HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Was bedeutet das (e) bei Marantz Klassikern? | |
|
Was bedeutet das (e) bei Marantz Klassikern?+A -A |
||
Autor |
| |
Zappi
Ist häufiger hier |
12:29
![]() |
#1
erstellt: 30. Mrz 2006, |
Ist das das Kürzel für "Europe/Europa"? Habe einen 2235B(e), der in Klammern eben dieses "e" hat. Außerdem macht mich ein Aufdruck auf der Plakette stutzig. Da steht: E 040983 (unter der Plakette steht die Bezeichnung nochmal in Druckschrift und so ->(E), mit zusätzlich 295916022) Der wurde doch 1983 gar nicht mehr gebaut oder? Innen steht vorne auf der Frontleiste ein Datum aus 1976?? Ich habe weiterhin hinten so einen Knopf zum Einstellen der Voltzahl (240V eingestellt). Kann man da Spannung für USA einstellen? Anders als bei classic-audio zu sehen habe ich die Lautsprecheranschlüsse nicht nebeneinander sondern untereinander. Und die Antennenanschlüsse sehen auch anders aus? Ist das ein stinknormaler 2235B oder ein zusammengebasteltes Teil? Innen bei geöffnetem Deckel zu sehen scheint ein Masse-Kabel nur ca. 2 cm Länge durchtrennt zu sein von der rechten aufrechten Platine ganz unten zu einer wiederum draunterliegenden Paltine (waagrecht)? Hat das eine Bedeutung? Spielen tut er klasse, da knackt nichts, absolut klar. Wundert mich etwas, die Potis innen sind zum Teil mit einer Art Korrosionsschicht überzogen, als hätte das Teil zwei Jahre in der Titanik (auf dem Grund versteht sich) verbracht. Vor dem diesem Hintergrund frage ich mich, ob es sich lohnt und/oder notwendig ist, eine Überholung durchführen zu lassen. Man könnte dabei zwei Skalenlämpchen austauschen, aber nur deswegen will ich derzeit nicht das Teil über Wochen weggeben. Danke für Eure Antworten. Z. |
||
milliscout
Stammgast |
17:21
![]() |
#2
erstellt: 30. Mrz 2006, |
Hallo Zappi, mit dem "e" hast Du vermutlich recht. Geräte für den US-Markt haben normalerweise keinen Spannungswahlschalter, sondern sind fest auf 115 Volt /60 Hz eingestellt. Die Geräte haben auf der Rückseite häufig weitere Netzsteckdosen, um andere Geräte netzmäßig anzuschließen. Dieses ist in Europa m.W. nicht zulässig. Ein Schild auf der Rückseite sollte darauf hinweisen, daß die Geräte mit 50/60 Hz betrieben werden können. Ein weiterer Unterschied ist die UKW Deemphasis (Zeitkonstante). Diese ist in Europa anders als in den USA. Bei einigen Geräten für den internationalen Markt, konnte man die Zeitkonstante im Gerät einstellen. Zu Deinen anderen Fragen kann ich nichts sagen. Gruß! m |
||
dicko1
Hat sich gelöscht |
17:33
![]() |
#3
erstellt: 30. Mrz 2006, |
Nö, die habe ich auch bei meinem neuen AV-Receiver. Geschaltet und ungeschaltet. Gruß, Dirk |
||
ruesselschorf
Inventar |
17:34
![]() |
#4
erstellt: 30. Mrz 2006, |
Das e steht für Europa Ausführung. Ab und zu trifft man bei uns auch eine n Version, wohl für die Skandinavischen Länder. Die Seriennummer bzw die nummer unter dem Typenschild haben nichts mit dem Baujahr zu tun. 1976 ist schon richtig. Die einstellbaren Spannungen sind auch auf dem Typenschild angegeben, etwa 110 - 120 - 220 - 240 Volt. Das Gerät kann also auch in USA betrieben werden, der Tuner ist aber eher für Europa ausgelegt. Die Bilder auf audio-classics stammen wohl von einem (einfacher gestrickten) USA Gerät, daher die Unterschiede auf der Rückwand. Natürlich braucht so ein Klassiker schon mal nen Großen Kundendienst nach 30 Jahren, damit er wirklich zur ehemaligen Höchstform aufläuft. Aber solange Du 'zufrieden' bist...... Gruß, Helmut |
||
Zappi
Ist häufiger hier |
09:00
![]() |
#5
erstellt: 31. Mrz 2006, |
@ruesselschorf: Habe schon daran gedacht, das Teil in deine Hände zu geben. Zur Zeit möchte ich jedoch ungern darauf verzichten, aber bin eh gerade am Suchen nach einer Alternative (auch aus der 22er Serie) und dann schick ich das Teil ggf zu Dir. Es ist ja immer so eine Frage, ob es sich lohnt oder nicht. Einerseits habe ich das Teil so günstig erworben, dass jedes Handanlegen deinerseits locker das doppelte oder dreifache dessen kosten wird. Das wiederum wäre mir egal, da das Teil danach vermutlich wieder 10 Jahre seinen Dienst tun wird. Wie ist so ein 2235B denn im Vergleich zu den anderen Modellen aus der Zeit und im Vergleich zu heutigen Geräten zu beurteilen? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Was bedeutet das "B" in Marantz-Modellbezeichnungen? Feathead am 23.02.2009 – Letzte Antwort am 23.02.2009 – 4 Beiträge |
Hilfe zu Hifi Klassikern (Marantz, Pioneer): Soundproblem Corsin87 am 11.02.2018 – Letzte Antwort am 12.02.2018 – 6 Beiträge |
Wohin in der Schweiz mit Marantz-Klassikern? Puffin2 am 12.07.2005 – Letzte Antwort am 18.12.2005 – 6 Beiträge |
Beschriftung bei Klassikern wastelqastel am 29.10.2006 – Letzte Antwort am 26.11.2006 – 50 Beiträge |
marantz 2238 e nonogoodness am 10.03.2008 – Letzte Antwort am 10.03.2008 – 2 Beiträge |
Sounding bei Klassikern? torbi am 02.04.2009 – Letzte Antwort am 03.04.2009 – 3 Beiträge |
Wertentwicklung von HIFI - Klassikern am 16.09.2005 – Letzte Antwort am 12.10.2016 – 137 Beiträge |
" Schwebende Masse " an Klassikern Bügelbrett am 28.02.2013 – Letzte Antwort am 02.03.2013 – 9 Beiträge |
was bedeutet "Panton Ära" choegie am 10.03.2005 – Letzte Antwort am 26.03.2008 – 15 Beiträge |
Seltsame Erlebnisse mit Klassikern raphael.t am 19.09.2008 – Letzte Antwort am 21.09.2008 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
Dolby Vision ? alles, was du wissen musst
Neu auf Netflix: Filme und Serien im März 2021
TCL Raydanz im Test: Günstige Atmos-Soundbar
- Amazon Echo Dot im Test: Die vierte Generation im neuen Design
Neu auf Disney Plus: Filme und Serien im März
Amazon Echo im Test: Die vierte Generation in neuem Design
Was ist Dolby Vision Low Latency?
- Sonos Beam im Test: Kompakte Soundbar für Musikfans
Spotify HiFi: Lossless Streaming bald auch bei Spotify
LG DSN11RG im Test: Dolby Atmos Soundbar mit Kino-Qualitäten?
KEF LS50 Wireless II im Test: Smarter Aktiv-Lautsprecher mit HiFi-Klang
Netflix Kosten 2021: Lohnt sich der Streaming-Dienst?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- DIN-Stecker Belegung
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Mal wieder ne Frage zum Kontaktspray...
- Was ist so besondes an Braun-Atelier?
- Der Rosita und Audion Thread
- Grundig Space Fidelity Infos
- 70`er 80 `er 90`er "Billiganlagen"
- ?Grundig Fine Arts / Kaufberatung
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- 3.5 Klinke was Masse,Links und Rechts?
- Geräte der 80er Jahre
- B&O BeoSound Overture bluetooth fähig machen
- Was ist das beste Tape Deck das es gibt?
- Lautsprecher Pflege Gummisicken
- Empfehlung für Vintage-Verstärker mit guter Phono-Sektion erbeten
- Vergessene HIFI Läden - Lost in space
- AIWA - hat die Firma überhaupt Qualität produziert?
- Die ATL-Geschichte
- Was taugen die Braun Atelier-Geräte?
Top 10 Suchanfragen in Hifi-Klassiker
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder898.016 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedMikeBeatwoot
- Gesamtzahl an Themen1.496.513
- Gesamtzahl an Beiträgen20.451.897