HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Frage: Standfuß Grundig RPC (300/500) Tulpenfuß | |
|
Frage: Standfuß Grundig RPC (300/500) Tulpenfuß+A -A |
||
Autor |
| |
HiFi-Boy61
Stammgast |
18:10
![]() |
#1
erstellt: 19. Jan 2019, |
Hallo, Classic Fans, Frage: Hat jemand einen Standfuß Grundig RPC (300/500) Tulpenfuß abzugeben (verkaufen) oder kann mir jemand sagen ob das a.) halbwegs stabil, sicher damit steht b.) wie hoch so ein Teil ist (Gesamthöhe Anlage RPC dann, Bedienbarkeit). Solche Füße werden ja immer mal wieder angeboten, meist aber 48-50 cm hoch, würden für Mobel, TV usw. genutzt, sindn recht populär. Wäre ja überbaubar, Brett drauf oder bereits Befestigung vorhanden. Kann mir aber nicht vorstellen das diese mit solcher Höhe ausreichen. Ich denke das Original ist höher? Gibt es da orginale Befestingungspunke an der Anlage für? Da gab es auch solche mit 4 Rollen glaube ich für die Grundig, in Chrome, oder? Sowie Feststehende. Freue mich über Feedback. Gruß HiFi-Boy61 [Beitrag von HiFi-Boy61 am 19. Jan 2019, 18:13 bearbeitet] |
||
HiFi-Boy61
Stammgast |
00:17
![]() |
#2
erstellt: 21. Jan 2019, |
Ich antworte mir mal selbst ;-) da inzwischen Problem gelöst. Evt. ist es ja aber für noch jemanden mal interessant (zu wissen): Laut Grundig HiFi-Programm ("Datenspiegel") gab es eine "Drehfuß 4" (matter Chrom, rund) sowie "Drehfuß 5" (rechteckig, perlsilber seidenmatt) passend für RPC 500, 300, (inkl. RC und RP 300) sowie Studio 2020, 2220 und 2240. Die Dinger sind laut Katalog tatsächlich "nur" 42 cm (Fuß 4) bzw. 47 cm (Fuß 5) hoch. Werden auf der Detailseite auch als "Drehfußgestell" in Trompetenform wiederum bezeichnet. Ich hatte mir die Dinger offen gesagt deutlich höher vorgestellt. Eine ordentliche, bequeme Bedienung kann das so ja nicht sein, selbst wenn es mit der Anlage dann noch was höher kommt. Na ja, vielleicht helfen da Affenarme :-) |
||
siggi.69
Ist häufiger hier |
08:33
![]() |
#3
erstellt: 30. Mrz 2019, |
Der Grundigfuß 5 ist meiner Meinung sehr stabil, das Oberteil ist leicht drehbar. Die Höhe ist Gewöhnungsbedürftig und die Halterung wird unten in einer Plastikschiene eingehängt und auf der anderen Seite mit 2 Schrauben gesichert, ist bei meiner RPC 200 so. Was mir auch noch gefällt, dass man das Netzkabel und die LS-Kabel durch den Fuß verlegen kann. ![]() |
||
bobafett2907
Neuling |
16:28
![]() |
#4
erstellt: 02. Mrz 2020, |
Hallo, ich habe den Standfuß vom Foto (Drehfuß 5) mit einer Grundig RPC 300 abzugeben. Wenn du den Standfuß noch suchst kannst du mir gerne ein Angebot für Standfuß und Anlage machen. Will das Set gerne zusammen verkaufen. Die Anlage steht schon 3 Jahre auf dem Speicher, müsste aber noch einwandfrei funktionieren. Wenn Interesse besteht kann ich gerne Bilder schicken und die Anlage auf Funktionsfähigkeit überprüfen. Gruß bobafett2907 |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
*HELP!!* Grundig RPC 300 bxtd am 02.09.2006 – Letzte Antwort am 03.09.2006 – 7 Beiträge |
Grundig Studio RPC 300 PatrickNegwer am 24.02.2017 – Letzte Antwort am 24.02.2017 – 2 Beiträge |
Sendereinstellung Grundig RPC 500 Prumie351 am 30.07.2010 – Letzte Antwort am 30.07.2010 – 2 Beiträge |
Grundig Hifi Studio RPC 300 wattkieker am 22.07.2007 – Letzte Antwort am 02.07.2009 – 25 Beiträge |
Grundig Audiorama 8000 Tulpenfuß LBX1982 am 07.03.2020 – Letzte Antwort am 09.03.2020 – 4 Beiträge |
Tulpenfuß RARI am 16.02.2007 – Letzte Antwort am 18.02.2007 – 3 Beiträge |
Welche Lautsprecher für Grundig RPC 300? interocetor am 12.05.2010 – Letzte Antwort am 13.05.2010 – 6 Beiträge |
Grundig RPC 200 kabeltauglich ? wittcolonia am 04.01.2009 – Letzte Antwort am 04.01.2009 – 2 Beiträge |
Grundig RPC 200 Plyghos am 25.06.2009 – Letzte Antwort am 13.07.2009 – 9 Beiträge |
Grundig RPC 650 TP Baruse am 06.11.2004 – Letzte Antwort am 06.11.2004 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
Apple AirPods Max im Test ? Der neue Maßstab bei ANC?
Samsung Galaxy Buds Pro: Apples AirPods Pro bekommen Konkurrenz
Samsung Upgrade 2021 auf der CES: Neo QLED mit Mini LED
Sony 360 Reality Audio: Immersiver Sound für Video-Inhalte und Tools für Kreative
HGiG: Alles, was du über HDR-Gaming wissen musst
Marshall Kilburn II im Test ? Bluetooth-Box in Rock?n?Roll-Optik
Ultimate Ears Boom 3 im Test ? Ist er so gut wie sein Vorgänger?
Teufel Motiv Go im Test: Großer Sound im Business-Look
JBL Flip 5 im Test ? Was kann das beliebte Leichtgewicht?
Samsung Fernseher 2021: Alles, was du wissen musst
Panasonic JZW2004: Das 2021er OLED Topmodell von Panasonic
Die neuen Sony Fernseher 2021 ? alles, was du wissen musst
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- DIN-Stecker Belegung
- Grundig Audiorama 7000 oder 8000? Ein Vergleich.
- B&O BeoSound Overture bluetooth fähig machen
- Leistung Sharp system 7700
- 3.5 Klinke was Masse,Links und Rechts?
- Geräte der 80er Jahre
- IQ 4180 AT
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wer baut(e) die besten Vollverstärker?
- Lambda Minarett 2 - Wer kennt die / hat Infos?
- Philips Lautsprecher Thread - exzellente Klassiker kaum bekannt
- Mal wieder ne Frage zum Kontaktspray...
- AIWA - hat die Firma überhaupt Qualität produziert?
- Was ist so besondes an Braun-Atelier?
- Beste Bandmaschine
- Liste skandinavischer Hersteller?
- Wie gut sind die "alten" Verstärker?
- Grundig Space Fidelity Infos
Top 10 Suchanfragen in Hifi-Klassiker
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder895.166 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedLenz.R
- Gesamtzahl an Themen1.492.095
- Gesamtzahl an Beiträgen20.368.112