Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|

Welcher dieser Verstärker hat beste Klangneutralität?

+A -A
Autor
Beitrag
love_gun35
Inventar
#51 erstellt: 25. Apr 2025, 20:51
So einfach geht das nicht.
Wenn du bei einem privaten Verkäufer einen Verstärker kaufst, bei ihm einschaltest und funktioniert.
Zuhause dann aber merkst er hat Aussetzter, was willst.dann gegen den Verkäufer machen?

Du sagst zu ihm, we soll das Gerät zurück nehmen?
We sagt dann, keine Ahnung was du mir dem Gerät gemacht hast, bei mir ging's einwandfrei.
trilos
Inventar
#52 erstellt: 25. Apr 2025, 21:02
Mängel zu verschweigen ist nicht zulässig - das Gerät muss der Beschreibung entsprechen.

Wenn also im Annoncentext steht "voll funktionsfäig", muss es zum Zeitpunkt der Übergabe (= Gefahrenübergang) auch funktionieren.

Die Beweisbarkeit ist natürlich immer "tricky".

Daher empfehle ich als Verkäufer immer die persönliche Abholung, Test hier vor Ort, funktioniert, bezahlen & mitnehmen.
Oder ich mache einen Funktionstest zuhause vor dem Verpacken, kurzes Video davon aufnehmen, einen Zeugen dabei zusehen lassen, und dann rauschschicken als versichertes Paket, sehr gut verpackt versteht sich.
dan_oldb
Inventar
#53 erstellt: 25. Apr 2025, 21:34

trilos (Beitrag #52) schrieb:
Wenn also im Annoncentext steht "voll funktionsfäig", muss es zum Zeitpunkt der Übergabe (= Gefahrenübergang) auch funktionieren.


Zum einen ist bei Privatverkäufen die verschickt werden der Gefahrenübergang an den Käufer mit der Übergabe an den Versanddienstleister erledigt. Und man kann ja versuchen bei einem Transporteur geltend zu machen dass das Gerät laut Verkäufer bei der Übergabe noch funktioniert habe aber defekt ankam. Genau so schwierig, langwierig und teuer wird es sein dem Verkäufer nachzuweisen das dieser schon vorher von einem verschwiegenen Defekt wusste.
dan_oldb
Inventar
#54 erstellt: 25. Apr 2025, 21:37

pogopogo (Beitrag #41) schrieb:
Der Wiim zeigt dabei einen verbogenen Frequenzgang bei einer komplexen Last. Der NAD zeigt hingegen keine hörbaren Abweichungen.


Dir ist aber schon bewusst das du der einzige bist (jedenfalls soweit mir es auffällt) der immer wieder mit der komplexen Last um die Ecke kommt? Und immer wieder NAD-Verstärker die (häufig) einzige Lösung sind, weil nur sie damit umgehen können und alle anderen kläglich versagen? Nur so als Anstoss warum deine Einwürfe hier häufig nicht auf fruchtbaren Boden fallen.
pogopogo
Inventar
#55 erstellt: 25. Apr 2025, 22:35

dan_oldb (Beitrag #54) schrieb:
Und immer wieder NAD-Verstärker die (häufig) einzige Lösung sind, weil nur sie damit umgehen können

Natürlich gibt es auch andere Hersteller, die da keine Abweichungen zeigen. Auf Erins Seite habe ich keine andere Referenz finden können, um den Unterschied zwischen den Verstärkern an einer komplexen Testlast zeigen zu können.
AusdemOff
Inventar
#56 erstellt: 25. Apr 2025, 22:50
Aber natürlich nicht.
Skaladesign
Inventar
#57 erstellt: 25. Apr 2025, 23:25
Natürlich ist "die Referenz" ein NAD und langsam aber ganz sicher, ist das keine Werbung mehr, sondern nur noch Spam.
Und wie immer kann Pogo nicht mithalten wenn es um fachliche Kompetenz ( Speed ) geht.
B-Bear
Stammgast
#58 erstellt: 25. Apr 2025, 23:38
kallix
Stammgast
#59 erstellt: 25. Apr 2025, 23:44
Yahoohu
Inventar
#60 erstellt: 26. Apr 2025, 08:26
Hallo TE (wenn Du noch da bist ),

fang einfach mit dem Wichtigsten an: Den Lautsprechern.
Hier den höchsten Anteil des Budgets reinstecken. Einen passenden Verstärker zu finden ist dann das geringste Problem.

An die Anderen: Dieser Thread (59 Posts, davon 2 vom TE) ist z.B. ein Grund warum ich hier fast nicht mehr mitmache.

Gruß Yahoohu


[Beitrag von Yahoohu am 26. Apr 2025, 08:27 bearbeitet]
*hannesjo*
Inventar
#61 erstellt: 26. Apr 2025, 11:50

Yahoohu (Beitrag #60) schrieb:
Hallo TE (wenn Du noch da bist ),
An die Anderen: Dieser Thread (59 Posts, davon 2 vom TE) ist z.B. ein Grund warum ich hier fast nicht mehr mitmache.
Gruß Yahoohu

... wenn ALLE das soo machen würden, wäre das " HIFI - FORUM " längst in der Dunkelheit des Universums verschwunden ,
die übermächtigen " Schwarzen Löcher " hätten gesiegt , respektive Oberhand gewonnen. 😉 - 😃 .
Der erste Einwand ist in seiner konkreten Aussage natürlich " voll und ganz " richtig.
Gruß, hannesjo der " Vergreiste Wiki ". ⚔


[Beitrag von *hannesjo* am 26. Apr 2025, 12:09 bearbeitet]
Clovenhoof
Ist häufiger hier
#62 erstellt: 01. Mai 2025, 19:17

Apalone (Beitrag #10) schrieb:

Clovenhoof (Beitrag #8) schrieb:
.....aber klar ist, Verstärker klingen, wer was anderes sagt hat entweder nie verschiedene Verstärker angeschlossen oder hat echt gar kein Gehör....


ach was, haben schon viele andere behauptet (!).

War dann bei näherer Betrachtung heiße Luft.

Da gibt es aber bereits Tausende Posts zu dem Thema. Ist echt nicht notwendig, das wieder episch aufzukochen, bloß weil wieder jemand sowas raushaut.



Wow da ist aber einer echt fett überlegen und am besten wissend! Gratuliere, dass du die Zeit der Leser mit deinem Post ohne Inhalt erhellt hast, entschuldige du König des Internets, dass ich etwas nicht als erster beschrieben habe, und auf eine Frage des Posters eingegangen bin, und du die Gnade hattest erst zu warten, bis ich darauf eingegangen bin, bevor du nichtmal hilfreich, aber arrogant und aggressiv daherkamst!
Clovenhoof
Ist häufiger hier
#63 erstellt: 01. Mai 2025, 19:26

Speed_King (Beitrag #18) schrieb:
Dämpfungsfaktor hatten wir erst neulich ...

Wenn jetzt also ein Verstärker hörbar "wärmer", "luftiger" oder "straffer im Bass" klingt, weil Dämpfungsfaktor oder hassenichgesehn, dann müsste sich das anhand einer solchen Messung belegen lassen (Frequenzgangabweichung > 0,3 dB, im Tiefbass und Superhochton noch mehr).



Zum vorherigen Teil deines Beitrags stimme ich dir ja voll zu, aber: ich glaub du sattelst bisschen das Pferd von hinten auf. Ich hab mir ne Frequenzganglinearisierung gebaut, als ich mein Hybrid-Röhre-Transistor Verstärker gekauft habe und es klingt echt bisschen runder irgendwie, straffer, etwas luftiger. Aber sehr marginal.Und wenn ich die Weiche jetzt durchmessen würde, bestätigt sie das sicher: die Impedanz ist linearer. Der Frequenzgang sollte ja eben NICHT damit manipuliert werden. Es geht dabei eher darum, den Verstärker bei den Impedanzspitzen zu entlasten.


[Beitrag von Clovenhoof am 01. Mai 2025, 19:34 bearbeitet]
Clovenhoof
Ist häufiger hier
#64 erstellt: 01. Mai 2025, 19:48

dan_oldb (Beitrag #22) schrieb:
Nehmen wir doch mal an das (manche) Menschen (bestimmte) Klangunterschiede bei (manchen/vielen) Verstärkern wahrnehmen, in welcher Form und Stärke auch immer. Und diese Unterschiede (sofern wahrgenommen) aber offenbar nur in bestimmten Szenarien (zu Hause, bei Mondschein, wie und wo auch immer) auftreten und daher messtechnisch nicht sinnvoll erfasst werden können. Dann reden wir hier von sehr individuellen, persönlichen Situationen (Ort, Zeit, Equipment, körperliche Verfassung) und Hörvermögen. Entsprechend wird es anderen Menschen kaum oder auch gar nicht möglich sein diese Eindrücke und Wahrnehmungen für sich in ihrer Situation mit ihren Möglichkeiten nachzuempfinden


Das kann doch nicht dein Ernst sein -.-

Schließ einfach selbst mal 2 unterschiedliche Verstärker an, scheinbar hast du das noch nie praktisch untersucht, wo du theoretisch ne große Meinung zu hast.

Definitiv klingen die anders und man kann das messtechnisch sinnvoll erfassen, die Verstärker haben dutzende unterschiedliche elektrotechnische Angaben die verschieden sind, und noch viel mehr, die gar nicht direkt beschrieben sind. Guck einfach in 2 Verstärker rein und sag mir, dass die gleich aufgebaut sind, was sie nicht sind. Ich wette um viel Geld, dass du ein 200 EUR Verstärker und ein 1600 EUR Verstärker extrem deutlich unterscheiden kannst, ich lad dich gerne ein, dir ein eigenes Bild zu machen statt zu theoretisieren. Wenn du das nicht hörst an meiner Anlage, dann klingt für dich auch ein Hahn wie eine Krähe. Die Aussage ist so wie zu behaupten, jeder Asiate sieht genau gleich aus, oder dass jedes Auto gleich ist, weil es 4 Räder hat und ne Frontschutzscheibe.


[Beitrag von Clovenhoof am 01. Mai 2025, 19:52 bearbeitet]
gst
Inventar
#65 erstellt: 01. Mai 2025, 20:00
@Clovenhoof:
Würdest du denn bei einem Blindtest mitmachen? Meinetwegen drei Verstärker, über einen Lautsprecher-Wahlschalter auf ein Paar Boxen angeschlossen und der ganze Ablauf dokumentiert?
Du müsstest nur sagen, ob da gerade Verstärker A oder B oder C läuft.
Ich suche noch nach Cracks, die das können.
jandus
Stammgast
#66 erstellt: 01. Mai 2025, 20:02

Habe das Video im HiFi-Forum.at in einem Thread dort gesehen, finde es hervorragend und verständlich gemacht.
Clovenhoof
Ist häufiger hier
#67 erstellt: 01. Mai 2025, 20:06

gst (Beitrag #65) schrieb:
@Clovenhoof:
Würdest du denn bei einem Blindtest mitmachen? Meinetwegen drei Verstärker, über einen Lautsprecher-Wahlschalter auf ein Paar Boxen angeschlossen und der ganze Ablauf dokumentiert?
Du müsstest nur sagen, ob da gerade Verstärker A oder B oder C läuft.
Ich suche noch nach Cracks, die das können.


Du nimmst zwar bereits das Ergebnis vorweg indem du ein sarkastischen Kommentar am Ende abgibst. Aber was soll ich sagen, ich hab es bereits getan, und ich mache es auch gerne wieder, mir macht das Hobby Hifi Spaß! Es geht dabei auch mehr um subjektive Gefühle, klar, wer sagt mir reicht der Klang den mein Transistor Class D 200 EUR Verstärker macht, bitte! Ich behaupte nicht mal, dass der Class AB Röhre Verstärker für den 10fachen Preis EXTREM anders klingt, es ist immer noch das selbe Stück Musik, aber doch, ja, die klingen schon deutlich verschieden, ich weiß wie Leute reagieren die meine Anlage hören und ihre eigene kennen. Also bin gerne dabei falls du das organisierst


[Beitrag von Clovenhoof am 01. Mai 2025, 20:17 bearbeitet]
jandus
Stammgast
#68 erstellt: 01. Mai 2025, 20:26
Apropos Hifi-Forum.at und David Messinger

Gerade im Hinblick auf Verstärker wird von vielen „Spezialisten“ viel Unsinn geredet und dementsprechend falsch beraten. Das führt leider oft zu Fehlkäufen und zu unnötig hohen Investitionen, die zumindest aus klanglicher Sicht nicht notwendig wären.

https://www.hifiaktiv.at/verstaerker-allgemein/
Clovenhoof
Ist häufiger hier
#69 erstellt: 01. Mai 2025, 20:33

jandus (Beitrag #68) schrieb:
Apropos Hifi-Forum.at und David Messinger

Gerade im Hinblick auf Verstärker wird von vielen „Spezialisten“ viel Unsinn geredet und dementsprechend falsch beraten. Das führt leider oft zu Fehlkäufen und zu unnötig hohen Investitionen, die zumindest aus klanglicher Sicht nicht notwendig wären.

https://www.hifiaktiv.at/verstaerker-allgemein/
:prost


Ne is klar, ja. Am besten ist selbst hören, weswegen ich auch nicht die Klappe halten konnte bei all den höchstgradig theoretisch verorteten Diskussionen. Es ist nicht nötig, mehr als 200 EUR für ein neuen Verstärker auszugeben, das unterschreibe ich - trotzdem, nicht weil ich total naiv bin und nur nach der Pfeife von anderen tanze oder viel zu viel Geld habe - ich wohne in einer 1-Zimmer-Wohnung - hab ich in 20 Jahren 5k EUR und viele Monate Handarbeit in meine Anlage gesteckt. Muss man nicht tun, der Effekt wird kleiner je mehr Geld schon drin steckt, aber ich hätte diverse Geräte da um Vergleiche zwischen DACs, Verstärkern, Lautsprechern, Bitrates etc anstellen zu können und habe das auch in zwei Dutzend Jahren getan!
jandus
Stammgast
#70 erstellt: 01. Mai 2025, 20:42
Na dann schau dir das oben verlinkte Video an

Deine Feststellung bzgl Verstärker und im speziellen wenn es um Klang geht,wird es immer nur subjektiv und nicht objektiv sein können.

Und wenn es bei dir wie in deinen obigen Ausführungen so ist, dass du zufrieden bist ,ist doch alles gut
Clovenhoof
Ist häufiger hier
#71 erstellt: 01. Mai 2025, 20:49

jandus (Beitrag #70) schrieb:
Na dann schau dir das oben verlinkte Video an

Deine Feststellung bzgl Verstärker und im speziellen wenn es um Klang geht,wird es immer nur subjektiv und nicht objektiv sein können.

Und wenn es bei dir wie in deinen obigen Ausführungen so ist, dass du zufrieden bist ,ist doch alles gut :prost


Ganz ehrlich, das tue ich nicht, ich höre grade geil Lou Reed und will das auch weiter tun. Ja klar ist das ne subjektive Sache, aber du kannst auch objektiv Unterschiede zwischen zwei Verstärkern messen, da muss man nicht mal studiert haben für, das Ding ist - die Unterschiede fallen dir vor allem im direkten Vergleich auf. Keiner wird je nur wegen dem Verstärker sagen meine Boxen klingen scheiße, aber es ist so, dass Verstärker auch verschieden klingen. Das würde ich sicher nicht als subjektive Meinung bezeichnen, die Teile sind ja auch elektrotechnisch komplett anders aufgebaut und von der Schaltung und auch raffinierten Lösungen dabei etc etc etc
gst
Inventar
#72 erstellt: 01. Mai 2025, 20:53

Clovenhoof (Beitrag #67) schrieb:

gst (Beitrag #65) schrieb:
@Clovenhoof:

Ich suche noch nach Cracks, die das können.


Du nimmst zwar bereits das Ergebnis vorweg indem du ein sarkastischen Kommentar am Ende abgibst.


Da bin ich jetzt nicht ganz mitgekommen - was ist daran sarkastisch?
Ano_Malie
Ist häufiger hier
#73 erstellt: 01. Mai 2025, 20:54
Ich frage mich immer, was die Verstärker-klingen-nicht-Fraktion zuhause im Regal stehen hat. Meiner simplen Logik nach bereibend die ihre Boxen mit einem beliebigen Chi-Fi-Class-D-100€-billig Verstärker. Die sind doch toll: Die Messwerte sind geil, alle Messlinien wie ein Strich und mit einem 48Volt-Netzteil bekommt man satte 2x300Watt. Was will und vor allem braucht man mehr? Dazu noch das Sonderangebot für Klingeldraht als LS-Strippe aus dem örtlichen Baumarkt und fertig ist der HiFi-Genuss.

Alles andere wäre ja dekandent und völlig überteuert.

Vielleicht ist es auch viel trauriger: Sie hören es tatsächlich nicht oder können sich HiFi einfach nicht leisten (klingt arrogant, aber sei´s drum) und reden die Verstärker und Klangerfahrungen anderer Leute deswegen herunter oder noch andere Gründe... Aber was weiß ich denn schon?

Und über Hifi-Anonym und seine Videos kann man auch geteilter Meinung sein. Angefangen beim gruseligen Avatar... aberr das is was für einen anderen Thread. Bei diesem hochinteressanten Video bin ich leider nach ner Zeit eingeschlafen und habs leider noch nicht beendet. Lag aber nicht am Video, denke ich.

Schönen Abend
Clovenhoof
Ist häufiger hier
#74 erstellt: 01. Mai 2025, 20:57
Okay, meine Paranoia! Danke für die Blumen. Mein Punkt ist eher, dit hörst du auch, ich bin mir sicher, es ist nicht so, dass zwei verschiedene Verstärker sag ich mal ein Pudel in eine Dogge verwandeln, aber hören tust du es und dir gefällt dann der Pudel vielleicht deutlich besser als die Dogge oder der Golden Retriever. Nicht weil der Retriever scheiße ist, sondern eher der Pudel dein Ding ist und du gerne Frisuren in Hunde rasierst oder so
Moonlightshadow
Inventar
#75 erstellt: 01. Mai 2025, 21:03

Clovenhoof (Beitrag #71) schrieb:

Ganz ehrlich, das tue ich nicht, ich höre grade geil Lou Reed und will das auch weiter tun.


Lou Reed hat das zu Lebzeiten auch so gesehen. Seine Anlage bestand aus Linn LP12, Naim Verstärkung und Wilson LS, wenn ich mich nicht irre.
jandus
Stammgast
#76 erstellt: 01. Mai 2025, 21:06
Hab mir die Kommentare zu dem Video noch nicht angeschaut, aber im Thread vom Hifi-Forum.at meinte jemand

Die Kommentare unter dem Video sind fast noch interessanter, wie sich manch ein Goldohr auf dem Schlips getreten fühlt. Klasse.

https://www.hififorum.at/node/713149#post713210

Hier nicht anders,wie man an den Kommentaren sieht...
Clovenhoof
Ist häufiger hier
#77 erstellt: 01. Mai 2025, 21:09

jandus (Beitrag #76) schrieb:
Hab mir die Kommentare zu dem Video noch nicht angeschaut, aber im Thread vom Hifi-Forum.at meinte jemand

Die Kommentare unter dem Video sind fast noch interessanter, wie sich manch ein Goldohr auf dem Schlips getreten fühlt. Klasse.

https://www.hififorum.at/node/713149#post713210

Hier nicht anders,wie man an den Kommentaren sieht...


Hastn teuflischen Humor, schätz ich. Ich bin auch schon seit 1996 im Internet, so Posts wie deine kenn ich
jandus
Stammgast
#78 erstellt: 01. Mai 2025, 21:14
Na dann sind wir uns ja einig
Hab ja geschrieben, wenn du mit deiner Anlage und deinen Wissen über Unterhaltungselektronik zufrieden bist,ist doch alles gut
Speed_King
Stammgast
#79 erstellt: 01. Mai 2025, 21:19

Clovenhoof (Beitrag #63) schrieb:


Zum vorherigen Teil deines Beitrags stimme ich dir ja voll zu, aber: ich glaub du sattelst bisschen das Pferd von hinten auf. Ich hab mir ne Frequenzganglinearisierung gebaut, als ich mein Hybrid-Röhre-Transistor Verstärker gekauft habe


Ja, Röhre. Da ist das bekannt und deswegen macht man das.

Ist hier aber off-topic, da nicht Röhre.



Es geht dabei eher darum, den Verstärker bei den Impedanzspitzen zu entlasten.


Unsinn. Die Spitze ist eine Entlastung, z.B. durch eine Resonanz oder im Bereich zweier sich überlappender Übertragungsbereiche der beteiligten Treiber. Auch haben Hochtöner meist einen höheren Kennschalldruck (Wirkungsgrad) als die beteiligten Tieftöner. Je nach Spannungsteiler ist die Impedanz dann dennoch höher als im Tiefmittelton. Eine Impedanzlinearisierung gleicht das aus, indem sie einfach Leistung verbrät. Deswegen lässt man sie bei Betrieb an Transistorverstärkern weg. Da ist sie unnötig.
rat666
Inventar
#80 erstellt: 01. Mai 2025, 21:21
Schon wieder ein "ich höre es doch" Fred, echt jetzt?
Clovenhoof
Ist häufiger hier
#81 erstellt: 01. Mai 2025, 21:22

Speed_King (Beitrag #79) schrieb:

Clovenhoof (Beitrag #63) schrieb:


Zum vorherigen Teil deines Beitrags stimme ich dir ja voll zu, aber: ich glaub du sattelst bisschen das Pferd von hinten auf. Ich hab mir ne Frequenzganglinearisierung gebaut, als ich mein Hybrid-Röhre-Transistor Verstärker gekauft habe


Ja, Röhre. Da ist das bekannt und deswegen macht man das.

Ist hier aber off-topic, da nicht Röhre.



Es geht dabei eher darum, den Verstärker bei den Impedanzspitzen zu entlasten.


Unsinn. Die Spitze ist eine Entlastung, z.B. durch eine Resonanz oder im Bereich zweier sich überlappender Übertragungsbereiche der beteiligten Treiber. Auch haben Hochtöner meist einen höheren Kennschalldruck (Wirkungsgrad) als die beteiligten Tieftöner. Je nach Spannungsteiler ist die Impedanz dann dennoch höher als im Tiefmittelton. Eine Impedanzlinearisierung gleicht das aus, indem sie einfach Leistung verbrät. Deswegen lässt man sie bei Betrieb an Transistorverstärkern weg. Da ist sie unnötig.


Jaja genau, das meinte ich, dass es hierbei um die Impedanz geht, statt den Frequenzgang. Mein AMT-Hochtöner und auch der Mitteltöner wurden aber bereits pegeltechnisch eingefangen, sodass sie pegeltechnisch kein höheren Wirkungsgrad mehr haben.
Speed_King
Stammgast
#82 erstellt: 01. Mai 2025, 21:25
Dann schreib, was Du meinst, aber nicht hier, da es nichts zur Sache tut.

34 Beiträge seit 2016 und jetzt so ein Aufriss?
Clovenhoof
Ist häufiger hier
#83 erstellt: 01. Mai 2025, 21:35
Ich wette, du hast sie alle gelesen, und bist nur sauer, weil es Jahre dauerte, bis ich wieder was gesagt habe....
Skaladesign
Inventar
#84 erstellt: 01. Mai 2025, 21:44

rat666 (Beitrag #80) schrieb:
Schon wieder ein "ich höre es doch" Fred, echt jetzt?


Jo diesmal ist aber die Neidkeule schon am Anfang .. Manche brauchen das halt ab und zu
Speed_King
Stammgast
#85 erstellt: 01. Mai 2025, 21:51

Clovenhoof (Beitrag #83) schrieb:
Ich wette, du hast sie alle gelesen, und bist nur sauer, weil es Jahre dauerte, bis ich wieder was gesagt habe....


Genervt von zwar irgendwie richtigen Sachen, die aber in den völlig falschen Kontext gestellt werden und dadurch nur Unruhe stiften. War genau das die Absicht?
Clovenhoof
Ist häufiger hier
#86 erstellt: 01. Mai 2025, 21:57

Speed_King (Beitrag #85) schrieb:

Clovenhoof (Beitrag #83) schrieb:
Ich wette, du hast sie alle gelesen, und bist nur sauer, weil es Jahre dauerte, bis ich wieder was gesagt habe....


Genervt von zwar irgendwie richtigen Sachen, die aber in den völlig falschen Kontext gestellt werden und dadurch nur Unruhe stiften. War genau das die Absicht?


Mann du hast ja ne Zündschnur! Also eigentlich hab ich dich ja für einen gehalten, der wie ich denkt - bzw eher, der auch mal Sachen ausprobiert hat, ich weiß nicht, ab welchem Zeitpunkt ich dich provoziert hatte, aber komm runter
dialektik
Inventar
#87 erstellt: 01. Mai 2025, 21:57
Nur mal so eingeworfen: ein 5,5 KEUR NAD M33 hat für mich (Besitzer!) rein subjektiv keinerlei Klangvorteil gegen alle vorherigen Verstärker von 400 DM bis mehreren KDM trotz unterschiedlicher Technik A/B, A, D
Schön, wenn der Wille das hören lässt, was die Werbung verspricht und in Blindtests nie verifizierbar ist. Wirklich zu beneiden
Clovenhoof
Ist häufiger hier
#88 erstellt: 01. Mai 2025, 22:00

dialektik (Beitrag #87) schrieb:
Nur mal so eingeworfen: ein 5,5 KEUR NAD M33 hat für mich (Besitzer!) rein subjektiv keinerlei Klangvorteil gegen alle vorherigen Verstärker von 400 DM bis mehreren KDM trotz unterschiedlicher Technik A/B, A, D
Schön, wenn der Wille das hören lässt, was die Werbung verspricht und in Blindtests nie verifizierbar ist. Wirklich zu beneiden :D


Und du hast ihn geklaut oder nur jemand krass überhart ultramäßig gegönnt weil du 2 Mio geerbt hast?-.- das check ich dann nicht, warum man sogar noch in einem Forum angibt wenn man 5,5k in den Sand setzte...
dialektik
Inventar
#89 erstellt: 01. Mai 2025, 22:18
Ich kaufe Verstärker nicht nach Klangversprechen
Damit habe ich nichts (von eigenem verdienten Geld) in den Sand gesetzt. Sieht schön aus, spart Strom, kann Phono MC, hat ein großes Display (leider nicht optimal von NAD realisiert) und kann mehr oder weniger gut streamen.
rat666
Inventar
#90 erstellt: 01. Mai 2025, 22:18
Optik, Haptik, Features, Wiederverkaufswert- alles Kaufargumente. Besserer Klang ist als Kaufargument bei Elektronik meist Selbstbetrug.
Clovenhoof
Ist häufiger hier
#91 erstellt: 01. Mai 2025, 22:27

dialektik (Beitrag #89) schrieb:
Ich kaufe Verstärker nicht nach Klangversprechen
Damit habe ich nichts (von eigenem verdienten Geld) in den Sand gesetzt. Sieht schön aus, spart Strom, kann Phono MC, hat ein großes Display (leider nicht optimal von NAD realisiert) und kann mehr oder weniger gut streamen.


Ich denke du hattest deine Gründe! Ich persönlich würde von den von dir genannten Grund den optischen am ehesten verstehen - sieht schön aus, ich weiß nicht - aber 5,5k ist halt auch mal 5 von 360 Monaten Tilgung wenn du ne Eigentumswohnung kaufst oder so, aber dann muss man das Geld auch auf einmal beisammen haben etc, führt bisschen zu weit der Gedanke, kann ja jeder mit seiner Kohle machen was er wil! Tendenziell wäre ich schon auch mal neugierig so ein teuren Verstärker zu hören :-)


[Beitrag von Clovenhoof am 01. Mai 2025, 22:31 bearbeitet]
dialektik
Inventar
#92 erstellt: 01. Mai 2025, 22:36
Deswegen rate ich auch hier im Forum zum günstigsten Verstärker, der den objektiven Anforderungen des TE entspricht, z.B. Quellen, Verarbeitung, Features gewünscht (Nicht jeder braucht Einmessung, Loudness und oder Klangregler), bedingt, was soll er an welchen Boxen leisten.

Und ich hoffe, dass der NAD noch einige Jahre funktioniert - meine letzte weiterhin voll funktionsfähige Kombi hat 30 Jahre bestens gespielt.... Ob das mit dem NAD alleine wg. BluOS gelingt - mal schauen - da bin ich skeptisch
Clovenhoof
Ist häufiger hier
#93 erstellt: 01. Mai 2025, 22:41
Haha ja also stimm ich dir zu! Wichtig ist, dass der Verstärker die Anschlüsse hat die man benötigt, den Rest kann dann fast jeder Verstärker - außer man will halt 5.1 statt Stereo, das ist noch ein Punkt, der Rest ist echt mehr so, also das kommt dann mit der Zeit und dem Geld und der Leidenschaft, und bei den meisten nicht, und das passt!

Ja dann drück ich dir mal die Daumen bei deinem NAD :-))) meine Kette war zwar etwas billiger, aber außer dir kenn ich grad echt keinen der mehr als 50% investiert hat xD waren schon auch 1-2 rich kids oder Schreiner mit Affinität zum Hifi-Bau dabei aber ja, geil, gönn dir ;-)
Speed_King
Stammgast
#94 erstellt: 01. Mai 2025, 22:52
Ab 200 oder 300 € sind da keine Sprünge mehr zu erwarten außer mehr Leistung, wobei der Leistungsbedarf meist überschätzt wird.

Wenn man nur 50 € ausgibt, kann es wohl sein, dass die Konstruktion billig, die Bauteile zu gering dimensioniert und nkcht ausreichend gekühlt sind, whatever, will ich gar nicht abstreiten.

Aber darüber ist es wie mit einer Rolex: Diese zeigt die Zeit auch nicht genauer an. Marketing, Prestige, Funktionsumfang und wie schon gesagt Optik und Haptik sind die Unterscheidungsmerkmale.
jandus
Stammgast
#95 erstellt: 01. Mai 2025, 22:53
Mein Denon PMA S10II von 2002 https://www.hifi-arc...20Gesamtprogramm.pdf
Als ich auch noch meinte Klangunterschiede heraushören zu können, spielt seit dem bei mir zur vollsten Zufriedenheit und
Ich sehe keinen Grund ihn austauschen zu wollen.
trilos
Inventar
#96 erstellt: 01. Mai 2025, 22:54
@ Clovenhoof

Nicht ärgern lassen.

So lange keiner von den Klangunterschiede bei Amps negierenden Usern wirklich konsequent ist, und das hier zuhause nutzt
www.auna.de/AMP-5100...W-RMS-BT-oxid-1.html
lächle ich nur noch milde.

Optik, Haptik, Features - alles schön und gut.

Der von mir verlinkte Auna Amp für schlanke 137,99 EUR sieht toll aus (McIntosh Look!), hat eine umfängliche Konnektivität, und klingt, wie wir hier erfahren, perfekt - denn besser geht es nicht!

Hält er aber so auch lange wie ein 5.500,-- EUR teurer NAD, der da gerade erwähnt wurde?
Vielleicht nicht.
Egal - ich kaufe einfach einen neuen, wenn der 1. Auna kaputt ginge. Und das könnte ich sogar 39 Mal (!!!) machen, ohne Geld zu verbrennen.

Nein, Auna kaufen sie nicht.

Und das Thema Wiederverkaufswert ist putzig: Ich zahle masslos zuviel, um später mehr beim Weiterverkauf etwas mehr zu erhalten?
Blödes Konzept.
Finde ich.
Da zahle ich doch lieber von vornherein viel weniger, anstatt zu hoffen, irgendwann mehr beim Weiterverkauf erzielen zu können, oder?

So long,
Alexander
Clovenhoof
Ist häufiger hier
#97 erstellt: 01. Mai 2025, 23:03
Also ich glaube schon, dass ein 5,5k Amp besser klingt als 200 EUR Amp, aber es ist definitiv klar so wie du sagst, man braucht nur ein Bruchteil zu zahlen um 70% zu kriegen, aber also diese paar Unterschiede gibt es dann doch, klar, ich hab ein Verstärker im Niedrigpreissegment hier und einen im mittleren Segment, der eine ist halt entnervend trocken präzise brutal, der andere wärmer, räumlicher, direkter, es sind Unterschiede die man hört, wenn man vergleicht, nicht wenn man nur ein einzigen Verstärker hatte. Aber auch eine Freundinn, die selbst produziert und stolz auf ihre Abhörmonitore ist hatte kurz mal ohh ahh gesagt als sie Chefin an meiner Anlage war. Du wirst das nur merken wenn du echt Bock hast, und es ist mehr so die Erfahrung woa ok geil, statt DAS MUSS MAN HABEN.
dan_oldb
Inventar
#98 erstellt: 01. Mai 2025, 23:09

Clovenhoof (Beitrag #64) schrieb:
Das kann doch nicht dein Ernst sein -.-


Doch, ist es.


Clovenhoof (Beitrag #64) schrieb:

Definitiv klingen die anders und man kann das messtechnisch sinnvoll erfassen, die Verstärker haben dutzende unterschiedliche elektrotechnische Angaben die verschieden sind, und noch viel mehr, die gar nicht direkt beschrieben sind.


Klar haben die unterschiedliche Messwerte, aber abseits von Klirr und Co führen keine davon zu unterschiedlichem Klang.


Clovenhoof (Beitrag #64) schrieb:
Guck einfach in 2 Verstärker rein und sag mir, dass die gleich aufgebaut sind, was sie nicht sind.


Das habe ich auch nie behauptet.


Clovenhoof (Beitrag #64) schrieb:
Ich wette um viel Geld, dass du ein 200 EUR Verstärker und ein 1600 EUR Verstärker extrem deutlich unterscheiden kannst,


Wir haben mal einen Freund getestet der eine mehrere Tausend Euro Anlage sein eigen nennt, Geld in Kabel, teure Nadeln, einen extra Phone-Pre und Co gesteckt hat. Haben bei dem eine Platte gehört, und während er auf der Toilette war die Drehzahl des Plattenspielers von 33 auf ca. 34 Umdrehungen erhöht und dann gebeten das wir die Platte nochmal hören; zwischendurch haben wir uns scheinheilig zu der Platte, zu seiner Anlage und klangveränderndern Massnahmen ausgetauscht: Er hat die Veränderung nicht bemerkt.
Clovenhoof
Ist häufiger hier
#99 erstellt: 01. Mai 2025, 23:14

dan_oldb (Beitrag #98) schrieb:


Wir haben mal einen Freund getestet der eine mehrere Tausend Euro Anlage sein eigen nennt, Geld in Kabel, teure Nadeln, einen extra Phone-Pre und Co gesteckt hat. Haben bei dem eine Platte gehört, und während er auf der Toilette war die Drehzahl des Plattenspielers von 33 auf ca. 34 Umdrehungen erhöht und dann gebeten das wir die Platte nochmal hören; zwischendurch haben wir uns scheinheilig zu der Platte, zu seiner Anlage und klangveränderndern Massnahmen ausgetauscht: Er hat die Veränderung nicht bemerkt.



ist halt auch hart, das zu merken, das sag ich als jemand der im Orchester gespielt hat; man hört das vor allem im Vergleich, aber fein dass ihr euren Spaß bei ihm hattet, ich hoffe, ihr habt den Whiskey oder Wein gezahlt xD
Speed_King
Stammgast
#100 erstellt: 01. Mai 2025, 23:26
Dass der Thread wieder zum Schwurblermagneten wird ...

Der verlinkte Auna 5.1-Receiver sieht kitschig aus und ist von den Funktionen her weder Fisch noch Fleisch. Außerdem sieht man einen Lüfter, sprich: laut. Aber für eine Endstufe im Stile der einfachen Stereoverstärker aus gleichem Hause hätte ich wohl Verwendung.

Nutze aktuell eine alte verbeulte Uher UMA 200 und bin zu geizig, 400 € und mehr dafür auszugeben, gleichzeitig aber zu eitel für eine PA-Endstufe im 19"-Design.

Und das ist bezeichnend für diese Diskussion hier.

Für 150 € bekommt man taugliche Vollverstärker. Sucht man eine Endstufe, salopp gesagt: das gleiche Gerät mit weniger Knöpfen, ist da der High-End-Stempel drauf und es kostet ein Vielfaches.
dialektik
Inventar
#101 erstellt: 01. Mai 2025, 23:32

Speed_King (Beitrag #100) schrieb:

Für 150 € bekommt man taugliche Vollverstärker. Sucht man eine Endstufe, salopp gesagt: das gleiche Gerät mit weniger Knöpfen, ist da der High-End-Stempel drauf und es kostet ein Vielfaches.

Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedTommyHPunkt
  • Gesamtzahl an Themen1.560.848
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.340