Multischalter Spaun SMS 17089 NF

+A -A
Autor
Beitrag
EccoPaine
Neuling
#1 erstellt: 21. Nov 2009, 09:36
Guten morgen erstmal,

ich habe in meinem Einfamilienhaus eine TechniSat Satman 850 verbaut. Diese Anlage hat ein Quattro-LNB und als Multischalter benutze ich einen Spaun SMS 17089 NF.

Nun möchte ich das Ganze anklemmen.

Meine erste Frage ist,

Wie und wo schließe ich einen Satfinder am LNB an, der 4 Ausgänge hat? Die Anschlüsse an einem LNB sind einmal High (High und Low) und einmal Low (High und Low). Oder ist das egal?

Meine Zweite Frage,

An meinem Multischlater SMS 17089 NF sind ja 16 Eingänge für die 4 LNB`s. Die Bezeichnet sind mit A (1-4) B (1-4) C (1-4) und D (1-4). An welchen von diesen Eingängen muss denn z.b. den Astraempfang anschließen? Oder ist das auch egal?

Vielen Dank
Masselcat
Stammgast
#2 erstellt: 21. Nov 2009, 12:54
An welchen Ausgang des Quattro man den Satfinder anschliesst ist egal. Man braucht nur ein Signal, um das Maxium zu suchen.

ASTRA schliesst man an A an. Der Grund dafür ist ganz einfach : Die meisten Receiver sind so programmiert das ASTRA auf "A" eingestellt ist.
Technisch sind auch die andere Eingänge möglich, jedoch müsste man die Receiver umprogrammieren.

PS: Analoge Receiver funzen dann auch an der Anlage.


[Beitrag von Masselcat am 21. Nov 2009, 13:28 bearbeitet]
barsch,
Inventar
#3 erstellt: 21. Nov 2009, 20:11
Ich würde an deiner Stelle an den LNB-Ausgang HH gehen und den ORF 2 suchen.Die ORF Sender liegen auf einem schwächeren
Transponder.Wenn diese Sender dann laufen mit guter Signalqualität,gehen die anderen auch.Am besten ist allerdings,wenn du die Qualitätsanzeige zbsp bei einem Technisatreceiver nimmst.Du kannst auch mit Satfinder und zusätzlich vorgeschalteten 20db Dämpfungsregler einstellen.
Volterra
Inventar
#4 erstellt: 22. Nov 2009, 02:52

EccoPaine schrieb:
Meine erste Frage ist,
Wie und wo schließe ich einen Satfinder am LNB an
Idealerweise gar nicht da man mit einem Satpiepser/Finder das C/N (Signalqualität) Maximum eher nur zufällig findet und das ist für die Schlechtwetter-Reserve wichtig.
Vor allen Dingen bei Multiempfang und Anpeilung schwächer sendender Positionen. Da kann es auf jedes dB ankommen.

Die erste Grobanpeilung macht man mit Hilfe des Dishpointers.
http://www.dishpointer.com/

Idealerweise macht man die Fein-Schüsseljustierung mit der C/N Anzeige eines Digitalreceivers. Es sei denn, dass ein sehr teueres Profimessgerät zur Verfügung steht und man damit auch richtig umgehen kann.

Man nehme den den H/h Ausgang des LNBs und lässt zunächst mal den MS außen vor. Man verbindet das LNB H/h Kabel mit einem der vorgesehenen MS Ausgangskabel das zu einem beliebigen Empfangsplatz führt.

Man benötigt einen Helfer und 2 Telefone. Der Helfer sitzt vor dem Receiver/FS und übermittelt dem Justierer, wenn ein beliebiger H/h Astra1 Kanal mit maximalen C/N Werten angezeigt wird.

Wird ein stark sendender Kanal/Transponder ausgewählt wie Pro7, werden die weniger stark sendenden Kanäle wie ORF oder ZDF automatisch ebenfalls das C/N Maximum anzeigen.
Duzendfach getestet.

Das geht natürlich auch hinter einem voll eingangsverkabelten MS mit 16 Kabeln und einem seiner Ausgänge am Empfangsplatz mit gleicher Vorgehensweise wie ohne MS.

Wurde das C/N Maximum beispielsweise bei Fokusanpeilung von Astra1 gefunden, wird die Schüssel in Bezug auf den horizontalen Winkel (AZ) ganz fest geschraubt.

Die anderen Positionen werden über Verschiebung auf dem Feedhalter feinjustiert. Ebenfalls über die C/N Anzeige des Receivers.

Unterscheiden sich die vertikalen Winkel (EL) der 3 anderen Positionen zu Astra 1, muss gemittelt werden.
Letzteres kann entfallen, wenn idealerweise ein höhenverstellbarer Feedhalter im Einsatz ist.
Masselcat
Stammgast
#5 erstellt: 22. Nov 2009, 14:38
Mit den Safinder kann nicht sicher rausfinden, auf welche Sat man sich befindet, nicht direkt. Den Tilt der LNBs kann man nicht einstellen, letztere spielt auf Astra praktisch keine Rolle.
Zum Ausrichten einer Satschüssel bei Astra (noch paar andere Sats) in das Maxium ist er jedoch bestens geeignet.
Der Satfinder findet das Maxium des Pegels/Levels, also wenn das Maxium an Signalenergie anliegt, schlägt der Zeiger des Geräte am weitestens aus. Verstärkung der LNBs, mögliche Oberwellen und andere, wie konstante Störquellen, wie DECT, Wlan z.B, beeinflussen dabei nicht die Findung das Maxium des Pegels, der dann erreicht wird, wenn die meiste Signalenergie vom Astra durch das LNB aufgenommen wird.
Übersteuerungsprobleme des Satfinder kann durch tauschen der Anschlüsse am Satfinder aus den Wege gehen, ein Dämpfungsregler brauchte ich noch nie. Je mehr Signalenergie anliegt, um so mehr S/N oder C/N. Mir hat bis heute noch niemand schlüssig erklären können, warum dieser Zusammenhang nicht immer zutreffen soll.

Viele Antennen von 40 bis 85 cm (und zig mal meine 65er Testantenne), die ich genau mit den Satfinder eingerichtet habe, habe diese zusätzlich mit den Satreceiver geprüft, mit C/N oder S/N -Anzeigen oder Prozentangaben. In keinen Fall konnte ich noch was rausholen bei der Schüsselausrichtung. (Gemessen am kritischen ORF- Transponder). Dabei ist es offensichtlich egal, welche Ebene gemessen wird, ich messe immer Low-Band, Vertikal mit 12 Volt Akku als Stromquelle.




Gerät von Technisat

Das gleiche in Grün, das Massenprodukt mit analogen Zeiger dran, gibs unter verschiedenen Marken. Nutze ich selbst


[Beitrag von Masselcat am 22. Nov 2009, 14:44 bearbeitet]
KuNiRider
Inventar
#6 erstellt: 22. Nov 2009, 21:53

Masselcat schrieb:
Je mehr Signalenergie anliegt, um so mehr S/N oder C/N. Mir hat bis heute noch niemand schlüssig erklären können, warum dieser Zusammenhang nicht immer zutreffen soll.


Das Problem der einfachen Sat-Finder ist, dass sie nur einen Summenpegel aller Transponder messen. Besonders bei kleineren Schüsseln kann es nun vorkommen, dass die Summe von Sat A + Sat B größer ist wenn man mit dem Spiegel dazwischen liegt, als auf einem Sat direkt. Besonders schwierig wird es, beim eher schwachen 16° mit den eng daneben liegenen Astra 19.2 und HotBird 13°. Hat man ein halbwegs vernünftiges Messgerät (z. Bsp. DSM 2009 - ca. 399,-€) dann kann sowas nicht passieren und mann kann auc die LNB-Position in der Schüssel optimal ausmessen.
Masselcat
Stammgast
#7 erstellt: 23. Nov 2009, 00:23
Ok, das ist ein schlagendes Argument. Den 16 Grad Ost kann man übrigens bei kleinen Schüssel fast garnicht selektieren ("finden") mit den Gerät.


[Beitrag von Masselcat am 23. Nov 2009, 00:24 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Multischalter LNB Stromversorgung ( Spaun SMS 17089 NF )
Mpx207 am 26.03.2008  –  Letzte Antwort am 28.03.2008  –  6 Beiträge
Spaun Multischalter SMS 5802 NF
BK-Tech am 11.10.2023  –  Letzte Antwort am 03.11.2023  –  9 Beiträge
Spaun SMS 9807 NF
andy0203 am 02.02.2015  –  Letzte Antwort am 02.02.2015  –  14 Beiträge
Standbyverbrauch Multischalter Spaun SMS 5808 NF
delvos am 26.11.2009  –  Letzte Antwort am 26.11.2009  –  3 Beiträge
Alternative zu Multischalter Spaun sms 5607 nf?
Commander-Keen am 31.10.2010  –  Letzte Antwort am 31.10.2010  –  5 Beiträge
Spaun SMS 5801 Multischalter
gal2504 am 30.06.2013  –  Letzte Antwort am 05.07.2013  –  31 Beiträge
Einkabel hinterm Spaun SMS 5603 NF?
sd29052 am 11.09.2011  –  Letzte Antwort am 12.09.2011  –  3 Beiträge
Suche LNB für SPAUN SMS 5807 NF
SR1968 am 10.10.2015  –  Letzte Antwort am 18.10.2015  –  6 Beiträge
Spaun SMS 91609 NF oder SMS 91409 NF
Dog6574 am 22.08.2008  –  Letzte Antwort am 23.08.2008  –  4 Beiträge
Spaun Multischalter erweitern
19tim82 am 06.04.2013  –  Letzte Antwort am 07.04.2013  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder925.669 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedPodcast_
  • Gesamtzahl an Themen1.550.901
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.533.490

Hersteller in diesem Thread Widget schließen