Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

Röhrenverstärker mit ausgeprägtem "Röhrenklang"

+A -A
Autor
Beitrag
Just_music
Stammgast
#51 erstellt: 31. Okt 2025, 10:24
ich glaube du bist in der Zeit stehen geblieben.... was ok ist.
Dominos
Stammgast
#52 erstellt: 31. Okt 2025, 10:37

Just_music (Beitrag #51) schrieb:
ich glaube du bist in der Zeit stehen geblieben.... was ok ist.


ardina
Inventar
#53 erstellt: 31. Okt 2025, 10:39

Just_music (Beitrag #51) schrieb:
ich glaube du bist in der Zeit stehen geblieben.... was ok ist.


Sagt jemand der heute noch auf Röhrentechnik setzt und was von harmonierenden Verstärker/Lautsprecher Kombinationen erzählt?

Wenn man heute 1000 beliebige Menschen nach Röhrenverstärkern fragt, wer kennt sowas noch? Und wenn man dann fragt wer sowas zu Hause noch benutzt, wie viele sind das dann von den 1000 Menschen?

Auch die Erklärungen von Anbeck über den vermeintlich großen Markt sind lustig. Hier wird viel über den schrumpfenden Markt der Unterhaltungstechnik diskutiert und das noch nicht mal „normale“ Stereo Anlagen heute noch gefragt sind. Wie groß ist davon der Anteil der Nutzer die auf Röhrentechnik setzten? Richtig, sehr, sehr klein. Eine kleine Gruppe von Liebhabern, um das freundlich auszudrücken.

Ja, weltweit kommen da schon ein paar Leute zusammen. Bezogen auf die Weltbevölkerung, oder von mir aus nur die Milliarde Menschen aus relativ reichen Industrieländern, wie hoch ist da der Anteil der Röhren-Fans?

Für mich ist das was wie sich eine Replik eines Oldtimers zu kaufen, auf Basis der alten Technik. Kann ein schönes Hobby sein, aber mit zeitgemäßer Technik und deren Leistungsfähigkeit hat das nichts zu tun.

DB macht das vermutlich als Hobby und aus Leidenschaft, du meinst das ernst.

Anbeck
Inventar
#54 erstellt: 31. Okt 2025, 11:03
Anscheinend verfolgst du diese "Baugruppe" Röhrenverstärker nicht so wirklich denn dann wurde dir bewusst werden das du falsch liegst.
Wie bei allem zählt hier die Nachfrage und die ist Anscheinend sehr groß. Denn einige haben sich darauf Spezialisiert wie z.b fezz um in den unteren Reihen zu bleiben. Ich sehe da überhaupt keinen Grund sich darüber "lustig" zu machen sondern bleibt "Fakt".
Und zu den Entwicklungen hat aus technischer Sicht @RoA das sehr treffend (glaubwürdig) beschrieben!
Als Vergleich die Autoindustrie, stell dir mal vor wo wir heute wären wenn in der Entwicklung da was "verloren" gegangen wäre!


[Beitrag von Anbeck am 31. Okt 2025, 11:10 bearbeitet]
Just_music
Stammgast
#55 erstellt: 31. Okt 2025, 11:14
ardina,

ich habe einen modernen Röhrenverstärker. Das hat nix mit den Kisten von vor 70 Jahren zu tun. Deswegen stimmt meine Aussage gegeenüber DB vorbehaltlos und widerspricht sich nicht mit meiner Verstärkerwahl.

Willst du bestreiten, dass die passende Kombination Verstärker Lautsprecher wichtig ist?

und die Automobilindustrie zum Vergleich zu nehmen ist wieder lustig...


[Beitrag von Just_music am 31. Okt 2025, 11:16 bearbeitet]
ardina
Inventar
#56 erstellt: 31. Okt 2025, 11:43

Anbeck (Beitrag #54) schrieb:
Anscheinend verfolgst du diese "Baugruppe" Röhrenverstärker nicht so wirklich denn dann wurde dir bewusst werden das du falsch liegst.
...


Richtig, ich verfolge da die „Entwicklungen“ nur aus dem Augenwinkel. Aber ich bin seit über 50 Jahren an z.B. Verstärkertechnik interessiert und habe deshalb die Elektrotechnik auch als Beruf gewählt. Daher kann ich auch mit fester Überzeugung sagen, es gibt keine Vorteile der Röhrentechnik gegenüber der Halbleitertechnik im Verstärkerbau. Es gibt nur Problemstellungen die unter Kontrolle gebracht werden müssen. Ja, das bekommen auch einige heutige Hersteller hin, aber wozu?

Eigentlich mache ich mich gar nicht darüber lustig, ich finde Dekadenz mittlerweile eine ernste Angelegenheit. Und nur Dekadenz macht es möglich, dass heute so eine Technik noch eine gewisse Verbreitung findet. Das ist in Wirklichkeit aber eine so kleine Gruppe von Menschen, dass man auch wohlwollend darüber hinwegsehen kann.

In dem Bereich gibt es übrigens auch keine wirklichen neuen Entwicklungen. Es gibt teilweise bessere Materialien und Fertigungstechniken die die Sache vereinfachen. Am Ende müssen die Hersteller aber mit den verbliebenen Röhren entwickeln und da gab es früher deutlich mehr Auswahl und ggf. noch Hersteller die an verbesserten und Leistungsfähigeren Varianten gearbeitet haben. Aber mit der fortschreitenden Technik hat man irgendwann festgestellt, dass die Röhrentechnik obsolet geworden ist, bis auf einige Spezialanwendungen, aber Hifi-NF-Technik gehört nicht dazu.

ardina
Inventar
#57 erstellt: 31. Okt 2025, 11:55

Just_music (Beitrag #55) schrieb:


ich habe einen modernen Röhrenverstärker. Das hat nix mit den Kisten von vor 70 Jahren zu tun. Deswegen stimmt meine Aussage gegeenüber DB vorbehaltlos und widerspricht sich nicht mit meiner Verstärkerwahl.

....



Wenn ich heute einen Röhrenverstärker einsetzen würde, würde ich vermutlich auch ein Gerät aus neuerer Produktion nehmen, allein schon wegen der Optik.

Allerdings gibt es in der Tat aus der Hochzeit dieser Geräte wesentlich aufwendigere Apparate. Das liegt in der Natur der Dinge und auch in der Verfügbarkeit von entsprechenden Röhren.

Und ja, es gibt einige Fälle wo Verstärker und Lautsprecher nicht zusammen passen, aber das sind eher seltene Fälle. Und es gibt auch Transistor Verstärker die nicht so gut konstruiert sind und die ich nicht benutzen möchte. Aber Verstärker die „klingen“ würde ich aussortieren, da läuft was falsch.

Hier ist in den letzten Jahren ein Hype entstanden, ähnlich wie um Vinyl. Ich mag Schallplatten, weil ich damit groß geworden bin und schon immer davon begeistert war. Das ist Technik von gestern und moderner Technik unterlegen. Trotzdem gebe ich mich dem Hobby hin und so würde ich das auch mit der Röhrenverstärkertechnik sehen.

Anbeck
Inventar
#58 erstellt: 31. Okt 2025, 11:56
Nun ich habe auch schon mal ein Verstärkerbausatz als Vor-/(Mono)Endstufen zusammen gebaut.
Gesteh mir aber auch das ich dadurch nicht wirklich weiß, wofür die einzelnen Bauteile eigentlich sind! Trotzdem hat es funktioniert!
Mir aber da über dich ein Urteil zu erlauben bleibt mir natürlich fern.
Das die Röhrentechnik Vorteile gegenüber Halbleitertechnik hat, habe ich nie behauptet und wurde bisher auch hier nicht, wirklich als solches erwähnt, oder?
Ich behaupte einfach nur das die Nachfrage anscheinend größer ist als wie von Dir behauptet!
Und das sich ein Hersteller so etabliert wie z.b fezz zeigt mir das dich Nachfrage sehr hoch ist und ist für mich auch übertragbar.
ardina
Inventar
#59 erstellt: 31. Okt 2025, 12:01

Anbeck (Beitrag #58) schrieb:
..

Und das sich ein Hersteller so etabliert wie z.b fezz zeigt mir das dich Nachfrage sehr hoch ist und ist für mich auch übertragbar. :prost


Wer außer ein paar Hifi-Freaks kennt Fezz Audio? Was meinst du mit Verbreitung? Die eigene Blase ist nicht die Welt, nicht mal die deutsche Bevölkerung.

DB
Inventar
#60 erstellt: 31. Okt 2025, 12:01

Just_music (Beitrag #51) schrieb:
ich glaube du bist in der Zeit stehen geblieben.... was ok ist.

Ich bin im Bezug auf Röhrengeräte in der Tat in den 60er Jahren stehengeblieben. Damals war der Gipfel erreicht. Es war nicht erforderlich, weiter zu gehen.
Anbeck
Inventar
#61 erstellt: 31. Okt 2025, 12:11

ardina (Beitrag #59) schrieb:


Wer außer ein paar Hifi-Freaks kennt Fezz Audio? Was meinst du mit Verbreitung? Die eigene Blase ist nicht die Welt, nicht mal die deutsche Bevölkerung.

:prost


Nun fezz wird auch auf den weltweiten Messen vorgeführt und hat sich in dem Bereich und Preisklasse schon einen Namen gemacht.
Schau mal auf der von mir erwähnten High-End Seite und schau mal wieviel Herstellernamen dir da wirklich bekannt sind!
Das ist eine minimale "Verbreitung" die kaum jemand kennt. Und von meiner "Blase" zu sprechen ist da fehl am Platz da ich anscheinend über Hersteller etwas besser Informiert bin.
Einige Hersteller fangen in dem Preisegment erst an wo fezz aufhört.
Und mir geht es hier gar nicht darum über fezz zu schreiben oder "Schleichwerbung" zu betreiben sondern zu verstehen wie weit das alles geht!
Just_music
Stammgast
#62 erstellt: 31. Okt 2025, 12:32

DB (Beitrag #60) schrieb:

Just_music (Beitrag #51) schrieb:
ich glaube du bist in der Zeit stehen geblieben.... was ok ist.

Ich bin im Bezug auf Röhrengeräte in der Tat in den 60er Jahren stehengeblieben. Damals war der Gipfel erreicht. Es war nicht erforderlich, weiter zu gehen.


dann kannst du es aber gar nicht beurteilen...
Just_music
Stammgast
#63 erstellt: 31. Okt 2025, 12:34
Ardina,

warum ist die Röhrentechnik obsolet geworden?
ardina
Inventar
#64 erstellt: 31. Okt 2025, 12:35

Anbeck (Beitrag #61) schrieb:
...

Nun fezz wird auch auf den weltweiten Messen vorgeführt und hat sich in dem Bereich und Preisklasse schon einen Namen gemacht.
...


Ich sehe bei dir keine Schleichwerbung, kein Problem. Aber ich glaube du bringst da die Verhältnismäßigkeit etwas durcheinander.

Ich weiß nicht wie alt du bist, aber früher gab es tatsächlich große Messe Veranstaltungen. Damals als Unterhaltungselektronik, in der Art wie wir sie sehen, noch ein Multi Milliarden Geschäft war und zu den großen Industriebereichen gehörte. Da wurden viele große Messehallen gefüllt und hunderttausende Menschen kamen.

Ich gehe auch heute noch ab und an auf diese High-End Messen und Veranstaltungen, aber das sind doch alles Insider-Veranstaltungen. Da ich in der IT-Industrie tätig bin, im industriellen Bereich, gehe ich auch heute noch auf internationale Groß-Messen und bin auf einigen sogar tätig in meiner beruflichen Eigenschaft. Und selbst da geht es hauptsächlich um Produkte die in der Masse der Bevölkerung nicht bekannt sind und auch keine bewusste Anwendung finden.

In dem Unternehmen in dem ich arbeite bin ich von Technikern und Ingenieuren umgeben. Selbst hier gibt es nicht mehr so viele Leute die zu Hause noch eine klassische Anlage betreiben. Nur eine Hand voll von Leuten benutzen Geräte mit Röhrentechnik und die kommen fast ausnahmslos nicht aus den technischen Bereichen, sondern aus Vertrieb, Marketing, Management. Das spricht auch eine eindeutige Sprache.

Padang_Bai_
Stammgast
#65 erstellt: 31. Okt 2025, 12:37
Hallo,

Ich habe mal um die Jahrhundertwende einen großen Röhrenvollverstärker an HGP Standlautsprechern (Top of the Range) gehört.
Ich glaube es war der Linear Acoustic LA Tube 1, ca. 20.000 DM

Es war der mit Abstand beste Klang auf der Hausmesse. Nebenan lief eine große Anlage an Dynaudio was mich überhaupt nicht abgeholt hat.
Im Vergleich.
In neuerer Zeit habe ich keine Erfahrungen, da ich sehr selten auf Messen oder Händler Vorführungen gehe.

Was ich damit damit sagen will - Ich akzeptiere sowohl Röhren- als auch Transistorverstärkerfreunde.
Selber bleibe ich meinem AB Verstärkerkombi treu.
VG
ardina
Inventar
#66 erstellt: 31. Okt 2025, 12:40

Just_music (Beitrag #63) schrieb:
Ardina,

warum ist die Röhrentechnik obsolet geworden?


Weil sie technisch nicht notwendig ist und solche Geräte heute (schon seit ca. 60 Jahren) effizienter und besser gebaut werden können. Das ist ein Hobby Bereich der gerade einigen Menschen viel Spaß macht. Ich möchte niemandem den Spaß nehmen, aber meine Beruf-Ethik nötigt mich manchmal zu helfen die Dinge ins richtige Licht zu rücken.

Anbeck
Inventar
#67 erstellt: 31. Okt 2025, 12:59

ardina (Beitrag #64) schrieb:

Anbeck (Beitrag #61) schrieb:
...

Nun fezz wird auch auf den weltweiten Messen vorgeführt und hat sich in dem Bereich und Preisklasse schon einen Namen gemacht.
...


Ich sehe bei dir keine Schleichwerbung, kein Problem. Aber ich glaube du bringst da die Verhältnismäßigkeit etwas durcheinander.

Ich weiß nicht wie alt du bist, aber früher gab es tatsächlich große Messe Veranstaltungen. Damals als Unterhaltungselektronik, in der Art wie wir sie sehen, noch ein Multi Milliarden Geschäft war und zu den großen Industriebereichen gehörte. Da wurden viele große Messehallen gefüllt und hunderttausende Menschen kamen.

Ich gehe auch heute noch ab und an auf diese High-End Messen und Veranstaltungen, aber das sind doch alles Insider-Veranstaltungen. Da ich in der IT-Industrie tätig bin, im industriellen Bereich, gehe ich auch heute noch auf internationale Groß-Messen und bin auf einigen sogar tätig in meiner beruflichen Eigenschaft. Und selbst da geht es hauptsächlich um Produkte die in der Masse der Bevölkerung nicht bekannt sind und auch keine bewusste Anwendung finden.

In dem Unternehmen in dem ich arbeite bin ich von Technikern und Ingenieuren umgeben. Selbst hier gibt es nicht mehr so viele Leute die zu Hause noch eine klassische Anlage betreiben. Nur eine Hand voll von Leuten benutzen Geräte mit Röhrentechnik und die kommen fast ausnahmslos nicht aus den technischen Bereichen, sondern aus Vertrieb, Marketing, Management. Das spricht auch eine eindeutige Sprache.

:prost



Natürlich weiß ich nicht, welche Personen da in den Videos von Beautiful High_End in den Reihen sitzen, aber das als Verhälnissmäßigkeiten zu beschreiben ist natürlich einfach. Die Messen sind aber gut besucht.
Ich behaupte weiterhin das die Nachfrage höher ist wie hier eingestanden wird!
DB
Inventar
#68 erstellt: 31. Okt 2025, 13:03

Just_music (Beitrag #62) schrieb:

DB (Beitrag #60) schrieb:

Just_music (Beitrag #51) schrieb:
ich glaube du bist in der Zeit stehen geblieben.... was ok ist.

Ich bin im Bezug auf Röhrengeräte in der Tat in den 60er Jahren stehengeblieben. Damals war der Gipfel erreicht. Es war nicht erforderlich, weiter zu gehen.


dann kannst du es aber gar nicht beurteilen... :D

Doch, schon. Sonst würde ich vielleicht auch losrennen, mir moderne Geräte kaufen und einen Fortschritt einbilden.
Anbeck
Inventar
#69 erstellt: 31. Okt 2025, 13:04
Das der Fortschritt da ist wurde ja schon geschrieben!
RoA
Inventar
#70 erstellt: 31. Okt 2025, 13:05
Von ca. Mitte der 70er bis Anfang der 90er war Röhren-Technik praktisch tot, dann setzte wieder ein Hype ein, auch im Selbstbau und es wurden Röhren für den Verstärkerbau entdeckt, die ursprünglich gar nicht dafür vorgesehen waren, wie z.B. PL509 und andere Fernseh-Röhren, 6C33, diverse Sende-Trioden etc.. Anfang der 2000er ging es dann mit den Foren los (Jogi, Frihu und etliche andere), Bausätze bekam man an jeder Ecke (Welter, Experience, Reinhöfer etc.) und dann kam auch noch der Dynavox für unter 300 Tacken. Heute ist davon fast nichts mehr übrig, die Hersteller bedienen eine Nische und Bausätze gibt es in Dtld. im Wesentlichen nur noch beim Chinesen. Moderne Röhrentechnik hat vielleicht was von Exotik, mit Dekadenz hat das eher nichts zu tun, und wirklich obsolet sind Röhren z.B. in der Fernsehtechnik.


In dem Bereich gibt es übrigens auch keine wirklichen neuen Entwicklungen. Es gibt teilweise bessere Materialien und Fertigungstechniken die die Sache vereinfachen. Am Ende müssen die Hersteller aber mit den verbliebenen Röhren entwickeln


Das ist so nicht ganz richtig. Gängige Röhren wie die ECC8x-Familie oder die Oktal-Röhren werden nach wie vor produziert in unterschiedlichen Selektionsstufen in z.T. besserer Qualität als in der Röhren-Hochzeit. Von der Allerwelts-Röhre ECC83 gibt es inzwischen so viele Ausführungen, daß man den Überblick verliert (ECC83, ECC83S, ECC83CC, ECC803, jeweils mit langer oder kurzer Anode, mit Gold-Kontakten, Kasten-Anode, medium Gain, mit Mesh- oder Spanngitter etc.), dazu noch diverse Hersteller und Label in verschiedenen Selektionsstufen. Es gibt auch Neuentwicklungen wie die ECC99, EL84T, KT120, KT150, KT170, EL156 mit Oktalsockel, um nur einige zu erwähnen, und weitere Nachbauten sind angekündigt, z.B. 6GW8 (=ECL86). Seit einigen Jahren setzen sich Ringkern-AÜ zunehmend durch. Da tut sich also schon noch was.

Hier mal ein Überblick über die größten Röhren-Hersteller:
https://www.analog-f...=2849354#post2849354
DB
Inventar
#71 erstellt: 31. Okt 2025, 13:21

Anbeck (Beitrag #69) schrieb:
Das der Fortschritt da ist wurde ja schon geschrieben! :prost

Wo denn? Welcher der modernen Verstärker kann denn B-Betrieb ohne Übernahmeverzerrungen? Welches der Geräte hat zum Erzwingen der DC-Symmetrie einen Blumlein garter?


[Beitrag von DB am 31. Okt 2025, 13:27 bearbeitet]
Anbeck
Inventar
#72 erstellt: 31. Okt 2025, 13:27
Auch hier weiß ich nicht woher denn jetzt das Beispiel kommt?
Von einem B-Betrieb habe ich bisher hier nichts gelesen oder habe ich was überlesen?!
DB
Inventar
#73 erstellt: 31. Okt 2025, 13:31
Fortschritt: https://www.jogis-ro...den-EL84-Amp/Amp.htm

Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

Patent: 1948
Just_music
Stammgast
#74 erstellt: 31. Okt 2025, 13:47

ardina (Beitrag #66) schrieb:

Just_music (Beitrag #63) schrieb:
Ardina,

warum ist die Röhrentechnik obsolet geworden?


Weil sie technisch nicht notwendig ist und solche Geräte heute (schon seit ca. 60 Jahren) effizienter und besser gebaut werden können. Das ist ein Hobby Bereich der gerade einigen Menschen viel Spaß macht. Ich möchte niemandem den Spaß nehmen, aber meine Beruf-Ethik nötigt mich manchmal zu helfen die Dinge ins richtige Licht zu rücken.

:prost


Wie ich schon geschrieben hatte, habe ich sehr viele Verstärker an meinen immergleichen Lautsprechern geteset. Transistoren und Röhren ohne jegliche Bevorzugung. Am Ende hat sich ein 300B Röhren Verstärker als klanglich bestes Match herausgestellt.

Nun bitte ich darum, meinen Fall ins richtige Licht zu rücken... da es aus deiner Sicht ja eigentlich nicht sein kann/darf

Willst du bei deiner ABSOLUTEN Meinung bleiben und diese sogar noch als objektiven Fakt darstellen ?
Skaladesign
Inventar
#75 erstellt: 31. Okt 2025, 13:56

ardina (Beitrag #66) schrieb:
aber meine Beruf-Ethik nötigt mich manchmal zu helfen die Dinge ins richtige Licht zu rücken.


Die Experte - Laie - Diskussionen bringen doch gar nix, habe ich mir schon lange abgewöhnt.
Auch hier wieder schön zu erkennen.


Just_music (Beitrag #74) schrieb:

Willst du bei deiner ABSOLUTEN Meinung bleiben und diese sogar noch als objektiven Fakt darstellen ?


Am besten nach deinen Mund reden? oder wie soll man das verstehen.
Just_music
Stammgast
#76 erstellt: 31. Okt 2025, 14:01
ah... einer der glorreichen Sieben ist aufgetaucht

Du bezeichnest dich also indirekt als Experten... Womit ist diese Selbsteinschätzung begründet ?


[Beitrag von Just_music am 31. Okt 2025, 14:02 bearbeitet]
Anbeck
Inventar
#77 erstellt: 31. Okt 2025, 14:01
das habe ich auch gerade gedacht!
shabbel
Inventar
#78 erstellt: 31. Okt 2025, 14:05
Interessant ist es, im Röhrenbereich Nutzer zu finden, die Röhren für technisch sinnlos halten.
8erberg
Inventar
#79 erstellt: 31. Okt 2025, 14:09

Just_music (Beitrag #76) schrieb:
ah... einer der glorreichen Sieben ist aufgetaucht

Du bezeichnest dich also indirekt als Experten... Womit ist diese Selbsteinschätzung begründet ?


Naja, Just_music ist nur der zweite Name für Selbstüberschätzung, nicht wahr?

Peter
Anbeck
Inventar
#80 erstellt: 31. Okt 2025, 14:11
es tauchen dann immer dieselben User auf und werden beleidigend, dass ist mal wieder typisch!
Skaladesign
Inventar
#81 erstellt: 31. Okt 2025, 14:12

Just_music (Beitrag #76) schrieb:
ah... einer der glorreichen Sieben ist aufgetaucht

Du bezeichnest dich also indirekt als Experten... Womit ist diese Selbsteinschätzung begründet ?


Ich rede ausschließlich, natürlich von meinem Expertenbereich, sprich ,was auch meinem Befähigungsnachweiß entspricht. Das ist aber auch eigentlich einfach zu verstehen oder ?
Skaladesign
Inventar
#82 erstellt: 31. Okt 2025, 14:17

Anbeck (Beitrag #80) schrieb:
es tauchen dann immer dieselben User auf und werden beleidigend, dass ist mal wieder typisch! :cut


Meinste den hier:


Just_music (Beitrag #76) schrieb:
ah... einer der glorreichen Sieben ist aufgetaucht


oder den:


Anbeck (Beitrag #77) schrieb:
:D das habe ich auch gerade gedacht! :prost


Anbeck
Inventar
#83 erstellt: 31. Okt 2025, 14:19
ne eher den hier...


Die Experte - Laie - Diskussionen bringen doch gar nix, habe ich mir schon lange abgewöhnt.
Auch hier wieder schön zu erkennen.

Just_music
Stammgast
#84 erstellt: 31. Okt 2025, 14:39
Anbeck, jetzt sind schon zwei hier....
Just_music
Stammgast
#85 erstellt: 31. Okt 2025, 14:41

Skaladesign (Beitrag #81) schrieb:

Just_music (Beitrag #76) schrieb:
ah... einer der glorreichen Sieben ist aufgetaucht

Du bezeichnest dich also indirekt als Experten... Womit ist diese Selbsteinschätzung begründet ?


Ich rede ausschließlich, natürlich von meinem Expertenbereich, sprich ,was auch meinem Befähigungsnachweiß entspricht. Das ist aber auch eigentlich einfach zu verstehen oder ?


ja, und was ist das? Holzarbeiten?

Macht dich das zum Experten für Audiogeräte? NEIN
Anbeck
Inventar
#86 erstellt: 31. Okt 2025, 14:44

Just_music (Beitrag #84) schrieb:
Anbeck, jetzt sind schon zwei hier.... :prost

Und immer die selben, die ich auch schon in anderen Threads kennen gelernt habe.
und die absolut nichts zum Thread zufügen können sondern nur dazwischen hacken!


[Beitrag von Anbeck am 31. Okt 2025, 14:46 bearbeitet]
ardina
Inventar
#87 erstellt: 31. Okt 2025, 14:46

Just_music (Beitrag #74) schrieb:
...

Nun bitte ich darum, meinen Fall ins richtige Licht zu rücken... da es aus deiner Sicht ja eigentlich nicht sein kann/darf
...


Ich kenne deine subjektive Beurteilungsgabe nicht, die Bedingungen wie du hörst und auch deine Konditionierung nicht. Ich vermute ich würde zu einem anderen Urteil kommen.

Ich denke wir haben da ganz unterschiedliche Herangehensweisen. Ich könnte jetzt auch eine Geschichte über 50 Jahre Erfahrung im Hören, Entwickeln und Bauen, Testen und Beraten erzählen und ich vermute ich habe da eine andere Entwicklung genommen.

Ich erwähnte ja schon, wenn du das gut findest und gerne so hörst ist das vollkommen ok. Ich habe auch zwei Freunde die auf Röhrentechnik setzen und da kann ich auch gut sitzen und gemeinsam Musik hören. Da wird dann auch nicht über Technik diskutiert. Klar ist für mich aber, dass ich das bei mir zu Hause besser kann, besser im Sinne von möglichst originalgetreuer Signalverarbeitung.

Ich habe keine Veranlassung über dieses Thema zu streiten, allerdings kommen von eurer Seite immer wieder Behauptungen die nicht haltbar sind und ab und zu widerspreche ich dann.

Übrigens, Scala bezog das auf Diskussionen in seinem eigenen Fachbereich Holverarbeitung und da ist er ziemlich gut. Und ja, wenn ich deine und z.B Anbecks Aussagen so verfolge, was ich ja jetzt auch schon länger tue und nicht nur in diesem Thread, dann kann man konsternieren das ihr von der Technik nicht viel versteht, sondern diese nur nutzt. Voll in Ordnung, aber dann würde ich mich lieber nicht auf technische Diskussionen einlassen, schon gar nicht auf Basis von Marketing Aussagen. DB z.B. weiß da schon recht gut wovon er spricht und wie ein Verstärker funktioniert und welche unterschiedlichen Konzepte es da gibt. Ihr hört nur und beurteilt das nach Geschmack. Aus meiner Sicht gibt es da überhaupt kein Geschmack, sondern nur der Versuch Signalverarbeitung möglichst unverfälscht zu gestalten.

Just_music
Stammgast
#88 erstellt: 31. Okt 2025, 14:46
@8erberg, egal in welchem Thread ich von Dir lese.... Meine Gedanken zu deiner Kompetenz sind immer identisch
Just_music
Stammgast
#89 erstellt: 31. Okt 2025, 14:56
Ardina,

wie geschrieben habe ich wirklich sehr viele Verstärker getestet und mich für einen Röhrenverstärker entschieden.
Ich kann mir also auf diesen Fall eine Expertise zuschreiben!
Anbeck
Inventar
#90 erstellt: 31. Okt 2025, 14:58

Übrigens, Scala bezog das auf Diskussionen in seinem eigenen Fachbereich Holverarbeitung und da ist er ziemlich gut. Und ja, wenn ich deine und z.B Anbecks Aussagen so verfolge, was ich ja jetzt auch schon länger tue und nicht nur in diesem Thread, dann kann man konsternieren das ihr von der Technik nicht viel versteht, sondern diese nur nutzt. Voll in Ordnung, aber dann würde ich mich lieber nicht auf technische Diskussionen einlassen, schon gar nicht auf Basis von Marketing Aussagen. DB z.B. weiß da schon recht gut wovon er spricht und wie ein Verstärker funktioniert und welche unterschiedlichen Konzepte es da gibt. Ihr hört nur und beurteilt das nach Geschmack. Aus meiner Sicht gibt es da überhaupt kein Geschmack, sondern nur der Versuch Signalverarbeitung möglichst unverfälscht zu gestalten.


Scala meint das er das Beste ist was die Holzarbeit betrifft und niemand im Universum da was anderes sagen darf!
Ich möchte da nicht wirklich wissen wie er da mit Mitarbeiter umgeht die bei im Beschäftigt sind und mal ne Frage hat! Eben das Zwischenmenschliche zählt hier auch!

Ja ich habe von der Technik nicht viel Ahnung muss ich auch nicht um auf mein Ursprung zurück zu kehren: Das es mehr interessenten von Röhrentechnik im Bereich Hifi und High-End gibt als die hier zugesprochen werden. Punkt! Da brauche ich keine Ahnung von der Technik haben!

Und DB hat nach meinen Erfahrungen viel Ahnung von Röhrenverstärker und Technik, lehrt aber von sein Wissen nur die Wissenden und nicht die "Laien" (um den Ausdruck zu benutzen). Was da für uns zu lesen gibt sind böhmische Dörfer.

Ich diskutiere hier ja gar nicht von dem Aufbau vörn Röhrentechnik sonder um das was das Hobby mitsichbringt!
Und nicht jeder ist nach dem unverfälschten Klang hinterher und lässt was anderes erst gar nicht mehr zu und bringt dann schlechte Stimmung in den Threads rüber!

Oder wird auf @Silenced_Music frage hier eingegangen?



[Beitrag von Anbeck am 31. Okt 2025, 15:01 bearbeitet]
DB
Inventar
#91 erstellt: 31. Okt 2025, 15:41

Just_music (Beitrag #89) schrieb:
wie geschrieben habe ich wirklich sehr viele Verstärker getestet und mich für einen Röhrenverstärker entschieden.
Ich kann mir also auf diesen Fall eine Expertise zuschreiben!

Du hast etwas gefunden, was ganz subjektiv für Dich passend ist, und so soll es ja auch sein. Das sagt aber nichts über die technische Qualität des Gerätes aus.
der_Lauscher
Inventar
#92 erstellt: 31. Okt 2025, 16:26
ich hatte Mitte der 80er mal auf der High-End München 2 Stck Conrad-Johnson Premier 8A an Magneplanar MG II, vorgeführt von Jochen Rebmann (Taurus/Clear Audio), gehört, das war schon sehr "prägsam". Das führte dazu, daß ich ein paar Jahre später in die Magneplanar-Welt einstieg, allerdings ohne Röhre. Die Premier Eight war mir immer zu teuer, darum wurden es nur Class A/B Mono*s.

Das zweite "prägende" Erlebnis mit Röhren war ebenfalls auf der High-End vor 10 Jahren, da spielte Vince Bruzzese eine VTL TP-2,5i mit einem VTL S-200 an seinen Totem Tribe Tower Lautsprechern. Das war auch so ein "aha-Erlebnis" - so lebhaft und schön
Jahre später spielte er die mal an einer Aragon Titanium mit Aragon Tungsten Vorverstärker, dieses "Feeling" der VTL kam nicht mehr rüber


[Beitrag von der_Lauscher am 31. Okt 2025, 16:57 bearbeitet]
Anbeck
Inventar
#93 erstellt: 31. Okt 2025, 16:37
das sind die Situationen die sich prägen und nicht das Schaltungsprinzip o.ä.
das ist das was @just music meint wenn es das Erlebnis ist, was er jeden Tag hat, wenn alles passt, und bei mir auch!
aha-Erlebnisse.
shabbel
Inventar
#94 erstellt: 31. Okt 2025, 16:39

Anbeck (Beitrag #90) schrieb:
Und DB hat nach meinen Erfahrungen viel Ahnung von Röhrenverstärker und Technik, lehrt aber von sein Wissen nur die Wissenden und nicht die "Laien" (um den Ausdruck zu benutzen). Was da für uns zu lesen gibt sind böhmische Dörfer.


Es gibt durchaus Wissen, dass sich Entwickler selbst angeeignet haben und das kein Allgemeinwissen ist. Warum sollten alte Entwickler den neuen Dinge beibringen? Es sei denn, es sind die eigenen Schüler:
Anbeck
Inventar
#95 erstellt: 31. Okt 2025, 16:49
Ich rede hier nicht von beibringen sondern um Verständlichkeit wie es z.b RoA es gemacht hat, verständlich in einem Zusammenhang schriftlich erläutern.
Ich konnte DB überhaupt keine Antwort geben weil ich nicht wußte worüber er schreibt. Schließlich geht es hier um den Themenersteller und seine Frage und nicht um mich, aber der meldet sich erst gar nicht mehr weil er bestimmt noch weniger verstanden hat als ich!

Mein Standpunkt habe ich ebenfalls verucht zu erläutern. Hier ging es nicht um die Technik. ardina hat das alles für lustig empfunden und so kam die Wendung im Verlauf...!
Just_music
Stammgast
#96 erstellt: 31. Okt 2025, 16:50

DB (Beitrag #91) schrieb:

Just_music (Beitrag #89) schrieb:
wie geschrieben habe ich wirklich sehr viele Verstärker getestet und mich für einen Röhrenverstärker entschieden.
Ich kann mir also auf diesen Fall eine Expertise zuschreiben!

Du hast etwas gefunden, was ganz subjektiv für Dich passend ist, und so soll es ja auch sein. Das sagt aber nichts über die technische Qualität des Gerätes aus.


Für mich persönlich habe ich eine objektive Entscheidung getroffen. Da der Verstärker objektiv am besten zu meinen Lautsprechern passt.

Die technische Qualität kennst Du ? Mir ist die egal. So schlecht kann es nicht sein wenn er mir besser gefällt als mindestens 10 andere Verstärker....


[Beitrag von Just_music am 31. Okt 2025, 16:52 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#97 erstellt: 31. Okt 2025, 16:54

Just_music (Beitrag #88) schrieb:
@8erberg, egal in welchem Thread ich von Dir lese.... Meine Gedanken zu deiner Kompetenz sind immer identisch


Kompetenz beurteilen?

Da lachen Mr. Dunning und Mr. Kruger...

Peter
ardina
Inventar
#98 erstellt: 31. Okt 2025, 17:07

Anbeck (Beitrag #93) schrieb:
das sind die Situationen die sich prägen und nicht das Schaltungsprinzip o.ä.
das ist das was @just music meint wenn es das Erlebnis ist, was er jeden Tag hat, wenn alles passt, und bei mir auch!
aha-Erlebnisse. ;)


Was meinst du den was passiert, wenn ich mich in Ruhe aufs Sofa setze, eine meiner Meinung nach schöne und gut produzierte Musik auflege und es in der Folge gut „fliegen“ lasse? Häufig große Emotionen und das nicht nur wegen der Musik.

Meint ihr (du) ernsthaft wir machen uns beim Musik hören Gedanken über Technik? Oder das wir uns einen drögen Sound antun nur weil wir der Ansicht sind die vermeintlich korrekte Technik einzusetzen?

Ich persönlich stehe auf eher etwas warmen Klang, mit wohldosierten aber fein auflösenden Höhen bei straffem und sattem Fundament. Dabei gibt es aber nur viel Bass, wenn auch viel Bass gespielt wird und durch Mark und Bein geht das nur, wenn es entsprechend Laut ist. Wichtig ist dabei, das Gesang und Sprache immer gut verständlich sind und möglichst authentisch klingen. Da sind wir dann aber ganz schnell bei dem Nachhall und der Raumakustik.

DB
Inventar
#99 erstellt: 31. Okt 2025, 17:09

Anbeck (Beitrag #90) schrieb:

Und DB hat nach meinen Erfahrungen viel Ahnung von Röhrenverstärker und Technik, lehrt aber von sein Wissen nur die Wissenden und nicht die "Laien" (um den Ausdruck zu benutzen). Was da für uns zu lesen gibt sind böhmische Dörfer.


Das ist keinesfalls von mir irgendwie böse oder herablassend gemeint. Es ist nur so, manche Dinge lassen sich nicht auf ein paar vereinfachte Sätze herunterbrechen. Im Prinzip müßte man dann so weit ausholen, daß das eigentliche Thema gar nicht mehr in Sichtweite ist.
Anbeck
Inventar
#100 erstellt: 31. Okt 2025, 17:14
@adina
Richtig es passiert was mit dir und es gibt dir ein "Gefühl" welches du mit Technik nicht beschreiben kannst, aber mit deinen Emotionen.
Aja wir sind ja Männer und dürfen über sowas nicht sprechen, aber warum lasst ihr uns das nicht auch genießen?
Nur wegen den "verfälschten Klang", glaub mir, wir "fühlen" das selbe!:D
Da bin ich natürlich bei dir!
Just_music
Stammgast
#101 erstellt: 31. Okt 2025, 17:16
@Ardina, bei mir muss es nicht zwingend die gut produzierte Musik. Meine Anlage seziert schlechtere Aufnahmen nicht und auch dabei holt mich die Musik auch ab. Ich höre Musik, die Anlage interessiert mich dabei nicht und ist nur Mittel zum Zweck. Dabei unterscheiden wir uns anscheinend:
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.249 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedBenni24G
  • Gesamtzahl an Themen1.562.272
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.797.606