Bose 901. Wo liegen die Unterschiede zwischen Serie II, III & IV?

+A -A
Autor
Beitrag
Klangfreak
Inventar
#1 erstellt: 01. Jan 2008, 18:55
Hallo,


ich wollte mir demnächst ein Pärchen der "alten" Bose 901 gönnen....

Ich weiss um ehrlich zu sein nicht welche Serie ich damals gehört hatte...
Es war auf jedenfall entweder II, III oder IV.



Kann mir einer von euch vielleicht sagen wodrin sich die drei Serien unterscheiden




Zunächst einmal; sind die verwendeteten 13er Breitbandchassis in allen Serien unverändert die Gleichen geblieben?



Gehäuse-Volumen scheint immer das Selbe zu sein...
Wie siehts bei der Bauart aus!? Sind die geschlossen oder ventiliert?


Wie unterscheiden sie sich im Klang?




Besten Dank und allen ein guten Einstieg ins neue Jahr!!

Olaf


[Beitrag von Klangfreak am 01. Jan 2008, 18:56 bearbeitet]
Günni1234567
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 01. Jan 2008, 19:38
Kann dir zwar nicht die Frage beantworten. Habe allerdings Bose 901 > VI Concerto < IN Klavierlack mit passenden Ständern und EQ
zu verkaufen. Sind in einem sehr guten Zustand.

[url=http://www.klang-stark.de/html/historie.html]

Klick mal diesen Link an vielleicht reicht dir das

Grüße


[Beitrag von Günni1234567 am 01. Jan 2008, 19:55 bearbeitet]
Klangfreak
Inventar
#3 erstellt: 01. Jan 2008, 19:53
Hi,

danke fürs Angebot, aber sie werden mir zu teuer sein....

Denn ich brauch im Grunde eh nur die Chassis.... Gehäuse baue ich mir dann eh selber



Mfg Olaf
Günni1234567
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 01. Jan 2008, 19:56
was denkst du was kann mann verlangen ???
Klangfreak
Inventar
#5 erstellt: 02. Jan 2008, 01:09
Hallo,

ich denke um die 600-700€ sollten die Wert sein
Je nach Zustand halt...


Nur brauch ich halt nur die Chassis....



Mfg Olaf
Klangfreak
Inventar
#6 erstellt: 04. Jan 2008, 23:43
.


Kennt keiner die Unterschiede zwischen den Serien......
bibabosemann122
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 05. Jan 2008, 15:03
In dem oben beschriebenen Link von Günni1234567 sind die Unterschiede wohl sehr genau beschrieben, es gibt fast keine!
Klangfreak
Inventar
#8 erstellt: 06. Jan 2008, 00:18
Hi,


stimmt, der Link ist wirklich gut.


Demnach scheint die Serie III & IV im Tiefbass mehr Wirkungsgrad zu haben, sonst gleich....



Schöne Grüße
Olaf
bibabosemann122
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 06. Jan 2008, 01:41
Da Du Dir ja die Gehäuse selbst bauen willst schließt sich mir die Frage an, ob Du denn die 901 schon mal live gehört hast?
Gerade im Chasisbau wurde da sehr viel gezaubert und der dazugehörige Equalizer sorgt erst dafür, dass sich die Boxen nicht wie ein Tevion-Küchenradio anhören.

Deshalb wäre ich mit einem Selbstbau sehr vorsichtig, den der kann klanglich eine sehr große Enttäuschung werden.


gruß stefan
Klangfreak
Inventar
#10 erstellt: 06. Jan 2008, 05:18
Hi,


ja habe sie schon live gehört....


Habe einen 20Band EQ mit +-9db....




Gehäuse muss ich mir genau anschaun wenn ich sie zerlege...

Aber Bose kann auch nicht zaubern, letzten Endes ist und bleibt es ein Gehäuse.
Dennoch interessiert mich der Aufbau schon sehr



Mfg Olaf
Klangfreak
Inventar
#11 erstellt: 28. Apr 2010, 01:15

Klangfreak schrieb:

Demnach scheint die Serie III & IV im Tiefbass mehr Wirkungsgrad zu haben, sonst gleich...



Kann das jemand bestätigen ?




Hat schonmal jemand Erfahrung mit der Firma http://www.klang-stark.de/index.html gemacht ?

Wie verändert sich der Klang durch die Thulin-Sicken?



Besten Dank & Schöne Grüße,
Olaf
Fhtagn!
Inventar
#12 erstellt: 28. Apr 2010, 07:51

Klangfreak schrieb:

Denn ich brauch im Grunde eh nur die Chassis.... Gehäuse baue ich mir dann eh selber



Moin,

abgefahrene Idee!
Mit den grottigen billigst-Bose-Breitbändern einen LS aufbauen!

Ich hab schon viel gehört, aber sowas wirklich noch nie!

Ich hatte mal vor langer Zeit Bose LS und war über die Qualität der Chassis nur entsetzt. Die von der 901 kenne ich auch, die sind nichts besser.

Aber viel Erfolg bei dem Unterfangen .

MfG
HB
raphael.t
Inventar
#13 erstellt: 28. Apr 2010, 07:56
Hallo OLaf!

Habe die Bose 901 III und die Chassis selber mit neuen Sicken versehen.
Wenn du unbedingt Bose willst, sieh dich nach Chassis mit zerbröselten Sicken um, die Restaurierung ist keine Hexerei.

Zum Equalizer: Deiner ist absolut ungeeignet für die Bose.
Glaube mir einfach, in den Höhen schaffst du damit die Entzerrung nicht einmal annäherungsweise, in den Bässen vielleicht.

Habe alles versucht, geht nicht.

Halbwegs erträglich wird der Klang nur mit den original Bose-Equalizern bzw. dazugehörigen Receivern.

Zu den Bose 901 III Boxen wird der Equalizer III oder IV empfohlen, die wären mir lieber, als der Bose Receiver, bei dem ich endlich gelandet bin.

Grüße Raphael
Klangfreak
Inventar
#14 erstellt: 28. Apr 2010, 14:41
Danke für die Antworten.
Auch wenn jetzt noch mehr Leute mit dem Kopf schütteln werden;

Ich werde die Bose nur zwischen 80-800hz einsetzen, dadrüber laufen Horntreiber und dadrunter ein Sub....
Es geht mir bei der Bose auch nicht um 100% audiophile Wiedergabe, sondern um einen sehr dynamischen und lauten Klang im oben genannten Frequenzbereich.

Und ich denke bei der Gehäusegröße wird es schwer eine Alternative zu finden....
raphael.t
Inventar
#15 erstellt: 28. Apr 2010, 15:20
Hallo!

Ja, nur willst du dem Bose-Prinzip (ein Speaker vorne, acht hinten) folgen oder "japanisch" hören, d.h. Boxen umgedreht?
Mit der Anordnung scheiden sich schon die Geister.

Bei mir stehen die Boses nur herum.
Im Bass sind sie super, aber sonst...
die Höhen klingen zu scharf und metallisch und nerveen, die Mitten sind auch nicht sooo besonders für die vielen gleichen (Mitten)Treiber.

Nun ja, Reisende (und Bastler) soll man nicht aufhalten...!

Grüße Raphael
kempi
Inventar
#16 erstellt: 28. Apr 2010, 15:27

Klangfreak schrieb:
Danke für die Antworten.
Auch wenn jetzt noch mehr Leute mit dem Kopf schütteln werden;

Ich werde die Bose nur zwischen 80-800hz einsetzen, dadrüber laufen Horntreiber und dadrunter ein Sub....
Es geht mir bei der Bose auch nicht um 100% audiophile Wiedergabe, sondern um einen sehr dynamischen und lauten Klang im oben genannten Frequenzbereich.

Und ich denke bei der Gehäusegröße wird es schwer eine Alternative zu finden....


Hallo,
wenn das so ist, solltest Du mal nach der Bose 802 suchen. Das war das Pendant für Musiker und PA und wurde bei Konzerten - auch Klassik - gerne so eingesetzt, wie Due es beabsichtigst.
Hier findest Du ein Datenblatt und ein paar Maße: http://pro.bose.com/...search=%22bose%20%22
Und hier noch ein Filmchen, wie die Dinger aussehen: http://www.youtube.com/watch?v=fXjrmsbC7ac&feature=related
Die Löcher in der Mitte sind wohl keine Bassreflexöffnungen, sondern "Soundventile", was immer das genau heißt.
kaefer03
Inventar
#17 erstellt: 28. Apr 2010, 16:57
Benötigt der Equalizer eine eigene Stromversorgung?
kempi
Inventar
#18 erstellt: 28. Apr 2010, 17:02

kaefer03 schrieb:
Benötigt der Equalizer eine eigene Stromversorgung?


Nö, geht mit dem normalen Strom aus der Steckdose
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bose 901 Serie II Verstärker
DippyDave am 13.01.2019  –  Letzte Antwort am 14.01.2019  –  3 Beiträge
Bose 901 MK III
raphael.t am 05.04.2009  –  Letzte Antwort am 15.04.2009  –  14 Beiträge
Equalizer für Bose 901 Serie III
hifiursus am 20.03.2010  –  Letzte Antwort am 27.03.2010  –  24 Beiträge
Bose 901, Serie 5 ?
kaefer03 am 09.08.2007  –  Letzte Antwort am 11.08.2007  –  8 Beiträge
Bose 901 ohne Originallautsprecher
timalu am 25.11.2012  –  Letzte Antwort am 15.12.2012  –  22 Beiträge
Bose 901 Serie V Lautsprecher
kaefer03 am 08.08.2007  –  Letzte Antwort am 11.08.2007  –  9 Beiträge
Bose 901 Serie 6 Lautsprecher
malle12345678 am 17.01.2014  –  Letzte Antwort am 25.01.2014  –  17 Beiträge
Frage an Bose 901 Spezialisten
Barista am 11.03.2005  –  Letzte Antwort am 11.03.2005  –  2 Beiträge
Bose 901
dr-dezibel am 03.09.2006  –  Letzte Antwort am 04.01.2015  –  206 Beiträge
Bose 901
thw-62 am 02.02.2012  –  Letzte Antwort am 03.02.2012  –  21 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.627 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedRayanne
  • Gesamtzahl an Themen1.560.886
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.107

Hersteller in diesem Thread Widget schließen