HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Grundig RPC 200 | |
|
Grundig RPC 200+A -A |
||
Autor |
| |
Plyghos
Neuling |
20:03
![]() |
#1
erstellt: 25. Jun 2009, |
Guten Abend! Nachdem mir schon bei meinern Frage soviel Hilfreiche Ratschläge zuteil wurden, versuche ich es hier gleich noch einmal. Dank Ebay bin ich nun besitzer einer Grundig RPC 200 a Anlage. - Anbei lag ein gut 9 cm langer Metallstift mit herausklappbaren Metallteilen. Als Stabilisierungsstift für den DUAL Plattenspieler kann er nicht dienen. Zumindest bekomme ich dann den Deckel nicht mehr zu. Allerdings fehlt diese "Plattenzentrierhilfe" auf dem DUAL. Der vorherige Besitzer konnte mir nicht weiterhelfen. Weiß hier wer Rat? Und dann noch: - Gibt es hier irgendwo die Möglichkeit eine Bedienungsanleitung für das Gerät herunter zu laden? - Eine Plattennadel für den DUAL 1236a war auch nicht mehr dabei. Wo könnte ich einen Passenden Ersatz bekommen. Bei Ebay bin ich leider nicht Fündig geworden. Vielen Dank im vorraus! |
||
norman0
Inventar |
07:29
![]() |
#2
erstellt: 26. Jun 2009, |
Hallo, eine Anleitung für den Dual Plattenspieler findest Du ![]() Dieses Metallteil ist eine Wechselachse. Damit kannst Du mehrere Platten nacheinander abspielen. Das ist aber in der Anleitung beschrieben. |
||
|
||
Superhirn
Stammgast |
16:18
![]() |
#3
erstellt: 26. Jun 2009, |
Lauf hifi-Jahrbuch 9/78 ist das System ein Ortofon FF15D MkII. Nadel hier: ![]() evtl ist nach 30 jahren der Riemen schlapp, Ersatz gibt's da auch. Die Zentrierhilfe, den "Puck" gibts da auch unter "Zubehör" Viel Spaß beim Hören. [Beitrag von Superhirn am 26. Jun 2009, 16:20 bearbeitet] |
||
Plyghos
Neuling |
17:38
![]() |
#4
erstellt: 27. Jun 2009, |
Danke für die Tipps. Ich hab umgehend nach dem Ortofon FF15D MkII gesucht und wurde auch fündig. Allerdings kostet das gute Stück ca 60 €. Ein bissl happig, wenn man bedenkt, daß die ganze Anlage grad mal ein Drittel gekostet hat. Bin dann aber über ein anderes Teil gestolpert. Was haltet Ihr vom "Dual TK 24 Adapter Headshell" für den 1236? Gibt es denn große Unterschiede zum 1236A? @Superhirn: Ich meine nicht die Zentrierhilfe sondern den kleinen Stift auf dem die Schallplatte quasi aufgespießt wird und der gegebenenfalls durch die Wechselachse ersetzt wird. |
||
Superhirn
Stammgast |
10:03
![]() |
#5
erstellt: 28. Jun 2009, |
A hat den S-förmigen Tonarm, sonst ist ein gerader "straight" Tonarm eingebaut. Dürfte kein Unterschied sein. Wozu soll der Adapter gut sein? Du könntest auch nach Dual DMS 220 suchen, das ist billiger und passt auch. [Beitrag von Superhirn am 28. Jun 2009, 10:10 bearbeitet] |
||
gdy_vintagefan
Inventar |
17:12
![]() |
#6
erstellt: 28. Jun 2009, |
Ich habe hier noch ein DMS 220 liegen, von dem ich mich unter Umständen trennen würde, wenn Du mir ein gutes Angebot machst (auf jeden Fall wäre das deutlich günstiger als dieses Ortofon). Das ist komplett mit TK-Adapter und Nadel, wobei diese aber vielleicht mal demnächst ausgetauscht werden sollte. Bei mir hat die Nadel zuletzt noch gut gespielt, aber ganz "frisch" ist sie nicht mehr. Ich hatte dieses DMS 220 in einer Grundig RPC 100, das ist der kleine Bruder der RPC 200 (optisch sehr ähnlich). Bestückt war diese Anlage (erste Serie) mit einem Dual 1225, welchen ich aber später durch den noch besseren Dual 1218 ersetzte. Das DMS 220 behielt ich bei, so lange ich diese Anlage hatte. Gruß Michael |
||
Plyghos
Neuling |
22:46
![]() |
#7
erstellt: 29. Jun 2009, |
@ Superhirn: Was den Adapter angeht, habe ich wohl etwas mißverstanden. Dachte, der könnte mein Problem lösen. Naja, ich bin Neuling auf dem Gebiet und somit noch in der Lernphase ;-) Danke für den Tip mit dem DMS 220. Werde da mal nachsehen. Ich habe ja nicht die Absicht ganz neue Dimensionen im Audiophilen Bereich zu eröffnen. Nö, die Platten sollen endlich mal wieder hörbar sein @ Michael: Leider kann ich Dir noch kein Angebot machen was das System angeht, mir fehlt schlicht und einfach der Überblick. Aber sobald ich den habe, würde ich gerne auf das Angebot zurückkommen... Danke! [Beitrag von Plyghos am 29. Jun 2009, 22:46 bearbeitet] |
||
Superhirn
Stammgast |
17:49
![]() |
#8
erstellt: 30. Jun 2009, |
Was den Zentrierstift angeht, könnte man den ja aus Messing drehen nach dem Muster der Wechselachse, aber kürzer Das hat mir mal in einem ähnlichen Fall ein Metall-Azubi privat gemacht. Thema DMS: Das passen wohl alle "Tonköpfe" dieser REihe in deinen Tonarm. |
||
Plyghos
Neuling |
13:56
![]() |
#9
erstellt: 13. Jul 2009, |
Hallo, ich wollte mich nochmal bedanken für die Tipps. Hab mir auf Ebay jetzt einen Tonabnehmer der Firma Dual mit der Bezeichnung DMS 220, mit eingebautem Dual Trägerkopf TK 230zukommen lassen. Der Nadelträgereinschub trägt die Bezeichnung DN 221 und läuft super! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Grundig Studio RPC 200 jmainka87 am 11.10.2018 – Letzte Antwort am 25.05.2019 – 32 Beiträge |
Grundig RPC 200 kabeltauglich ? wittcolonia am 04.01.2009 – Letzte Antwort am 04.01.2009 – 2 Beiträge |
Welche Boxen zum Grundig RPC 200? Plyghos am 15.06.2009 – Letzte Antwort am 10.11.2010 – 12 Beiträge |
Grundig Hifi Studio RPC 300 wattkieker am 22.07.2007 – Letzte Antwort am 02.07.2009 – 25 Beiträge |
Grundig RPC 650 TP Baruse am 06.11.2004 – Letzte Antwort am 06.11.2004 – 3 Beiträge |
Grundig RPC 2500 geschenkt Kampfmuffin am 27.12.2012 – Letzte Antwort am 27.12.2012 – 5 Beiträge |
Grundig RPC 100 lt_knigge am 19.10.2005 – Letzte Antwort am 20.10.2005 – 4 Beiträge |
Grundig Studio RPC 300 PatrickNegwer am 24.02.2017 – Letzte Antwort am 24.02.2017 – 2 Beiträge |
Grundig RPC 350 Audioausgang chris1312 am 18.06.2012 – Letzte Antwort am 19.06.2012 – 6 Beiträge |
*HELP!!* Grundig RPC 300 bxtd am 02.09.2006 – Letzte Antwort am 03.09.2006 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
Panasonic HZW2004 Test: Bild und Ton auf Referenz-Niveau
KEF präsentiert platzsparenden Subwoofer KC62
JBL enthüllt Vollverstärker SA750 zum 75. Jubiläum
B&O Beoplay E8 im Test ? Wie gut sind die True Wireless Kopfhörer?
JBL feiert Jubiläum mit Lautsprecher L100 Classic 75
Sennheiser IE 300: Neue In-Ears Made in Germany
Teufel stellt Designer-Earbuds SUPREME IN vor
Denon Home Sound Bar 550: Neue Premium-Soundbar mit Streaming
Bose SoundLink Revolve im Test: Was kann der 360°-Lautsprecher?
LG Fernseher 2021: Alles was du wissen musst
Apple AirPods Max im Test ? Der neue Maßstab bei ANC?
Sony SRS-RA3000 und SRS-RA5000: kabellos, raumfüllend und anpassungsfähig
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern geschenkt, abgestaubt oder frisch erworben habt
- DIN-Stecker Belegung
- BIG Radio's/Ghettoblaster
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Beste Bandmaschine
- Was ist so besondes an Braun-Atelier?
- Geräte der 80er Jahre
- 3.5 Klinke was Masse,Links und Rechts?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- B&O BeoSound Overture bluetooth fähig machen
- Leistung Sharp system 7700
- Grundig Audiorama 7000 oder 8000? Ein Vergleich.
- Philips Lautsprecher Thread - exzellente Klassiker kaum bekannt
- Lambda Minarett 2 - Wer kennt die / hat Infos?
- Wer baut(e) die besten Vollverstärker?
- AIWA - hat die Firma überhaupt Qualität produziert?
- Was taugen die Braun Atelier-Geräte?
- Grundig Space Fidelity Infos
- Mal wieder ne Frage zum Kontaktspray...
Top 10 Suchanfragen in Hifi-Klassiker
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder896.017 ( Heute: 30 )
- Neuestes MitgliedBornheim60385
- Gesamtzahl an Themen1.493.385
- Gesamtzahl an Beiträgen20.391.269