HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör » LIBRA - Tuning aus Ungarn - Testergebnis/Fazit | |
|
LIBRA - Tuning aus Ungarn - Testergebnis/Fazit+A -A |
||||
Autor |
| |||
deine.schwester
Stammgast |
16:02
![]() |
#201
erstellt: 14. Aug 2005, |||
Tach auch, darf ich mal eine kurze Einleitung zum Thema elektr. Schwingungen geben? Also: Der Hertzsche Dipol Zum Nachweis immer höherer Frequenzen durch erzwungene Schwingungen ist aus einem Schwingkreis eine offene Drahtschleife geworden: Vom Kondensator blieben nur die beiden gegenüberliegenden Drahtenden übrig, von der Spule nur die beiden gekrümmten Drahtstücke. Mehr scheint nicht mehr möglich zu sein, um die Frequenz noch weiter zu erhöhen, denn dazu müßten Kapazität und Induktivität noch weiter abnehmen. Die einzige Möglichkeit, die uns nun noch bleibt, ist das Aufbiegen des Drahstückes, bis wir ein gerades Drahtstück erhalten; hier lassen sich Kapazität und Induktivität wirklich nicht mehr weiter verringern. Das dieses gerade Drahtstück allerdings noch ein Schwingkreis mit seinem charakteristischen Verhalten sein soll, ist schwer vorstellbar. Die für unseren geraden Draht eigentlich nicht mehr zutreffende Bezeichnung "Schwingkreis" ersetzen wir nun besser durch "Dipol", zu Ehren von Heinrich Hertz (1857 - 1894) Hertzscher Dipol genannt. Was geschieht nun in diesem Dipol? Dies läßt sich z.B. beobachten, wenn wir in dessen Mitte ein Lämpchen anordnen. Bei der passenden Länge des Dipols, wenn er gerade mit seiner Eigenfrequenz angeregt wird, leuchtet dieses maximal. Dies bedeutet, daß in der Dipolmitte maximaler Stromfluß herrschen muß, der wechselnde Ladungsanhäufungen am Ende des Dipols zur Folge hat. Untersuchen wir einmal den Ablauf einer solchen Schwingung im Detail: Wir beginnen mit dem Fall, daß wir gerade eine extremale Ladungsverteilung haben mit fast allen Elektronen am oberen Ende des Stabes. Dieser ist dadurch von einem elektrischen Feld umgeben. Wenn wir diese Situation als Zeitnullpunkt wählen, dann haben wir eine halbe Periode später gerade denn umgekehrten Fall vorliegen, also nahezu alle Elektronen am unteren Ende des Stabes. Auch hier liegt wieder ein elektrisches Feld vor, diesmal aber genau in die entgegengesetzte Richtung zeigend. In diesen beiden Fällen haben wir einen Moment lang keine bewegten Ladungen und daher auch kein Magnetfeld. Zwischen diesen beiden Zeitpunkten haben wir bei einer Viertelperiode gerade maximalen Stromfluß und in diesem Moment keine ungleiche Ladungsverteilung mehr, also auch kein elektrisches Feld. Dies ist bei einer Dreiviertelperiode wieder genau gleich, die magnetischen Feldlinien sind hier aber gerade entgegengesetzt orientiert. Insgesamt haben wir bei der Schwingung sich ständig auf- und abbauende elektrische und magnetische Felder. Interessanterweise ist aber zu beobachten, daß das elektrische Feld jedoch nicht so stark mit wachsender Entfernung vom Sender abnimmt als man dies nach dem Coulomb-Gesetz erwarten würde. Faraday hatte hier nun die Idee, daß magnetische und elektrische Felder nicht schlagartig im Moment ihrer Erzeugung auch schon in beliebiger Entfernung nachweisbar sind, sondern zur Überwindung einer bestimmten Strecke auch eine bestimmte Zeit benötigen. Hieraus schloß Faraday, daß sich diese Felder in Form einer (elektromagnetischen) Welle ausbreiten. Elektromagnetische Wellen Beginnen wir damit, daß wir bei einer Dipolschwingung zunächst nur die magnetischen Felder betrachten. Was hier geschieht, haben wir vom Prinzip schon beim Hertzschen Dipol betrachtet: Ein magnetisches Wirbelfeld baut sich längs der Achse des Dipols auf, fällt zusammen, baut sich in entgegengesetzter Richtung wieder auf, usw.. Die magnetische Flußdichte ändert sich also ständig; dies können wir angeben, indem wir den Betrag der Flußdichte als Länge eines Vektors und die Richtung der Feldlinien als Richtung eines Vektors darstellen. Die magnetischen Flußdichten, die bei der Dipolschwingung zeitlich aufeinander folgen, liegen längs der Ausbreitungsrichtung räumlich nebeneinander, da die Ausbreitung des Magnetfeldes Zeit erfordert. Wir wissen bereits, daß ein sich änderndes Magnetfeld ein elektrisches Feld zur Folge hat. Daher wird oben beschriebene magnetische Welle von einer elektrischen Welle begleitet. Diese beiden Wellen liegen in Phase und ihre Feldlinien stehen aufgrund der Dreifingerregel immer senkrecht aufeinander. Das Ganze bezeichnen wir als eine elektromagnetische Welle. Ausbreitung elektromagnetischer Wellen Die vom Dipol ausgesandten Magnetfelder schaffen sich durch Induktion die zugehörigen elektrischen Felder. Werden die Magnetfelder dadurch nicht mit der Zeit "aufgebraucht"? Kann sich die Welle überhaupt noch weiter ausbreiten, wenn der Dipol gar nicht mehr schwingt? Dem Physiker Maxwell (1831 - 1879) ist es gelungen, elektrische und magnetische Felder in einem weitreichenden Gleichungssystem miteinander zu verknüpfen. Daraus folgt nicht nur, daß wandernde Magnetfelder wandernde elektrische Felder zur Folge haben, sondern auch daß die Umkehrung gilt! Dadurch halten sich die beiden Feldarten gegenseitig "am Leben"; die elektromagnetische Welle kann sich also immer weiter ausbreiten, auch wenn der Dipol schon gar nicht mehr schwingt. Wenn wir hier von hohen Frequenzen sprechen, dann sind das keine 1000 Hertz. Leider hat uns die Natur mit der Fähigkeit beschenkt, nur bis 22kHz (22000Hz)akustisch wahrzunehmen. Diese entstehenden Frequenzen liegen aber um ein vielfaches oberhalb der 22kHz. Wenn jetzt einer sagt, die Netzfrequenz von 50Hz reicht zur Erzeugnung solcher Schwingung aus, den bitte ich, mir das zu wiederlegen.
Besser nicht, oder? Wenn man "nur" Libras verwendet, ist das schon wackelig genug, finde ich. Aber wir haben ja noch einen ![]()
Sorry, Patti, jetzt übertreib´s nicht. Meine Alternative: Betonmischer bestellen und die Anlage eingießen, dann ich definitiv Ruhe! So oder so ![]() Wer schrieb das mit der Granitplatte auf dem Player? Bitte vorher in der Betriebsanleitung nachschlagen, wegen Tragfähigkeit. Fortzetzung folgt... Gruß, Sascha |
||||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
16:12
![]() |
#202
erstellt: 14. Aug 2005, |||
@ deine.schwester: Das mit den Granitplatten ist doch aber echt nen alter Hut ![]() ![]() Gruß Ralph |
||||
|
||||
deine.schwester
Stammgast |
16:14
![]() |
#203
erstellt: 14. Aug 2005, |||
...fällt mir noch was ein: hat jemand schonmal mit Pyramiden experimentiert? Mein Berufsschullehrer (E-Technik!) wollte uns damals erzählen, seinen 73´er Ford damit reparieren zu können. Höchst interessant sach ich Euch... |
||||
deine.schwester
Stammgast |
16:19
![]() |
#204
erstellt: 14. Aug 2005, |||
@ Ralph: und das soll was begünstigen? |
||||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
16:47
![]() |
#205
erstellt: 14. Aug 2005, |||
Si ![]() Gruß Ralph |
||||
deine.schwester
Stammgast |
16:57
![]() |
#206
erstellt: 14. Aug 2005, |||
Hallo Andreas,
Warum nicht? Scheint ja eine mechanische Beeinflussung (wie auch immer) zu geben, oder wie erklärst Du Dir das? Vorschläge sind willkommen. Eine horizontale Dämpfung (besser: Lagerung) mit den Libras ist ja auch möglich. Eine vertikale allerdings nicht. Eher Gegenteilig: diese wird materialbedingt um ein vielfaches verstärkt. Grüssle, Sascha [Beitrag von deine.schwester am 14. Aug 2005, 17:02 bearbeitet] |
||||
Dualese
Inventar |
17:02
![]() |
#207
erstellt: 14. Aug 2005, |||
Bitte etwas ehrlicher zur "Schwester" sein Ralph ! Die Platte liegt doch nur auf Deinem Player, damit Dir die getunte SONY XA50ES "Kiste" keiner so schnell "wechschleppen" kann ![]() Und ebenso ein "Hallo" an @d.s. ! Mensch Sascha... ich konnte nicht genau mitzählen, aber auf dem Weg nach Hannover zu QUADRAL gestern morgen, habe ich bestimmt 10 Leute aus Eurer Szene auf dem Trip nach Hildesheim überholt... erkennbar an div. Aufklebern auf den Autos bzw. einem flinken Blick ins "blassgesichtige & düstere" innere der fahrbaren Untersetzer ![]() Apropos Untersetzer... habe da auch noch was für Euch alle, gerade mal ein paar Bilder raussuchen ! Grüße vom flachen Niederrhein... Dualese |
||||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
17:07
![]() |
#208
erstellt: 14. Aug 2005, |||
Oki.. sorry.. bin da wohl aufgeflogen ![]() ![]() ![]() lachende Grüße.. Ralph |
||||
deine.schwester
Stammgast |
17:47
![]() |
#209
erstellt: 14. Aug 2005, |||
Hallo Franz Johann, schön, das Du wieder da bist. Wie wars in good old H. an der L.? Kanzlerplatte hast hoffentlich auch genossen (Currywurst/Pommes). @Ralph: Ich verstehe nicht, sorry. Kann mich jemand aufklären, was jetzt "Phase" ist? Gruß, Sascha |
||||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
17:55
![]() |
#210
erstellt: 14. Aug 2005, |||
Sascha, über Phasen findest hier was ![]() ![]() Bei Plästik-Fäntästik-CDP´s wär ich klar auch vorsichtig mit dem Gewicht der Granitplatte ![]() Gruß Ralph |
||||
Ungaro
Inventar |
18:24
![]() |
#211
erstellt: 14. Aug 2005, |||
Hallo Sascha! ![]()
Ich war das! Bin jetzt leider bei der Arbeit, werde mich aber heute Nacht dazu noch äussern! ![]() Aber in erste Linie geht es darum ob sich die LIBRA-s den Klang verbessern! ![]() ![]() @Dualese: Danke, dass du den Thread weiterhin verfolgst! ![]() Schöne Grüsse ![]() Anton [Beitrag von Ungaro am 14. Aug 2005, 18:25 bearbeitet] |
||||
Dualese
Inventar |
18:54
![]() |
#212
erstellt: 14. Aug 2005, |||
...EHRENSACHE ![]() Ohne noch lang´ auf irgendwelchen Differenzen rumhacken zu wollen eine kleine abschließende Erklärung : 1.) Hast schon Recht das ich "empfindlich" bin, hat aber mehr mit der Wachsamkeit des alten Kriegers zu tun, als mit einer evtl. Mimosität ![]() 2.) Meine Antennen reagieren besonders empfindlich auf Leute bei denen die Verhaltensmischung "Dumm & Frech"... oder meinetwegen auch "Ignorant & Frech" vorliegt... der Begriff Frech ist dabei auch durch Unverschämt o.ä. zu ersetzen ![]() Damit sei das Thema für mich erledigt, Du bist (soweit ich Dich bisher "virtuell" kenne !) ein Mensch von der Sorte wo in den Umgang miteinander kein "Sand ins Getriebe" gehört, also nehm ich mich halt auch zurück ![]() Später noch was zum Thema... habe die Bilder noch nicht fertig ![]() Grüße vom flachen Niederrhein... Dualese [Beitrag von Dualese am 14. Aug 2005, 18:56 bearbeitet] |
||||
Dualese
Inventar |
19:09
![]() |
#213
erstellt: 14. Aug 2005, |||
Hallo Sascha, HUCH... tut das gut mal wieder so richtig komplett angesprochen zu werden... und so korrekt... "ohne" Bindestrich ![]() Zur Kanzlerplatte sind wir leider nicht gekommen, obwohl die Versuchung groß war auf´s Maschsee-Fest zu ziehen, ABER... bis auf 2 Leute aus Hannover hatten alle noch ´ne gewaltige Heimfahrt vor sich. Es wird eine nächste Gelegenheit geben, denn auch den QUADRAL-Leuten hat das so gut gefallen, das die nächste Einladung schon ausgesprochen wurde. Beim reinfahren zum Herrenhäuser Bahnhof bin ich am Hotel "MERCURE" vorbeigekommen... habe der truppe schon vorgeschlagen beim nächsten Mal ´ne Nacht in Hannover zu bleiben. Vielleicht brauchen wir dann ja ´nen erfahrenen "Fremden-(Ver)Führer" ![]() Vielleicht noch aus hifideler Sicht & evtl. für Alle : Der Besuch bei QUADRAL war absolut sensationell, eine echte "Vorzeige-Firma" ! Wer sich dafür interessiert kann ja mal in unserem Thread nachlesen ab da : ![]() Bis später dann... Dualese |
||||
Ungaro
Inventar |
23:43
![]() |
#214
erstellt: 14. Aug 2005, |||
Hallo wieder! ![]() Die Idee von Patrick finde ich gar nicht mal so schlecht! LIBRA-s aufs Rack, Granitplatte draufgelegt und drauf den CDP mit Spikes! Wirklich interessant und gar nicht so übertrieben! ![]() ![]() Frage Nr. 2 an Feri und eigentlich an alle von euch! ![]() Mein CDP wiegt 4 kilo, würde es Vorteile bringen evtl. eine Granitplatte draufzulegen? Ich meine jetzt Vorteile nicht bezüglich die Aussetzern sondern bei der Musikwiedergabe!? Schöne Grüsse ![]() Anton |
||||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
23:54
![]() |
#215
erstellt: 14. Aug 2005, |||
Hi Anton ![]() Klingt nach einem interessanten versuch den Du da vor hast, Granit auf dem CDP sagt man eine beruhigende Wirkung auf Geräteresonanzen nach. Versuchs ruhig mal mit ner nicht ganz so massiven Granitplatte.. oder Mamor wenn das eben zur Hand ist, manche haben tolle Kaufhauskataloge draufliegen, naja mein Ding wär das dann nicht ![]() ![]() Gruß Ralph |
||||
Ungaro
Inventar |
05:20
![]() |
#216
erstellt: 15. Aug 2005, |||
Audio_Monitor
Gesperrt |
09:06
![]() |
#217
erstellt: 15. Aug 2005, |||
Hallo, Steht der Ziegel auf Spikes? Dann hilft er in diesem Fall nicht. Er soll doch die träge Masse des Geräts erhöhen. So ist er ja auch wieder abgekoppelt von horizontalen Bewegungen. Gruss, Andreas |
||||
TrottWar
Gesperrt |
09:07
![]() |
#218
erstellt: 15. Aug 2005, |||
Ich hab gestern ja meinen CDP 797 zerlegt gehabt zwecks Durchputzen und dabei festgestellt, daß der Deckel (nicht unbedingt dickes Blech) nur an 4 recht kleinen Winkeln an den Ecken aufliegt. In der Mitte ist keilerlei Stabilisierungsstrebe vorhanden. Wenn ich da jetzt >10kg drauf stelle, tut das dem Player sicherlich nicht gut... Würde daher dringendst jedem potentiellen "Tuner" raten, sich seinen CD-Player vor der Beschwerung mal anzugucken, ob das wirklich taugt... Achso: und die Reinigung war (fast) erfolgreich, die Tasten gehen etwas leichtgängiger und der Player funktioniert weiterhin tadellos ![]() |
||||
Ungaro
Inventar |
11:24
![]() |
#219
erstellt: 15. Aug 2005, |||
Hallo wieder! ![]() @Andreas: Keine Ahnung ob der Ziegel auf Spikes steht oder nicht, sieht aber toll aus! ![]() ![]() @Patrick: Danke für den Hinweis! ![]() ![]() So, jetzt wird ausgiebig Musik gehört (erstmal mit LIBRA) und notiert! ![]() Schwierige Passagen, Stellen bei Liedern, wie hoch ich die Lautstärke anheben kann, ob es Aussetzer gibt oder nicht, falls ja, wie viele, etc., wird jetzt alles notiert! ![]() Schöne Grüsse ![]() Anton |
||||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
13:37
![]() |
#220
erstellt: 15. Aug 2005, |||
Hallo ![]() So wie auf dem Bild kann man´s klar auch machen, Geschmack macht bekanntlich einsam ![]() ![]() Leute, warum kennt ihr denn beim Gewicht den Granitplatten nur "schwarz" oder "weiß" ![]() Das man auf nen 2,5kg Plastik CDP keine massiv schwere Platte draufwuchten sollte, könnte einem doch wohl schon in den Sinn kommen oder? @ Anton: Viel Spaß beim testen und Musik-hören (ich will auch mal in den 24H-CD-Laden bei Dir ![]() Gruß Ralph |
||||
Dualese
Inventar |
13:47
![]() |
#221
erstellt: 15. Aug 2005, |||
Hallo Feri, Andreas, Anton & der Rest der Welt... Prima daß durch des Einen "Vermutung" und des Anderen "Erklärung" zumindestens für mich das Funktionsprinzip total deutlich wurde !
ALSO... eine optimierte Kombination zwischen "Ankopplung + Entkopplung" = "Resonanzableitung + Resonanzsperre"... WENN... die Sache wirklich funktioniert wäre das natürlich fast sowas wie das "Ei des Kolumbus" ![]() Diese Lösung erinnert mich an die diversen Diskussionen die wir hier schon über LS-Boxen Aufstellung auf Spikes + Grantiplatten geführt haben ! ICH VERTRETE... dabei auf Grund meiner Testergebnisse in der Praxis immer den Standpunkt, das von beiden Verfahren (Ankoppeln/Entkoppeln) nur Eins alleine nicht optimal wirkt, sondern nur in Kombination, deshalb nenn ich´s ja auch "Sandwich-Methode" ![]() LS-Boxen... Spikes/Tellerchen... Granitplatte... ********************* Geeignete Absorber... Fußboden... FÜR GERÄTE ALLERDINGS... konnte ich vergleichbare Ergebnisse bisher nur mit wirklich fest verbundenen d.h. "eingeschraubten" Spikes erzielen, manchmal scheinen aber auch die Originalfüße ganz gut konstruiert zu sein !? DESHALB... bin ich bisher bei Geräten (spez. CD-Player) beim möglichst perfekten "Abkoppeln" und "Beruhigung" des Kandidaten durch eine weichere Aufstellung stehen geblieben... verbunden mit vorsichtiger Gehäusedämmung z.B. mit Gewebekaschierten Bitumenplatten und/oder Noppen-Wabenschaumauflage ! Dazu gibt´s natürlich noch das altbekannte Platzproblem, wenn Man(n) eigentlich ungewollt Geräte irgendwie "stapeln" muß ![]() Hier mal ein paar Bilder von meiner "Lieblingslösung" dem berühmten Schubkarren-Radschlauch 3.50/4.00-8 in Kombination mit Granitplatte und meinen selbst entdeckten/erfundenen "Dualese-Absorbern" ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() WENN die LIBRA´s... beide Methoden wirklich unter einen Hut bringen... ist dieser Ansatz aus meiner Sicht vor allem für "Bastelmüde & Nichttechniker" die finanzielle Investition sicherlich viel eher Wert als z.B. ein sauteures Sprühfläschchen mit rechtsdrehendem Weihwasser aus Lourdes zum CD-Besprühen ![]() Grüße vom flachen Niederrhein nach Ungarn... vom "ziemlich" Erprobungsgeilen... Dualesen ![]() [Beitrag von Dualese am 15. Aug 2005, 13:49 bearbeitet] |
||||
TrottWar
Gesperrt |
14:12
![]() |
#222
erstellt: 15. Aug 2005, |||
Dualese, deine Idee ist ungewöhnlich wie genial gleichermaßen! ![]() Du kannst dir sicher vorstellen, wer dahinter steckt, wenn im Großraum Stuttgart Schubkarren ohne Schläuche in den Reifen vorgefunden werden, oder? Gibt's irgendwo eine genauere Anleitung, vielleicht auch, worauf man achten muss oder so? *probieren will* |
||||
Dualese
Inventar |
14:16
![]() |
#223
erstellt: 15. Aug 2005, |||
...und eine Suppenkelle NACHSCHLAG extra für Dich Anton... ![]() Das "Gewackel" von Deinem Rack wegen aufgenommener Resonanzen wirst Du schwerlich per Wasserwaage ermitteln können... die "Ausschläge" sind viel zu schnell & viel zu klein ! ABER... Hilfe naht ![]() Ich habe mir aus ähnlichen Gründen mal ein eigenes "Dualese-Seismometer" aus einfachsten Zutaten gebastelt ! 1.) Du nimmst eine möglichst leichte, schlanke und leere Kunststoffflasche mit kleiner Stellfläche und einem obendrauf glatten Schraubverschluß : ![]() ![]() ![]() ![]() 2.) In die Mitte des Deckels stellst Du dann einen möglichst langen & schlanken Nagel (od. Schraube) mit planem Kopf, damit er (sie) fest aufsteht : ![]() ![]() 3.) Das ganze "Gebilde" stellst Du dann auf ein freies Stück Boden im Rack, oder auf eins Deiner Geräte... halt in jedem Fall dorthin, wo Du die "wackeligste" Stelle vermutest. Das Ding reagiert wie ein umgedrehtes Pendel, je nachdem wie gut Du die Flasche und den Nagel aussuchst halt mehr- oder weniger empfindlich ! BITTE NICHT LACHEN LEUTE... ![]() Ich teste damit sogar meine Absorbermaßnahmen außerhalb meines Rack´s... indem ich z.B. ´nen CD-Player mit dem "Dualese-Seismometer" obendrauf an ein Ende meines "wackeligen" Glastisches stelle auf dem ich das ganze für Euch photographiert habe... und dann am anderen Ende vorsichtig gegen den Tisch "tippe" ![]() Ohne Absorber... kippt zumindestens der Nagel meistens im Ruck-Zuck um ![]() Aber z.B. auf Granitplatte mit Reifenschlauch, würdet Ihr euch alle die Augen reiben, welche regelrechten "Stöße" diese Konstruktion ausgleichen kann ![]() SOOOOO... und nun fallt ruhig alle über mich her und sagt mir, das ich die Nägel vom "Dualese-Seismometer" im Kopp habe, bzw. die verwendete Schraube vorher dort wohl zu locker saß... es macht mir überhaupt nix ![]() ![]() Tektonisch seismologische Grüße vom flachen & schwankenden Niederrhein... Dualese |
||||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
14:16
![]() |
#224
erstellt: 15. Aug 2005, |||
Prima Lösung Dualese ![]() ![]() ![]() Gruß Ralph |
||||
NixNuz
Stammgast |
15:17
![]() |
#225
erstellt: 15. Aug 2005, |||
@Dualese ![]() Ich kann Ralph nur zustimmen, man könnte fast glauben, dass du Interesse an unser aller Hobby hast ![]() Erinnert mich irgendwie an McGyver ![]() Grüße aus der Hauptstadt Kilian |
||||
deine.schwester
Stammgast |
15:41
![]() |
#226
erstellt: 15. Aug 2005, |||
Hi Franz Johann, voller Ehrfurcht neige ich mein Haupt vor Dir. Günstig, ausgereift und in sich schlüssig. Meinen vollen Respekt! Und der "Dualese-Seismometer" ist genial! Gruß, Sascha |
||||
isc-mangusta
Inventar |
15:50
![]() |
#227
erstellt: 15. Aug 2005, |||
Hi Dualese, ich kapier´s zwar net, aber ausprobieren werd ich´s auf jeden Fall mal. Das ich das nicht peile, liegt aber nur an meinem äußerst begrenzten technischen Verständnis für solche physikalischen Dinge. Gruß ![]() [Beitrag von isc-mangusta am 15. Aug 2005, 15:50 bearbeitet] |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
18:14
![]() |
#228
erstellt: 15. Aug 2005, |||
Hallo Dualese, meinst du nicht, dass einfache Filzgleiter unter der Platte ausreichen würden? Ich habe so meine LS vom Dielenboden entkoppelt, funktioniert einwandfrei. Selbst tiefste Bässe bringen den Boden kaum mehr zum Schwingen (übrigens durch reines Handauflegen getestet). Den reinen Luftschall bekommt so natürlich nicht gebändigt, aber der fällt m. E. auch kaum ins Gewicht. Grüße |
||||
Ungaro
Inventar |
18:27
![]() |
#229
erstellt: 15. Aug 2005, |||
Hallo Franz Johann, Dualese! Ich finde deine Idee mit dem "Seismometer" einfach genial! ![]() Ich werde es unbedingt ausprobieren! ![]() ![]() Schöne Grüsse ![]() Anton |
||||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
18:28
![]() |
#230
erstellt: 15. Aug 2005, |||
@ andisharp: Was meinste wohl wie viele Wege nach Rom führen ![]() ![]() Gruß Ralph |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
19:02
![]() |
#231
erstellt: 15. Aug 2005, |||
So ist es, brauche meinen Schubkarrenschlauch auch noch für den Garten. Grüße ![]() |
||||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
19:09
![]() |
#232
erstellt: 15. Aug 2005, |||
Tipp: Es gibt welche die haben soooviele von diesen Schläuchen.. die können die sogar verkaufen ![]() ![]() Gruß Ralph |
||||
deine.schwester
Stammgast |
19:28
![]() |
#233
erstellt: 15. Aug 2005, |||
Franz Johann, den "Dualesischen Seismographen" würde ich mir patentieren lassen! Sicher ist sicher, ist sicher,... \Sascha [Beitrag von deine.schwester am 15. Aug 2005, 19:29 bearbeitet] |
||||
Ungaro
Inventar |
19:35
![]() |
#234
erstellt: 15. Aug 2005, |||
Hallo! ![]() Es gibt schon einen Thread mit dem Titel "Dualeses Absorber" und dann noch eins mit dem Titel "Dualeses Traumkabel", ich denke, dass der Seismograph auch einen Thread verdient! ![]() Schöne Grüsse ![]() Anton P.S.: @Franz Johann: Diese Erfindung bestätigt wieder mein PM an dich! ![]() ![]() [Beitrag von Ungaro am 15. Aug 2005, 19:41 bearbeitet] |
||||
deine.schwester
Stammgast |
20:06
![]() |
#235
erstellt: 15. Aug 2005, |||
Hmmm, ich glaube, wir haben ihn vergrault. Schade eigentlich. Aber: wir haben auch was gelernt! Urteile nie vorschnell. Franz-Johann (absichtlich mit Bindestrich, vielleicht springt er ja drauf an) hat uns Diletanten gezeigt, wo´s lang geht. Ich für mein Teil, sitze hier in meiner Zimmerecke und zolle ihm Tribut! Und ich bin sicher, er hat noch mehr in seinem Nähkästchen. Erfahrung kann mehr sein als Wissen. Franz Johann, nochmals meinen Respekt. \Sascha |
||||
TrottWar
Gesperrt |
20:31
![]() |
#236
erstellt: 15. Aug 2005, |||
Schade ![]() Wo ich doch so gerne weitere Infos über den Absorber gehabt hätte... ![]() |
||||
Dualese
Inventar |
22:51
![]() |
#237
erstellt: 15. Aug 2005, |||
Hallo Ihr hifidelen Audio-Philister ![]() Wollte nicht etwa "abtauchen", sondern ehrlich gesagt auch erstmal abwarten, in welche Richtung sich die "Stimmung" wegen meiner vorgestellten und auf den ersten Blick vielleicht etwas "spinnig" wirkenden Ideen entwickelt !? Euere Anerkennung tut mir wirklich gut, aber bitte nicht übertreiben... ich mache etwas was jeder hier im FORUM der einen gewissen "Erfahrungs-Schatz" hat machen sollte... ich versuche Dinge weiterzugeben, damit mehr draus wird als ich alleine damit anfangen kann. "Schwester" Sascha hat es auf den Punkt gebracht :
oder wie einer der alten Ost-Asiaten mal gesagt hat :
UND NOCH WAS ! Ich möchte auch dem Anton und seinem engagierten Landsmann Feri hier nicht etwa die Show stehlen, sondern ich betrachte ALLES was ich hier schreibe als die Ergänzung zu bestimmten LIBRA-Erkenntnissen, halt auf anderer Ebene und sicher nicht professionell aufgearbeitet, aber dafür mit "Bastel-Spaß-Garantie" und sehr preiswert !!! B R E A K ... und zurück zum Thema :
Wir sind (fast) völlig einer Meinung ! DENN... ich hab´s ja im Posting #221 geschrieben... für LS-Boxen geeignete Absorber, halt meinetwegen auch Filzgleiter. ABER... für Geräte sieht´s halt anders aus, wo nach meiner persönlichen Meinung übrigens auch der beste Ansatzpunkt für die LIBRA´s liegt, bitte die beiden Sachen nicht zu sehr "mischen" ! Patti, Sascha, Anton, Ralph, Andi, Mangusta, Kilian und wer sonst noch da ist... Ja Ihr habt Recht... in dem "Nähkästchen" mag noch mehr drin sein, aber vergesst dabei nicht, daß für mich "alten Knacker" nach fast 50 Jahren Hobbyismus vieles selbstverständlich ist und ich es aus dem Bauch heraus mache ! ALSO... Patente werde ich nicht bekommen und Geschäfte mit getarnten Allerwelts-Artikeln, werden in der HiFi-Branche schon genug gemacht... da teile ich halt gerne mit Euch und sehe das als Anti-PISA-Maßnahme an ![]() 1.) Die Sache mit dem "Dualese-Seismographen" dürfte ja jedem klar sein. 2.) Die Sache mit den "Dualese-Absorbern" ist etwas kritisch, denn es handelt sich um ein Material das nur innerhalb bestimmter Gewichtsgrenzen richtig funktioniert, um die 10 kg und drüber wird´s schwierig und die Sache zu "schwabbelig" ! Außerdem verliert das Material nach einiger Zeit seine "Formbeständigkeit" und je nach Belastung müssen die Absorber so alle 3 - 4 Monate ausgewechselt werden. ACHTUNG Patti... Es handelt sich um Isolierschalen aus der Kälte-Klimatechnik ... SH /ARMAFLEX ... von der Fa. Armacell GmbH in Münster. Es funktioniert wie in langen Versuchsreihen von mir rausgefunden, NUR mit einer bestimmten Sorte (Typ 28 x 12) = Isolierdicke 28 mm ... Innenlumen Ø 12 mm ... ergibt Ø 68 mm außen. Das Zeug bekomme ich hier nur in einem Baustoffmarkt in 2 m langen Stücken (Elefantenrüssel) und kostet knapp 10,- EUR, scheint mir keine "Hobby-Baumarktware" zu sein !? Je nach Gewicht müssen passende Scheiben (da muß Muttis schärfstes Messer her...) von ca. 25 bis 50 mm geschnitten werden, bei Belastung nehmen die durch das hohle Innenlumen diese typische elliptische Form an und funktionieren wie ein progressiv arbeitender High-Tech Stoßdämpfer. Für LS-Boxen ist es zu weich, aber im Moment experimentiere ich mit Scheiben der sogen. "Noodles" von der Abteilung ARMA-Sport beim gleichen Hersteller, das sind so bunte Stangen mit knapp 70 mm Ø die als Schwimmhilfen benutzt werden ! HiFi-Freunde von mir haben auch schon gute Erfahrungen mit halb durchgeschnittenen, oder komplett und in einen Sanitär O-Ring eingelegten Squash-Bällen bzw. diesen extrem hüpfenden sogen. "Flummi-Bällen" (Bouncing-Balls) gemacht. 3.) Schubkarrenschlauch & Granitplatte... Ich gebe es ja zu... die Idee ist "geklaut" ! Ein canadischer Freund versorgt mit seinem Service-Unternehmen Oelbohr-Camps in der Wildnis von British Columbia mit Haustechnik (Gas, Wasser, Scheixxe). In diesen Camps werden für die Geologen mobile Laboratorien aufgebaut und die hochempfindlichen Messinstrumente wie z.b. komplette Raster-Elektronen-Mikroskope, werden auf diese Art mit einer Kombination aus Luftschlauchsystemen und großen sandgefüllten Kisten oder Betonplatten entkoppelt. Es gibt in Canada einen Systemanbieter, der damit quasi 100 Jahre nach dem Goldrausch wieder "Gold am Yukon" scheffelt... "SO" kam Er auf die Idee und ich hab´ sie nur "auf Deutsch" umsetzen müssen ![]() Tja liebe Leute, jetzt habe ich mein Pulver verschossen und alle großen Geheimnisse "gelüftet"... JETZT seid Ihr dran mit "...Versuch macht kluch..." und jede kleine Erfolgsmeldung wäre für mich eine schöne Belohnung ![]() SOLL ICH... vielleicht wirklich einen eigenen Thread mit meinem ganzen Kram Titel : "Dualeses Bauchladen" eröffnen... was meint Ihr dazu ![]() Grüße vom flachen Niederrhein ![]() Dualese [Beitrag von Dualese am 15. Aug 2005, 22:58 bearbeitet] |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
22:59
![]() |
#238
erstellt: 15. Aug 2005, |||
Hallo Dualese, den Trick mit den Sqashbällem habe ich vor 20 Jahren auch angewendet (habe ich damals selbst noch gespielt, aber irgendwie scheint der Sport aus der Mode gekommen zu sein). Für die LS hat man dann Tennisbälle genommen, das war sogar stabil. |
||||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
23:11
![]() |
#239
erstellt: 15. Aug 2005, |||
Hi Hi ![]() Mit wieviel KG kann ich denn so´n Schubkarrenschlauch belasten? Gruß Ralph BauchladenThread ![]() |
||||
Dualese
Inventar |
23:13
![]() |
#240
erstellt: 15. Aug 2005, |||
Hallo Andi, KLARO... "neu" sind diese Ideen irgendwie alle nicht, ist wie mit dem berühmten Spruch daß Man(n) das Rad nicht 2 x erfinden kann (sollte) ![]() ABER... egal mit welchen Bällen Du arbeitest... die Dinger ROLLEN und das ist zumindestens lästig. Du siehst ja wie unter diesem Merkmal die m.E. ziemlich geniale LIBRA-Umsetzung leidet ![]() Wäre ich der Feri... hör´ gut zu mein Lieber ![]() würde ich über eine Art "Justierschablone" oder was ähnliches nachdenken, werde mal mit "Brainstormen" UND... vielleicht ergibt sich da ja ein netter "Natural-Handel"... gute Idee ./. LIBRA-Set ![]() Ich hab´ halt einfach nach anderen Möglichkeiten gesucht und dabei auch mal "um die Ecke" gedacht... so kam´s ! GvfN... Dualese |
||||
Dualese
Inventar |
23:22
![]() |
#241
erstellt: 15. Aug 2005, |||
Mit soviel Kilo, wie Du in der Lage bist eine Schubkarre zu schieben... würde ich jetzt mal ganz spontan sagen ![]() SORRY... habe ich natürlich vergessen ![]() Der Schlauch wird nur ganz "schlaff" angepumpt und zwar so, daß die mit dem Gerät belastete Platte beim kräftigen Antippen nur so´ne knappe Sekunde lang vielleicht 3 - 4 x auf- und abschwingt und dann stillsteht. Die Bewegung sollte im Endpunkt eher "straff" und nicht etwa "weich" sein... sonst Luft ablassen und immer auf die Lage des (leider störenden) Ventils achten ! Ich glaube das wär´s endlich... Dualese P.S. : Werde dann wohl mal mit Anton "konferieren" wie man evtl. den Kram in einen neuen Thread rüberpacken kann... UND IHR... würdet dort dann natürlich am dringendsten gebraucht !? |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
23:28
![]() |
#242
erstellt: 15. Aug 2005, |||
Hi Dualese, klar rollen Bälle, werden aber durch das Gewicht der Geräte zusammengedrückt und dann ist es trotzdem stabil, wackelt nur ein wenig, wenn man dagegenstößt. Hatte ich jahrelang im Einsatz, bis es meiner Frau zu "bunt" wurde. Dann ist das Hobby ein wenig eingeschlafen, andere Dinge waren wichtiger. Aber seit ein paar Jahren ist die Sache wieder aufgelebt. Sag mal, wie weit bläst du die Schläuche eigentlich auf und wieviel Gewicht verträgt die Sache? Gruß aus Kölle |
||||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
23:33
![]() |
#243
erstellt: 15. Aug 2005, |||
Dank Dir Dualese für den Support ![]() ![]() Gruß Ralph |
||||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
02:02
![]() |
#244
erstellt: 16. Aug 2005, |||
Hi nochmal ![]() Mache mir gerade so meine Gedanken über das Spielchen, es beschleichen mich Zweifel weil mein CDP zB die 2 schweren Netzteile links außen sitzen, aufgrund der einseitigern Belastung dürfte das wohl nicht wirklich funzen oder? Gruß Ralph |
||||
HinzKunz
Inventar |
02:03
![]() |
#245
erstellt: 16. Aug 2005, |||
Doch, aber es sieht halt etwas schief aus ![]() |
||||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
02:05
![]() |
#246
erstellt: 16. Aug 2005, |||
*ggg* und was sagt uns nen schief stehendes Laufwerk ![]() ![]() Gruß Ralph |
||||
isc-mangusta
Inventar |
02:07
![]() |
#247
erstellt: 16. Aug 2005, |||
Dann bräuchteste wohl vier. ![]() |
||||
HinzKunz
Inventar |
02:08
![]() |
#248
erstellt: 16. Aug 2005, |||
Und ob das bei deinem 16kg-Monster noch Sinn macht? Kannst es ja mit halben Tennisbällen testen ![]() |
||||
Dualese
Inventar |
02:15
![]() |
#249
erstellt: 16. Aug 2005, |||
Hallo Ralph & Martin, Schaut Euch... meine Bilder nochmal GENAU an ! Da müsste euch nämlich was auffallen ![]() 1.) Der Schlauch liegt nicht "mittig" unter den Platten ! 2.) Es sieht so aus, als stehe das alles jeweils "schräg" im Rack ! NATÜRLICH... und ich muß zugeben das ist eine ganz schöne "Fummelei"... MUSS Man(n) das Ganze nach Augenmaß aufstellen und anschließend mit der Wasserwaage austarieren. So habe ich gleich die Unebenheiten meines Fußbodens + Rack ausgeglichen... deshalb sieht es so "schräg" aus im Rack... in Wirklichkeit steht die Platte 100%ig in der Waage ! Übrigens ein zusätzlicher Vorteil... ein absolut variabel zu tarierendes System ![]() Ich glaub´ jetzt sag´ ich mal langsam Gut N8... war ein ziemlich lebendiger Abend... heute Abend ![]() Bis dann und Grüße vom flachen Niederrhein... Dualese P.S. : Fällt mir gerade noch ein... Bei sehr hohem Gewicht und extremen Schräglagen, kann man natürlich eine Schlauchgröße kleiner verwenden UND DAFÜR 2 Stück davon ! [Beitrag von Dualese am 16. Aug 2005, 02:18 bearbeitet] |
||||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
02:17
![]() |
#250
erstellt: 16. Aug 2005, |||
Marcell.. wo bitte soll ich denn 4 von den 8"SchubkarrenSchläuchen unters Granit packen ohne das das zig qm² beansprucht ![]() ![]() Hab da aber noch ne andere Idee.. muß ich mich mal schlau machen ![]() Ich sag Bescheid wenn ich da was weiß ![]() Gruß Ralph Hi Dualese, bist ja noch auf Sendung ![]() [Beitrag von Belzebub69 am 16. Aug 2005, 02:19 bearbeitet] |
||||
Dualese
Inventar |
02:20
![]() |
#251
erstellt: 16. Aug 2005, |||
Aufgeblasene "schwatte" BilliBoys sind übrigens unter Beachtung des WAF eine sehr mutige Lösung ![]() GvfN... Dualese |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hörwege, Tuning und Geräte KSTR am 28.02.2007 – Letzte Antwort am 01.03.2007 – 3 Beiträge |
Yamaha tuning Caligula am 16.03.2006 – Letzte Antwort am 17.03.2006 – 5 Beiträge |
Pioneer-Tuning twisted_Ryda am 19.07.2004 – Letzte Antwort am 23.07.2004 – 7 Beiträge |
Tuning Link Horn-Fan am 30.09.2004 – Letzte Antwort am 05.10.2004 – 3 Beiträge |
kabel-tuning RCAM am 14.02.2005 – Letzte Antwort am 24.02.2005 – 19 Beiträge |
Tuning Selbsbau ??? Swordfish1 am 20.02.2005 – Letzte Antwort am 20.02.2005 – 4 Beiträge |
Zigaretten-Tuning Duncan_Idaho am 18.09.2005 – Letzte Antwort am 19.09.2005 – 4 Beiträge |
Hifi-Tuning pv125 am 09.05.2006 – Letzte Antwort am 18.09.2006 – 674 Beiträge |
sub tuning austinbln am 08.09.2006 – Letzte Antwort am 10.09.2006 – 5 Beiträge |
Komponenten Tuning stereoslave am 02.01.2007 – Letzte Antwort am 09.01.2007 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedTommyHPunkt
- Gesamtzahl an Themen1.560.848
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.352