HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Messtechnik / Grundlagen / FAQs » Frequenzgang mitteln über mehrere Positionen | |
|
Frequenzgang mitteln über mehrere Positionen+A -A |
||
Autor |
| |
US
Inventar |
18:36
![]() |
#1
erstellt: 22. Feb 2021, |
Hallo, im Rahmen dieses Projekts ![]() habe ich diverse Messungen des Betriebsschallpegels am Hörplatz vorgenommen. Einerseits ist die Hörposition nicht starr, andererseits sind Kammfiltereffekte, Resonanzen im höheren Frequenzbereich auch selten ortsstabil, so dass hierfür eine Matrixmessung angezeigt ist. Also Hörposition zentral und davon ausgehend sind weitere offsetierte Messungen auszuführen. Ergebnis wird gemittelt. Somit erhält man eine relativ glatte und räumlich stabile Messung, die gut als Basis für Linearisierungen taugen sollte. Insgesamt habe ich 27 Messungen durchgeführt. Zentral und im 15cm-Raster nach vorne, hinten, rechts, links. Jeweils in drei Höhen mit 15cm Abstand. Es wird eine Matrix abgefahren mit 45cm Kantenlänge. Gemessen am kurzen Hörabstand von 150cm (Basisbreite 175cm) gar nicht mal so klein. Die Frequenzgänge stellen nur ein Zwischenstadium der Entwicklung dar. Die Qualität der Wiedergabebedingung soll erst mal kein Thema sein. Aber seht euch das Ergebnis an: ![]() Das sind alle 27 Messungen. und hier das arithmetische Mittel aller 27 Messungen im Vergleich mit der zentralen Messung mit 1/12 8ve Glättung: ![]() Erwartbar? Gruß, Uwe |
||
quecksel
Inventar |
01:22
![]() |
#2
erstellt: 23. Feb 2021, |
Mache ich ![]() ![]() Sind das Messungen der orangen Flatbox?
Habe einige Messungen abgespeichert, ich könnte morgen mal nachschauen wie das da aussieht. |
||
|
||
US
Inventar |
08:33
![]() |
#3
erstellt: 23. Feb 2021, |
Ja, sind Messungen der orangen Flachbox. In deinem Link hast du ebenfalls das Verfahren schön beschrieben. Das Resumée für meine Hörsituation ist, dass ich auf eine aufwendige Matrixmessung mit 27 Mikropositionen gut verzichten kann. Denn das Ergebnis entspricht ziemlich genau EINER zentralen Messung mit 1/12 8ve Glättung. Gruß, Uwe |
||
quecksel
Inventar |
09:36
![]() |
#4
erstellt: 23. Feb 2021, |
US
Inventar |
10:39
![]() |
#5
erstellt: 23. Feb 2021, |
Danke für dein Beispiel. Deine blaue Einzelmessung sieht ungeglättet, bzw. nach einer 1/48 8ve Glättung aus. Mit 1/12 oder gar 1/6 Glättung nähert sie sich noch deutlicher der Mehrpunktmessung an. Das Loch bei 90Hz, dürfte sich deutlich reduzieren. Mir ging es ja auch so, dass ich intuitiv einer Mehrzonenmessung mehr traue. Scheint aber unbegründet. Um den subjektiven Höreindruck zu repräsentieren und eine Kurve zu erhalten, die man per EQ linearisieren kann, muss man das Ergebnis eh glätten. Und dann ist man wieder bei der gemittelten Kurve einer Matrixmessung ![]() Gruß, Uwe |
||
quecksel
Inventar |
14:35
![]() |
#6
erstellt: 23. Feb 2021, |
Glättung ist bei beiden gleich, nach REW-Einstellungen 1/12. Sieht aber schon zackeliger aus als deine Messung ![]() Etwas nachgedacht: Dass sich zwischen Einzel- und Mehrfachmessung nicht so viel tut ist ja irgendwie auch klar. Es geht ums Herausmitteln der Kammfiltereffekte, egal ob mit Smoothing oder Mehrfachmessung. Nur wenn eine Reflektion im Pegel sehr hoch ist oder sich mehrere ungünstig überlagern wird der Amplitudengang über die Maßen gestört. Und das scheint ja eher unwahrscheinlich zu sein wie man oben sieht. Eventuell sieht es bei schlechteren Aufstellungen noch einmal anders aus, zum Beispiel am Schreibtisch. Werde evtl ermitteln. Interessant finde ich am Messen im Array aber auch die Zusatzinformationen die ich erhalte: Varianz des Pegels im Bassbereich, Einfallsrichtung von Reflektionen, usw. |
||
US
Inventar |
15:21
![]() |
#7
erstellt: 23. Feb 2021, |
Habe nochmal meine Messungen überprüft. Die Einzelmessung hat doch 1/6 Glättung, während die Matrixmittelung 1/12 hat. Das hatte ich oben falsch angegeben. Ich habe also die Einzelmessung so stark geglättet, dass sich die Kurven maximal annähern. Das scheint bei 1/6 der Fall zu sein. Bei deiner Messung wird das ähnlich sein.
Seh ich ähnlich. Ich spare mir nur künftig den Aufwand das so konsequent für alle Hörplatzmessungen zu tun. Um ein Gefühl zu bekommen, woher Drops und Dips kommen, ist schon nach wie vor wichtig von unterschiedlichen Positionen zu messen. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Frequenzgang im Auto messen julee am 18.04.2020 – Letzte Antwort am 21.04.2020 – 8 Beiträge |
Frequenzgang Lautsprecher - Spannung am LS betocool77 am 28.03.2012 – Letzte Antwort am 28.03.2012 – 2 Beiträge |
Seltsamer Frequenzgang am TT? Mxlptlk am 15.08.2010 – Letzte Antwort am 20.08.2010 – 28 Beiträge |
Frequenzgang JBL 4530 messen ev am 27.01.2011 – Letzte Antwort am 31.01.2011 – 4 Beiträge |
Arta - Frequenzgang Verstärker messen? Rufus49 am 10.04.2011 – Letzte Antwort am 30.10.2013 – 7 Beiträge |
Frequenzgang messen für Anfänger franky-hh am 16.06.2012 – Letzte Antwort am 19.06.2012 – 3 Beiträge |
Frage zum gemessenen Frequenzgang emi am 02.05.2014 – Letzte Antwort am 01.06.2014 – 27 Beiträge |
Mit Equalizer Frequenzgang optimieren 4-Kanal am 30.03.2017 – Letzte Antwort am 31.03.2017 – 8 Beiträge |
Frequenzgang Subwoofer messen StoHa am 04.09.2020 – Letzte Antwort am 06.09.2020 – 6 Beiträge |
Beeinflusst die Spuleninduktivität den Frequenzgang? ironie_an am 19.05.2011 – Letzte Antwort am 24.05.2011 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2021
Anzeige
Top Produkte in Messtechnik / Grundlagen / FAQs
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
Dolby Vision ? alles, was du wissen musst
Neu auf Netflix: Filme und Serien im März 2021
TCL Raydanz im Test: Günstige Atmos-Soundbar
- Amazon Echo Dot im Test: Die vierte Generation im neuen Design
Neu auf Disney Plus: Filme und Serien im März
Amazon Echo im Test: Die vierte Generation in neuem Design
Was ist Dolby Vision Low Latency?
- Sonos Beam im Test: Kompakte Soundbar für Musikfans
Spotify HiFi: Lossless Streaming bald auch bei Spotify
LG DSN11RG im Test: Dolby Atmos Soundbar mit Kino-Qualitäten?
KEF LS50 Wireless II im Test: Smarter Aktiv-Lautsprecher mit HiFi-Klang
Netflix Kosten 2021: Lohnt sich der Streaming-Dienst?
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Neue Firmware 06.00.05 für OLED65C7D
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Samsung: Bildeinstellungen erklärt oder "das perfekte Bild"
- 55 Zoll TV mit Wandhalterung an Rigipswand (12 mm) - 21 kg - welche Dübel/Schrauben?
- Videotext mit Smartremote 2019
- Sony: Bildeinstellungen erklärt oder "das perfekte Bild"
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Bildstörungen bei bestimmten Sendern -- gelöst --
- Samsung Smart TV - Keine Internetverbindung / Netzwerk-Probleme
- Disney+ auf Panasonic
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Ein-Kabel-SatCR
- 2021 Samsung 4K MiniLED QN95A, QN90A, QN85A 50" 55" 65" 75" 85"
- Fernseher geht einfach aus und wieder an
- UE42F5370SSXZG obere Bildhälfte plötzlich dunkler
- Extrem langsame Wlan Verbindung am LG OLED
- Samsung QLED Q95T Bildeinstellungen
- Bildeinstellungen für TU8079
- 47PFL7656K/02 schaltet sich Nachts Automatisch ein!
- LG Oled C9 Bildschirmschoner Feuerwerk
- Mediathek aufrufen nicht möglich
Top 10 Suchanfragen
- Dolby AC3 / Dolby Digital Plus / True HD
- lg red button hbbtv funktioniert nicht
- lg red button hbbtv funktioniert nicht
- signal fällt aus
- beamer testbild 4k
- Fernseher AV Kanal finden
- telefunken DVD menü
- 2 wege lautsprecher vs. 3 wege lautsprecher
- LG OLED Bildschirmschoner Feuerwerk ausschalten
- betthorn
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder898.242 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitglied-Michael81-
- Gesamtzahl an Themen1.496.948
- Gesamtzahl an Beiträgen20.460.541