Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

Welcher dieser Verstärker hat beste Klangneutralität?

+A -A
Autor
Beitrag
dialektik
Inventar
#101 erstellt: 01. Mai 2025, 23:32

Speed_King (Beitrag #100) schrieb:

Für 150 € bekommt man taugliche Vollverstärker. Sucht man eine Endstufe, salopp gesagt: das gleiche Gerät mit weniger Knöpfen, ist da der High-End-Stempel drauf und es kostet ein Vielfaches.

trilos
Inventar
#102 erstellt: 01. Mai 2025, 23:36
Schön, schön....

Und so resolut vorgetragen.

Und wer von den Usern hier nutzt dann wirklich billigstes HiFi?

Keiner.

So gut wie alle haben dann doch Mittelklasse-Amps oder Oberklasse-Amps.

Was für eine Geldverschwendung.

So long,
Alexander

P.S.:
Von Auna gibt es auch optisch weniger "kitschige" Amps, z.B. das hier, für den etwas konservativer gestrickten HiFi-Fan, klassisch-schnörkellose Optik, kostet aber auch 25,-- EUR mehr:
www.auna.de/CD708-Hi...chwarz-Metallic.html
Speed_King
Stammgast
#103 erstellt: 01. Mai 2025, 23:49
Ich habe Amps ab 12 € Neupreis im Einsatz. Erfüllen ihren jeweiligen Zweck.
*hannesjo*
Inventar
#104 erstellt: 02. Mai 2025, 01:56
... mein preis-wertester Verstärker ist ein Pioneer A-40AE , kann ich uneingeschränkt empfehlen -
hatte vorher auch schon den etwas schwächeren Vorgänger ... " Pioneer A 3 0 " .
Beide ... mit einer wirklich absolut hervorragend implementierten Loudnessschaltung - potenteres
und wohl auch exklusiveres Hifi- Geraffel habe ich natürlich auch im Gebrauch. 😉
Vor vielen Jahrzehnten ( Anno 1970er/ 80er) waren die erstklassigen Pioneer Verstärker / Receiver
optisch und technisch echte Knaller - und auf Augenhöhe mit Marantz und McIntosh .


[Beitrag von *hannesjo* am 02. Mai 2025, 02:31 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#105 erstellt: 02. Mai 2025, 06:57
Hallo,

so, lieber TE, nachdem die Alphamännchen ihren Sermon abgegeben haben und Du noch tapfer im Faden liest erst einmal 2 bis 3 Fragen die wirklich wichtig sind:

1. Welchen Plattenspieler mit welchem System möchtest Du?
2. Welche Boxen kommen da dran?

Danke für Antwort. Nicht das dieses dümmliche Herumgegeifer einen hilfesuchenden Neuen abgeschreckt hat.

Peter
Zaianagl
Inventar
#106 erstellt: 02. Mai 2025, 07:08
Ein unfehlbarer Verstärkerklanghörer, mal wieder...
Sollen wir erneut einen Blindtest aufrufen mit entsprechender Belohnung wenn er das schafft?
Sollen wir ihn fragen welche der gehörten Verstärker was falsch gemacht haben? Den richtig funktioniert hat ja wohl (im besten Fall) nur einer, wen alle unterschiedlich geklungen haben.
Oder sollen wir mal wieder versuchen ihm klarzumachen dass Verstärker nur dann unterschiedlich klingen wenn sie:

Scheiße sind bzw suboptimal konstruiert
Gesoundet sind
Außerhalb ihrers Nutzungsprofils betrieben werden

Bei all diesen Möglichkeiten ist immer auch ein messbarer Nachweis möglich.
Verstärker die sich innerhalb des für den Menschen hörbaren Frequenzbereiche unauffällig verhalten (messen) und innerhalb ihres vorgesehenen Nutzungsprofils betrieben werden, werden somit auch nicht unterschiedlich klingen.
Theoretische Faktoren wie Dämpfungsfaktor etc mögen physikalisch begrünbar sein, aber auch hier wird sich das in der Realität in Bereichen abspielen die nicht hörbar sind bzw wo andere Parameter weit(!!!) größere Einflüsse haben.
Der typische Verstärkerklanghörer hat ja suboptimale Voraussetzungen zuhause, das liegt ganz einfach daran dass er die kpl falschen Prioritäten setzt.
Die richtigen Hebel wären weit zielführender als der xxte Verstärkertausch, weil der irgendwie wärmer, schwärzer, weiter, baumiger oder mehr nach Schnitzel klingt.
Und Neid, Auna... meh, und das sonstige wiederkehrende und hilflose Gejammer ändert halt nix an den Tatsachen.
trilos
Inventar
#107 erstellt: 02. Mai 2025, 08:35
Zitat Zaianagl:
"Der typische Verstärkerklanghörer hat ja suboptimale Voraussetzungen zuhause, das liegt ganz einfach daran dass er die kpl falschen Prioritäten setzt."

Das ist nicht nur anmaßend, das ist auch falsch.
Und der hilflose Versuch, einfach mal ahnungslos etwas zu postulieren, ohne jede Substanz.
Zumindest meine Räume sind exzellente Hörräume, wo nötig rein passiv optimiert, die Boxen stehen richtig, das passt!


Ferner: Auna und Neid?

Warum?

Das ist Standard-HiFi, sehr günstig, und völlig OK.
Besser als Standard geht bei Amps ja nicht, so lese ich hier ab und zu mal.

Also: Warum hat keiner von euch 10 - 15 Vorkämpfern gegen Klangunterschiede einen Auna zuhause als Verstärker?

Ist doch gut & günstig!

Ach ja, Optik, Haptik & Wiederverkaufswert....
jandus
Stammgast
#108 erstellt: 02. Mai 2025, 08:54
Ich glaube schon das der gute trilos weiß, das er mit seiner Argumentation bzgl Auna verstärker und preiswerten Hifi,hier in einem
Spezialisierten Forum ,wo es um Liebhaber von HiFi geht,aber sowas von falsch liegt. Aber ist nicht schlimm
Zaianagl
Inventar
#109 erstellt: 02. Mai 2025, 08:56
Ne, ist es nicht...
Davon ab sollte er halt auch mal die Posts vollständig lesen (und verstehen)...


[Beitrag von Zaianagl am 02. Mai 2025, 09:01 bearbeitet]
jandus
Stammgast
#110 erstellt: 02. Mai 2025, 09:08
Naja,vielleicht hat er ja auch "ein Brett vor dem Kopf" https://www.geo.de/g...t-vor-dem-kopf-haben

Ist ja durchaus Menschlich und ich nehme mich auch nicht aus,dass es mir auch manchmal so geht
trilos
Inventar
#111 erstellt: 02. Mai 2025, 09:11
Die letzte Zuflucht:
Dem Diskussionspartner vorwerfen, er verstünde nicht oder nähme das Geschriebene nicht wirklich auf....

Das desavouiert sich von selbst, das ist deiner eigentlich nicht würdig.

Geh mal lieber auf den Punkt ein, warum nicht ein Amp von Auna, wenn es doch keine Unterschiede gibt.

Eine Fehlkonstruktion scheinen die Auna Geräte ja nicht zu sein.

Und so sehr hier von einigen Usern, wie dir, auf billig = gut gepocht wird, ist jeder Euro mehr, der ausgegeben wird, völlig Verschwendung....


Und, werter jandus, das hat auch nichts mit "HiFi-Liebhaberei" zu tun.

Geht es um möglichst billig guten Klang?
Dann ist Auna doch einer der TOP-Kandidaten.
Und nicht der 300 EUR oder gar 700 Euro oder gar 1.500 Euro teurere Sony, Denon, Marantz oder NAD Amp.

Es gibt Audi Fan-Clubs, Ferrari Fan-Clubs, Jaguar Fan-Clubs, BMW Fan-Clubs..... für Auto und Sportwagen-Liebhaber.
Hörtest du mal von einen Dacia Fan-Club?

Warum bloß nicht?
Weil es da nur um das schnöde Fahren geht, von A nach B, und um nichts weiter!

Es macht Spass mit euch, immer wieder....
Zaianagl
Inventar
#112 erstellt: 02. Mai 2025, 09:21

trilos (Beitrag #111) schrieb:
Die letzte Zuflucht:
Dem Diskussionspartner vorwerfen, er verstünde nicht oder nähme das Geschriebene nicht wirklich auf....

Das desavouiert sich von selbst, das ist deiner eigentlich nicht würdig.



Naja, darauf gehst du ja nicht ein:


Zaianagl (Beitrag #106) schrieb:
...dass Verstärker nur dann unterschiedlich klingen wenn sie:

Scheiße sind bzw suboptimal konstruiert
Gesoundet sind
Außerhalb ihrers Nutzungsprofils betrieben werden


Bei all diesen Möglichkeiten ist immer auch ein messbarer Nachweis möglich.
Verstärker die sich innerhalb des für den Menschen hörbaren Frequenzbereiche unauffällig verhalten (messen) und innerhalb ihres vorgesehenen Nutzungsprofils betrieben werden, werden somit auch nicht unterschiedlich klingen.
Theoretische Faktoren wie Dämpfungsfaktor etc mögen physikalisch begrünbar sein, aber auch hier wird sich das in der Realität in Bereichen abspielen die nicht hörbar sind bzw wo andere Parameter weit(!!!) größere Einflüsse haben.
.


Und das ist für 99% aller Fragenden zielführender als die xxte Diskussionen darüber ob Verstärkerklang nun außerhalb der fett hervorgehoben Parameter existiert oder nicht.


trilos (Beitrag #111) schrieb:


Geh mal lieber auf den Punkt ein, warum nicht ein Amp von Auna, wenn es doch keine Unterschiede gibt.


Nun, in meinem Fall geh ich nicht so weit zu sagen das hier keine Unterschiede vorhanden sind, das hat Gründe:

Ich besitze solche Geräte nicht
Ich habe kein Interesse an solchen Geräten und verspüre auch keinerlei Motivation herauszufinden was die technisch leisten können
Somit sind solche Geräte für mich ganz einfach keine Grundlage zu einer Diskussion über Verstärkerklang
Ich beziehe mich bei Verstärkerklangdiskussionen auf Geräte die nicht in obiges Raster fallen, ob Auna dazu gehört weiß ich ganz einfach nicht



Eine Fehlkonstruktion scheinen die Auna Geräte ja nicht zu sein.

Und so sehr hier von einigen Usern, wie dir, auf billig = gut gepocht wird, ist jeder Euro mehr, der ausgegeben wird, völlig Verschwendung....


Wie mir??? Bitte auch nur einen Link zu ner dahingehenden Aussage von mir!
Erneut: Du scheinst die Posts entweder nicht vollständig zu lesen oder inhaltlich nicht zu erfassen, das war jetz schon innerhalb kurzer Zeit die zweite Auffälligkeit.




Und, werter jandus, das hat auch nichts mit "HiFi-Liebhaberei" zu tun.

Geht es um möglichst billig guten Klang?
Dann ist Auna doch einer der TOP-Kandidaten.
Und nicht der 300 EUR oder gar 700 Euro oder gar 1.500 Euro teurere Sony, Denon, Marantz oder NAD Amp.

Es gibt Audi Fan-Clubs, Ferrari Fan-Clubs, Jaguar Fan-Clubs, BMW Fan-Clubs..... für Auto und Sportwagen-Liebhaber.
Hörtest du mal von einen Dacia Fan-Club?
Warum bloß nicht?


Öhm: Ganz feste drücken





Es macht Spass mit euch, immer wieder.... ;)


Deswegen sind wir doch hier, oder?


[Beitrag von Zaianagl am 02. Mai 2025, 11:52 bearbeitet]
Yamahaphilist
Stammgast
#113 erstellt: 02. Mai 2025, 09:25
Anm. außerhalb des Schaulaufens: es gibt eine Dustercommunity.de
jandus
Stammgast
#114 erstellt: 02. Mai 2025, 09:30
Alles gut trilos,jeder geht seinen Weg um seinem Hobby zu fröhnen,der eine hat dann eben mehr Blutdruck, wenn er manch einen Beitrag nicht versteht.


[Beitrag von jandus am 02. Mai 2025, 09:31 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#115 erstellt: 02. Mai 2025, 09:30

trilos (Beitrag #111) schrieb:
....




Ist Dir das nicht einfach peinlich so Neulinge abzuschrecken?

Zum Rest sag ich nix, mach einmal einen standardisierten Test und komm dann wieder...

Wenn Du jedem Hansel groß zeigen muss was Dein Haus, Dein Auto, Deine Yacht, Deine Rennpferde sind... herzlichen Glückwunsch

Peter
Zaianagl
Inventar
#116 erstellt: 02. Mai 2025, 09:41

Yamahaphilist (Beitrag #113) schrieb:
Anm. außerhalb des Schaulaufens: es gibt eine Dustercommunity.de ;)


Lol, da musst ich jetz kurz nachdenken...
Yamahaphilist
Stammgast
#117 erstellt: 02. Mai 2025, 09:43
Der Duster ist gar nicht mal so schlecht im Gelände
Speed_King
Stammgast
#118 erstellt: 02. Mai 2025, 09:57
Man kann das Thema nüchtern angehen, da bin ich ja sofort dabei. Nüchtern heißt ohne besonderen Fokus auf eine Marke.

Aber dass sich jetzt nach dem NAD-Fanboy noch ein Auna-Fanboy hierhin verzettelt, entbehrt nicht einer gewissen Komik.

Es gibt da draußen noch so viele andere Modelle. Je nach Anwendungsfall nimmt man das, was die Anfirderungen erfüllt.
8erberg
Inventar
#119 erstellt: 02. Mai 2025, 10:00
Hallo,

der TE äussert sich eh nicht mehr.

Ist also mal wieder ein reiner "Glaubensfaden"... Kommt, liebe Moderatoren - macht das Ding zu.

Ist zwar noch nicht tot, aber riecht schon komisch.

Peter
gst
Inventar
#120 erstellt: 02. Mai 2025, 12:18
wo AUNA gerade Thema war:
bei unserem letzten Repair-Cafe-Termin kam da ein AUNA-BT-Verstärker auf den Tisch. War schon zweieinhalb Jahre alt und schaltete sich immer nach ca 15min ab. Das Preisleistungverhältnis vom Neugerät war sicher ok. Das Ärgerliche war wirklich: Nirgendwo, also wirklich nirgendwo ein Schaltbild dafür zu bekommen. Wahrscheinlich wäre es auch mit Schaltbild nicht reparabel gewesen (sehr aufgeräumtes Design), aber so hat man den Besitzer wieder nach Hause schicken müssen..
Tauern
Inventar
#121 erstellt: 02. Mai 2025, 13:03
Nachdem ich hier in gewissen Abständen mitgelesen habe, erlaube ich mir ein paar Anmerkungen.

Meine Einschätzung zu den eingangs - also in #1 - genannten Geräten (allesamt günstigere Geräte von Markenherstellern):

Ich gehe davon aus, dass die genannten Geräte von Denon und Sony klanglich sehr ähnlich abgestimmt sind und die - teilweise - eingebauten Phonovorverstärker für MM-Tonabnehmer grundsätzlich tauglich sind. Entscheindend bei Gebrauchtgeräten ist der optische und - soweit feststellbar - technische Zustand. Soweit feststellbar meint: es können bei Altgeräten immer versteckte Mängel vorliegen - von denen der Verkäufer gegebenenfalls gar nichts weiß. Ich würde übrigens Verstärker/Receiver mit ordentlichen Schraubklemmen für den Lautsprecherkabelanschluss solchen mit einfachen Anschlussklemmen vorziehen. Das nur am Rande.

Zur klanglichen Abstimmung des NAD oder Akai kann ich nichts beitragen.

Zur klanglichen Abstimmung eines Verstärkers/Receivers:

Ich sehe mich nicht in der Lage blind Verstärker zu benennen - kann also diesbezüglich nicht zu "Wetten dass". Allerdings: unterschiedliche klangliche Abstimmungen gibt es sehr wohl. Ich hatte vor einigen Jahren einen sehr gut erhaltenen Pioneer A-616. Dieser war auch in der "Direct"-Einstellung bassbetonter als zum Beispiel ein Onkyo A-8940 oder später ein Onkyo A-9155 und jetzt ein Sony STR-DB 790 QS. Dass verschiedene Verstärker in ein und derselben Kette alle grundsätzlich gleich klingen, stimmt aus meiner Sicht nicht. Dass die klanglichen Unterschiede allerdings immer klar erkennbar und sofort zuzuordnen sind, kann ich auch nicht bestätigen.

Zu "Günstig-" oder "Billig"- Abietern wie Auna:

Es kann durchaus sein, dass die Geräte anständig abgestimmt sind. Ich persönlich würde allerdings nicht erwarten, dass diese Geräte zwanzig oder dreißig Jahre fehlerfrei spielen. Etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, ist aus meiner Sicht schon sinnvoll. Eine Yamaha A-S 201 gibt es neu für unter 200 EUR. So etwas halte ich für sinnvoller.

Zum Dacia Duster:

Ich bin seit knapp 5 Jahren und gut 80 TKM zufriedener Fahrer eines Duster II 1.0 TCE Eco G. Kann ich nur empfehlen.
raindancer
Inventar
#122 erstellt: 02. Mai 2025, 14:40

Tauern (Beitrag #121) schrieb:
ein Yamaha A-S 201 gibt es neu für unter 200 EUR.

Da ein Plattenspieler angeschlossen werden soll ist dieses Gerät relativ ungeeignet, obwohl auf dem Papier ein Phonoinput zur Verfügung steht. Wenn Yamaha dann ab A-S 301. Aber bitte vorher mal befingern, für mich sind diese Geräte trash.
Tauern
Inventar
#123 erstellt: 02. Mai 2025, 14:52
Nun ja, zu #1 sind wir noch nicht weiter gekommen.

Zu den preisgünstigeren aktuellen Verstärkern der Fa. Yamaha:

Der Phonozweig des Yamaha A-S 201 weicht von den anderen aktuellen Verstärkern Yamahas ab. Dies kann man auch an den im Netz verfügbaren Gerätedaten erkennen. Ihn deswegen für untauglich abzutun, führt - denke ich - zuweit. Ich denke, es wird in diesem Kontext auf das Thema Eingangskapazität abgezielt. Die des Yamaha A-S 301 ist auch nicht gering. Gegenüber dem Vorgängermodell ist eine diesbezügliche Zunahme festzustellen. Dies könnte an der Integration eines Digitalzweigs liegen, den die Vorgängermodelle nicht hatten.

Ich selbst nutze in einer meiner Anlagen seit 2012 einen Yamaha A-S 500, der zu meiner vollsten Zufriedenheit arbeitet.

Zum Thema "Trash":

"Trash" sind die genannten Geräte von Yamaha keinesfalls.

"Trash" ist der größte Teil des Threads.
AusdemOff
Inventar
#124 erstellt: 02. Mai 2025, 14:54
Was sehr oft unter dem Begriff Verstärkerabstimmung verwendet wird ist häufig die Beschreibung eines Klangeindrucks
der seine Ursache nicht in der Abstimmung, oder im Sounding zu finden ist.

Der beschriebene Klangeindruck der Bassbetonung liegt im wesentlichen in den verbauten Netzteilen.
Ich würde es eher anders herum sehen: Einige der genannten Verstärker fehlt das Bassfundament.

Ein Blick auf die Leistungsaufnahme der Verstärker zeigt dies deutlich:

Onkyo A-9155: 160 W; Dynamikleistung 8 Ohm: 2x 55 Watt
Onkyo A-8940: 190 W; Dynamikleistung 8 Ohm: 2x 100 W
Pioneer A-616: 650 W; Dynamikleistung 8 Ohm: 2x 85 W

Der Hauptteil der Energie die ein Verstärker bearbeiten muss steckt im Tiefton. Ist das Netzteil zu schwach, geht dem
Verstärker recht schnell die Puste aus und man empfindet den Sound nicht mehr als druckvoll genug.

Es gibt im Verstärkerdesign, außer bei Röhrenverstärkern, nur einen Bereich der etwas mit Sounding zu tun hat:
das Klangregelnetzwerk.
Tauern
Inventar
#125 erstellt: 02. Mai 2025, 15:13
Die Onkyos waren bzw. sind nicht bassschwach abgestimmt. Der von mir genannte Sony AVR auch nicht - mein Yamaha A-S500 ebenso nicht.
Der Pioneer A-616 zeigte hier schon eine ausgeprägte Abstimmung - mir war es tendenziell zuviel.

Ich klinke mich hier aus. Mir ging es um einen Versuch zur Klärung der Fragestellung aus #1.

Schönes Wochenende.
trilos
Inventar
#126 erstellt: 02. Mai 2025, 15:16
Zitat Zaianagl:
"Ich habe kein Interesse an solchen Geräten und verspüre auch keinerlei Motivation herauszufinden was die technisch leisten können"

Darf ich fragen, warum das so ist?
Warum hast du an diesen günstigen Geräten von Auna so rein gar kein Interesse?
Ich selber höre mich gerne bei günstigen Geräten um, denn teuer heißt ja nicht unbedingt (klanglich) besser!

Du hast doch nicht etwa Angst davor, dass Auna klanglich sich als mies herausstellt?
Oder ist Auna zu billig?
Hat kein Renomée?
Ich würde das gerne nachvollziehen können....


@ AusdemOff:

Zitat:
"Der Hauptteil der Energie die ein Verstärker bearbeiten muss steckt im Tiefton. Ist das Netzteil zu schwach, geht dem
Verstärker recht schnell die Puste aus und man empfindet den Sound nicht mehr als druckvoll genug."

Was heißt das jetzt aus deiner Sicht?
Was ist ein "schwaches Netzteil"?
Wie stark sollte ein Netzteil sein?

Klingt dann ein
Pioneer A-616: 650 W; Dynamikleistung 8 Ohm: 2x 85 W
besser als ein
Onkyo A-9155: 160 W; Dynamikleistung 8 Ohm: 2x 55 Watt
wegen des vermuteten stabileren Netzteils?

Gibt es am Ende doch klangliche Unterschiede, da du schreibst: "...man empfindet den Sound nicht mehr als druckvoll genug."?

Fragen über Fragen....
Skaladesign
Inventar
#127 erstellt: 02. Mai 2025, 15:44
Moin
Ich habe mir vor 4 Jahren nur so aus Spaß mal ein Paar Auna Aktivboxen gekauft. Diese waren der damaligen Teufel Ultima wie aus dem Gesicht geschnitten.
Preis damals 199,-- das Paar abzüglich eines Gutscheines waren die für 179,-- inkl. Versand bei mir. Was soll ich sagen, die Verarbeitung ist top.
selbst die Bassreflexöffnungen hinten ( 2 ) haben Aluringe. Der Sound ist vollkommen in Ordnung. Alle Anschlussmöglichkeiten die man braucht inkl BT.
Die wollte ich meinem Sohn schenken, aber der wollte unbedingt ne JBL Box wie seine Kumpels.
Nun steht die in meinem Arbeitszimmern und teilt sich den Platz mit vielen anderen Amps und anderem Hi-Fi geraffel. Angeschlossen über BT an mein iMac
dient der zum YT hören o. Ä.

8erberg
Inventar
#128 erstellt: 02. Mai 2025, 15:51
Hallo,

vor allem Dingen bei welcher Lautstärke und korrekter Lautheit (man denke an die menschliche Hörfläche)...

Peter
Zaianagl
Inventar
#129 erstellt: 02. Mai 2025, 16:38

trilos (Beitrag #126) schrieb:
Zitat Zaianagl:
"Ich habe kein Interesse an solchen Geräten und verspüre auch keinerlei Motivation herauszufinden was die technisch leisten können"

Darf ich fragen, warum das so ist?


Hä? Willst du auch wissen warum ich kein Interesse an Ballett, Casio Uhren, Abendlichen Spaziergängen, Frontgetriebenen Fahrzeugen, Tofuschnitzeln oder Alkfreiem Bier habe?
Ich glaub das führt zu weit, ich hab schon nen Partner.



Warum hast du an diesen günstigen Geräten von Auna so rein gar kein Interesse?
Ich selber höre mich gerne bei günstigen Geräten um, denn teuer heißt ja nicht unbedingt (klanglich) besser!


Schön für dich, du glaubst ja auch dass alles irgendwie speziell klingt. Ich vertraue da halt mehr auf Physik als auf psychologisch bedingte Wahrnehmung.



Du hast doch nicht etwa Angst davor, dass Auna klanglich sich als mies herausstellt?


Angst? Nö. Und da ich keine Geräte von Auna kaufe (Stand heute) gibts da auch kein Grund für irgendwelche Angst. Echt komische Frage...


Oder ist Auna zu billig?
Hat kein Renomée?

Spricht mich einfach nicht an, siehe oben.
Aber was sollten meine Geschmäcker und Befindlichkeiten auch nur irgendwie irgendwas mit dem Thema zu tun haben?
Schließlich fängst du immer mit Auna an.
Oder waren das jetz nur Nebelkerzen???
Neeeee, oder?

.
Ich würde das gerne nachvollziehen können....




Ich habe Zweifel dass du das wirklich willst. Sag lieber was zu meinen "Gründen" bezüglich Verstärkerklang anstatt hier rumzueiern...


Fragen über Fragen....


Yap! Und hey: Nicht alle Fragen sind automatisch klug oder tiefgründig bloß weil mal einer gesagt hat es gäbe keine dummen Fragen...


[Beitrag von Zaianagl am 02. Mai 2025, 17:50 bearbeitet]
Moonlightshadow
Inventar
#130 erstellt: 02. Mai 2025, 16:59

trilos (Beitrag #126) schrieb:

Was heißt das jetzt aus deiner Sicht?
Was ist ein "schwaches Netzteil"?
Wie stark sollte ein Netzteil sein?


Ich erweitere mal um die Frage: Was ist überhaupt ein Netzteil?
raindancer
Inventar
#131 erstellt: 02. Mai 2025, 18:07

Tauern (Beitrag #123) schrieb:
Der Phonozweig des Yamaha A-S 201 weicht von den anderen aktuellen Verstärkern Yamahas ab. Dies kann man auch an den im Netz verfügbaren Gerätedaten erkennen. Ihn deswegen für untauglich abzutun, führt - denke ich - zuweit.

Zum Thema "Trash":

Bitte präzise, ich schrieb relativ untauglich. Die Eingangsempfindlichkeit beträgt 10mV, es gibt aber allenfalls DJ-Systeme mit so hohem output. D.h. es wird eine eher leise Angelegenheit bei phono.
Eingangsempfindlichkeit Yamaha A-S 301: 3mV

Trash: Es geht um die haptik, deshalb soll er das Gerät bedienen. Mich schüttelt es, wenn ich die eiernden Plasteschalter sehe oder anfasse. Ich kenne noch die amps der 70er Jahre, da liegen Lichtjahre dazwischen. Aber wens nicht stört darf gerne damit glücklich werden.
rat666
Inventar
#132 erstellt: 02. Mai 2025, 20:16
Die Auna Dinger sind klanglich bestimmt nicht schlechter, warum auch.
Für eine Drittanlage würde ich mir problemlos was von Auna kaufen, für die Erst- und Zweitanlage habe ich alles schon.

Warum wird eigentlich immer auf Auna rumgeritten?


Nochmal, Klangunterschiede bei Geräten sind marginal bis nicht vorhanden (einige analoge Quellgeräte mal außen vor). Alles Andere ist Highendromantik.

Bei einer Rolex behauptet doch auch niemand dass sie genauer geht, trotzdem gibt es genug Sammler und Liebhaber.
trilos
Inventar
#133 erstellt: 02. Mai 2025, 20:45
Warum wird auf Auna herumgeritten?

Denk mal darüber nach....

Auna ist das absolut Billigste und Schlichteste in Sachen HiFi.
Abgesehen von vielleicht zweifelhaften China-Importen via Temu oder AliExpress.

Auna Amps hat hier scheinbar keiner, zumindest "outet" sich diesbezüglich niemand!

Warum nur?

Warum haben die User der Klangunterschiede-Anzweifler-Fraktion am Ende doch Mittelklasse-HiFi oder sogar Oberklasse-HiFi, wenn es rein klanglich gar nicht nötig sei?

Ja, ja, ich weiß, Optik, Haptik & Wiederverkaufwert.
Ist jedoch ein völlges Scheinargument, denn an sonsten wird ja gerne so günstig wie möglich propagiert - denn besser geht es ja nicht....
Und von Auna gibt es mittlerweile rein optisch viele Varianten: Klassisch-traditionell, modern, McIntosh-look-alike, etc.
Daran sollte es nicht liegen.

Ist es doch das (vermeintliche) Renomée der "großen Marke", in der man sich dann doch so gerne "sonnen" möchte?

Wer weiß....

So long,
Alexander


[Beitrag von trilos am 02. Mai 2025, 20:46 bearbeitet]
Yamahaphilist
Stammgast
#134 erstellt: 02. Mai 2025, 21:29
Nun, deine Anmerkungen sind nachvollziehbar.
Wenn man allerdings die übliche Kalkulation der Hersteller mit 1:5 bis 1:10 ansetzt, dann dürfte ein Gerät mit VKP 100€ in der Herstellung maximal 10-20€ kosten. Bei einem Direktvermarkter vielleicht bis 1:3, also bis 30€. Die Geräte müssen also in sehr großer Stückzahl >10000 hergestellt werden, um überhaupt einen wirtschaftlichen Sinn zu machen und das Innenleben kann nur günstigste Bestandteile aufweisen.
Vielleicht sind dies eher die Beweggründe, weniger ein anzunehmendes Klangdefizit.
trilos
Inventar
#135 erstellt: 02. Mai 2025, 21:40
Ja, stimmt, das sehe ich auch so.

Eine hohe Stückzahl hilft in der Kalkulation.

Aber: Die von dir genannten "günstigen Bestandteile" sind doch gar kein Problem. Es tut doch....
Speed_King
Stammgast
#136 erstellt: 02. Mai 2025, 21:43
Sind wir immer noch bei Auna?

Nun gut:

Den hier kann man sicher empfehlen:
https://www.auna.de/...chwarz-Metallic.html

Mit Main-In wäre das Dingen auch top für große AVRs mit 11.4 Kanälen, aber nur 9 Endstufen. Suche ich wie gesagt noch. Wer einen Tipp hat, gerne her damit.

Auch die Numan-Lautsprecher sollen gemessen am Preis nicht schlecht sein.

Aber hier kommt der Vorgänger von trilos' Verstärker. Da kann sich sogar AreaDVD nicht zurückhalten, und das soll was heißen:

https://www.areadvd....dstufe-fuer-145-eur/

Die Verstärkersektion taugt wohl, der Rest ist Kernschrott.

Und, weil es so schön ist, ein Verstärkerkiller mit innen gebrückten Bi-Wiring-Terminals:

https://www.areadvd....-fuer-unter-200-eur/

Wer sich da wundert, dass die Marke einen schlechten Ruf hat, lebt auf einem anderen Stern.


[Beitrag von Speed_King am 02. Mai 2025, 21:59 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#137 erstellt: 02. Mai 2025, 22:18

Den hier kann man sicher empfehlen:
https://www.auna.de/...chwarz-Metallic.html


Inside

Brrrr....
Das SNT wird nicht lange (über-)leben. Die billigsten Elkos die es gibt sind darin verbaut und bei namhaften Herstellern, die auch gute Elko-Hersteller verwenden, sind sie oftmals relativ häufig defekt.
Zumindest existiert darin ein Relais für die Lautsprecherausgänge, wobei dies nicht auch zwingend ein Hinweis auf eine Schutzschaltung bedeutet. Hier kann es auch einfach nur eine Einschaltverzögerung sein. Die billigen 5 Pentawatt - Endstufen-ICs
(vmtl. TDA 2050) liefern nämlich beim Einschalten einen relativ hohen DC an die Lautsprecher und der kann sie bis zum Ausschwingen zerstören, was sich dabei durch ein hörbares Knallen bemerkbar macht.


[Beitrag von Rabia_sorda am 02. Mai 2025, 22:21 bearbeitet]
trilos
Inventar
#138 erstellt: 02. Mai 2025, 22:25
Hmmm, es gibt wohl doch technische Unterschiede bei Amps.

Nicht dass das am Ende noch zu klanglichen Unterschieden führt.

Das wage ich ja gar nicht zuende zu denken!
Speed_King
Stammgast
#139 erstellt: 02. Mai 2025, 22:37
+++ EILMELDUNG: Fehlkonstruktion von Schrottmarke beweist: Verstärkerklang gibt es wirklich – Lehrbücher werden fürs nächste Schuljahr überarbeitet +++
jandus
Stammgast
#140 erstellt: 02. Mai 2025, 22:39
@trilos Naja,deine Gedankengänge wurden ja schon von vielen Teilnehmern widerlegt

Ist aber nicht so schlimm, es sind ja deine und das ist auch gut so,bist ja zufrieden damit


[Beitrag von jandus am 02. Mai 2025, 22:40 bearbeitet]
trilos
Inventar
#141 erstellt: 02. Mai 2025, 22:44
Nun ja, wo fängt "Schrott" an, wo hört er auf?

Gibt es zwischen "Schrott" und "Top" gar noch Zwischenstufen?

Wo bringt eine bessere Bauteilequalität klanglich etwas, wo dann nicht mehr?

Quod erad demonstrandum....
Speed_King
Stammgast
#142 erstellt: 02. Mai 2025, 22:51
Wer früher mitliest, muss weniger polemisieren:


Speed_King (Beitrag #18) schrieb:

Da wird dann über sieben Seiten rumdiskutiert, um den einen angeblich passenden Verstärker zu finden, obwohl ab 200 oder 300 € keine Verbesserung mehr drin ist. Darüber geht es nur noch um Leistung (meist überdimensioniert), Optik, Haptik, Verarbeitung etc., was okay ist, wenn man es so benennt.


[Beitrag von Speed_King am 02. Mai 2025, 22:51 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#143 erstellt: 02. Mai 2025, 22:54

Nun ja, wo fängt "Schrott" an, wo hört er auf?


Der Begriff "Schrott" ist immer eine Ansichtssache.
Ich mache viel mit Upcycling und verwende auch viele billige China-Module.
Hier und da kommt auch mal ein (vor ca. 4 Jahren noch) das billigste erhältliche D-Amp Modul zum Einsatz, das Stereo PAM8610
"Briefmarken"- Modul für damalige 1 €/Stk.
Klanglich gibt es da kaum etwas zu meckern ..... man bedenke den Preis!
So sieht es auch bei den Auna-Geräten und deren Ablegern aus.


[Beitrag von Rabia_sorda am 02. Mai 2025, 22:58 bearbeitet]
trilos
Inventar
#144 erstellt: 02. Mai 2025, 23:08
Schön dass du, werter Speed_King, dafür die maßgebliche Instanz bist zu definieren, was taugliches HiFi ist, und was nicht.

trilos
Inventar
#145 erstellt: 02. Mai 2025, 23:10
@ Rabia_sorda:

Ich weiß deinen sachlichen Ansatz sehr zu schätzen.

Und ich denke, dass solch ein von dir erwähntes Billigst-Modul noch OK klingen kann.

Betonung auf "noch OK"....
Speed_King
Stammgast
#146 erstellt: 02. Mai 2025, 23:29

trilos (Beitrag #144) schrieb:
Schön dass du, werter Speed_King, dafür die maßgebliche Instanz bist zu definieren, was taugliches HiFi ist, und was nicht.

:D


Falsch, Du hast den Mitschreibern mit Deiner billigen Polemik solche Ausagen abgesprochen. Das ist der Punkt und nebenbei ziemliche Trollerei.
Rabia_sorda
Inventar
#147 erstellt: 02. Mai 2025, 23:29

trilos (Beitrag #145) schrieb:
@ Rabia_sorda:

Ich weiß deinen sachlichen Ansatz sehr zu schätzen.

Und ich denke, dass solch ein von dir erwähntes Billigst-Modul noch OK klingen kann.

Betonung auf "noch OK"....


Wie gesagt, kommt es ganz auf das Einsatzgebiet an.
Der PAM8610 wurde bei mir überwiegend in DIY- BT-Boxen eingesetzt.
So einen AUNA-Verstärker sehe ich also auch eher im "Kinder"- Zimmer für Hörspiele und dergleichen.
Für eine nicht ernstzunehmende Berieselung von Musik sollten sie daher auch ausreichen.
Sehr wahrscheinlich werden bei solchen "Consumern" die Lautsprecher nochmals günstiger ausfallen und von Hifi wäre dann eh keine Rede mehr.
Für echtes Hifi nutze ich selbst natürlich auch ganz was anderes.
Skaladesign
Inventar
#148 erstellt: 02. Mai 2025, 23:31

Speed_King (Beitrag #139) schrieb:
+++ EILMELDUNG: Fehlkonstruktion von Schrottmarke beweist: Verstärkerklang gibt es wirklich – Lehrbücher werden fürs nächste Schuljahr überarbeitet +++


Sehr geil
Zaianagl
Inventar
#149 erstellt: 02. Mai 2025, 23:41
Es ist wirklich unglaublich.

Da haben manche tatsächlich immer noch nicht begriffen dass wenn Amps unterschiedlich klingen es Gründe dafür gibt und diese auch messbar sind.
Die Alleshörer hingegen behaupten dass sie ständig Unterschiede hören weil alles eben auch unterschiedlich klingt, egal wie sauber das Gerät arbeitet. Ich glaub die würden sogar bei identischen Geräten Unterschiede hören, Jaja, Qualitätsstreuung...
Ob die wohl mal bemerkt haben dass es ihrer Logik nach KEINEN Verstärker gibt der seinen Job anständig erledigt?
Wo doch alle unterschiedlich klingen und somit alle irgendwas falsch machen...


[Beitrag von Zaianagl am 02. Mai 2025, 23:42 bearbeitet]
trilos
Inventar
#150 erstellt: 02. Mai 2025, 23:42
@ Rabia_sorda:

Danke für deine differenzierte Rückmeldung.

Zitat:
"Für echtes Hifi nutze ich selbst natürlich auch ganz was anderes."

Dem stimme ich gerne und aus Erfahrung zu!

Schönen Abend,
Alexander
Rabia_sorda
Inventar
#151 erstellt: 02. Mai 2025, 23:46

Skaladesign (Beitrag #148) schrieb:

Speed_King (Beitrag #139) schrieb:
+++ EILMELDUNG: Fehlkonstruktion von Schrottmarke beweist: Verstärkerklang gibt es wirklich – Lehrbücher werden fürs nächste Schuljahr überarbeitet +++


Sehr geil :hail


Geil nicht, sondern schon seit Jahrzehnten bekannt.
Ebenso bekannt ist, dass der Strom real vom Minuspol zum Pluspol fließt und nicht umgekehrt, wie man es in der Schule immer noch lernt
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.138 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedSchranklos
  • Gesamtzahl an Themen1.559.794
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.735.065