Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 250 . 260 . 270 . 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 . 300 . 310 . 320 . 330 .. Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
holzli
Stammgast
#67382 erstellt: 20. Jan 2019, 12:42

gapigen (Beitrag #67380) schrieb:

Was habt Ihr denn für Tipps, wie ich die Aufstellung in meiner jetzigen Wohnsituation verbessern kann?
Bin für Ideen immer offen....

Ich würde die Leinwand durch eine Motor-Leinwand ersetzen. Da drunter kommt der TV und das Regal rechts kommt wo anders hin. Die Anlage kommt in / auf ein Lowboard unter dem TV. ;)


Ja, die Idee hatte ich schon paar mal im Kopf, aber ein gutes Bild(Sattelitten TV und Sony VW760) ist mir eben auch sehr wichtig, und da ist es schwierig, meine Preferenzen bei Bild und Ton zu vereinbaren.
1. Ich habe eine Feste Aluplatte als Leinwand(MagicScreen), und ich habe fast alle Leinwandsorten ausprobiert, da kommt keine an die Bildqualität der MagicScreen heran. Gerade letzte Woche sämtliche Kauber Muster durchprobiert. Lösung wäre evtl. die ganze Leinwand(Platte) nach oben zu klappen. Und den TV dann dahinter an Die Wand.
2. Ich habe die Leinwand jetzt so tief, das meine Augen exakt in die Bildmitte schauen, ich hasse es, nach oben zu schauen, wie ich es bei vielen Kollegen sehe. Und damit bekomme ich das Problem, das ich unter der Leinwand schlicht zu wenig Platz habe für ein Board.
3. Früher hatte ich ein weisses Board unter der Leinwand, darin auch der Center, aber da hatte ich eine kleinere Leinwand(Draper 3.0) und weiter oben.
das hat aber nicht so toll ausgesehen, es hat den Raum kleiner gemacht...…

Eine Idee habe ich gerade jetzt ersponnen.....ich könnte ein breites, flaches Board von einem Kollegen bauen lassen aus Nussbaum Holz(wie der Rest der Einrichtung), dann das Möbel rechts verschwinden lassen(welches mich eigentlich schon lange stört, alt, billig, instabil), den TV aber da an der Wand lassen. Würde vermutlich den Raum auch grösser machen, und ich könnte dazu noch meinen Subwoofer DB1 endlich vorne platzieren(zur Zeit links vom Sofa, nahe Hörplatz)
Allerdings muss das Lowboard einige Geräte aufnehmen können.....Vor/Endstufe(Yamaha), Sat. Receiver, Kabelreceiver, Blurayplayer, NAS, Apple TV, Nvidia Shield...

Was denkt ihr zu dieser Idee?
So macht ein Forum Spass....

P.S. Immer dieses ändern, verbessern....schlimmes Hobby....dabei habe ich fast keine Zeit, Familie will immer was von Papa, Geschäftlich überlastet, in Garage noch ein 56 Jahre altes Boot am restaurieren....langweilig wird mir nie


[Beitrag von holzli am 20. Jan 2019, 12:46 bearbeitet]
adventure-team
Stammgast
#67383 erstellt: 20. Jan 2019, 22:21
@holzli
Ich würde erst einmal das Boot restaurieren...
Und den Boxenkauf nach dem Umzug in Angriff nehmen. So schlecht klingen die CM doch nun auch nicht. Obwohl, Du solltest Ihnen etwas mehr Raum geben. Das gilt natürlich auch für Deine Neuanschaffungen.

Gruß vom Vulkan
Birke1511
Stammgast
#67384 erstellt: 20. Jan 2019, 22:26
Nabend Holzli ,
welche Elektronik ist denn eigentlich vorhanden um die 803 bzw. 802 vernünftig zu Betreiben?


[Beitrag von Birke1511 am 20. Jan 2019, 22:28 bearbeitet]
arizo
Inventar
#67385 erstellt: 20. Jan 2019, 22:28

holzli (Beitrag #67382) schrieb:
Vor/Endstufe(Yamaha)
holzli
Stammgast
#67386 erstellt: 21. Jan 2019, 00:15

Birke1511 (Beitrag #67384) schrieb:
Nabend Holzli ,
welche Elektronik ist denn eigentlich vorhanden um die 803 bzw. 802 vernünftig zu Betreiben?


Habe eine Kombi von Yamaha, Vorstufe CX-A5200, 11 Kanal Endstufe MX-A5000, reichen die aus für die 803?
Oder was wäre empfehlenswert? Hätte ja die Möglichkeit eine andere Endstufe dazu zu schalten...
>Karsten<
Inventar
#67387 erstellt: 21. Jan 2019, 00:20
Das sollte absolut reichen. Die 5000 gilt ja nicht als "schwachbrüstig"
Aprofis82
Stammgast
#67388 erstellt: 21. Jan 2019, 00:23
Wenn Musik im Stereo gehört wird, dann würde ich mir auf jeden Fall einen guten Vollverstärker hinstellen. Ich habe mir vor zwei Wochen auch die Yamaha CX A5200 und die MX 5200 Endstufe gekauft und kann es daher ganz gut bewerten. Für Surround ist sie super, zusätzlich kann man bei der neuen Yamaha Endstufe die beiden vorderen Lautsprecher im Bridged Modus betreiben, aber auch so hat sie genug power.
Nur wenn man viel Wert auf guten Stereo Klang legt, dann gibt es dafür viel besseres auf dem Markt.

Die größeren Modelle der B&W 800 Serie sind im Bass ganz anders als man es von denn üblichen Lautsprechern gewöhnt ist. Bei meinen kleinen 805 d3 ist der Bass sehr direkt und sofort spürbar. Als ich dann die 802/803d3 gehört habe war ich erstmal verblüfft, das Klangbild war anders, der Bass war nicht mehr so direkt sondern wie ein Subwoofer der nur die Untersten Frequenzen wiedergibt. Das liegt wohl an dem Unterschiedlichem Aufbau, vielleicht sind die großen deshalb so unkritisch was die Aufstellung betrifft.
Bei denn kleineren Modellen zeigt die Bassreflex Öffnung nach vorne, bei denn großen dagegen nach unten. Dessen muss man sich bewusst sein und sich ein paar Minuten zum eingewöhnen nehmen. Man gewöhnt sich aber sehr schnell dran.

Ps. Ich habe mich auch für die B&W 803 d3 + 805 d3 und denn HTML2 d3 entschieden.


[Beitrag von Aprofis82 am 21. Jan 2019, 00:37 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#67389 erstellt: 21. Jan 2019, 01:01

Aprofis82 (Beitrag #67388) schrieb:
Ps. Ich habe mich auch für die B&W 803 d3 + 805 d3 und denn HTML2 d3 entschieden.


Bilder von den Anlagen sind hier immer gern gesehen
Aprofis82
Stammgast
#67390 erstellt: 21. Jan 2019, 01:12
Das werde ich nachreichen, nur zur Zeit suche ich noch nach vernünftiger Möbel wo ich genug Platz für meine Geräte habe und es zu meinem Wohnzimmer passt.
holzli
Stammgast
#67391 erstellt: 21. Jan 2019, 01:23
@Aprofis82

Toll, so sieht wohl bald meine Anlage aus. Wie bist du zufrieden? Wieso hast Du nicht gleich die 802er genommen? Ich habe mich eigentlich auch schon für die 803er entschieden, aber ich habe irgendwie ein mulmiges Gefühl dabei, so hat die 803 "nur" eine 130mm Mittelton, meine jetzige CM10 hat ja schon eine 150mm. Zu vernachlässigen?
Des weiteren haben mir 2 von einander unabhängige Händler von der 803 abgeraten, und solle doch gleich zur 802 greifen. Warum wohl?

Musik höre ich eigentlich nur in Stereo, was für eine weit bessere Endstufe könnte ich da noch anschliessen?
>Karsten<
Inventar
#67392 erstellt: 21. Jan 2019, 01:43
Mcintosh
khks
Ist häufiger hier
#67393 erstellt: 21. Jan 2019, 02:24

holzli (Beitrag #67391) schrieb:
Des weiteren haben mir 2 von einander unabhängige Händler von der 803 abgeraten, und solle doch gleich zur 802 greifen. Warum wohl?


Vermutlich weil sie mehr verdienen.
hs65
Inventar
#67394 erstellt: 21. Jan 2019, 02:50

holzli (Beitrag #67391) schrieb:
so hat die 803 "nur" eine 130mm Mittelton, meine jetzige CM10 hat ja schon eine 150mm. Zu vernachlässigen?

Wie laut soll es denn werden? - Bei einer Übergangsfrequenz von über 300Hz haben auch die 130mm genügend Reserven
Aprofis82
Stammgast
#67395 erstellt: 21. Jan 2019, 03:18
Ich habe die 803 d3 genommen, weil die 802 einfach zu groß für meinen Raum ist. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass die 803 d3 eher für Räume ab 20 bis 40qm ausgelegt ist und dieses deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Ich empfinde die 803 d3 bei weitem nicht als Bassarm, es kommt aber auch auf denn Verstärker mit dem du die Lautsprecher betreiben willst. Mein Devialet 220 pro ist da sehr linear, sehr gut für Klassik Jazz. Mein Naim Atom der eigentlich nur als Quelle läuft, haut mir sowas von die Bässe um die Ohren, dass es manches mal zu viel des Guten wird. Und die 803 d3 stehen bei mir ca.1,5 Meter von der hinteren Wand weg. Würden sie viel näher dran stehen, so wie es bei dir der Fall ist, dann könnte es viel zu viel werden.

Die Händler empfehlen dir das größere Modell, weil du dein Umzug vielleicht erwähnt hast und weil du dann immer denn Hintergedanken haben könntest, ob es mit der 802 nicht doch alles besser wäre. Das ist dieser Upgrade Wunsch denn alle hier im Forum zu gut kennen.

Apropos, die Yamaha MX 5000 Endstufe ist für Heimkino sehr gut. Ich würde nur für Stereo komplett auf die Yamaha Vor und Endstufe verzichten und mir einen echten Stereo Verstärker zulegen z.B. McIntosh, Naim, Devialet oder ähnliches. Du kannst es dann, wie dein Händler, über einen Umschaltpult anschließen und an einem Lautsprecher Paar betreiben. Firma Dodocus stellt solide Umschalter her. Das habe ich demnächst auch vor


[Beitrag von Aprofis82 am 21. Jan 2019, 11:06 bearbeitet]
Unentschlossener2
Inventar
#67396 erstellt: 21. Jan 2019, 10:25
Sorry, bei deiner Bude halte ich die 803 für absolut oversized. Probiere eine gebrauchte 804 aus und kauf dir für die größere Bude dann eine 02 oder 03. Vergiß nicht die Raumakustik, die ist wesentlich wichtiger als die Membrangröße.
Ich habe eine Bude mit 5x5 m und bin froh, dass ich nicht die 803-Monster genommen habe. Ist halt ein Wohnraum und kein Hifistudio.
Unentschlossener2
Inventar
#67397 erstellt: 21. Jan 2019, 10:28

hs65 (Beitrag #67371) schrieb:

Unentschlossener2 (Beitrag #67368) schrieb:
Ich habe übrigens Biwiring eil es nicht schadet und geiler aussieht

Na, wenn da mal nicht die Unsicherheit mitspielt - Könnte doch was bringen den Widerstand der Leitung zu verringern und die Frequenzbereiche wegen irgendwelcher physikalsichen Effekte aufzusplitten ha, ha


Sag' ich doch: Schadet nix.
thewas
Hat sich gelöscht
#67398 erstellt: 21. Jan 2019, 12:11

holzli (Beitrag #67391) schrieb:
Ich habe mich eigentlich auch schon für die 803er entschieden, aber ich habe irgendwie ein mulmiges Gefühl dabei, so hat die 803 "nur" eine 130mm Mittelton, meine jetzige CM10 hat ja schon eine 150mm. Zu vernachlässigen?

Der kleinere Mitteltöner der 803 sorgt für ein gleichmäßigeres Abstrahlverhalten was nicht schlecht(er) sein muss. Aber wie von anderen schon gesagt schöpfst du bei deiner geplanten Aufstellung eh nur einen Bruchteil der klanglichen Möglichkeiten eines jeglichen guten Lautsprecher (sogar eines für 300€, geschweige für das zehnfache) aus.
Birke1511
Stammgast
#67399 erstellt: 21. Jan 2019, 17:09

Unentschlossener2 (Beitrag #67396) schrieb:
Sorry, bei deiner Bude halte ich die 803 für absolut oversized. Probiere eine gebrauchte 804 aus und kauf dir für die größere Bude dann eine 02 oder 03. Vergiß nicht die Raumakustik, die ist wesentlich wichtiger als die Membrangröße.
Ich habe eine Bude mit 5x5 m und bin froh, dass ich nicht die 803-Monster genommen habe. Ist halt ein Wohnraum und kein Hifistudio.


Genau deswegen habe ich die 805 d3 in meiem Wohnzimmer.
Unentschlossener2
Inventar
#67400 erstellt: 21. Jan 2019, 17:18
Oder so, auch gut...
plattensammler09
Ist häufiger hier
#67401 erstellt: 21. Jan 2019, 20:48
Hallo liebe B&W Liebhaber,

ich wollte Euch mal mitteilen, das ich Veränderungen vorgenommen habe,

Ich habe die CM 10 S2 schweren Herzens verkauft, und ich habe nun eine 705 S2 mit einem SVS SB 2000 Subwoofer

Die Stimmen, und Höhen sind um einiges präsenter als bei der CM 10 S2, so empfinde ich es zumindest, tja und Bass macht der SVS ohne Ende

Absolut geile Kombi, und die 705 S2 habe ich für sage und schreibe 1850 Euro das Paar bekommen

Schönen Abend noch

und hifi-dele Grüße

Jürgen
plattensammler09
Ist häufiger hier
#67402 erstellt: 21. Jan 2019, 20:51
Hallo nochmal,

und ich dachte immer ein Subwoofer macht beim reinen Stereo hören das Klangbild eher kaputt, dem ist definitiv nicht so, Geil Geil Geil........
>Karsten<
Inventar
#67403 erstellt: 21. Jan 2019, 21:03

plattensammler09 (Beitrag #67402) schrieb:
ich dachte immer ein Subwoofer macht beim reinen Stereo hören das Klangbild eher kaputt



Neee neee muss sich aber nicht immer problemlos einfügen, viele hatten damit auch schon ihre Probleme hier.
gapigen
Inventar
#67404 erstellt: 21. Jan 2019, 21:06

und ich dachte immer ein Subwoofer macht beim reinen Stereo hören das Klangbild eher kaputt, dem ist definitiv nicht so,

Das ist nun mal quatsch

Geil Geil Geil........

Und so soll es sein. Viel Spaß.
jxx
Inventar
#67405 erstellt: 21. Jan 2019, 21:10
Der Preis für deine 705 S2 ist wirklich gut, @plattensammler!
plattensammler09
Ist häufiger hier
#67406 erstellt: 21. Jan 2019, 21:50
Hallo,

aber was ich echt krass finde ist die Kombi mit Subwoofer, Die Kleine Kompaktbox rockt den Hifi Keller das es nur noch so ne Freude ist.

B&W ist einfach Mega-Geil, und die 706 S2 spielt auch irgendwie total schnell und locker daher echt Hammer,

Ein Freund von mir hat die 805 D3, und selbst Ihm ist das grinsen nicht mehr aus dem Gesicht gegangen.

Er meinte für die knappen 2500 Euro was ich für die Kombi ausgegeben habe, spielen die 706 S2 wirklich wirklich klasse, vor allem kann Sie alles, Blues, Jazz,Rock, Metal, Classic etc

Werde Heute noch einige Stunden hören

Liebe Grüße an alle B&W Liebhaber.
crim63
Inventar
#67407 erstellt: 21. Jan 2019, 22:41
Hallo !

@plattensammler09, Glückwunsch zu dieser feinen Kombi, das glaube ich Dir ungehört,
das Du heute nicht aufhören willst mit Musik hören......


Unentschlossener2 (Beitrag #67397) schrieb:
Sag' ich doch: Schadet nix. :D


Neben Bi-Wiring und Bi-Amping werfe ich noch eine dritte Anschlussart in den Ring, den Sigma-Drive. Das war mal eine Erfindung von Kenwood
bei einigen Ihrer Amps. Ich hab heute immer noch fast alles an Technik von Kenwood und so bleibt es erst auch einmal.
Der Sigma Drive soll klangliche Vorteile bringen und wenn man fest dran glaubt, ist es auch so.
und aussehen tut's eh gut.
also hab ich es so gemacht.
Ich hab mal noch ein Schaltbild, damit Ihr seht wie's geht.

 Kenwood_Basic_M1_Sigma_Dr..

Gruß Maik
Birke1511
Stammgast
#67408 erstellt: 21. Jan 2019, 22:55
Glückwunsch Platte.
>Karsten<
Inventar
#67409 erstellt: 21. Jan 2019, 23:17
crim63 dein von dir gezeigtes Anschlussbild, ist einfach mit ein Bi-wire auf Single-wire Kabelanschluß . Was massenhaft Hersteller im ihren Portfolio haben.

Also 2x2 auf 2x1 zusammen gezwirbelt. Klasse.... Sigma-Drive


[Beitrag von >Karsten< am 21. Jan 2019, 23:19 bearbeitet]
hs65
Inventar
#67410 erstellt: 21. Jan 2019, 23:21
Den Anschluss in der Form sollte man aber nur machen, wenn es in der BDA steht. Schäden an Treiber oder Sicherung sonst nicht ausgeschlossen
>Karsten<
Inventar
#67411 erstellt: 21. Jan 2019, 23:24
Naja viele Verstärker bieten A+B an das sollte kein Problem, wenn bei den Anschluss auf A+B steht.
crim63
Inventar
#67412 erstellt: 21. Jan 2019, 23:39
Na Du, Karsten ob das gut geht, Ausgang A und B zu nutzen und am Ende zusammen zu zwirbeln ist mMn mehr als gewagt,
muß morgen mal gucken ob ich da irgendwo einen Schaltplan finde.
Bei mir am Amp ist Sigma Drive nur am Ausgang A und Ausgang B ist extra und hat dieses S-Drive nicht, so wie auf dem Anschlußplan.

Gruß Maik
>Karsten<
Inventar
#67413 erstellt: 21. Jan 2019, 23:56
AVR kann man ja im Bi-amping schalten und betreiben. Man nutz pro LS 2+ und 2- und geht einfach in +&- in den LS. Normale Bi-wire Kabel geht man, die Brücken am LS raus und oben unten an +&-. Bei dein Sigma Drive ist das bloß umgekehrt.
holzli
Stammgast
#67414 erstellt: 23. Jan 2019, 00:11
So, hab heute meine neuen 803D3 aufgestellt, und meine Erwartungen wurden deutlich übertroffen, trotz alles andere als optimale Aufstellung. Bin begeistert!
jororupp
Inventar
#67415 erstellt: 23. Jan 2019, 00:21

So, hab heute meine neuen 803D3 aufgestellt, und meine Erwartungen wurden deutlich übertroffen,...


Na dann: Glückwunsch zu deinen Neuen.



Gruß

Jörg
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht
#67416 erstellt: 23. Jan 2019, 00:34
Hi,

auch von mir Glückwunsch zu diesen tollen LS.

Viel Spass beim hören.

Mfg Franz
Birke1511
Stammgast
#67417 erstellt: 23. Jan 2019, 03:08

holzli (Beitrag #67414) schrieb:
So, hab heute meine neuen 803D3 aufgestellt, und meine Erwartungen wurden deutlich übertroffen, trotz alles andere als optimale Aufstellung. Bin begeistert!


Glückwunsch auch von meiner Seite.
Zeig doch bitte mal ein paar Fotos von deinen Schmuckstücken.
holzli
Stammgast
#67418 erstellt: 23. Jan 2019, 10:04
Danke an alle! Fotos kommen bald, sobald ich meinen Center auch noch kriege.

Nun noch eine Frage, ich denke darüber nach, meine Lautsprecher Kabel(günstig) durch Hochwertige zu ers. Bringt das was?
Wie wichtig ist die gleiche Kabellänge Li / Re? Links brauche ich 5.5 meter und rechts nur 1.5 meter, ein Händler sagte mir das spielt heute keine Rolle mehr? Ich solle besser nicht gleich lange kabel verwenden, da über das lange, nicht gebrauchte Kabel wieder Störungen reinkommen.
Er hat mir Bi-Wiring empfohlen von 2(Amp) nach 4(Lautsprecher).

Vielleicht hat hier einer eine gute Kabel Empfehlung?
Unentschlossener2
Inventar
#67419 erstellt: 23. Jan 2019, 10:36
LS-Kabel von MFE.
>Karsten<
Inventar
#67420 erstellt: 23. Jan 2019, 10:39
Wenn der Innenleiter vom Kabel aus Kupfer (OFC) besteht ist alles in Ordnung, alles andere ist nur Voodoo und raußgeschmissenes Geld
bukablues
Stammgast
#67421 erstellt: 23. Jan 2019, 10:41
Na erstmal Glückwunsch zur B&W
Die hatte ich auch auf dem Schirm. Bin dann aber über die Dali Epicon 8 jetzt bei der KEF Blade 2 gelandet.
Bei der Letzteren hat mir einfach die unglaubliche Räumlichkeit besser gefallen und zuletzt auch das Design.

Als Kabel empfehle ich Dir das Sommer Cable Elephant 440.
Top Kabel mit 4x4 mm2 / Durchmesser 11mm
Kostet nicht die Welt, gibt es auch konfektioniert und reicht für alle Anwendungen.
Alles andere wäre rausgeschmissenes Geld.

bukablues
Wellenreiter
Ist häufiger hier
#67422 erstellt: 23. Jan 2019, 10:53

holzli (Beitrag #67418) schrieb:


Nun noch eine Frage, ich denke darüber nach, meine Lautsprecher Kabel(günstig) durch Hochwertige zu ers. Bringt das was?


Kommt darauf an, was du als günstig bezeichnest. Ich fing an meinen alten T+A TMR 160 mit einer Zwillingsleitung an (2 x 1,5mm²?), die mehr oder weniger aus dem Baumarkt stammte und bekam vom Vorbesitzer der T+A noch ein ein Kabel von Monitor mit. War zwar auch eine Zwillingsleitung, aber hatte deutlich mehr Querschnitt (2 x 4mm²) und versilberte Leiter. Der Meter kostete damals neu 20 Mark! Da ging im schon mal die Sonne auf!

Als ich Jahre später mit deutlich teureren Kabeln experimentierte tat sich noch mal ein neue Welt auf, wobei ich hier zwischen den einzelnen Kabeln keine Unterschiede mehr ausmachen konnte. Das mag aber auch an den Lautsprechern gelegen haben.
Die Probanden waren folgende: Straight Wire Stage, Kimber 8 TC, T+A Speaker 6 und zuletzt das Monitor Premium LS, das ich heute noch habe.

Also, probieren geht über studieren


[Beitrag von Wellenreiter am 23. Jan 2019, 10:54 bearbeitet]
Dumpfbacke
Stammgast
#67423 erstellt: 23. Jan 2019, 11:44
Das Sommer Cable kann ich auch empfehlen. Man kann zur Not auch Biwiring damit konfektionieren und vor allen Dingen ist es so flexibel, dass man es ohne Probleme dicht an der Wand verlegen kann.
holzli
Stammgast
#67424 erstellt: 23. Jan 2019, 11:48

>Karsten< (Beitrag #67420) schrieb:
Wenn der Innenleiter vom Kabel aus Kupfer (OFC) besteht ist alles in Ordnung, alles andere ist nur Voodoo und raußgeschmissenes Geld ;)


Interressant.....ich habe ein 4mm Kabel vom Baumarkt aktuell, und zwar gleich lang links und rechts.
holzli
Stammgast
#67425 erstellt: 23. Jan 2019, 11:50

Dumpfbacke (Beitrag #67423) schrieb:
Das Sommer Cable kann ich auch empfehlen. Man kann zur Not auch Biwiring damit konfektionieren und vor allen Dingen ist es so flexibel, dass man es ohne Probleme dicht an der Wand verlegen kann.


Das heisst, Du empfiehlst besser nur ein Kabel zu ziehen und die Kabel-Brücken an den B&W s zu verwenden?
distain
Inventar
#67426 erstellt: 23. Jan 2019, 13:33
Seit wann kann bei Kabel die Sonne aufgehen?

Sommercable ist echt zu empfehlen!

Kenne einen sehr netten Händler! Wenn du Kontaktdaten brauchst, dann kannst du dich per PM bei mir melden!


[Beitrag von distain am 23. Jan 2019, 14:41 bearbeitet]
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht
#67427 erstellt: 23. Jan 2019, 13:36

holzli (Beitrag #67424) schrieb:

>Karsten< (Beitrag #67420) schrieb:
Wenn der Innenleiter vom Kabel aus Kupfer (OFC) besteht ist alles in Ordnung, alles andere ist nur Voodoo und raußgeschmissenes Geld ;)


Interressant.....ich habe ein 4mm Kabel vom Baumarkt aktuell, und zwar gleich lang links und rechts.


Hi,

das langt völlig. Ich habe auch nur ein "Baumarktkabel" an meinen Harbeths.

Hab mal mit einem teueren Kabel (Fadel Art The Stream bi) verglichen. Null Unterschied.

Mfg Franz

P.S. : wenn ich die Sonne aufgehen sehen will, steh ich entsprechend früh auf und hoffe auf gute Sicht.


[Beitrag von Exboxenschieber am 23. Jan 2019, 13:42 bearbeitet]
Unentschlossener2
Inventar
#67428 erstellt: 23. Jan 2019, 13:46
Da im Sommer meistens die Sonne scheint, sehe ich zwischen Sommercable und Sonne keinen Widerspruch.
Da das Ganze hier aber unweigerlich in die Vodoodiskussion zwischen Kabelklangverfechtern und -leugnern ausartet nimm die Tipps als das, was sie sind: Tipps!
Und blende "Sonne geht auf" und "rausgeschmissenes Geld" einfach aus. Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen...
>Karsten<
Inventar
#67429 erstellt: 23. Jan 2019, 14:34
Und damit sollte mit den Thema auch gut sein, was die Kabeldiskussion angeht !!! weiterführendes Interesse, kann dann gern per PM geführt werden.
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht
#67430 erstellt: 23. Jan 2019, 14:48
Hi Karsten,

kann es sein, dass du gern hier Moderator wärst im Stammtisch v. B&W?

Ich finde, man kann gut auch hier darüber reden, wenn ein User hinsichtlich Kabel eine Frage vorbringt, oder?

Immer locker bleiben

Franz
>Karsten<
Inventar
#67431 erstellt: 23. Jan 2019, 14:55
holzli sein Problem.... Das ist schon per PM geklärt


[Beitrag von >Karsten< am 23. Jan 2019, 14:56 bearbeitet]
arizo
Inventar
#67432 erstellt: 23. Jan 2019, 15:14
Du hast ihm also deine Sicht der Dinge aufgedrückt.
Die natürlich einzig wahre Sicht der Dinge...
Andere Meinungen dazu sind (von dir) nicht gewünscht.
Hm...


[Beitrag von arizo am 23. Jan 2019, 15:27 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 250 . 260 . 270 . 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 . 300 . 310 . 320 . 330 .. Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedjaruka
  • Gesamtzahl an Themen1.560.860
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.611