HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Test-/Erfahrungsberichte » Yamaha CDX 993 direkt an einer Rotel Endstufe | |
|
Yamaha CDX 993 direkt an einer Rotel Endstufe+A -A |
||
Autor |
| |
klimbo
Inventar |
18:14
![]() |
#1
erstellt: 17. Mrz 2006, |
Hallo Forum. Seit einige Zeit betreibe ich einen Harman-Kardon AVR-430 quasi als PreProzessor an einer Rotel RMB 1075 Endstufe mit vier Nubert NuWave 35. Dazwischen hängen noch zwei ATM-35 Module für die Fronts und Rears. Der Klang war für mein Empfinden sehr gut, das galt sowohl für die Multichannel- als auch Stereo-Musikiedergabe. Trotzdem reizt es mich schon seit einiger Zeit die Receiver-Vorstufe, sozusagen als schwächstes Glied in der Kette, auszuklinken. Da ich mir aber keine kostspielige Vorstufe kaufen und ich sowieso mal wieder in einen guten CD-Spieler investieren wollte, habe ich mir einen Yamaha CDX 993 ersteigert. Das Gerät ist noch von der 'alten' Bauart, will sagen mit großem Materialaufwand gefertigt. Das Gerät wiegt 9,5 kg, besitz eine Metallschublade und ist tadellos verarbeitet. Aber das wichtigste ist der regelbare Ausgang per Alps-Poti. Also habe ich den Player direkt an einen freien Eingang des Front-ATM gehängt, CD eingelegt und los gings. Der Klang ist atemberaubend gut - weit besser als vorher. Zum Test habe ich den fixen Ausgang des Players weiterhin über den AVR laufen lassen und die ganze Sache eingepegelt. Der Klangzugewinn bei der Direktverbindung ist so enorm, dass ich mich echt fragen muss, was die Receiver-Vorstufe aus dem Eingangssignal so alles macht. Um den üblichen Fragen vorzubeugen - natürlich lief unter den oben beschriebenen Testbedingungen die AVR-Vorstufe im Direktmodus, d.h. alle A/D-Wandler, Decoder usw. waren deaktiviert. Der Harman-Receiver gehört klanglich im Stereo-Direkt-Modus sicher zu den besseren seiner Art, diese Erfahrung habe ich bereits gemacht. Aber im Vergleich zur Kombination Yamaha-Rotel ist das mindestens ein bis zwei Klassen schlechter. Natürlich bin ich jetzt froh die Investition gemacht zu haben (der Player in Topzustand hat gerade mal 250 Euro gekostet, statt ehemals 500). Ich betreibe auf diese einfache Art eine reine Stereokette neben einer Heimkinoanlage an den gleichen Lausprechern - das hat sich gelohnt. Aber andererseits finde ich es sehr ernüchternd, wie sehr die Mittelklasse-AVRs, und damit meine ich nicht nur den Harman-Receiver, mit ihrer gewaltigen Ausstattung an Decodern usw. bereits in der Vorstufe den Stereoklang beeinträchtigen, von den Endstufen möchte ich garnicht anfangen. Mir ist jetzt jedenfalls klar geworden, warum vor einigen Jahren hochwertige CD-Spieler mit relativ simpler Ausstattung soviel gekostet haben wie ein praller Multiformat-DVD-Spieler heute. Leider sucht man unter den aktuellen CD- oder gar DVD-Spielern solche mit regelbarer Ausgangsspannung per Poti vergebens. Bin mal gespannt, ob einer von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht hat. ...hab so ein Gefühl, dass ich in nächster Zeit wohl hauptsächlich Stereo hören werde... ich spare auch noch Strom dabei ![]() Gruss Klemens |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
[Listening Session] Yamaha CDX 596 vs. Rotel RCD 1072 Totenlicht am 21.07.2006 – Letzte Antwort am 30.08.2006 – 22 Beiträge |
Rotel RB 1070 an Yamaha AZ1 MarcMarc am 17.03.2007 – Letzte Antwort am 23.03.2007 – 3 Beiträge |
Erfahrunsbericht: Yamaha AX-596 & CDX-596 Marc-Andre am 31.10.2005 – Letzte Antwort am 17.03.2012 – 40 Beiträge |
Verstärker Erfahrungsbericht: Rotel RA1520+RB1552 an Rotel RCD1520 yoshiki02 am 17.08.2009 – Letzte Antwort am 30.11.2009 – 13 Beiträge |
B&W 683 S2 an ROTEL RA-1570 Kaisa-RAW am 09.10.2014 – Letzte Antwort am 14.05.2015 – 43 Beiträge |
Rotel RA 05 / RCD 06 oli-f am 17.03.2007 – Letzte Antwort am 22.10.2011 – 23 Beiträge |
Yamaha + B&W, Rotel/NAD + Heco bacchus1971 am 19.10.2007 – Letzte Antwort am 05.11.2007 – 8 Beiträge |
[Listening Session] Yamaha / NAD / Rotel an B&W 703 Totenlicht am 03.07.2006 – Letzte Antwort am 21.07.2006 – 7 Beiträge |
SA 1530 an Rotel / MBL kyromoto am 21.12.2008 – Letzte Antwort am 22.12.2008 – 2 Beiträge |
Vergleichstest: Rotel RA-01 vs. Cambridge 540A stadtbusjack am 14.04.2004 – Letzte Antwort am 01.03.2007 – 69 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.182 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAgent008
- Gesamtzahl an Themen1.559.874
- Gesamtzahl an Beiträgen21.737.279