Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 . Letzte |nächste|

Panasonic DMR-EH56

+A -A
Autor
Beitrag
mkoehler
Inventar
#351 erstellt: 02. Mai 2006, 14:31
Du musst erst den Timer deaktivieren, dann geht abschalten wieser. So ists jedenfals beim EH60.
M.Hulot
Inventar
#352 erstellt: 02. Mai 2006, 16:18
Ich muss ja sagen, dass ich euch alle ziemlich beneide, denn mein Gerät ist noch immer nicht da. Angeblich hat PANASONIC einen Lieferengpass. Kann das jemand bestätigen?
Mein Händler hat mir nun den 55er angeboten. Ist das nicht das Europamodell? Es sei bauglich, sagt er. Oder gibt's doch Unterschiede?
Weiß das jemand? Wäre klasse.
Ich_bin's
Ist häufiger hier
#353 erstellt: 02. Mai 2006, 17:35
Hi,
bei ebay gab's mal eine Auktion, wo jemand den 55er anbot - der schrieb auch, er sei 100% baugleich!
Ich hatte mal die angegeben Daten soweit es geht verrglichen, sah wirklich so aus, aber ohne Garantie.

Würde mal sagen, die Chancen stehen gut!
M.Hulot
Inventar
#354 erstellt: 02. Mai 2006, 18:14
Ich habe mal bei Panasonic angerufen. Die bestätigten, dass es beim 56er einen Lieferengpass gibt. Soll Mitte/Ende Mai aber wieder lieferbar sein. Da warte ich lieber. Auf Experimente habe ich keine Lust ;o)
Trotzdem Danke für die Antwort!
Demon1911
Ist häufiger hier
#355 erstellt: 02. Mai 2006, 19:34

Was meinst du eigentlich mit RGB? Meinst du damit Scart?
Ich hab auch einen Loewe Calida (ca. 10 Jahre alt) und EH 56. Wenn du keine Lösung findest können wir morgen ja mal die Einstellungen querchecken.


RGB ist die beste der drei Arten Video Signale über SCART zu übertragan. Du kannst im Setup einstellen welches Signal der 56er senden soll. Der Fernseher muss natürlich ebenfalls auf das entsprechende Signal eingestellt werden.
Es gilt Video < S Video < RGB


[Beitrag von Demon1911 am 02. Mai 2006, 19:34 bearbeitet]
Swicinska
Stammgast
#356 erstellt: 03. Mai 2006, 15:45
So, jetzt ist mein DMR-EH56 auch angekommen. (Sehr zufrieden)
Bei Lidl gibt es seit gestern diese Scartkabel für acht Euronen. Hat jemand eine ahnung ob die dinger was taugen?

Gruß
Guenni
onkellou
Inventar
#357 erstellt: 03. Mai 2006, 16:07

Swicinska schrieb:
So, jetzt ist mein DMR-EH56 auch angekommen. (Sehr zufrieden)
Bei Lidl gibt es seit gestern diese Scartkabel für acht Euronen. Hat jemand eine ahnung ob die dinger was taugen?

Gruß
Guenni :prost


Ich habe sie selber zum durchschleusen. Zu dem Preis nicht schlecht.
Voll belegt, mehrfach abgeschirmt und zu 99,8% Sauerstoffarmes oder freies Kupfer.
Sehr solide Stecker Länge ca 1,50 oder 1,70m

Kann man sich antun die Kabel...würd wohl mit der Richtung spielen, da die Ummantelung nicht bechriftet ist.
Gruß Heiner
M.Hulot
Inventar
#358 erstellt: 03. Mai 2006, 18:20
Ich habe bei ProMarkt Kabel mit einer ähnlichen Beschreibung gesehen. Sind von 16,99 auf 7,99 runtergesetzt. Marke: Schwaiger, Typ SCA 8150.
Kenn die jemand und kann was drüber sagen?
Demon1911
Ist häufiger hier
#359 erstellt: 03. Mai 2006, 22:51
kann auch generell die clicktronic kabel empfehlen, günstig bei reichelt.de zu erstehen.
Helmi3B
Stammgast
#360 erstellt: 04. Mai 2006, 08:22

Du musst erst den Timer deaktivieren, dann geht abschalten wieder. So ists jedenfalls beim EH60.


Ja, das war mir etwas zu knapp, da der HD-Rec 5Min vor Aufnahmebeginn stand und ich 6Timeraufnahmen gesetzt habe. Leider sind die Aufnahmen während des Nachtdownload nichts geworden, d.h. der Nachtdownload hatte eine höhere Priorität.

Aus welchem Grund??? Für mich ist das unverständlich, da ne Aufnahme doch wichtiger ist, als die Daten zu aktualisieren. Außerdem kann sich das Gerät die Daten doch dann tagsüber bzw. in der nächsten Nacht ziehen... bin etwas enttäuscht in dieser Hinsicht... .
hoopie
Neuling
#361 erstellt: 04. Mai 2006, 12:04
Hallo,
laut HB werden 16:9 Aufnahmen beim Kopieren auf DVD (ausser RAM) in 4:3 umgewandelt.
Ist es wirklich so, dass die Bilder einfach gestreckt werden?
Das kann doch nicht wirklich wahr sein, oder?
mkoehler
Inventar
#362 erstellt: 04. Mai 2006, 12:11
@Helmi3b
So ist es nun mal. Du kannst selbst entscheiden, wem du die höhere Priorität einräumst. Wenn du in der Nacht Filme aufnehmen möchtest, dann deaktiviere vor dem Timer setzen den Nachtdownload der Guide+ Daten. Dann gelingen die Aufnahmen auch. Von Nachteil st einfach, dass man die Timer neu alle einzeln deaktivieren muss.

@hoopie
Mach dir keine Sorgen, das ist sehr verwirrend ausgedrückt. Es wird einfach der 16:9 Flag nicht mit aufgenommen. Das Bild selbst ist natürlich breit, du musst nur den Fernseher auf die entsprechende Einstellung manuell stellen, es sei denn der TV macht es dennoch automatisch.
hoopie
Neuling
#363 erstellt: 04. Mai 2006, 13:13
Danke mkoehler!
Ich habe sowas vermutet. Sonst wäre das ja echt der Hammer!
gloern2
Stammgast
#364 erstellt: 04. Mai 2006, 13:45
Hi,

mkoehler schrieb:
du musst nur den Fernseher auf die entsprechende Einstellung manuell stellen, es sei denn der TV macht es dennoch automatisch.

das wird der Fernseher nicht machen, da es nichts gibt, woraus er schließen könnte, dass er es machen sollte.

Ciao
Gloern
mkoehler
Inventar
#365 erstellt: 04. Mai 2006, 14:36
Doch! Der Philips 9830 z.B. erkennt auch nicht geflagtes Material und zieht das Bild entsprechend in Position. Das klappt, solange das Format des Films im Format 1.85:1 gesendet wird. Ansonsten muss man das Bildformat manuell umschalten.
Gleiches gilt wahrscheinlich für alle modernen FlatTVs. Die Fernseher registieren die schwarzen Streifen und scalieren das Bild dann so, dass das Panel ganz ausgefüllt wird.
Demon1911
Ist häufiger hier
#366 erstellt: 04. Mai 2006, 14:41

Hallo,
laut HB werden 16:9 Aufnahmen beim Kopieren auf DVD (ausser RAM) in 4:3 umgewandelt.
Ist es wirklich so, dass die Bilder einfach gestreckt werden?
Das kann doch nicht wirklich wahr sein, oder?

Soweit ich weiss wird nur kein "echtes" 16:9 aufgenommen. Also bei den normalen 16:9 sendungen (filme auf rtl, zdf etc.) nimmt er das bild mit schwarzen balken oben und unten auf.
mkoehler
Inventar
#367 erstellt: 04. Mai 2006, 14:56
Genau!
balu18
Neuling
#368 erstellt: 04. Mai 2006, 16:59
Wollte euch nur mitteilen das ich gerade meinen DMR-EH65 bekommen habe.Mein Händler hat mir auch noch einen guten Preis gemacht.Das nenne ich Service.
Jürgen
gloern2
Stammgast
#369 erstellt: 04. Mai 2006, 17:57
Hi,

mkoehler schrieb:
Doch! Der Philips 9830 z.B. erkennt auch nicht geflagtes Material und zieht das Bild entsprechend in Position. Das klappt, solange das Format des Films im Format 1.85:1 gesendet wird. Ansonsten muss man das Bildformat manuell umschalten.
Gleiches gilt wahrscheinlich für alle modernen FlatTVs. Die Fernseher registieren die schwarzen Streifen und scalieren das Bild dann so, dass das Panel ganz ausgefüllt wird.

Nö. Er zoomt zwar evtl. wegen der schwarzen Balken die auch bein anamorphem 16:9 existieren wenn es sich um Cinemascope oder ähnliches handelt. Das Format ist aber nicht korrekt, sondern zu stark vertikal gestreckt. Er dürfte für eine korrekte Darstellung ausschließlich horizontal strecken. Du musst also auch beim Philips manuell auf Breitbild umschalten, um das richtige Format zu haben.

@Demon1911
Es wird echtes 16:9 aufgenommen, wenn die Einstellungen an allen Geräten korrekt sind. Es fehlt ausschließlich das Flag. Dadurch wird das Bild ohne manuelle Umschaltung ohne Balken aber horzizontal gestaucht dargestellt.

Nur zur Sicherheit: Ich rede hier ausschließlich von anamorphem 16:9, das meines Wissens nur digital empfangbar ist.

Ciao
Gloern
mkoehler
Inventar
#370 erstellt: 04. Mai 2006, 18:56

gloern2 schrieb:
Hi,

mkoehler schrieb:
Doch! Der Philips 9830 z.B. erkennt auch nicht geflagtes Material und zieht das Bild entsprechend in Position. Das klappt, solange das Format des Films im Format 1.85:1 gesendet wird. Ansonsten muss man das Bildformat manuell umschalten.
Gleiches gilt wahrscheinlich für alle modernen FlatTVs. Die Fernseher registieren die schwarzen Streifen und scalieren das Bild dann so, dass das Panel ganz ausgefüllt wird.

Nö. Er zoomt zwar evtl. wegen der schwarzen Balken die auch bein anamorphem 16:9 existieren wenn es sich um Cinemascope oder ähnliches handelt. Das Format ist aber nicht korrekt, sondern zu stark vertikal gestreckt. Er dürfte für eine korrekte Darstellung ausschließlich horizontal strecken. Du musst also auch beim Philips manuell auf Breitbild umschalten, um das richtige Format zu haben.

Ciao
Gloern


Ja, das sag ich ja. Nur im gesendeten Format von 1.85:1 stimmts. Der TV streckt dann das Bild bildschirmfüllend in die Vertikale. Bei allen breiteren Formaten muss manuell umgeschaltet werden. Ob das technisch richtig geschrieben ist, kann ich jetzt nicht mit Sicherheit sagen, aber in der Praxis stimmts so.
gloern2
Stammgast
#371 erstellt: 04. Mai 2006, 20:09
Hi,

mkoehler schrieb:

Ja, das sag ich ja. Nur im gesendeten Format von 1.85:1 stimmts.

Du sagst also, dass der Fernseher ein anamorphes 1,85:1 Bild von einem normalen 4:3 Bild unterscheiden kann? Wie macht er das? In beiden Fällen gibt es oben und unten keine Balken und ich habe es immer so verstanden (und in der Praxis auch bisher immer so erlebt), dass die automatische Formaterkennung (ohne Flag-Auswertung) anhand dieser Balken arbeitet.

Woran sonst könnte der Fernseher erkennen, dass das Bild horizontal gestaucht ist und ausschließlich in die Breite gezogen werden muss? Das würde ja schon Mustererkennung für Eierköpfe voraussetzen.

Ciao
Gloern


[Beitrag von gloern2 am 04. Mai 2006, 20:11 bearbeitet]
Demon1911
Ist häufiger hier
#372 erstellt: 04. Mai 2006, 21:21


wie wird denn dieses flag eingentlich übertragen? bzw was ist das genau. auf einer dvd könnte ich mir vorstellen, dass es da ein paar bestimmte bits reserviert sind, aber im analog signal?
mkoehler
Inventar
#373 erstellt: 04. Mai 2006, 23:23
@gloern
Genau kann ich dir das auch nicht erklären, aber hast du keinen FlatTV um das nachvollziehen zu können? Das nicht geflagte Bildmaterial passt sich jedenfalls nach einigen Sekunden ans Panelformat an. Nur im Format 1.35:1 und breiter musst du manuell umschalten, weil sonst vertikal gestreckte Figuren entstehen.
gloern2
Stammgast
#374 erstellt: 05. Mai 2006, 23:29
Hi,

@Demon1911
von DVD-Playern wird das Umschaltsignal per Scart übertragen. Bei analoger TV-Übertragung ist das Flag Bestandteil (und eines der wenigen Relikte) von PALplus, dort wird es in der Austastlücker übertragen.

Genauer kann ich es auch nicht erklären. Bin kein TV-Elektroniker.

@mkoehler
Flat ist vorhanden, an dem hängt aber kein Panasonic-Festplattenrekorder. Und die Philips 16:9-Röhre, an der der Pana hängt, hat dann wohl eine andere Formaterkennung.

Von welcher Quelle nimmst Du eigenlich anamorphes 16:9 auf? Und von welchen Sendern?

Ciao
Gloern
mkoehler
Inventar
#375 erstellt: 06. Mai 2006, 09:44
Nur von den öffentlich rechtlichen, obgleich die das Material oftmals ins Format passend zu den 16:9 FlatTVs zurechtschneiden und eben das 16:9 Flag senden (z.B. auch Eigenproduktionen wie Tatort usw.). Am besten klappt das bei SF DRS, dem schweizer Fernsehen, die senden auch im Original-Format. Bei den Sendern, die das Flag nicht senden (Private) erkennt der TV in der Einstellung "Auto-Format" das Breitformat des Films selbstständig und passt es an die Bildschirmgrösse an.

Bei mir spielts quasi keine Rolle, ob der Recorder den 16:9 Flag aufnimmt oder nicht. Manuell umschalten muss ich das Format meist nicht.


[Beitrag von mkoehler am 06. Mai 2006, 09:50 bearbeitet]
iangillan
Ist häufiger hier
#376 erstellt: 06. Mai 2006, 12:13
Hallo Leute,

ich wollte fragen, ob jemand eine Möglichkeit sieht, zu verhindern, dass der 56'er bei +R, +R DL, +RW Rohlingen
das Verzeichnis "Video_rm" auf der Disk anlegt?

Das ist daher ungünstig, als das einige DVD-Player die DVD nicht akzeptieren, wenn sie dieses Verzeichnis finden,
bzw, offenbar irritiert sind, wenn sie beim Lesen nicht als erstes ein Audio_ts oder Video_ts Verzeichnis finden.

Danke

Ian
gloern2
Stammgast
#377 erstellt: 06. Mai 2006, 18:52
Hi mkoehler,

nimmst Du von einer digitalen Quelle auf?

Was mir auch noch eingefallen ist: Hast Du evtl. die Automatik am TV so eingestellt, dass er immer bildschirmfüllend darstellen (also auch bei 4:3 entsprechend zoomt)?

Übrigens: Meines Wissens wird Tatort in 16:9 produziert. Würde meine Hand aber nicht dafür ins Feuer legen.

Ciao
Gloern
mkoehler
Inventar
#378 erstellt: 07. Mai 2006, 01:20
Ganz normales Kabel analog Fernsehen. Ja, auto-Format. Sämtliche Sendungen werden bildschrimfüllend dargestellt. Auf 4:3 ist die Verzerrung dabei kaum noch bemerkbar, ausser ganz am Rand. Tatort wird in 16:9 produziert und mit entsprechendem Flag gesendet.

Gut Nacht...
no_blues
Ist häufiger hier
#379 erstellt: 07. Mai 2006, 01:31
Hinweis, Warnung, Erfahrungsbericht:

Ich habe den „56“ nun seit einigen Wochen und musste nach anfänglicher Begeisterung (Bild, Ton, Schneidefunktionen) leider die Erfahrung machen, dass DVD-R Rohlinge beim Abspielen auf verschiedenen Playern Fehler verursachen: kurze Aussetzer und Bildeinfrierungen (nicht nur beim Kapitelwechsel, sondern beliebig) sowie das nicht mehr synchron Laufen von Bild und Ton (Schauspieler redet noch, wenn der Mund schon zu ist - ca. 1-2 Sek. Verzögerung).
Bei DVD+R Rohlingen trat das Problem nicht auf.
Nachdem ich erst geneigt war, Verbatim die Schuld in die Schuhe zu schieben, kam ich schließlich darauf, dass -Rohlinge mit höherer Geschwindigkeit gebrannt werden als +Rohlinge.
Also nur noch +Rohlinge oder Rohlinge mit maximal 8-fach Geschwindigkeit kaufen? Und wenn es irgendwann keine Schnecken-Rohlinge mehr gibt?
Nun verzweifelte ich schon fast und wollte das Gerät zurücksenden, da ich halt auch zunächst keine Funktion fand, die Brenngeschwindigkeit zu drosseln - und die Möglichkeit in Echtzeit zu kopieren kommt für mich nicht in Frage, da hierbei die Kapitelmarken verloren gehen, was bei Konzertmitschnitten ja ziemlich doof ist!

Die Bedienungsanleitung ist bekanntlich sehr unübersichtlich und hilft nicht weiter, wenn man verzweifelt etwas sucht ...
Plötzlich kam mir jedoch ein Geistesblitz (ja, sowas gibt es im Hessenland eben manchmal auch):

im Setup kann man unter Disc>Einstellungen für Aufnahme>DVD-Geschwindigkeit für High-Speed-Kopien zwischen „Normal (leise)“ und „Maximum“wählen.

Ich weiß jetzt nicht mehr was voreingestellt war, auf jeden Fall habe ich auf „Normal (leise)“ umgestellt. Und jetzt sind alle Probleme gelöst und alle von hier an gebrannten DVDs laufen einwandfrei.

Von bis dato sechs gebrannten Rohlingen sind drei für den Müll, die muss ich noch mal kopieren (ärgerlich, da von Video überspielt).

Also, überprüft mal eure Einstellungen im Setup und testet ggf. eure DVDs. Die Fehler treten gemeiner Weise nicht am Anfang, sondern erst nach einigen Minuten auf. Achtung: der Panasonic spielt die von ihm selbst gebrannten fehlerhaften DVDs fehlerlos ab ...


[Beitrag von no_blues am 07. Mai 2006, 01:38 bearbeitet]
gloern2
Stammgast
#380 erstellt: 07. Mai 2006, 11:07
Hi,

mkoehler schrieb:
Ganz normales Kabel analog Fernsehen

möööp.

Dann kannst Du gar kein anamorphes 16:9 empfangen, sondern alles, was nicht 4:3 ist empfängst Du als Letterbox. Das erklärt endgültig, warum die Umschaltung funktioniert.

Ciao
Gloern
iangillan
Ist häufiger hier
#381 erstellt: 07. Mai 2006, 12:25
@no_blues

ja, ich hatte mir schon so etwas gedacht....
Da ich ein typisch männlicher Einstellungs- und Kontrollfreak bin, habe ich vorm Betrieb alle Einstellmenüs des 56'ers durchforstet und eroiert...

Da ich es schlecht finde, dass man die Brenngeschwindigkeit nicht einstellen kann, habe ich vorsichtshalber schon auf leise(langsam) gestellt. Da brennt das Gerät ca. 4x, auch bei 8x Rohlingen.
Immerhin geht das hier. Bei meinem Vorgerät (Pioneer 530H) ging das nicht. Allerdings hat der auch alles extrem schnell und sicher gebrannt...

Aber sag mal, DVD+R. Hast du auch Erfahrungen, dass die gebrannten Rohlinge nicht auf allen Playern laufen, wegen des Video_rm Verzeichnises?
Mit laufen meine ich: gar nicht erst erkannt.

Ian
mkoehler
Inventar
#382 erstellt: 07. Mai 2006, 16:45

gloern2 schrieb:
Hi,

mkoehler schrieb:
Ganz normales Kabel analog Fernsehen

möööp.

Dann kannst Du gar kein anamorphes 16:9 empfangen, sondern alles, was nicht 4:3 ist empfängst Du als Letterbox. Das erklärt endgültig, warum die Umschaltung funktioniert.

Ciao
Gloern


Nein anamorph natürlich nicht. Aber ob anamorph oder Letterbox mit 16:9 Flag macht ja visuell auch keinen Unterschied.

Um also ein Fazit der Geschichte um die 4:3 Aufnahme des Pana zu ziehen: Es spielt im Endeffekt für den Nutzer keine Rolle, vor allem nicht, wenn er einen modernen Flat TV besitzt.

Viele Grüsse
no_blues
Ist häufiger hier
#383 erstellt: 07. Mai 2006, 17:51
@iangillan: ich habe die DVD+R' auf drei Stand-Alone Playern getestet (Medion, Tevion, Yamakawa) und sie liefen auf allen drei ohne Probleme. Nur im PC werden sie erst gar nicht erkannt.

DVD+RW (von Medion, hatte ich mal aus Testzwecken für weniger wertvolle Inhalte gekauft) bringen den Recorder übrigens beim Versuch ein so genanntes Top Menue zu erstellen zum Totalausfall :{.
Erst nach zweimaligem Ziehen des Netzsteckers und einigen Minuten Watezeit, ließ sich das Laufwerk wieder öffnen (im Display war ca. 4 Minuten lang "Hello" zu lesen".

Ich komme mir langsam vor, wie ein Beta-Tester eines unausgereiften Softwareprodukts. Dabei hänge ich an dieser Kiste ...
gloern2
Stammgast
#384 erstellt: 07. Mai 2006, 23:34
Hi,

mkoehler schrieb:

Nein anamorph natürlich nicht. Aber ob anamorph oder Letterbox mit 16:9 Flag macht ja visuell auch keinen Unterschied.

oooooh doch. Anamorph ist deutlich besser, da die gesamte Zeilenanzahl genutzt wird. Außerdem kann der TV bei Letterbox eine automatische Formatanpassung vornehmen, bei anamorph eben nicht. Aber das wäre dann ja geklärt.

Ansonsten kann ich Deinem Fazit nur zustimmen: Das 16:9-Problem ist eigentlich so gut wie gar keins.

Ciao
Gloern
mkoehler
Inventar
#385 erstellt: 08. Mai 2006, 09:26

gloern2 schrieb:
Hi,

oooooh doch. Anamorph ist deutlich besser, da die gesamte Zeilenanzahl genutzt wird. Außerdem kann der TV bei Letterbox eine automatische Formatanpassung vornehmen, bei anamorph eben nicht. Aber das wäre dann ja geklärt.

Ciao
Gloern


Ah soo. Na dann hab ich mal wieder was gelernt.


[Beitrag von mkoehler am 08. Mai 2006, 09:27 bearbeitet]
Demon1911
Ist häufiger hier
#386 erstellt: 08. Mai 2006, 21:59

gloern2 schrieb:
Hi,

mkoehler schrieb:

Nein anamorph natürlich nicht. Aber ob anamorph oder Letterbox mit 16:9 Flag macht ja visuell auch keinen Unterschied.

oooooh doch. Anamorph ist deutlich besser, da die gesamte Zeilenanzahl genutzt wird. Außerdem kann der TV bei Letterbox eine automatische Formatanpassung vornehmen, bei anamorph eben nicht. Aber das wäre dann ja geklärt.

Ansonsten kann ich Deinem Fazit nur zustimmen: Das 16:9-Problem ist eigentlich so gut wie gar keins.

Ciao
Gloern



aber wie kann das sein? der normale röhren bzw. 4:3 fernseher stellt doch dann trotzdem nicht mehr zeilen dar, als ohne anamorphes signal
gloern2
Stammgast
#387 erstellt: 08. Mai 2006, 23:16
Hi,

Demon1911 schrieb:

aber wie kann das sein? der normale röhren bzw. 4:3 fernseher stellt doch dann trotzdem nicht mehr zeilen dar, als ohne anamorphes signal

ein 4:3-Fernseher wird normalerweise gar nicht erst mit einem anamorphen 16:9-Bild gespeist. Die qualitativen Unterschiede zwischen Letterbox und anamorph kannst Du nur bei einem 16:9-TV oder bei einem 4:3-TV mit 16:9-Umschaltung sehen. In beiden Fällen werden dann nämlich die gesamten 576 Zeilen für das Bild (und nicht für die Balken) verwendet. Ein 4:3-TV mit 16:9-Umschaltung schreibt dafür die Zeilen meines Wissens enger beieinander. Ein Röhren-Fernseher kann sowas wohl tatsächlich, da er kein festes Pixel-Muster hat, sondern der Elektronenstrahl dann pro Zeile einfach nicht so weit nach unten wandert wie bei einem 4:3-Bild.

Ein "ganz einfacher" 4:3-TV kann ein anamorphes 16:9-Bild gar nicht korrekt darstellen.

Aber was sollen wir uns hier über veraltete Bild-Formate streiten.

Ciao
Gloern
Demon1911
Ist häufiger hier
#388 erstellt: 09. Mai 2006, 19:07
hm, jo klingt plausibel
Helmi3B
Stammgast
#389 erstellt: 11. Mai 2006, 11:39
So, ich habe heute doch nun endlich meine Kabel von Premium-Cable bekommen. Also das es so einen Unterschied macht, hätt ich nie gedacht. Statt dem normalen Videokabel habe ich jetzt S-Video Kabel zum Anschluss verwendet.
gloern2
Stammgast
#390 erstellt: 11. Mai 2006, 21:16
Hi,

Helmi3B schrieb:
So, ich habe heute doch nun endlich meine Kabel von Premium-Cable bekommen. Also das es so einen Unterschied macht, hätt ich nie gedacht. Statt dem normalen Videokabel habe ich jetzt S-Video Kabel zum Anschluss verwendet.

dann liegt das eher am Unterschied zwischen S-Video und Video, als am höherwertigen Kabel. Denn der Unterschied zwischen den beiden Übertragungsarten ist normalerweise noch deutlich größer als der Unterschied zwischen billigen zu hochwertigen Kabeln.

RGB und besonders YUV sollten dann noch mal einiges an Verbesserung bringen. Aber das muss man dann einfach ausprobieren und natürlich die entsprechenden Anschlüsse haben und frei haben.

Ciao
Gloern
Helmi3B
Stammgast
#391 erstellt: 12. Mai 2006, 07:45
Es war auch hauptsächlich auf die andere Anschlussart bezogen.

Komponentenein-/ausgänge habe ich am Recorder, DVD-Player und am Receiver, aber nicht am meinem Bildwiedergabegerät. Bringt also nichts. Die Signale werden auch nicht in- und untereinander Geräteintern gewandelt... .


[Beitrag von Helmi3B am 12. Mai 2006, 07:51 bearbeitet]
zorck
Neuling
#392 erstellt: 12. Mai 2006, 10:47
Hallo zuammen,

Hatte schon überlegt einen neuen Thread zu machen, da aber das Thema DMR-EH56 heisst, dachte ich mir ich poste geich hierein
ALso, habe mir vorgestern nen DMR-EH56 geholt.
Bin auch recht zufreiden, abgesehen vom allgemeinen Problem, das alle neuen DVD-Player, DVRs zu haben scheinen:
Das Display ist viel zu klein und die Funktionalität zur Wiedergabe von Musik-CDs auf das wirklich Minimalste beschränkt worden, man sieht ja noch nicht mal mehr ohne den Fernseher anzuschalten und noch die Zusatzinfos einzublenden, welcher Track gerade abgespielt wird, geschweige denn Restlaufzeit der CD, oder wies es mein CD-Autoradio beherrscht CD-Text, etc anzuzeigen...
Aber genug der Mäkelei ;-)

Meine eigentliche Frage:
Hat jemand schonmal Probiert den Firewire-Anschluß nicht für Camcorder, sondern z.B. für den Anschluß einer externen HD zu verwenden?
Gibt es Erfahrungswerte, was der DM-EH56 da erwartet?
Filesystem, Directorystruktur,...
Wäre ja eine ganz nette Möglichkeit, mal eben neue MP3s, MPEGs, etc zugänglich zu machen...

Gruß,
zorck
Bimbo-TV
Ist häufiger hier
#393 erstellt: 14. Mai 2006, 12:12
Habe den ganzen Threat aufmerksam durchgelesen, da ich mir einen Panasonic DMR-EH56EG-S bestellt habe. (Leider erst lieferbar ab Juni....)

Wollte hier einmal erfahren was genau die Unterschiede zwischen dem Panasonic DMR-EH56 und dem Panasonic DMR-EH65 sind.

Beschränken sich die Unterschiede nur auf die größere Festplatte sowie die HDMI-Schnittstelle?

War die Entscheidung einen DMR-EH56 zu bestellen in Ordnung? Das Gerät scheint ja gute Kritiken erhalten zu haben...
gloern2
Stammgast
#394 erstellt: 14. Mai 2006, 18:26
Hi,

Bimbo-TV schrieb:
Habe den ganzen Threat aufmerksam durchgelesen, da ich mir einen Panasonic DMR-EH56EG-S bestellt habe. (Leider erst lieferbar ab Juni....)

dann würde ich die Bestellung stornieren und dort bestellen/kaufen, wo das Gerät verfügbar ist.



Beschränken sich die Unterschiede nur auf die größere Festplatte sowie die HDMI-Schnittstelle?

Ja.

Ciao
Gloern
Bimbo-TV
Ist häufiger hier
#395 erstellt: 14. Mai 2006, 20:04
Das Teil ist doch aber aktuell nirgends zu bekommen, oder irre ich mich da?
Demon1911
Ist häufiger hier
#396 erstellt: 14. Mai 2006, 20:39
also ich musste bei unserem örtlichen elektronik fachhändler keine 4 tage warten
heggi
Ist häufiger hier
#397 erstellt: 21. Mai 2006, 10:57
Wie ich festgestellt habe, sind ja hier einige Profis unterwegs, die im Gegensatz zu mir Ahnung haben.

Daher mal ne bescheidene Frage zu Signalübertragung hinsichtlich Aufnahme auf den DVD-Rekorder:

Spielt es für die Aufnahmequalität überhaupt eine Rolle, wie ich den Rekorder an die Bildquelle angeschlossen habe?

Zur Erklärung: ich habe einen digitalen Technisat-Receiver mit 2 Scart-Anschlüssen (TV und VCR). Der TV-Scart kann RGB ausgeben, daher habe ich diesen Ausgang mit meinem besten Scart-Kabel an den Scart-Eingang meines Pana-Recorders angeschlossen, der ja auch RGB-fähig ist. Den VCR-Scart des Receivers, der "nur" S-Video ausgibt, habe ich an den S-Video-Eingang meines Fernsehers angeschlossen.

Ich weiß, daß RGB normalerweise besser ist als FBAS oder auch S-Video, da hier Farb- und Helligkeitssignale getrennt übertragen werden. Aber wirkt sich das tatsächlich auch auf die Qualität der Aufnahme aus oder beeinflußt das lediglich das "Live"-Bild beim Anschauen während der Aufnahme? Oder anders gefragt: werden die getrennten Farb- und Helligkeitssignale dann auch auf die gebrannte DVD übertragen und beeinflussen somit die Bildqualität auf einem anderen DVD-Player positiv?

Kann mir hier jemand was Genaueres sagen?

Im voraus schon mal vielen Dank.
zami
Schaut ab und zu mal vorbei
#398 erstellt: 21. Mai 2006, 11:59

heggi schrieb:

Spielt es für die Aufnahmequalität überhaupt eine Rolle, wie ich den Rekorder an die Bildquelle angeschlossen habe?

Hi,
Also grundsätzlich gilt: je besser die Verbindung und die verwendete Übertragungsart, desto besser kann auch die Aufnahme sein.
Ob man das später auch wirklich sieht bzw. als grossen Nachteil von einer gegenüber der anderen Art beurteilt, ist wieder was anderes...
Aber es hängt wie oft auch an der Qualität der Komponenten, es gibt soga Fälle, wo ein Gerät (Recorder, Display etc.) mit S-Video evtl. sogar besser zurecht kommt als mit RGB oder YUV (wenn auch selten).
Es hilgt im Zweifel nur ausprobieren und selbst beurteilen.


heggi schrieb:

Zur Erklärung: ich habe einen digitalen Technisat-Receiver mit 2 Scart-Anschlüssen (TV und VCR). Der TV-Scart kann RGB ausgeben, daher habe ich diesen Ausgang mit meinem besten Scart-Kabel an den Scart-Eingang meines Pana-Recorders angeschlossen, der ja auch RGB-fähig ist. Den VCR-Scart des Receivers, der "nur" S-Video ausgibt, habe ich an den S-Video-Eingang meines Fernsehers angeschlossen.

Hi,
Ihabe auch einen Technisat-Receiver ((Digitalkabel) und plane plan den Anschluss auch so, sobald ich mal meinen 65er bekomme..
Alternaitve hatt ich daran gedacht, einen Scart Verteiler zuzulegen, um das RGB Siganl sowhl an den Pana als auch an den TV weitergeben zu können...

Gruss
zami
Kanalpirat
Neuling
#399 erstellt: 26. Mai 2006, 00:21
Hallo,

habe mir vor zehn Tagen nach den positiven Äußerungen hier im Forum auch den Panasonic DMR-EH 56 gegönnt und bin im Großen und Ganzen sehr zufrieden.
Nachdem ich gerade noch mal alle acht Seiten hier überflogen habe, habe ich auch einen Hinweis gefunden, wie ich vielleicht mein GUIDE+ Problem lösen kann.
Ein paar Fragen haben sich allerdings auch ergeben, auf die ich noch keine Antwort gefunden habe.
Vorab noch ein paar Infos:
- QUICKSTART ist aus Stromspargründen abgeschaltet.
- GUIDE + gar nicht erst installiert
1) Kabel-Analog-Antennenkabel --------> HDD/DVD-Rekorder
2) HDD/DVD-Rekorder via Scart AV1 ----> AV1 TV
3) HDD/DVD-Rekorder via Antennenkabel-> Videorekorder 2
4) Videorekorder 2 via Antennenkabel -> TV

5) Videorekorder 1 via Scart AV1 -----> AV2 HDD/DVD-Rekorder

6) DVD-Player via Scart AV -----------> AV2 TV

Dabei kann ich mit
5) Videos auf HDD/DVD-Rekorder aufnehmen.

Nun folgende Fragen:

1)
- Schalte ich meinen DVD-Player ein, schaltet mein TV automatisch auf AV2, was sehr praktisch ist.
- Schalte ich meinen Videorekorder 1 ein, schaltet mein TV automatisch auf AV1, was ich nicht verstehe, denn...
- ...schalte ich meinen HDD/DVD-Rekorder ein, schaltet mein TV NICHT automatisch auf AV1, was ich wiederum sehr unpraktisch finde.

Hat jemand eine Idee, warum das so ist bzw. wie ich den TV dazu bekomme, dass er beim Einschalten des HDD/DVD-Rekorders automatisch auf AV1 schaltet?
Hänge ich den DVD-Player auf AV1, schaltet der TV auch dort automatisch auf AV1.

2)
Warum zeigt der HDD/DVD-Rekorder nicht die Uhrzeit im Display an, wie die beiden Videorekorder?

3)
Wenn ich bei eingeschaltetem Gerät eine startende Sendung direkt aufnehmen will und REC drücke, läuft dann die Aufnahme solange bis die Festplatte voll ist?
Ich bilde mir ein, dass er nach ca 125 Minuten automatisch abgeschaltet hat und SLEEP im Display angezeigt hat, als ich die Aufnahme nach ca 200 Minuten stoppen wollte.
Auch beim Kopieren eines Videostapes, hat die Aufnahme nicht funktioniert, weil er anscheinend nach 76 Minuten gestoppt hat (vielleicht hatte der VHS ein Problem und das Tape vorzeitig gestoppt und zurückgespult), und der Pana ist in den SLEEP-Modus gegangen. Eigentlich hätte ich erwartet, dass er einfach weiter aufnimmt, auch wenn kein Videotapesignal mehr kommt, sondern der im VHS eingestellte TV-Sender.

4)
Wenn ich allmählich die Festplatte fülle, hier den Beginn einer Aufnahme lösche, dort eine Werbung rausschneide, da ein Ende zurechtschneide, angesehene Aufnahmen lösche, wird da nicht irgendwann die Platte wie beim PC total fragmentiert? Kann man/sollte man die Platte irgendwann (wie?) defragmentieren/aufräumen?

Wäre nett, wenn jemand eine Antwort auf meine Fragen wüßte.

Vorab schon mal 1000 Dank

Barrett
Stammgast
#400 erstellt: 28. Mai 2006, 12:53

Warum zeigt der HDD/DVD-Rekorder nicht die Uhrzeit im Display an, wie die beiden Videorekorder?


Hallo Kanalpirat!

Vermutlich hast Du Power-Save Modus aktiviert, dann wird die Uhrzeit beim abgeschalteten Gerät nicht angezeigt.

Gruß Barrett
capricorn
Schaut ab und zu mal vorbei
#401 erstellt: 01. Jun 2006, 13:54
Hat jemand schon herausgefunden wo man für das Abspielen von Audio-Medien (z.B. MP3-DVD) eine zufällige Abspielreihenfolge (Shuffle) einstellen kann?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
DVD Rekorder Panasonic DMR-EH56
jaeger146 am 05.09.2014  –  Letzte Antwort am 08.09.2014  –  7 Beiträge
Panasonic DMR EH56 Festplatte
Tinnilein am 21.11.2007  –  Letzte Antwort am 25.11.2007  –  4 Beiträge
Panasonic DMR-EH56
traum1954 am 11.04.2007  –  Letzte Antwort am 11.04.2007  –  3 Beiträge
Aufnahmequalität Panasonic DMR-EH56
tony_rocky_horror am 06.02.2007  –  Letzte Antwort am 07.02.2007  –  6 Beiträge
Panasonic DMR-EH56 - Senderliste
Debakel am 09.01.2007  –  Letzte Antwort am 10.01.2007  –  5 Beiträge
Panasonic DMR-EH56
florian57 am 03.03.2007  –  Letzte Antwort am 04.03.2007  –  2 Beiträge
Panasonic DMR-EH56 Anschlussproblem
Nordost am 06.06.2006  –  Letzte Antwort am 06.06.2006  –  3 Beiträge
Panasonic DMR-EH56 - Anschlussmöglichkeiten
Debakel am 11.01.2007  –  Letzte Antwort am 11.01.2007  –  2 Beiträge
Anschlußproblem Panasonic DMR-EH56
figurehead am 16.03.2007  –  Letzte Antwort am 16.03.2007  –  2 Beiträge
Panasonic DMR-EH56 DD
DrBrain am 11.06.2006  –  Letzte Antwort am 16.06.2006  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.202 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedTiconT
  • Gesamtzahl an Themen1.552.350
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.567.474