenen Bereich liegt, genau gleich verstärkt wird, also das Verhältnis der Amplituden des Ausgangs- und des Eingangssignals konstant ist. Richtig?
Daraus kann man aber meiner Meinung nach nicht schliessen, dass Musiksignale, die sehr viel komplexer sind, als das, was aus meinem Funktionsgenerator kommt, ebenfalls immer so sauber verstärkt werden. Im Gegensatz zum Testsignal muss hier der Verstärker manchmal binnen sehr kurzer Zeit viel Leistung bereitstellen oder auch (von den Boxen kommend) verbraten. Es soll im Signalweg kein Übersprechen stattfinden, Nachschwinger aus Dynamikspitzen dürfen nicht sein, etc.
Inwieweit diese Bemerkungen nun "Halbwissen und dazuphilosophierte "Eigenerfahrungen" " sind, erschliesst sich mir zwar nicht und wieso man nur über Geräte reden dürfte, die man sich auch kaufen könnte, verstehe ich auch nicht. muss ich aber auch nicht.
Überohr
Stammgast
#20468 erstellt: 01. Mrz 2012, 13:43

audioinside schrieb:

lp700ave schrieb:
fremdautoritäre referenzen sind aussagen die dazu genutzt werden, seine eigene meinung zu untermauern, indem man sich auf aussageninhalte anderer stützt die eine vermeintliche referenz darstellen...bsp. herr nubert sagt xy und weil eben herr nubert das gesagt hat, dient es als autoritäre referenz für die eigene meinung / aussage und bekräftigt diese damit und soll sie dadurch aufwerten....gleiches gilt dafür, wenn man seine eigene haltungen und erfahrungen darauf aufbaut, indem man davon berichtet, dass man bei anderen schon dieses und jenes gehört hat und vermeintlich weiß, wie es ist etwas zu haben und beurteilen zu können, weil man es schonmal woanders gehört hat......


Wenn man sich auf eine Aussage von xy stützt die sich auf technisch nachvollziehbare Grundlagen beziehen so ist das absolut legitim. Unser tägliches Leben beruht auf technischen und physikalischen Gesetzen die irgendwann mal xy oder yz aufgestellt hat und die solange Gültigkeit haben bis sie widerlegt werden.

Wenn ich dann allerdings Aussagen lese wie...

lp700ave schrieb:
dann kannst du dich auch fragen, was biwireing bringen soll.......

die krafttübewrtragung auf die weiche ist differenzierter verteilt und wird somit auch differenzierter auf die chassis übertragen. somit erwarte ich mir davon, das der bassbereich differenzierter arbeitet und ebenso das mittenchassi dadurch differenzierter und genauer arbeitet...

...dann ist das nur...

lp700ave schrieb:

laber, laber rababer....schwall, schwall, gummiball....

;)


Eine sehr schöne Zitatzusammenstellung, die sehr anschaulich das argumentative Niveau und "technische Verständnis" von lp700 aufzeigt!

highfidele, fremdautoritäre Grüße
audioinside
Inventar
#20469 erstellt: 01. Mrz 2012, 13:57

lp700ave schrieb:
es wurde sicherlich nur die frequenzweiche der 800N durch die aus der signature ausgetauscht. solche angebote kursierten schonmal im netz..... ich halte davon garnichts, also besser die finger davon lassen....das sind offensichtlich bastelkisten....sollte an diesen dingern jemand interesse haben, seriennummer geben lassen und bei b&w nachfragen, was das für teile sind.....


Keine schlechte Idee. Wenn sich der Bastler aber Ersatzteile der Signatur besorgt und in eine serienmäßige N800 eingebaut hat, kann B&W keine Auskunft darüber geben.
Hörer_Thomas
Ist häufiger hier
#20470 erstellt: 01. Mrz 2012, 14:15
Grüß' Gott die Herren,

hat jemand Hörerfahrung mit unterschiedlichen Blumen neben den Boxen gemacht? Zufälligerweise gestern den wöchentlichen Tulpenstrauss auf dem Sub gegen Narzissen getauscht - nochmals deutlich besseres Klangbild!? Zu den Messergebnissen kann ich nix sagen, außer, daß die Narzissen im Durchschnitt 25mm kürzer sind und 15 an der Zahl (statt 11 Tulpen). Ich nehme an, die Farbunterschiede spielen keine (so große) Rolle. Ein Bekannter experimentiert seit Jahren mit unterschiedlichen Farbqualitäten und -stärken an der zu den Boxen rückwärtigen Zimmerwand. Aber dessen Eindrücke gebe ich lieber nicht wieder, da aus meiner Perspektive fremdautoritär dazuphilosophiert. Obwohl, er ist Anstreicher und insoweit technich versiert.....

Nicht aufregen, Onkel macht nur Spaß.

Sagte ich eigentlich schonmal, daß ich total gerne vor meiner Anlage sitze. Sogar Musik dabei höre. Und mir dann alle Keulenschwinger und Technik wurst sind.

Fröhlichen Tag allen Andersdenkenden
Mijikai
Stammgast
#20471 erstellt: 01. Mrz 2012, 14:17

Hörer_Thomas schrieb:
Grüß' Gott die Herren,

hat jemand Hörerfahrung mit unterschiedlichen Blumen neben den Boxen gemacht? Zufälligerweise gestern den wöchentlichen Tulpenstrauss auf dem Sub gegen Narzissen getauscht - nochmals deutlich besseres Klangbild!? Zu den Messergebnissen kann ich nix sagen, außer, daß die Narzissen im Durchschnitt 25mm kürzer sind und 15 an der Zahl (statt 11 Tulpen). Ich nehme an, die Farbunterschiede spielen keine (so große) Rolle. Ein Bekannter experimentiert seit Jahren mit unterschiedlichen Farbqualitäten und -stärken an der zu den Boxen rückwärtigen Zimmerwand. Aber dessen Eindrücke gebe ich lieber nicht wieder, da aus meiner Perspektive fremdautoritär dazuphilosophiert. Obwohl, er ist Anstreicher und insoweit technich versiert.....

Nicht aufregen, Onkel macht nur Spaß.

Sagte ich eigentlich schonmal, daß ich total gerne vor meiner Anlage sitze. Sogar Musik dabei höre. Und mir dann alle Keulenschwinger und Technik wurst sind.

Fröhlichen Tag allen Andersdenkenden


Einfach nur Geil

LG

Flo
Horus
Inventar
#20472 erstellt: 01. Mrz 2012, 14:17

Boxenschieber schrieb:

also ich glaube eher den Aussagen eines Fachmannes wie Herrn Nubert, als jemanden, der glaubt, dass er mit diversen Verstärkerwechsel seinen Boxen einen besseren Sound entlocken kann

Also Herrn Nubert würde ich da nicht unbedingt als erste Adresse sehen! Aber es gibt durchaus äußerst kompetente Fachhändler, die dem Kunden nichts aufschwatzen und ihm das empfehlen, was für ihn die optimale Lösung sein könnte! Die einem nichts Unsinniges oder Teures andrehen wollen!!!
Mijikai
Stammgast
#20473 erstellt: 01. Mrz 2012, 14:23

Horus schrieb:

Also Herrn Nubert würde ich da nicht unbedingt als erste Adresse sehen! Aber es gibt durchaus äußerst kompetente Fachhändler, die dem Kunden nichts aufschwatzen und ihm das empfehlen, was für ihn die optimale Lösung sein könnte! Die einem nichts Unsinniges oder Teures andrehen wollen!!!


Und das ist auch gut so.............bin froh das ich auch so einen gefunden habe!!!!

War gestern mit nem Kumpel einfach mal son bisschen technik junken bei den grossen Kistenschiebern, von jeglicher art von Beratung haben die nicht wirklich viel gehört, aber es war zumindest lustig

LG

Flo


[Beitrag von Mijikai am 01. Mrz 2012, 14:25 bearbeitet]
Ohrfutter
Stammgast
#20474 erstellt: 01. Mrz 2012, 14:48

Hörer_Thomas schrieb:
Zufälligerweise gestern den wöchentlichen Tulpenstrauss auf dem Sub gegen Narzissen getauscht - nochmals deutlich besseres Klangbild!?

Bist du wahnsinnig???? Du kannst doch keine Narzissen (womöglich noch die Gelben) auf einen Sub stellen!!! Die gehören da rein!!!!
Seinerzeit, als ich auch noch mit Sub hörte, machte ich ein Experiment. Ich drehte den Sub mit der Reflexöffnung nach oben, steckte einen bunten Frühlingsstrauch hinnein und hörte zwei bis drei meiner Lieblingsstücke. Ich kam aus dem Staunen nicht mehr heraus - ein wesentlich bedämpfteres und differenzierteres Klangbild, leicht blumig würde ich sagen, wirklich angenehm.
Mijikai
Stammgast
#20475 erstellt: 01. Mrz 2012, 14:50

Ohrfutter schrieb:
Bist du wahnsinnig???? Du kannst doch keine Narzissen (womöglich noch die Gelben) auf einen Sub stellen!!! Die gehören da rein!!!!
Seinerzeit, als ich auch noch mit Sub hörte, machte ich ein Experiment. Ich drehte den Sub mit der Reflexöffnung nach oben, steckte einen bunten Frühlingsstrauch hinnein und hörte zwei bis drei meiner Lieblingsstücke. Ich kam aus dem Staunen nicht mehr heraus - ein wesentlich bedämpfteres und differenzierteres Klangbild, leicht blumig würde ich sagen, wirklich angenehm. :D


Gott habt Ihr nen knall

ich finds geil
Ohrfutter
Stammgast
#20476 erstellt: 01. Mrz 2012, 14:51

audioinside schrieb:

lp700ave schrieb:
es wurde sicherlich nur die frequenzweiche der 800N durch die aus der signature ausgetauscht. solche angebote kursierten schonmal im netz..... ich halte davon garnichts, also besser die finger davon lassen....das sind offensichtlich bastelkisten....sollte an diesen dingern jemand interesse haben, seriennummer geben lassen und bei b&w nachfragen, was das für teile sind.....


Keine schlechte Idee. Wenn sich der Bastler aber Ersatzteile der Signatur besorgt und in eine serienmäßige N800 eingebaut hat, kann B&W keine Auskunft darüber geben.


Der Verkäufer schreibt ja - Zitat: "die signature hier in Kirche natur ist ein sondermodell"

Somit sollte B&W davon wissen, ansonsten ist es ein "Bastlermodell"!
Horus
Inventar
#20477 erstellt: 01. Mrz 2012, 14:51
@ Ohrfutter
Vermutlich hat das nicht lang funktioniert, nur bis die Blumen vertrocknet waren ...... DU hast vergessen Wasser aufzufüllen!!!


[Beitrag von Horus am 01. Mrz 2012, 14:52 bearbeitet]
audioinside
Inventar
#20478 erstellt: 01. Mrz 2012, 14:57
Ich empfehle Trompetenblumen (Campsis). Klingen etwas blechern aber zu Orgelmusik passen die ausgezeichnet!
Überohr
Stammgast
#20479 erstellt: 01. Mrz 2012, 15:11
Ich hoffe aber, ihr befüllt eure edlen Subwoofer nur mit hochpreisigen Blumen und nicht etwa mit billigen Stiefmütterchen - dass kann ja auch klanglich nichts bringen!

Nur mal zur Kenntnisnahme:
PLASTIKBLUMEN SCHEIDEN GANZ AUS!!!

highfidele, blumige Grüße
Hörer_Thomas
Ist häufiger hier
#20480 erstellt: 01. Mrz 2012, 15:27
@audioinside, Überohr, Horus, Mijikai, Ohrfutter,

Ihr nehmt mich NICHT ernst. Ich ziehe es vor, jetzt beleidigt zu sein und werde einen lp700ape (sorry, ich meinte natürlich AVE, nicht APE) Fanclub gründen.
Ihr solltet dringend zu ernsthafteren Themen zurückkehren (z.B. Kabelklang relativ zur Länge und Untergrundbeschaffenheit desselben). Dazu kann ich eh nix beitragen. War aber eigentlich nett, daß Ihr mit mir gesprochen habt.

..... und ich finde doch, daß meine Lautsprecher mit einem anderen Verstärker anders klingen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 370 . 380 . 390 . 400 . 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 . 420 . 430 . 440 . 450 .. 500 .. 600 .. 700 .. 800 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedmehm
  • Gesamtzahl an Themen1.552.082
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.841