Frage zu Braun Atelier der 80er

+A -A
Autor
Beitrag
8bitRisc
Inventar
#1 erstellt: 02. Jun 2022, 23:01
Moin zusammen,
bzgl. der Braun Atelier Anlagen gibt es ja schon einige Threads welche fast alles beantworten was es zum Thema zu sagen gibt.

Ich habe eine Frage, zu welcher ich noch nicht die passende Antwort gefunden habe.

Hat Braun alle Komponenten selbst entwickelt und auch produziert ?

Oder steckt hinter den schönen Designfronten evtl. Technik anderer Hersteller ?

z.B: CD Player CD4 ist in Wirklichkeit von Philips entwickelt oder im Plattenspieler P2 steckt Dual drin usw.

Da hat es auch einen Fernseher und einen Videorecorder in den 80ern gegeben. Aber hat Braun auf diesem Terrain überhaupt jemals selbst entwickelt ?


[Beitrag von 8bitRisc am 02. Jun 2022, 23:20 bearbeitet]
Passat
Inventar
#2 erstellt: 03. Jun 2022, 01:02
Es gab nur einen Videorekorder, den VC4.
Dessen Innenleben stammt afaik von Panasonic.

Der Fernseher TV3 stammt vermutlich von Telefunken.

Die Plattenspieler P1, P2 und P3 wurden afaik bei Dual gebaut.

Der Rest wurde wohl selbst gebaut.

Grüße
Roman
8bitRisc
Inventar
#3 erstellt: 04. Jun 2022, 01:01
@Roman:
Vielen Dank für deine Antwort.

Also steckt in den Plattenspielern P1-P3 sozusagen z.B. ein Dual CS-630Q oder 741Q drin ?

Der Plattenspieler P4 hat einen servogesteuerten Tonarm. Der P4 kommt dann wahrscheinlich aus Japan.

Beim Tapedeck C3 hätte ich jetzt auch Dual vermutet; wegen der wählbaren doppelten Bandgeschwindigkeit. Das kenne ich nur vom Dual C844 / 846.

Ich war vorhin mal auf der Braun Homepage. Die bieten nur noch Rasierapparate, diverse Hautpflegegeräte und Haartrockner an. Die heutigen Oral B Zahnbürsten kommen wohl auch nicht mehr von Braun.
Früher gab es von Braun auch noch Kleingeräte für die Küche. Bin mir da aber nicht sicher.
gst
Inventar
#4 erstellt: 04. Jun 2022, 09:20
8bitRisc schrieb:

Früher gab es von Braun auch noch Kleingeräte für die Küche. Bin mir da aber nicht sicher.

Aber sicher doch, schwere gusseiserne Küchemaschinen, Getreidemühlen. etc für die Ewigkeit gebaut.
Ich glaube, so etwas liegt bei mir noch im Keller.
gst
Passat
Inventar
#5 erstellt: 04. Jun 2022, 10:46

8bitRisc (Beitrag #3) schrieb:
Die bieten nur noch Rasierapparate, diverse Hautpflegegeräte und Haartrockner an.


Wobei die Rasierapparate eine Fehlkonstruktion sind.
Der Langhaarschneider liegt zwischen den beiden normalen Scherblöcken und kann damit seine Funktion gar nicht erfüllen.
Denn lange Haare werden von den daneben liegenden Scherblöcken platt gedrückt, so das die gar nicht vom Langhaarschneider erfasst werden können.
Und zudem ist die Scherfolie viel zu dick, das Rasierergebnis dementsprechend schlecht.
Und warum man da nur den kompletten Scherblock tauschen kann ist auch fragwürdig.
Bei meinem alten Rasierer kann ich Schermesser und Scherfolie getrennt tauschen.
Leider gibt es dafür schon seit langer Zeit keine Scherfolien und - messer mehr, so das ich vor Jahren so eine Braun-Krücke (Testsieger bei Stiftung Warentest) gekauft habe. Das Rasierergebnis des Braun ist deutlich schlechter als das meines alten Rasierers.
Wenn es dafür noch Scherfolien und -messer geben würde, würde ich den Braun in die Tonne werfen.

Was Küchengeräte angeht:
Die gibts immer noch:
www.braunhousehold.com

Wie gut die aktuellen Geräte sind, weiß ich nicht.
Die stammen allesamt von De'Longhi, De'Longhi hat eine Lizenz für den Markennamen Braun.
Die alten Geräte aus den 70ern dagegen, die Braun noch selbst gebaut hat, waren richtig gut.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 04. Jun 2022, 10:51 bearbeitet]
dialektik
Inventar
#6 erstellt: 04. Jun 2022, 10:53

8bitRisc (Beitrag #3) schrieb:

Ich war vorhin mal auf der Braun Homepage. Die bieten nur noch Rasierapparate,...


Unter dem Label Braun gibt es auch wieder Audio-Produkte
braun-audio.com
Gugug
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 04. Jun 2022, 12:50
8bitRisc
Inventar
#8 erstellt: 04. Jun 2022, 13:38
@Gugug:
Vielen Dank für den Link.
Da kann mich jetzt erst mal schlau lesen. Braun Atelier Komponenten werden ja noch in recht großer Zahl im Netz zum Verkauf angeboten. Die Preise sind auch aus meiner Sicht hoch; aber im Vergleich zu Revox und Co. noch moderat.

Ich habe vorhin mal im HIFI Archiv nach alten Braun Katalogen geschaut. So wie ich es sehe war Braun bereits Mitte der 60er mit qualitativ hochwertigen HIFI-Komponenten am Markt präsent. Da gab es z.B. schon ein Tonbandgerät mit 3-Motoren Laufwerk, reine Stereoverstärker in Transistor- bzw. Röhrentechnik und imposante Lautsprecher. Bei einigen Plattenspielern wurden SME-Tonarme verbaut.
Die Preise waren aber auch dementsprechend.

Man kann Braun wohl als den ersten deutschen HIFI oder gar High End Hersteller bezeichnen.

@Roman:
Danke für den Link.
Ich werde mal gezielt Ausschau nach Braun Haushaltsgeräten halten.
kempi
Inventar
#9 erstellt: 04. Jun 2022, 14:17
8bitRisc
Inventar
#10 erstellt: 04. Jun 2022, 23:48

dialektik (Beitrag #6) schrieb:
Unter dem Label Braun gibt es auch wieder Audio-Produkte
braun-audio.com

Die neuen Lautsprecher sehen toll aus und machen neugierig.
cnorholz
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 05. Jun 2022, 09:56
Hallo 8bitRisc

Zur Braun Last Edition 1989/1991
Entwickelt wurden die Geräte in Deutschland zuletzt in den USA durch ads
https://www.radiomus...cfm?company_id=17314

Die Endkontrolle erfolgte in Deutschland bei Braun für die Last Edition
Gebaut wurde in Deutschland, dann in Japan zuletzt in Südkorea

https://de.wikipedia.org/wiki/Braun_Atelier
https://www.hifi-wiki.de/index.php/Braun_Atelier_Serie
https://www.braun-hifi-forum.de/viewtopic.php?t=5321
http://www.hifimuseum.de/last-edition-1991-kommentar.html
8bitRisc
Inventar
#12 erstellt: 06. Jun 2022, 11:40
@cnorholz:
Danke für die vielen Links.
Sehr informativ und kompakt ist der Wikipedia Artikel. Da hat man gleich eine gute Übersicht über alle Atelier Komponenten welche jemals gebaut worden sind.
Passat
Inventar
#13 erstellt: 06. Jun 2022, 12:35
In den Prospekten sind auch kleine Symbolbilder drin mit Typenbezeichnung.
Da kann man sehen, was noch geplant war.

Dazu muß man aber eine starke Lupe zur Hilfe nehmen.

Beispielsweise R5/R50, T40, R40, CD 50, TV 50.
Bild der Dummys com R50 und CD 50:
http://www.radiodesign.de/atelier/img/zukunft/r50.jpg

Bild des Dummys vom TV 50:
http://www.radiodesign.de/museum/bilder/tv/tv50.jpg

Und dann gabs jede Menge Komponenten, bei denen im Prospekt "Geplant" oder "In Entwicklung" steht, die aber nie auf den Markt kamen.
Beispielsweise aus dem 1983er Prospekt:
- CD-Player LP 1 bzw. CD 1 (gabs später als CD 3)
- DAT-Rekorder DC 1
- Audio/Video Control Center CC 1
- Concert Hall Dekoder HD 1 (sollte 1983 kommen)
- Videotuner VT 1
- Videorekorder VR 1 (Gabs später als VC 4)
- Videoplattenspieler VD 1 (wohl für das Laservision-System)
- Video Monitor VM 1 (gabs später als Fernseher TV 3)

Was die Atelier-Anlage allgemein angeht, schau mal hier:
www.radiodesign.de

Der Betreiber der Seite hat auch sehr viele Fremdgeräte in Atelier-Gehäuse eingebaut.
Wie z.B. einen DVD-Player, einen SAT-Receiver, Equalizer, etc. etc.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 06. Jun 2022, 13:53 bearbeitet]
8bitRisc
Inventar
#14 erstellt: 06. Jun 2022, 23:40
Ja, da hätte noch einiges kommen können.

Ein DAT Recorder wäre sicherlich interessant gewesen.
Und eine Braun Atelier Bandmaschine als Nachfolger der TG-1000 wäre optisch sicherlich auch gut angekommen. Diese war aber wohl nicht mehr geplant.
Und wenn Braun HIFI fortbestanden hätte, wären in den 90ern evtl. MD-Recorder, AV-Verstärker und SACD / DVD Player hinzugekommen.

Wahrscheinlich gab und gibt es sowas auch bei anderen Herstellern. Es wurden Geräte geplant, entwickelt und sind dann nicht auf den Markt gekommen. Oder es wurde nur geplant was dann direkt aber wieder verworfen wurde.

Das würde mich schon interessieren was so an Entwürfen in den Schubladen der ehemals angesagten Namen so liegt bzw. lag. Evtl. gibt es zu diesem Punkt schon einen HIFI-Forum Thread.


[Beitrag von 8bitRisc am 06. Jun 2022, 23:44 bearbeitet]
Stereomensch
Stammgast
#15 erstellt: 09. Jun 2022, 12:26
Diese Frage würde ich mal an Rainer Hebermehl stellen.
Er ist im Braun Hifi Forum unterwegs. Ich denke dort wirst du kompetente Hilfe finden.
https://www.braun-hifi-forum.de/


Die wissen alles dort. Ich weiß nur, dass Braun wohl als nächstes ursprünglich Klavierlack anbieten wollte.

Bang und Oufsen war ja auch Ende der 80er von der Kombination Grau und Aluminium abgekommen und war auf Schwarz und Silber verspiegelt gewechselt.
cnorholz
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 11. Jun 2022, 10:05
Hallo

Eine von Rainer Hebermehl eingestellte und als CC4 nachfolge gedachte R50 Braun Anlage.

R50
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Braun Atelier
Karachi_King am 25.02.2007  –  Letzte Antwort am 13.02.2010  –  95 Beiträge
Braun Atelier
SirAlex92 am 17.04.2008  –  Letzte Antwort am 19.04.2008  –  14 Beiträge
Braun Atelier
nwibs77 am 03.09.2020  –  Letzte Antwort am 29.09.2020  –  16 Beiträge
Braun Atelier
phro am 04.07.2014  –  Letzte Antwort am 06.07.2014  –  2 Beiträge
Braun atelier P3
mk0212 am 07.08.2009  –  Letzte Antwort am 08.08.2009  –  8 Beiträge
Aufnahmefunktion bei Braun Atelier
swanlakefarbe am 31.03.2012  –  Letzte Antwort am 04.04.2012  –  10 Beiträge
Braun Atelier Kaufberatung
fooness am 10.02.2015  –  Letzte Antwort am 11.02.2015  –  5 Beiträge
Braun Atelier A1?
doc_relax am 02.09.2004  –  Letzte Antwort am 14.06.2005  –  12 Beiträge
Braun Atelier P1 zugelaufen
Netzferatu am 21.01.2008  –  Letzte Antwort am 05.02.2008  –  2 Beiträge
Braun Atelier wie kombinieren
Dingi am 27.02.2009  –  Letzte Antwort am 28.02.2009  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.648 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied
  • Gesamtzahl an Themen1.560.917
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.972

Hersteller in diesem Thread Widget schließen