HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Philips Capella Reverbeo | |
|
Philips Capella Reverbeo+A -A |
||
Autor |
| |
Samsu
Ist häufiger hier |
08:46
![]() |
#1
erstellt: 05. Aug 2004, |
Hallo! Ich bin Besitzer eines alten Stereo Röhrenradios. Name: Philips Capella Reverbeo.Baujahr ca 60-64? Kann mir hier Jemand erklären was das "Reverbeo" ist. Da das Gerät z.Z. nicht funktioniert( eine Röhre EL 84 ist zerbrochen, nur noch Langwelle geht)kann ich es nicht testen. Auf dem Gerät befindet sich ein Schalter wo man jeweils Mono, Stereo oder Reverbeo einstellen kann. Auch noch interessant ist für mich,ist das Gerät selten und lohnt sich eine Renovierung! MfG.Samsu |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
13:28
![]() |
#2
erstellt: 05. Aug 2004, |
Anfangs war alles ganz einfach. Radio mit Lautsprecher, Lautstärke, Tonblende und fertig. Die Tonblende machte dumpf. Dann kamen Klangregler für Höhen und Tiefen. Das war schon mehr. Dann kam Grundig mit dem Wunschklangregister (eine einfache Art von Equalizer), Loewe Opta und viele andere mit Klangtasten (Jazz, Solo, HiFi usw.)und 3D oder 4R (Zusätzliche Seitenlautsprecher). Die Krönung des ganzen war dann eben das Reverbeo bei Philips und ähnliche Hallgeräte bei anderen Herstellern. Bei diesem Reverbeo handelt es sich um einen Feder-Hall. Dabei werden zwei Doppel- Spiralfedern (jedenfalls beim Hammond-System) über ein Magnetsystem in Schwingung versetzt. Da das Federteil nachschwingt, entsteht ein hallartiger Klang, der mittels eines zweiten Magnetsystems wieder abgenommen und zum Originalklang (bei Reverbeo auf dem rechten Verstärkerkanal) zugemischt wird. Nach heutigem Verständnis klingt das Ding bescheuert, aber eben damals war es eine Bereicherung. Es wird noch einige dieser Teile geben, sodass es sich fragt, ob es eine Rarität ist. Also lässt sich die Frage nach dem Sinn einer Restauration nicht unbedingt beantworten. Die Röhre könnte auch eine EL86 sein, da Philips damals meist mit Lautsprechern von 800 Ohm arbeitete und in diesen Geräten oft Serie-Gegenkaktendstufen mit EL86 eingesetzt wurden. |
||
Zweck0r
Moderator |
00:14
![]() |
#3
erstellt: 06. Aug 2004, |
Hi, die Capellas mit Reverbeo gibt es, soweit ich weiß, nur mit 2 x EL 84 (Stereo-Eintakt) und die späteren Modelle mit 2 x ELL 80 (Stereo-Gegentakt). Richtig wertvoll sind sie nicht, ich schätze so um die 50-100 Euro bei Ebay für ein funktionierendes Gerät. Bei Ebay international könnte es mehr bringen. Es gibt offenbar einige Ammis, die für deutsche Röhrenradios astronomische Summen hinblättern. Grüße, Zweck |
||
Samsu
Ist häufiger hier |
08:25
![]() |
#4
erstellt: 12. Okt 2004, |
Hallo! Danke für Eure Infos MfG.Samsu |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"normale" Lautsprecher an Philips 800 Ohm LS-Ausgang (Capella Reverbeo) Thechnor am 08.05.2005 – Letzte Antwort am 22.08.2013 – 7 Beiträge |
Philips Capella Tonmeister 971 - Antennenkabel shaggy4211 am 14.09.2008 – Letzte Antwort am 15.09.2008 – 2 Beiträge |
Philips Capella Tonmeister 1956 ohne Lautsprecher jazzcool am 16.08.2008 – Letzte Antwort am 17.08.2008 – 6 Beiträge |
mono oder stereo endstufe ?? fischpitt am 22.06.2004 – Letzte Antwort am 26.06.2004 – 5 Beiträge |
Philips FA 931 Stereo-Vollverstärker Grobi1981 am 07.12.2008 – Letzte Antwort am 07.12.2008 – 5 Beiträge |
mono das beste stereo? Brueckenwaechter am 29.10.2006 – Letzte Antwort am 02.11.2006 – 17 Beiträge |
Philips 685 lohnt sich noch? Hawksi am 13.05.2012 – Letzte Antwort am 14.05.2012 – 5 Beiträge |
Dachbodenfund Universum Stereo Steuergerät Phenomenon1 am 04.04.2006 – Letzte Antwort am 04.04.2006 – 3 Beiträge |
Wert eines ITT Stereo 3500 Hi Fi ??? Marco13 am 22.08.2005 – Letzte Antwort am 23.08.2005 – 4 Beiträge |
Philips HIFI Anlage smail2 am 04.02.2006 – Letzte Antwort am 07.02.2006 – 13 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
LG Fernseher 2021: Alles was du wissen musst
Sennheiser IE 300: Neue In-Ears Made in Germany
Teufel stellt Designer-Earbuds SUPREME IN vor
Denon Home Sound Bar 550: Neue Premium-Soundbar mit Streaming
Bose SoundLink Revolve im Test: Was kann der 360°-Lautsprecher?
Soundcore Motion+ im Test: Was leistet der Amazon-Verkaufsschlager?
TCL auf der CES 2021: Google TV, Mini LED und ?OD Zero?
CES 2021: Das sind die Highlights der Elektronikmesse
JBL ergänzt LIVE-Kopfhörer-Serie um Pro+, 660NC und 460NC
Sony SRS-RA3000 und SRS-RA5000: kabellos, raumfüllend und anpassungsfähig
Samsung Fernseher 2021: Alles, was du wissen musst
Panasonic JZW2004: Das 2021er OLED Topmodell von Panasonic
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- DIN-Stecker Belegung
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Geräte der 80er Jahre
- 3.5 Klinke was Masse,Links und Rechts?
- Grundig Audiorama 7000 oder 8000? Ein Vergleich.
- Mal wieder ne Frage zum Kontaktspray...
- Lautsprecher Pflege Gummisicken
- Tonbandgerät 2- oder 4- Spur?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- B&O BeoSound Overture bluetooth fähig machen
- Leistung Sharp system 7700
- Lambda Minarett 2 - Wer kennt die / hat Infos?
- Wer baut(e) die besten Vollverstärker?
- AIWA - hat die Firma überhaupt Qualität produziert?
- Philips Lautsprecher Thread - exzellente Klassiker kaum bekannt
- Beste Bandmaschine
- Liste skandinavischer Hersteller?
- Was ist so besondes an Braun-Atelier?
- Was taugen die Braun Atelier-Geräte?
Top 10 Suchanfragen in Hifi-Klassiker
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder895.480 ( Heute: 58 )
- Neuestes Mitgliedpneuner
- Gesamtzahl an Themen1.492.600
- Gesamtzahl an Beiträgen20.377.106