HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » Epson EH-QB1000/QL3000/QL7000 - Laserbeamergenerat... | |
|
Epson EH-QB1000/QL3000/QL7000 - Laserbeamergeneration 2024+A -A |
||||
Autor |
| |||
Joe_Potter
Stammgast |
11:03
![]() |
#501
erstellt: 01. Mai 2025, |||
Als ich den Test des Epson in der AV las, dachte ich zuerst auch ein etwas manipulatives Verfahren. Ich war davon ausgegangen, dass beim Kontrast bisher immer die nativen Werte in die Bewertungstabelle einflossen. Allerdings ist die Argumentation nachvollziehbar, dass das mithilfe verschiedener "Helferlein" erzielbare optimale Bild bewertet werden sollte. Meiner Meinung nach muss dieses Verfahren in der AV einfach explizit genannt werden, nicht nur einmal, sondern immer bzw. grundsätzlich. Es muss klar sein für den Leser, damit kein Manipulationsverdacht aufkommt. |
||||
George_Lucas
Inventar |
12:03
![]() |
#502
erstellt: 01. Mai 2025, |||
Sehr guter Vorschlag zu noch mehr Transparenz. Den werde ich innerhalb der nächsten Redaktionsbesprechung vorbringen. Immerhin wird auch bei den Filmrezensionen beschrieben, wie getestet wird. ![]() |
||||
|
||||
George_Lucas
Inventar |
16:45
![]() |
#503
erstellt: 01. Mai 2025, |||
Dieser Vorwurf kam ja bereits von Dir, als der Test im Magazin neu erschienen ist. Nun habe ich Dir hier geantwortet, und auch Deine Anfrage an die Audiovision per E-Mail umgehend beantwortet. Ich hätte mich übrigens sehr darüber gefreut, wenn Du im HKV Deine falsche Behautpung einer fehlerhaften Tabellenangabe richtiggestellt hättest. ![]() [Beitrag von George_Lucas am 01. Mai 2025, 16:47 bearbeitet] |
||||
MoDrummer
Inventar |
09:40
![]() |
#504
erstellt: 02. Mai 2025, |||
Einen guten Morgen in die Runde. Es erfreut mich, dass hier respektvoll und auch kritisch miteinander kommuniziert wird. Sehr gut Leute ![]() Bin dem Forum wegen diverser Grabenkämpfe in anderen "Diskussionen" auch gern ferngeblieben. Danke dafür an alle. Es scheint inzwischen fast Tradition zu sein, das die Epsonuser zumeist sehr gut zurechtkommen. |
||||
George_Lucas
Inventar |
08:41
![]() |
#505
erstellt: 07. Mai 2025, |||
Der Epson EH-QB1000 macht ja auch einen sehr guten Job. Besonders gefällt mir die dnamische Helligkeitsregelung, die den Kontrast ordentlich erhöht. Leider wurde der Support für 3D eingestellt. Inzwischen habe ich einen umfassenden Testbericht in meinem Blog publiziert. Mit echten Messungen und über 40 Diagrammen, Screenshots und Fotoaufnahmen. |
||||
bierchen2
Stammgast |
12:52
![]() |
#506
erstellt: 07. Mai 2025, |||
George_Lucas. Ich überlege, ob es sich für mich lohnt vom ls12000 zu upgraden. ich hab den recht günstig bekommen (3.800) und bekomme ihn wohl für 2800 verkauft. Siehst du neben der Helligkeit weitere Punkte, die der QB1000 sichtbar besser macht? Tone Mapping kannst Du aussen vor lassen. Hab einen MadVR Envy. Danke für eine Einschätzung... [Beitrag von bierchen2 am 07. Mai 2025, 14:35 bearbeitet] |
||||
George_Lucas
Inventar |
14:47
![]() |
#507
erstellt: 07. Mai 2025, |||
Du kannst beim EH-QB1000 doch auch Streamingdienste in 4K/HDR nutzen, was beim PC nur funktioniert, wenn man es vorher aufzeichnet. Livesport in HDR und 4K sieht auf den QB1000 exzellent aus. Im Zweifel würde ich beim Händler an deiner Stelle einen A/B-Vergleich durchführen. ![]() |
||||
bierchen2
Stammgast |
14:59
![]() |
#508
erstellt: 07. Mai 2025, |||
Ich hab keinen Media PC. Ich hab einen Envy Core also DTM überall.,, in meinem Fall sogar mit LLDV,,, |
||||
dott77
Inventar |
18:05
![]() |
#509
erstellt: 07. Mai 2025, |||
@GeorgeLucas Danke für den Test, mir sind zwei kleine Übertragungsfehler aufgefallen. Am Anfang im Text schreibst du einmal "Sony" und in der Tabelle mit den Bildmodi hast du für dynamisch den falschen Wert übernommen. |
||||
Alex_Quien_85
Inventar |
18:17
![]() |
#510
erstellt: 07. Mai 2025, |||
Danke für den Test.👍 Ich habe eine Frage zu den settings. Gilt Gamma -1 und Auto Kontrast 2 auch für HDR? Was ist der Grund warum du bei SDR den dynamischen Kontrast auf aus stellst? |
||||
George_Lucas
Inventar |
21:54
![]() |
#511
erstellt: 07. Mai 2025, |||
Danke für das aufmerksame Lesen und den Hinweis. Ich habe noch einen dritten Fehler gefunden - und alle korrigiert.
Nein.
Bei SDR bleibe ich für gewöhnlich nahe der Industrievorgabe. Daher habe ich den dynamischen Kontrast hier nicht verwendet. Bei HDR heißt es trotz dynamischen Tone-Mapping, erlaubt ist was gefällt. Natürlich kann aber jeder auch bei SDR die dynamische Helligkeitsregelung verwenden. Auf "Gering" arbeitet diese angenehm unauffällig. |
||||
Jules83
Stammgast |
22:02
![]() |
#512
erstellt: 07. Mai 2025, |||
@GeorgeLucas Danke für den Testbericht. Ich als LS12000 Besitzer denke über einen Wechsel zum QB1000 nach. Bei SDR bin ich mit dem LS12000 vollkommen zufrieden nur bei HDR hat er wegen dem fehlenden Tonemapping seine Schwächen. Du hattest ja auch schon den LS12000 im Test. Würdest du sagen das sich das HDR mit dem dynamischen Tonemapping deutlich vom LS12000 abhebt? Ist der Epson weit von JVC`s Frame Adapt entfernt? Mich reizt zwar der NZ500 aber die fehlende FI hinterlässt bei mir Bauchschmerzen :/ Würde mich über eine Antwort freuen. LG |
||||
Choco
Inventar |
23:24
![]() |
#513
erstellt: 07. Mai 2025, |||
Wie groß ist deine Leinwand, Gain, Abstand zu Leinwand? NZ500 ist ja auch dunkler. |
||||
Jules83
Stammgast |
00:34
![]() |
#514
erstellt: 08. Mai 2025, |||
120" maskierbare Rahmenleinwand 1.0 Gain.Sitzabstand ca.3m,der Beamer steht hinter mir bei ca 4,70m Entfernung. Raum komplett schwarz optimiert,sprich schwarze Decke,schwarzer Teppichboden,die Seiten mit schwarzen Vorhängen sowie Wand um die Leinwand schwarz gestrichen. [Beitrag von Jules83 am 08. Mai 2025, 00:37 bearbeitet] |
||||
George_Lucas
Inventar |
06:31
![]() |
#515
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Der EH-QB1000 würde ich dem LS12000 jederzeit vorziehen, weil das dynamische Tone-Mapping schon richtig gut funktioniert - und dem statischen Tone-Mapping des LS12000 weit überlegen ist. Beim QB1000 ist bei HDR-Inhalten endlich Schluss mit Nachregeln. Egal ob hell oder dunkel gemasterte Filme, beim QB1000 werden alle HDR-Film/Sportübertragungen richtig schön hell dargestellt. Weiter verbessern lässt sich die HDR-Performance mit den von mir vorgeschlagenen Einstellungen. Frame Adapt HDR von JVC macht aber alles noch einen Tick besser. Die jahrelange Erfahrung von JVC zahlt sich hier klar aus. On Top kommt der deutlich höhere native Kontrastumfang. Besonders auffällig finde ich, dass der JVC alle Signale bis zu 10.000 Nits auch darzustellen vermag, während der QB1000 bei 4000 Nits "abriegelt" und Signale darüber ins Weiß clippen lässt. |
||||
Mankra
Inventar |
08:29
![]() |
#516
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Bei der LW-Größe macht auch der NZ500 ein knackig helles Bild. Tw. wird so getan, als könnte man inzwischen unter 2000 Lumen und 150 Nits auf der LW überhaupt nicht mehr schauen..... Dieses Bild stammt von einem X7900 mit damals schon einigen Stunden auf der Lampe, mit noch ca. 1200Lumen, auf einer 150 Zoll/350cm breiten Leinwand mit nur 0,8 Gain: ![]() Zu der Zeit hatte ich ca. 60 bis 65Nits Helligkeit. Dabei bin ich schon ein Anhänger eines hellen Bildes. Mit der Bildhelligkeit steigt die Farbintensität, die Kontrastwahrnehmung, die Schärfewahrnehmung. Unter 100 Nits möchte ich auch nicht mehr. Hier beginnt es, dass die Farben und das Bild einen schönen "Punch" bekommen. Das schafft auch der NZ500 mit seinen ca. 1900lm kalibriert, dürfte irgendwo bei 130 Nits kommen. Bei der Raumgestaltung spricht Alles für den NZ500. Außer eben die fehlende FI...... Am besten mal paar Filme / Szenen ohne FI schauen, ob man das Ruckeln wahrnimmt, negativ sieht. Aber auch der QB1000 macht ein sehr gutes Bild. Konnte ihn vor einiger Zeit auf einer 300cm LW sehen. Das Bild "knallt" schon. Die Farben sind toll. Schärfe ist, wenn man keine direkte Referenz hat, sehr gut (Vom NZ9 kommend, bei gewissen Referenzszenen wie z.B. Lucy merkt man, dass noch mehr gehen würde). Mit Beiden Geräten bekommt man heute in der 5000,- Klasse ein wirklich tolles Bild. |
||||
Choco
Inventar |
09:01
![]() |
#517
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Bei 120 Zoll sehe ich es auch so, dass der NZ500 passt. Ich habe deshalb gefragt, weil es ihm ja um die HDR Helligkeit geht. Man darf nicht unterschätzen, wieviel mehr Fläche man ausleuchten muss, wenn eine Leinwand 3 Meter und mehr hat. Ich würde hier aber nicht unbedingt von den 1900 Lumen ausgehen, sondern in etwa von 1500 Lumen. Kalibriert und Lüfter auf nur auf zweithöchster Stufe, wenn der Beamer im selben Raum ist. Aber auch dann passt es. 120 Zoll, Gain 1,0 im schwarzen Raum sind Ideal für den NZ500 Da bleibt wirklich nur noch die FI als fehlendes Feature übrig. |
||||
Diablo2oo071
Ist häufiger hier |
09:59
![]() |
#518
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Hab ziemlich die selben Gegebenheiten wie du. Hab mich für den QB1000 entschieden und nicht für den JCV. Wollte FI haben und mir sind die 120Hz wichtig zwecks Gaming. Mit einer Hochkontrastleinwand betreibe ich ihn auf 50% Lichtleitungen. Er ist flüsterleise und dazu noch sehr hell. Beim JVC hätte ich 85% benutzen müssen und da ist er deutlich zu hören. Für mich ein ausschlaggebendes Kriterium, da es auch etliche Filme gibt wo es mal ruhiger zu geht. [Beitrag von Diablo2oo071 am 08. Mai 2025, 10:53 bearbeitet] |
||||
hifipirat
Inventar |
11:21
![]() |
#519
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Mal eine Frage in die Runde. Hier wird ja immer über den QB1000 berichtet und diskutiert. Aber wie sieht es mit dem QL3000 oder QL 7000 aus. Mal abgesehen von dem Preis, sind die nicht so toll? Ich meine die haben doch eine enorme Lichtleistung und auch das dyn. Tonemapping. Deren Lüfter sollen auch sehr leise sein. Mich würde speziell der QL3000 interessieren, weil ich derzeit einen NZ9 besitze und in einem hellen Wohnzimmer mit einer 2,90m breiten Stewart mit GrayHawk G4 Tuch nutze. Das Mehr an Lichtleistung wäre hier schon nicht zu verachten. Doch wie sieht's mit dem Kontrast aus und kommt so ein QL3000 überhaupt an die native Schärfe eines NZ9 heran? Gibt es hier schon jemand der Erfahrungen mit QL3000 oder QL7000 hat? Ich überlege tatsächlich, ob sich ein Wechsel für mich lohnen würde. |
||||
Choco
Inventar |
11:26
![]() |
#520
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Im Heimkino Verein Forum hat der User Franz sich einen QL3000 geholt. Der betreibt ihn auf seiner 450cm breiten Leinwand. Gibt eine Video von Grobi dazu ![]() [Beitrag von Choco am 08. Mai 2025, 11:46 bearbeitet] |
||||
Mankra
Inventar |
12:36
![]() |
#521
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Auf die Schnelle kenn ich nur den kalibrierten Wert von GLs Testsbericht:
Keine Ahnung, ob es ein Golden-Presse-Sample war. Der NZ9 hat damals auch nach oben gestreut. [Beitrag von Mankra am 08. Mai 2025, 13:25 bearbeitet] |
||||
Choco
Inventar |
12:57
![]() |
#522
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Ekki Schmitt spricht von 1500 Lumen beim NZ500 und 1700 Lumen beim NZ700. ![]() Ein bisschen was geht durch die Kalibrierung verloren. Aber die meisten wollen den Projektor auch nicht mit 100% Lüfterlautstärke laufen lassen. Daher sehe ich die 1500 Lumen als gut für die Praxis an. Aber auch die reichen gut aus für 266cm Bildbreite. 120 Nits bzw. 35 fL sind die 1500 Lumen dann ja immer noch. Reicht also auch bei angenehmer Lautstärke gut aus. |
||||
Mankra
Inventar |
13:23
![]() |
#523
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Hier hat Ekki den 3000er getestet: ![]() Ca. 4500lm, 3000:1 ON/OFF. Hier ein Test des 7000er: ![]() ca. 7600lm und 3760:1 ON/OFF |
||||
Mankra
Inventar |
13:29
![]() |
#524
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Ok, stimmt, das ist wohl realistischer, aber wie Du selbst schreibst, mit 120Nits ist das schon ganz OK. Mehr hab ich z.B. auch nicht. Wobei JVC, wenn die Helligkeit auf kleineren Flächen vorkommt (typisches HDR Bild), bzs zu 10% heller ist, als bei 100% Vollfläche. Für HDR kann man dann noch bißerl was raus holen. |
||||
hifipirat
Inventar |
16:04
![]() |
#525
erstellt: 08. Mai 2025, |||
@ Choco @Mankra danke für die Links. Das hört sich zum 3000er ganz gut an. Ich glaube ich muss mal wieder nach Grobi und mir den 3000er ansehen. Das wäre dann schon mein dritter Besuch dort. |
||||
Jules83
Stammgast |
17:09
![]() |
#526
erstellt: 08. Mai 2025, |||
@GeorgeLucas Danke für die Info,das klingt schon mal sehr gut,evtl.verbessert Epson das Tonemapping noch durch ein Firmware Update. @Mankra Der LS12000 macht bei SDR auch ein tolles Bild wo ich immer wieder erstaunt bin wie gut der Inbildkontrast ist. Nur das fehlende Tonemapping vermisse ich bei HDR. Nachdem mein Raum mittlerweile vollständig optimiert ist(war bei Kauf des LS12000 noch nicht der Fall)mache ich mir auch keine Sorgen um die geringere Lichtausbeute. @Choco Bei SDR schaue ich mit dem Epson auf 75% und HDR 100% Mich stören allgemein die Lüfter nicht daher würde ich den NZ500 schon komplett ausfahren zumindest bei HDR. @Diablo2oo071 Gaming war für mich auch ein Grund auf den LS12000 zu wechseln,jedoch vermisse ich VRR gerade wenn ich mit dem PC spiele. Daher habe ich nun das Gaming komplett auf den Hinsene 100UQ7 verlagert und bin sehr glücklich damit. Ich werde am Wochenende den NZ500 testen und gebe meine Eindrücke zum Bild und der fehlenden FI im entsprechenden Thread. Sollte er mir zusagen freue ich mich,wenn mich die fehlende FI zu sehr stört dann wird es der QB1000. Danke euch für die Ratschläge und Antworten. [Beitrag von Jules83 am 08. Mai 2025, 17:13 bearbeitet] |
||||
Mankra
Inventar |
19:24
![]() |
#527
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Den 12000er kenn ich nicht, der Besitzer des 1000ers hat kein madVR, etc. so dass alles rein übern Beamer lief. Wir haben keine besonders schwierigen Filme (MEG, Sully, usw. ) und kein direkter Vergleich. Wenn man nicht nach dem letzten % sucht, schon Ok bis sehr gut. |
||||
Stefres
Stammgast |
05:53
![]() |
#528
erstellt: 09. Mai 2025, |||
ganz ehrlich, das Tone Mapping vom QB1000 fand ich nun wirklich nicht gut. Was es kann, ist seltsam gemasterte Filme retten. Wenn da also schon etwas schiefgelaufen ist ( Harry Potter und Co ), ist es deutlichst sichtbar. Sobald der Film aber OK ist, sind die Unterschiede minimal. Dafür 2-3000€ zahlen ( denn die bringt man ja ohne Frage mit, wenn man jetzt seinen LS12000 gebraucht verkauft, und dann den OB1000 neu anschafft )? Wäre für mich nun wirklich keine Anschaffung mit gutem Preis Leistungs Verhälltnis. Wer Tonemapping will, und bereit ist zu basteln, kann für 2000€ einen vollwertigen MadVR Rechner mit Capture Card bekommen, der dann in einer KOMPLETT anderen Liga spielt. Ansonsten würde ich jedem empfehlen, dass Geld zusammen zu halten, die 2-3k€ sind eine sehr solide Basis für die Anschaffung eines Neugerätes, wenn irgendwann die Nachfolger kommen. In der nächsten Generation erwarte Ich einen VIEL größeren Sprung , denn die großen "Traditionshersteller" müssen bei Software und Softwarebildoptimierungen deutlich nachlegen, wenn sie mit den günstigen Chinageräten mithalten wollen. Generell gillt für mich auf jeden Fall: LS12000 mit Kontrastfiltertuning schlägt QB1000 ohne Filter deutlich, und ist günstiger! QB3000 habe ich mal am Wochenende ohne Termin kurz im Grobi Vergleichsraum auf der großen Leinwand gesehen, dass ist natürlich irre. Auf keinen Fall ist das schlecht, im Gegenteil. Das Ding erlaubt Kinos ( zumindest Bildgrößen ), die früher GANZ andere Summen verschlungen haben, zu relativ(!) kleinen Preisen. Aber natürlich trotzdem immernoch absolut unvernünftig, und für die meisten sind solche Bildbreiten eh nicht möglich, deshalb wird wenig darüber geredet. Aber wie gesagt, nur ein kurzer Eindruck vom Tag der offenen Tür, nicht in Ruhe angesehen. [Beitrag von Stefres am 09. Mai 2025, 11:58 bearbeitet] |
||||
DeChris86
Inventar |
07:08
![]() |
#529
erstellt: 09. Mai 2025, |||
Danke für deine ausführlichen Eindrücke und Meinung. |
||||
hifipirat
Inventar |
09:34
![]() |
#530
erstellt: 09. Mai 2025, |||
Unvernünftig ist auch ein NZ9 im hellen Wohnzimmer zu betreiben, was ich tue. Aber Unvernünftig kann auch Spaß machen. ![]() Daher würde mich der Punch im Bild, den der QL3000 entwickelt, schon auf meiner nur 2,90m breiten Leinwand reizen. Mit seinen kalibrierten rund 5000 lm sind Helligkeiten bei Spitzenlichtern von HDR Inhalten möglich, davon hat man früher als Beamerbesitzer nur geträumt. Dennoch danke auch von mir für die Schilderung deiner Eindrücke. Im Sommer werde ich wohl mal nach Grobi fahren müssen. |
||||
Choco
Inventar |
09:48
![]() |
#531
erstellt: 09. Mai 2025, |||
User "Nero1975" drüben im Heimkinoforum betreibt einen QL7000 auf einer 150 Zoll Firehawk Leinwand. |
||||
Nero1975
Ist häufiger hier |
09:54
![]() |
#532
erstellt: 09. Mai 2025, |||
Da ich den QL 7000 in meinem Wohnzimmer betreibe was auch Unvernünftig ist, aber sowas von Spass macht wird dir der QL 3000 sicher was die Helligkeit betrifft auch gefallen. |
||||
Choco
Inventar |
09:56
![]() |
#533
erstellt: 09. Mai 2025, |||
korrigiere. User ist auch hier ![]() |
||||
Cyclion
Stammgast |
10:39
![]() |
#534
erstellt: 09. Mai 2025, |||
Kurze Frage an die @"Unvernünfigen" mit den hellen Beamern im Wohnzimmer: ![]() Welche maximale Bildhelligkeit (in nit) habt ihr aktuell eingestellt? Ich bin grad noch etwas unschlüssig wie unvernünftig ich werden will, aktuell sind es bei mir jedenfalls etwa 150 nit mit noch einiger Reserve nach oben... [Beitrag von Cyclion am 09. Mai 2025, 10:52 bearbeitet] |
||||
Choco
Inventar |
10:49
![]() |
#535
erstellt: 09. Mai 2025, |||
[quote="Nero1975 (Beitrag #532)"][quote="hifipirat (Beitrag #530)"][quote="Stefres (Beitrag #528)"]Aber natürlich trotzdem immernoch absolut unvernünftig, und für die meisten sind solche Bildbreiten eh nicht möglich, deshalb wird wenig darüber geredet.[/quote]Da ich den QL 7000 in meinem Wohnzimmer betreibe was auch Unvernünftig ist, aber sowas von Spass macht wird dir der QL 3000 sicher was die Helligkeit betrifft auch gefallen.[/quote] Wie beurteilst du denn dunkle Filme, wie z.B. Alien Romulus? Oder die typisch schwierigen Scenen für den nativen Kontrast, wenn man eine Nachtscene hat, aber doch mit hellen Elementen im Bild? Lagerfeuer im Wald z.B.? Wie gut kann der Beamer damit umgehen? |
||||
Nero1975
Ist häufiger hier |
10:52
![]() |
#536
erstellt: 09. Mai 2025, |||
Auf meiner Firehawk g5 3.5m breit hat Ralf Lulay 304 Nits gemessen Laser ist auf 80 eingestellt aber nur für HDR für SDR verwende ich die 40. |
||||
hifipirat
Inventar |
11:06
![]() |
#537
erstellt: 09. Mai 2025, |||
@Cyclion Gemessen hab' ich jetzt nicht. Aber ich betreibe den Laser meines NZ9 nur auf mittlerer Stufe. Bei Stufe Hoch ist mir der Beamer einfach zu laut. Bei HDR könnte es gerade bei Spitzenlichtern schon mehr Helligkeit gebrauchen, ohne dass der Lüfter des Beamers extrem laut wird. Daher ist der QL3000 auch mein Wunschkandidat. Der QL7000 wäre mir ein bisschen too much. @Nero1975 Ja, das glaub' ich dir gerne, dass der QL7000 dir sowas von Spaß bereitet. ![]() Unvernünftig kann so schön sein. ![]() [Beitrag von hifipirat am 09. Mai 2025, 11:07 bearbeitet] |
||||
Stefres
Stammgast |
11:59
![]() |
#538
erstellt: 09. Mai 2025, |||
Klar, wenn man sich unvernunft Leisten kann, ist dass natürlich immer Lustig ![]() Dann würde ich auch einen QL7000 nehmen, und im Zweifelsfall auf 50% betreiben, und nur für den Showeffekt manchmal aufdrehen :p [Beitrag von Stefres am 09. Mai 2025, 12:00 bearbeitet] |
||||
bierchen2
Stammgast |
16:46
![]() |
#539
erstellt: 09. Mai 2025, |||
Zu der Erkenntnis bin ich auch gekommen...
Das wiederum würde ich nicht bedingungslos unterschreiben - wenns läuft super, aber dicke Einschränkung: Das ist eine ganz schöne Frickelei und ich lese oft von Problemen (Framedrops, Sync Probleme, etc.). Zudem habe ich noch keine vernünftige Lösung mit Capture Card gefunden, die funktioniert. Vor allem wegen dem HDCP Kopierschutz... [Beitrag von bierchen2 am 09. Mai 2025, 16:48 bearbeitet] |
||||
Stefres
Stammgast |
10:21
![]() |
#540
erstellt: 10. Mai 2025, |||
Ich hab es mal gesehen, und war sehr zufrieden, aber gebastel ist das auf jeden Fall, hab es dann auch nicht umgesetzt. So wie ich das verstehe, ist das Problem wohl in den Griff zu kriegen, wenn man auf die Wiederabe von unterschiedlichen Frameraten verzichtet. Also alle Geräte fix auf 24Hz, dann funktioniert es scheinbar mittlerweile ganz gut. HDCP ist relativ unproblematisch, die Technik ist ja seit vielen Jahren ausgehebelt, dass muss man nur loswerden. Aber gehört hier alles nicht hin, geht ja um den QB1000, wollte nur mal klarmachen, dass ich den Aufpreis zum LS12000 anders investieren würde |
||||
SamLombardo
Inventar |
07:24
![]() |
#541
erstellt: 12. Mai 2025, |||
Das finde ich sehr interessant. Da du ja beide gesehen hast, kannst du noch mal ganz kurz ausführen Inwiefern das so ist? |
||||
Alex_Quien_85
Inventar |
07:36
![]() |
#542
erstellt: 12. Mai 2025, |||
Zum Thema Filter hat jeder eine andere Meinung. Hab es selber bereits 2 mal probiert. Ein Epson TW9300 und der VW590. In beiden Fällen hab ich ihn im Verlauf der Nutzung wieder abgenommen. Eine weitere Probesichtung Filter beim QB1000 hat mich auch nicht komplett überzeugt |
||||
SamLombardo
Inventar |
07:43
![]() |
#543
erstellt: 12. Mai 2025, |||
Klar, das ist höchst subjektiv. Daher würde mich mal Stefres Einschätzung interessieren, was für ihn diesen Unterschied ausmacht. Rein aus Interesse ![]() |
||||
Choco
Inventar |
09:10
![]() |
#544
erstellt: 12. Mai 2025, |||
Problem finde ich, ist auch der Preis vom Filter. Wenn man den Beamer neu kauft, so ist der Aufpreis 300,- € Aber: Avitect verlangt immer den Listenpreis vom Beamer, während Grobi z.B. schon 100,- € darunter ist. Der Aufpreis vom Filter beträgt aktuell also 400,- € Für 300,- € würde ich ihn vielleicht mitnehmen. Aber 400,- € ist dann schon happig, für das Risiko, dass er einem doch nicht zu Hause über längere Zeit hinweg dann gefällt. |
||||
Stefres
Stammgast |
22:10
![]() |
#545
erstellt: 13. Mai 2025, |||
Wie gesagt, der LS12000 und der QB1000 liegen für mich super nah beieinander, also ist der sinnvollere Vergleich ja: Beamer (egal ob LS12000 oder QB 1000 ) mit Filter vs ohne Filter. Hab meinen LS12000 damals auch ohne gekauft, war einer der ersten in Deutschland. Relativ schnell wurde mir klar, dass mir der kalibrierte Modus viel zu langweilig ist. Habe dann den Dynamikmodus so gut eingestellt, wie es geht. Ist dann aber doch weit von der Norm weg, logisch.War für mich ( und viele andere ) aber schon direkt besser als 0815 natürlich Modus. Der Filter bringt den Dynamikmodus deutlich näher an die Norm ran, aber das Bild hat für mich einfach deutlich mehr Pep. Gerade das Laserdimming funktioniert viel besser, das Schwarz ist sichtbar dunkler, die maximale Helligkeit aber fast identisch. Ob die Farben jetzt exakt nach Norm sind, ist mir KOMPLETT(!!!) egal. Natürlich muss der Weißpunkt stimmen, man will ja keinen Farbstich im Bild, und dass ist gegeben. Ob jetzt irgendwelche anderen Farben leicht abweichen, ist mir egal. Ich sehe das ja eh nicht. Wie auch? Wer hat schon einen Monitor im Kino, um zu vergleichen? Den Preis ist der Filter für mich locker wert, es gibt nur ein ernstes Problem: Die Beamer unterliegen ja großer Serienstreuung. Deshalb gibt es unterschiedliche Filter, und man bekommt den, der passt. Der Beamer hat aber 5 Jahre Garantie. Wenn nach 4 Jahren mein Panel wegen Pixelfehler ausgetauscht werden sollte, kann es natürlich sein, dass mein Filter zum neuen Panel nicht mehr passt. Das ist halt das Risiko. Aber wie gesagt, der Preisvorteil LS12000 auf QB1000 ist ja so groß, dafür bekomme ich ja 2 Filter , mindestens [Beitrag von Stefres am 13. Mai 2025, 22:17 bearbeitet] |
||||
SamLombardo
Inventar |
10:14
![]() |
#546
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Danke für deine Einschätzung. Sehr interessant. Hattest du den Qb1000 mal selbst sehen können? [Beitrag von SamLombardo am 14. Mai 2025, 10:16 bearbeitet] |
||||
Stefres
Stammgast |
19:51
![]() |
#547
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Ja, hab mir in den Fairland Studios den QB1000 angesehen im vergleich zum LS12000 und die Unterschiede sind sehr überschaubar. Erst dann wenn eine UHD wirklich schlecht gemastert ist , kann das Tonemapping für mich einen großen Unterschied machen. Ansonsten natürlich noch etwas heller , aber dass geht selbst im A/B Vergleich für mich unter. Zwischenbildberechnung könnte auch besser sein, aber nicht so viel besser, dass man mehr als Niedrig ohne Probleme nutzen kann, also insgesammt den Aufpreis für mich nicht wert. Gesammteindruck: Wenn ich nicht weiß, welcher welcher ist, könnte ich es wohl nur schwer unterscheiden, außer eine viel zu helle oder viel zu dunkele HDR Aufnahme wird abgespielt, dann ist das Tonemapping natürlich ein krasser Unterschied |
||||
Alex_Quien_85
Inventar |
21:39
![]() |
#548
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Mein Eindruck bei einem anderen Händler war komplett anders und ging eher in die Richtung vom HKR Video vom QB1000 wo er am Ende des Videos mit dem LS12000 bei Valerian verglichen wird. Ich kann jedem nur empfehlen selber zu vergleichen |
||||
olsch
Stammgast |
08:55
![]() |
#549
erstellt: 15. Mai 2025, |||
Ich finde der größte unterschied ist der Schwarzton. beim LS ist das Schwarz richtig bläulich also das ist auch der grösste Kritikpunkt beim Vorgänger gewesen. Der QB hat halt einige Kritikpunkte des LS ausgemerzt. Wird immer wieder gesagt der Aufpreis ist es nicht wert aber den meisten ist es das Wert. So ist das beim Nachfolger halt es finden verbesserungen statt aber er steigt dadurch nicht direkt eine Leistungsklasse auf. |
||||
Choco
Inventar |
09:05
![]() |
#550
erstellt: 15. Mai 2025, |||
Mir sind die Aussagen immer viel zu pauschal. Es kommt doch immer drauf an, wie man die Beamer nutzt. Ich habe z.B. eine 340cm Leinwand. Da tuen 3300 Lumen Grundhelligkeit natürlich gut. Ich brauche auf meiner 0,9 Gain Leinwand ca. 2500 Lumen um auf 32 fL zu kommen. Mit dem LS12000 würde ich das nicht erreichen Wer jetzt eh nur auf einer 260 Leinwand schaut, dem wird die Mehrhelligkeit natürlich relativ egal sein. Dem wird auch der LS12000 schon hell genug sein. |
||||
SamLombardo
Inventar |
17:17
![]() |
#551
erstellt: 15. Mai 2025, |||
Und genau diesen Kritikpunkt behebt ja der Tuning Filter. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lüftergeräusch Epson EH-TW2900 tyrub am 11.12.2009 – Letzte Antwort am 20.04.2014 – 5 Beiträge |
Epson EH-TW2900 ? django14 am 18.01.2010 – Letzte Antwort am 18.01.2010 – 2 Beiträge |
Erfahrungen Epson EH-DM3 falk0455 am 31.01.2010 – Letzte Antwort am 07.02.2010 – 2 Beiträge |
Keystonekorrektur Epson EH-TW500 phhere am 27.02.2010 – Letzte Antwort am 03.03.2010 – 3 Beiträge |
EPSON eh-tw 3500 bensuri am 07.09.2010 – Letzte Antwort am 07.09.2010 – 7 Beiträge |
Epson EH-TW3200 - Trapezkorrektur? xschakalx am 23.04.2011 – Letzte Antwort am 23.04.2011 – 3 Beiträge |
Epson EH TW 5900 Digitangel am 14.01.2012 – Letzte Antwort am 13.09.2020 – 228 Beiträge |
Epson EH-TW6000 fragen! hifi-freak999 am 25.01.2012 – Letzte Antwort am 25.01.2012 – 10 Beiträge |
Epson EH-TW6100/6100W depaz_77 am 13.12.2012 – Letzte Antwort am 01.10.2016 – 93 Beiträge |
Epson EH-TW5900 Staubfleck :( Matrix_2002 am 15.08.2012 – Letzte Antwort am 22.08.2012 – 16 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 7 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 50 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.588 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedBLD
- Gesamtzahl an Themen1.560.806
- Gesamtzahl an Beiträgen21.760.213