| HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Bilder von Tape im Pultdesign | |
|  | ||||
| Bilder von Tape im Pultdesign+A -A | ||
| Autor | 
 | |
| 
                                                PRW                         Hat sich gelöscht | #1
                    erstellt: 30. Mrz 2010, 21:02   | |
| Hallo alle zusammen, ein Beitrag von Wernsen im hat mich auf die Idee mit diesem Thema  Hifi Klassiker Fotogalerie gebracht. Einfach toll diese Fotos. Weitere Fotos bitte. Gruß Peter | ||
| 
                                                sound_of_peace                         Inventar | #2
                    erstellt: 30. Mrz 2010, 21:23   | |
| Tolle Idee     | ||
|  | ||
| 
                                                PRW                         Hat sich gelöscht | #3
                    erstellt: 30. Mrz 2010, 21:29   | |
| Das finde ich auch,  jetzt brauchen wir nur noch Bilder. Ich habe leider keine Geräte und somit auch keine Bilder Gruß Peter | ||
| 
                                                semmeltrepp                         Gesperrt | #4
                    erstellt: 30. Mrz 2010, 21:31   | |
| Die Idee ist geklaut!     | ||
| 
                                                PRW                         Hat sich gelöscht | #5
                    erstellt: 30. Mrz 2010, 21:36   | |
| Gibt es schon so ein Thema hier im Forum ???    , habe mich nicht umgeschaut hier im HiFi-Forum. Peter | ||
| 
                                                ST3026                         Ist häufiger hier | #6
                    erstellt: 31. Mrz 2010, 19:20   | |
| So, nun sind sie auch hier zu sehen: Sony TC-161 SD     Grüße Wernsen | ||
| 
                                                Sankenpi                         Gesperrt | #7
                    erstellt: 04. Apr 2010, 20:41   | |
| Zählen auch die Schrägdecks dazu? Nakamichi 500, 600. Oder Yamaha 800 Bellini? | ||
| 
                                                PRW                         Hat sich gelöscht | #8
                    erstellt: 04. Apr 2010, 22:06   | |
| Hallo Sankenpi, Schrägdecks, was es alles gibt. Das Nakamichi 500 gehört dazu, aber Schrägdecks Nakamichi 600 und Yamaha 800 Bellini wohl nicht. Gruß Peter | ||
| 
                                                Sankenpi                         Gesperrt | #9
                    erstellt: 04. Apr 2010, 22:13   | |
| Dann sind es wohl ausschließlich die Pultdecks, die hier gemeint sind. Da gab es ja etliche.                                        | ||
| 
                                                sound_of_peace                         Inventar | #10
                    erstellt: 04. Apr 2010, 22:17   | |
| 
                                                PRW                         Hat sich gelöscht | #11
                    erstellt: 04. Apr 2010, 23:02   | |
| Hallo sound of peace, auch ein schönes Tape im Pultdesign, danke für das Bild. Gruß Peter | ||
| 
                                                ST3026                         Ist häufiger hier | #12
                    erstellt: 12. Apr 2010, 18:27   | |
| Und weiter geht's, hier mein Marantz 5420. Aus dem Keller geholt und leider kein Staub gewischt        Grüße Wernsen | ||
| 
                                                PRW                         Hat sich gelöscht | #13
                    erstellt: 13. Apr 2010, 21:18   | |
| Hallo Wernsen, wieder tolle Fotos von Dir, einfach super. Gruß Peter | ||
| 
                                                Mr._Universum                         Stammgast | #14
                    erstellt: 16. Apr 2010, 14:13   | |
| Hallo, in dieser Liste sollte natürlich auch ein Gerät von Quelle Universum nicht fehlen. Hier ist also mein Beitrag. Es handelt sich um das Universum Senator CT 2345 aus den Jahren 1977/78. Eine baugleiche Variante ist das Siemens Club RC 532.         Gruß, Hansi [Beitrag von Mr._Universum am 16. Apr 2010, 14:16 bearbeitet] | ||
| 
                                                zonebattler                         Stammgast | #15
                    erstellt: 21. Apr 2010, 11:09   | |
| Mein Philips N2521, siehe  http://www.zonebattler.net/2006/04/17/funde-im-fundus-5/ ist ausdrücklich auch waagrecht zu betreiben (und hat dafür extra Stand- (bzw. Liege-)Füße sowie eine durchgestaltete Unterseite (im Liegebetrieb Vorderseite) mit Philips-Logo:  Sicher nicht das klassische Pult-Design, aber doch irgendwie dazugehörig! Ich selbst habe das Gerät freilich immer hochkant betrieben, schon der Optik halber, aber natürlich auch aus Platzgründen... Katalogseiten zum Gerät:  http://philips.pytalhost.com/philips78/philips78-072.jpg  http://philips.pytalhost.com/philips78/philips78-073.jpg  http://philips.pytalhost.com/philips78/philips78-074.jpg  http://philips.pytalhost.com/philips78/philips78-075.jpg Beste Grüße aus Grundig City, Ralph | ||
| 
                                                zonebattler                         Stammgast | #16
                    erstellt: 21. Apr 2010, 11:13   | |
| Von ITT Schaub-Lorenz gab es ein cooles Teil, an den mich vor allem der hinterleuchtete "Signallaufplan" faszinierte:  http://itt.pytalhost.eu/itt76/008.jpg Würde ich auf dem Flohmarkt nicht stehenlassen... Eine Qualitätsklasse darunter gab es auch nett anzuschauende Geräte:  http://itt.pytalhost.eu/itt76/037.jpg  http://itt.pytalhost.eu/itt76/033.jpg Mein Bruder hingegen hat heute noch dieses Hitachi-Deck in der silbernen Ausführung:  http://wegavision.pytalhost.com/hitachi7x-1/008.jpg Dessen Alu-Deckelplatte (mit den Löchern und Schlitzen für die Tasten und Knöpfe) ist gut und gern 3 mm dick! Dafür ist der hintere Aufbau mit den Instrumenten drin nur spritzlackierter Kunststoff... Lieben Gruß, Ralph [Beitrag von zonebattler am 21. Apr 2010, 11:19 bearbeitet] | ||
| 
                                                Sankenpi                         Gesperrt | #17
                    erstellt: 28. Apr 2010, 20:37   | |
| Per Zufall - bei der Abholung zweier Tonbandmaschinen - habe ich heute einige Pultdecks bekommen: Technics RS620US AKAI GXC 39D Technics RS277US National US269 Beim AKAI fehlen leider Abdeckungen der beiden Schiebeschalter: Riemen überall hin, schmutzig zum Teil - aber in gutem Zustand. Am schönsten sind das 39D und das RS277. Bilder folgen evtl. zum WE. | ||
| 
                                                sound_of_peace                         Inventar | #18
                    erstellt: 29. Apr 2010, 18:09   | |
| Ja, ich bitte um Bilder!   | ||
| 
                                                Sankenpi                         Gesperrt | #19
                    erstellt: 13. Mai 2010, 21:36   | |
| Heute habe ich zwei der Decks in Augenschein genommen.  Beides Technics. Das Technics 269 habe ich komplett gecheckt. Es läuft prima - wenngleich die Riemen (zwei an der Zahl) in nächster Zeit gewechselt werden sollten. Nach umfassender und zeitraubender Reinigung präsentiert es sich fast wie neu - ein echter Hingucker.  Materialien: Oberteil Kunststoff mit Metall, Unterteil: Holz - schwarz gebeizt. Saubere Fertigung.         Das 620 läuft zwar auch noch, ist aber ein Fall für einen echten Sammler. Sehr viel Arbeit, um es wieder auf zu hübschen.     Das 620er werde ich nicht mehr restaurieren. Keine Zeit. Wenn es jemand für 10,- (inkl. Versand) haben mochte... | ||
| 
                                                sound_of_peace                         Inventar | #20
                    erstellt: 13. Mai 2010, 21:45   | |
| Zuviel Plastik     | ||
| 
                                                Sankenpi                         Gesperrt | #21
                    erstellt: 13. Mai 2010, 21:49   | |
| Das 620er ja.  Ich werde es wohl ausweiden und die Teile zum Ersatzteillager nehmen. Die Laufwerke haben starke Ähnlichkeit und Gemeinsamkeiten. Die Regler sind aus Vollmetall. Aber auch das 269er muss wandern... | ||
| 
                                                -wattkieker-                         Hat sich gelöscht | #22
                    erstellt: 15. Mai 2010, 13:03   | |
| 
                                                no*dice                         Hat sich gelöscht | #23
                    erstellt: 15. Mai 2010, 13:34   | |
| 
                                                PRW                         Hat sich gelöscht | #24
                    erstellt: 15. Mai 2010, 16:02   | |
| Fein    ein Dual Dual c939, in meiner Jugend damals für mich nicht Bezahlbar Gruß Peter | ||
| 
                                                CyberSeb                         Inventar | #25
                    erstellt: 15. Mai 2010, 16:45   | |
| Hier der Vorgänger, das Dual C901. Baujahr 1972-1974, das erste Tapedeck von Dual und eines der ersten mit Autoreverse. Diskrete Dolby-Schaltung. Plattenspieler-Motor!  Und hier im Duo mit dem Dual 701 - wenn man bedenkt, dass diese Geräte mal ca. 2100 Mark gekostet haben ...    Hier im Video:  http://www.youtube.com/watch?v=Vh35TMrBYos Das C901 setze ich inzwischen als "Hauptgerät" ein. Die Restauration war aber extrem aufwändig - sehr service-unfreundliches Gerät!!! Gruß, Sebastian | ||
| 
                                                sound_of_peace                         Inventar | #26
                    erstellt: 15. Mai 2010, 19:23   | |
| 
 
   | ||
| 
                                                Sankenpi                         Gesperrt | #27
                    erstellt: 31. Mai 2010, 22:44   | |
| Streng genommen gehört hier ja auch noch das Yamaha 800 Bellini rein.  Das ist ein richtiges Pultdeck... | ||
| 
                                                ars_vivendi1000                         Inventar | #28
                    erstellt: 01. Jun 2010, 14:31   | |
| 
                                                PRW                         Hat sich gelöscht | #29
                    erstellt: 01. Jun 2010, 14:56   | |
| Tolles Tape Deck    Peter | ||
| 
 | ||
|  | ||||
| Das könnte Dich auch interessieren: | 
| Marantz 5010B Tape Deck cafeburger am 30.04.2009 – Letzte Antwort am 03.05.2009 – 2 Beiträge | 
| Vernünftiges Tape? Newman1 am 08.02.2012 – Letzte Antwort am 12.02.2012 – 5 Beiträge | 
| Tape Deck hornhifi am 24.12.2023 – Letzte Antwort am 07.01.2024 – 60 Beiträge | 
| Kyocera Tape Decks von Nakamichi? Curd am 13.03.2006 – Letzte Antwort am 13.03.2006 – 2 Beiträge | 
| Klone von Nakamichi Tape-Decks arhelko am 11.02.2012 – Letzte Antwort am 12.02.2012 – 4 Beiträge | 
| SCOTT Tape Deck CD 87 ??? kaefer03 am 10.02.2006 – Letzte Antwort am 11.02.2006 – 5 Beiträge | 
| Spulen Tape Deck pakko am 29.06.2004 – Letzte Antwort am 29.06.2004 – 3 Beiträge | 
| Bilder von Hifi-Klassiker nonogoodness am 17.03.2006 – Letzte Antwort am 26.03.2006 – 20 Beiträge | 
| Tape Deck Ocean ZDTI am 10.07.2022 – Letzte Antwort am 11.07.2022 – 4 Beiträge | 
| Marantz Tape 5220 Hifi-Bejay am 29.09.2006 – Letzte Antwort am 02.10.2006 – 11 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
        Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedMatze321-
- Gesamtzahl an Themen1.562.237
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.311
 
                                                                 #1
                    erstellt: 30. Mrz 2010,
                    #1
                    erstellt: 30. Mrz 2010, 


 ) im Pultdesign-aus 1982, damals 600000 Yen ( 7 000 DM ) beste Qualität weil PCM-da kommt keine Bandmaschine mit
 ) im Pultdesign-aus 1982, damals 600000 Yen ( 7 000 DM ) beste Qualität weil PCM-da kommt keine Bandmaschine mit 











