Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 . 90 . 100 . 110 . 120 .. Letzte |nächste|

Erfahrungsberichte: Kathrein HD-Receiver UFS 910

+A -A
Autor
Beitrag
Kent_Clark
Stammgast
#3986 erstellt: 22. Mai 2008, 11:18

rcstorch schrieb:
Schreib uns doch mal Deine Einstellungen vom Alphacrypt, vielleicht liegt es ja daran. Bzw. welche Softwareversion hat Dein Alphacrypt?

Ich glaub 3.14. Was kann man bei Alphacrypt denn anders einstellen? Könntest Du vielleicht einen Einstellungsvorschlag machen?

Danke!
rcstorch
Inventar
#3987 erstellt: 22. Mai 2008, 11:29

Kent_Clark schrieb:

rcstorch schrieb:
Schreib uns doch mal Deine Einstellungen vom Alphacrypt, vielleicht liegt es ja daran. Bzw. welche Softwareversion hat Dein Alphacrypt?

Ich glaub 3.14. Was kann man bei Alphacrypt denn anders einstellen? Könntest Du vielleicht einen Einstellungsvorschlag machen?

Danke!


CA-Modus: Multi/Dynamic
Smartkaten Meldungen: Aus
Erzwinge Lesen originale PMT: Auto
CA-PMT Löschzeit: 0 s
Kent_Clark
Stammgast
#3988 erstellt: 22. Mai 2008, 13:36

rcstorch schrieb:

Kent_Clark schrieb:

rcstorch schrieb:
Schreib uns doch mal Deine Einstellungen vom Alphacrypt, vielleicht liegt es ja daran. Bzw. welche Softwareversion hat Dein Alphacrypt?

Ich glaub 3.14. Was kann man bei Alphacrypt denn anders einstellen? Könntest Du vielleicht einen Einstellungsvorschlag machen?

Danke!


CA-Modus: Multi/Dynamic
Smartkaten Meldungen: Aus
Erzwinge Lesen originale PMT: Auto
CA-PMT Löschzeit: 0 s

Danke sehr! Ich werde das heute noch probieren!

Sag mal, gibts eigentlich irgendwo eine Anleitung fürs Alphacrypt Classic CI-Modul? Es war nämlich keine dabei...
Kent_Clark
Stammgast
#3989 erstellt: 22. Mai 2008, 13:41
Mich würde noch interessieren, ob, wenn das Bildformat auf "automatisch" eingestellt ist, ein 720p-Signal als 1080p- oder 1080i-Signal am Fernseher ausgegeben wird. Logisch wäre ja, daß 720p als 1080p ausgeben werden würde (somit wären empfangene Vollbilder auch ausgegebene Vollbilder), da aber der Kathrein ja nur 1080i, 720p und 576i anbietet, fürchte ich fast, daß es immer als 1080i-Signal ausgegeben wird.

Auf der anderen Seite habe ich den ORF1 HD im 1080i-Modus probiert und merke überhaupt keinen Unterschied zum 720p-Modus (ORF1 HD wird ja in 720p gesendet). Also werder schlechteres Bild noch irgendwelche Interlace-Kammeffekte oder ruckeln bei sanften Bildschwenks.
rcstorch
Inventar
#3990 erstellt: 22. Mai 2008, 13:47
Schau doch mal auf www.alphacrypt.de vorbei, da müsste es eigentlich etwas geben.
flat_D
Inventar
#3991 erstellt: 22. Mai 2008, 13:57

Es ist so, wie ich schon oberhalb geschrieben habe - das Umschalten bei "normalen" PAL-Sendern (z. B. von Pro Sieben auf Sat 1) geht recht zügig. Höchstens 2 Sekunden. Sobald ich aber von z. B. Sat 1 auf ORF 1 umschalte, kann es bis zu 10 Sekunden dauern, bis ich das Bild sehe. Gut, ORF ist verschlüsselt (natürlich hab ich die offizielle ORF-Karte im Alphacrypt Classic CI-Modul stecken), aber dauert das wirklich so lange, bis der Sender entschlüsselt ist, der Receiver mit der "automatisch"-Einstellung das richtige Bildformat ausgewählt hat und das ganze dann am Bildschirm anzeigt?

Die langen Umschaltzeiten sind also nur bei den verschlüsselten Sendern. Also bei ORF 1, ORF 2 und ATV (andere hab ich bei mir nicht eingestellt, Premiere brauch ich nicht). Dort dauert es wirklich so lange. Die 10 Sekunden sind natürlich nur "gefühlt" - das hab ich nicht gemessen. Aber ich kann Euch sagen, daß das schon ungefähr hinkommen wird. Schließlich empfinde ich das Umschalten zwischen zwei regulären PAL-Sendern mit 2 Sekunden als schnell - da muß das Umschalten zwischen ORF 1 und ATV dann wirklich recht lange dauern, sonst würde mir das nicht so elend langsam vorkommen...

Gibts hier ORF-Zuseher, die das so empfinden?


Die Umschaltzeiten sind bei meinem wesentlich kürzer. Zwischen zwei SD-Sendern 1,5 Sek., zwischen zwei HD-Sendern 2 Sek, zwischen einem SD und einem HD-Sender höchstens 3 Sek. Allerdings liegt es nicht am Receiver, sondern am TV-Gerät, wie schnell zwischen zwei unterschiedlichen Auflösungen umgeschaltet wird. Die Elektronik des TV-Gerätes muß hier erst automatisch erkennen, welches Signal ankommt. Und offenbar hat Dein TV damit mehr Probleme oder braucht einfach länger dafür, als andere TVs.
flat_D
Inventar
#3992 erstellt: 22. Mai 2008, 14:04

Kent_Clark schrieb:
Mich würde noch interessieren, ob, wenn das Bildformat auf "automatisch" eingestellt ist, ein 720p-Signal als 1080p- oder 1080i-Signal am Fernseher ausgegeben wird. Logisch wäre ja, daß 720p als 1080p ausgeben werden würde (somit wären empfangene Vollbilder auch ausgegebene Vollbilder), da aber der Kathrein ja nur 1080i, 720p und 576i anbietet, fürchte ich fast, daß es immer als 1080i-Signal ausgegeben wird.

Auf der anderen Seite habe ich den ORF1 HD im 1080i-Modus probiert und merke überhaupt keinen Unterschied zum 720p-Modus (ORF1 HD wird ja in 720p gesendet). Also werder schlechteres Bild noch irgendwelche Interlace-Kammeffekte oder ruckeln bei sanften Bildschwenks.


Verstehe Deine Frage nicht. Wenn der Receiver auf Automatisch steht und Du die Firmware 1.05 hast, wird ein ankommendes 720p-Signal auch mit 720p weitergegeben (bis FW 1.04 bei Automatisch und einem HD-Sender immer nur als 1080i, auch wenn der Sender in 720p sendet). Ein ankommendes 1080i-Signal wird mit 1080i weitergegeben. Da es keinen Sender und auch keine Sendenorm für 1080p gibt und auch der Receiver keine 1080p-Signale verarbeiten oder generieren kann, kann niemals ein 1080p-Signal am HDMI-Anschluß Deines Receivers ausgegeben werden. Der Fernseher selbst, gibt immer ein 1080p-Bild aus, wenn es ein FullHD ist. Das muß die interne Elektronik eben aus den unterschiedlichen ankommenden Signalen generieren, selbst aus 576i. Dann natürlich eben mit dem gewohnten Ergebnis.
Kent_Clark
Stammgast
#3993 erstellt: 22. Mai 2008, 14:27
Mit den neuen Einstellungen fürs Alphacrypt-CI-Modul sind die Umschaltzeiten jetzt wieder für alle Sender im normalen Bereich. Sie liegen also auch zwischen z. B. Sat 1 und ORF 1 bei rund 2 Sekunden. Auf HD dauerts jetzt auch nicht mehr so lange, vielleicht 3 oder 4 Sekunden. Das Problem scheint also nun endlich behoben zu sein. Es war offensichtlich nur eine falsche Einstellung im Alphacrypt-Modul (war vorher in den Werkseinstellungen).

Interessanterweise merke ich wirklich überhaupt keinen Unterschied zwischen 1080i und 720p. Entweder rechnet mein Fernseher (Philips 42PFL9732) das Bildformat dermaßen gut um, daß man das mit freiem Auge nicht erkennen kann, oder der Receiver leistet so gute Dienste. Ich lassse meinen UFS 910 jetzt aber trotzdem auf "automatisch" - ich glaube, das das das beste ist, was man machen kann (so bleiben nämlich auch die Formatumschaltmöglichkeiten des Fernsehers erhalten - bei einem 1080er-Signal könnte man logischerweise das Bildformat nicht mehr beeinflussen).

Ein einziges Problem habe ich aber noch - und das würde mich eigentlich am brennensten interessieren: Es ist jetzt mittlerweile (und ich habe den Receiver erst seit gestern) schon mehrmals passiert, daß beim herumprobieren mit den Optionen und dem "hastigen" Umschalten zwischen den verschiedenen Sendern (z. B. ORF1 HD auf ZDF, dann auf ORF1, Anixe HD und wieder auf Sat 1) plötzlich gar kein Bild mehr oder nur wirre Grafik zu sehen ist - den Ton kann man aber ganz normal hören. Da nützt auch das Umschalten auf einen anderen Kanal nichts mehr, auch das Bildformat umzuschalten bewirkt nicht die Rückkehr des Bildes. Dann muß ich den Receiver ausschalten und wieder einschalten, dann ist wieder alles normal. Gibts da auch irgendwelche Infos darüber? Ist so ein Verhalten bekannt?

Somit wären dann alle meine Fragen beantwortet - ich bin extrem zufrieden mit dem Kathrein UFS 910! Mit den durch rcstorch empfohlenen CI-Modul-Einstellungen schalte ich jetzt beinahe rasend schnell durch die Sender. Die Oberfläche ist super, der EPG genial, alles einfach, verständlich und durchdacht gemacht. Wow!
bartman4ever
Inventar
#3994 erstellt: 22. Mai 2008, 14:43
Schau mal, welche Firmware Du drauf hast. Der 910-er wurde mir vor einer Woche mit Version 1.03 ausgeliefert. Ich habe dann über einen USB-Stick ein Upgrade auf 1.05 gemacht. Ich habe irgendwo gelesen, dass man nicht über Satellit upgraden soll. Keine Ahnung warum.

Version 1.05 läuft bei mir stabil. Bis auf Time-Shift funktioniert alles. Dass das Booten ca. 30 Sekunden dauert, finde ich absolut daneben. Aber der Rest ist schon ok.

HDMI habe ich auf 1080i stehen, da das Bild bei allen Einstellungen subjektiv gleich ist. Allerdings ist das OSD bei SD-Sendern absolut bescheiden, wenn ich auto eingestellt habe.
Kent_Clark
Stammgast
#3995 erstellt: 22. Mai 2008, 15:58
War bei mir auch 1.03. Ich hab auf 1.05 über Satellit upgedated. Hat einwandfrei funktioniert. Jetzt zeigt der Receiver 1.05 an.

Das OSD ist natürlich bei 576i bescheiden, das stört mich auch irgendwie. Aber auf der anderen Seite ist das PAL-Bild mit 1080i nicht ganz so gut, wie mit 576i. Optimal wäre, wenn einstellen könnte, daß SD-Sender immer mit dem gewünschten Wert (also entweder 1080i, 720p oder 576i) angezeigt werden, bei HD-Sendungen immer automatisch zwischen 1080i und 720p umgeschaltet wird. So wäre die Automatik am besten. Vielleicht kommt das ja mal?

Der Fehler, daß man kein Bild sieht (also entweder komplett schwarz oder komplett grün) ist zwei Mal passiert. Ton war immer da, nur kein Bild. Nichts hat geholfen - außer abdrehen und wieder einschalten, dann gings wieder. Hast Du das schon mal erlebt?


[Beitrag von Kent_Clark am 22. Mai 2008, 16:01 bearbeitet]
flat_D
Inventar
#3996 erstellt: 22. Mai 2008, 16:09
Das kommt schon mal vor, daß der Receiver abstürzt und einfriert. Passiert mir auch ab und an mal. Wenn man aber nicht ständig hektisch umschaltet, taucht das Problem extrem selten auf. Aber es ist vorhanden, keine Frage.

Mit der 1080i-Einstellung bin ich bei SD nur bei sehr wenigen Sendern zufrieden. Automatisch, also 576i finde ich wesentlich besser, obwohl dann bei schlechten Sendern auch alle Artefakte gnadenlos sichtbar sind.


bei HD-Sendungen immer automatisch zwischen 1080i und 720p umgeschaltet wird


Das ist doch jetzt schon so. Seit FW 1.05 erkennt er selbst, ob HD nun 720p oder 1080i gesendet wird und schaltet entsprechend auch automatisch auf die richtige Auflösung um.
Daß Du zwischen 720p und 1080i keinen Unterschied erkennst, spricht aber doch für 720p, dem ja bis dato der Makel des Nicht-FullHD anhaftet. Offenbar sind sich 1080i und 720p doch ähnlicher, als die meisten Leute glauben bzw. 1080i ist nicht wirklich besser, wegen des Interlacings. Auf meinem 768-Zeilen-LCD sehe ich ja auch keinen Unterschied zwischen BluRay 720p und 1080i oder Premiere HD 1080i. Ich muß mal bei Schwagers V3000 (FullHD) testen.


[Beitrag von flat_D am 22. Mai 2008, 16:40 bearbeitet]
bartman4ever
Inventar
#3997 erstellt: 22. Mai 2008, 16:12
Nein, noch nie. Das PAL-Bild ist, egal bei welcher Einstellung, immer gleich.
chief-purchaser
Inventar
#3998 erstellt: 22. Mai 2008, 16:37
Ich hatte vor dem Update auf 1.05 nur ein Problem (dass der Receiver morgens meistens an war).
Das ist mit dem neuen Update behoben, von daher bin ich jetzt glückglich. Meine FP lief auch vorher schon einwandfrei. Das einzige was jetzt noch fehlt, sind ein paar HD Sender
Aber Gott sei Dank, gibts ja noch BBC HD.....
bartman4ever
Inventar
#3999 erstellt: 22. Mai 2008, 16:49
Wo wohnst Du denn, dass Du BBC HD bekommst? Das hätte ich auch gerne.
sl13
Schaut ab und zu mal vorbei
#4000 erstellt: 22. Mai 2008, 16:49
Hallo Forum,

bin seit gestern der Besitzer eines UFS910 geworden. Und gleich eine Frage an Euch. Ist es möglich die Daten des übertragenen Bildes (Auflösung, Bitrate, etc.) irgendwo anzusehen?

MfG
SL13
chief-purchaser
Inventar
#4001 erstellt: 22. Mai 2008, 17:08

bartman4ever schrieb:
Wo wohnst Du denn, dass Du BBC HD bekommst? Das hätte ich auch gerne.


Ich wohne im Kölner Umland. 85 cm Schüssel reicht allemal. Empfang grandios, besser als alles was wir bis dato hier in D hatten.

Gruss
Kent_Clark
Stammgast
#4002 erstellt: 22. Mai 2008, 17:15

flat_D schrieb:
Das kommt schon mal vor, daß der Receiver abstürzt und einfriert. Passiert mir auch ab und an mal. Wenn man aber nicht ständig hektisch umschaltet, taucht das Problem extrem selten auf. Aber es ist vorhanden, keine Frage.

Mit der 1080i-Einstellung bin ich bei SD nur bei sehr wenigen Sendern zufrieden. Automatisch, also 576i finde ich wesentlich besser, obwohl dann bei schlechten Sendern auch alle Artefakte gnadenlos sichtbar sind.


bei HD-Sendungen immer automatisch zwischen 1080i und 720p umgeschaltet wird


Das ist doch jetzt schon so. Seit FW 1.05 erkennt er selbst, ob HD nun 720p oder 1080i gesendet wird und schaltet entsprechend auch automatisch auf die richtige Auflösung um.
Daß Du zwischen 720p und 1080i keinen Unterschied erkennst, spricht aber doch für 720p, dem ja bis dato der Makel des Nicht-FullHD anhaftet. Offenbar sind sich 1080i und 720p doch ähnlicher, als die meisten Leute glauben bzw. 1080i ist nicht wirklich besser, wegen des Interlacings. Auf meinem 768-Zeilen-LCD sehe ich ja auch keinen Unterschied zwischen BluRay 720p und 1080i oder Premiere HD 1080i. Ich muß mal bei Schwagers V3000 (FullHD) testen.


Ich meinte das eher so, daß man 1080i oder 720p für alle SD-Sender einstellen kann und daß die Automatik bei HD zwischen 1080i und 720p automatisch umschalten kann (so wie jetzt auch schon). Das kann die Automatik nicht. Entweder ist alles automatisch (SD immer 576i; HD 1080i oder 720p) oder alles nach Einstellung entweder 1080i, 720p oder 576i. Ein Mittelding gibts nicht.
bartman4ever
Inventar
#4003 erstellt: 22. Mai 2008, 17:19

chief-purchaser schrieb:
Ich wohne im Kölner Umland. 85 cm Schüssel reicht allemal. Empfang grandios, besser als alles was wir bis dato hier in D hatten.


Dann müsste ich ja im Raum Hannover auch was bekommen. Auf dem Sendeplatz BBC HD hab ich nichts bekommen. Ich werde das noch mal probieren.
Die_Antwort_ist_42
Inventar
#4004 erstellt: 22. Mai 2008, 18:24

bartman4ever schrieb:

chief-purchaser schrieb:
Ich wohne im Kölner Umland. 85 cm Schüssel reicht allemal. Empfang grandios, besser als alles was wir bis dato hier in D hatten.


Dann müsste ich ja im Raum Hannover auch was bekommen. Auf dem Sendeplatz BBC HD hab ich nichts bekommen. Ich werde das noch mal probieren.


Wenn Du eine feste Schüssel auf Astra 1 hast, wirst Du BBC HD nicht empfangen, da der von Astra 2 aus gesendet wird.

Hier gibts dazu ein paar Infos:

http://www.hifi-foru...m_id=124&thread=2826
rcstorch
Inventar
#4005 erstellt: 22. Mai 2008, 18:49
In diesem Zusammenhang habe ich mal eine Frage zu Hotbird. Wer von Euch empfängt neben Astra 1 auch Hotbird und kann mir sagen, ob sich das überhaupt lohnt? Überlege nämlich, ob ich mir ein Diseqc-System für zwei Satelliten anschaffe.
Die_Antwort_ist_42
Inventar
#4006 erstellt: 22. Mai 2008, 19:06

rcstorch schrieb:
In diesem Zusammenhang habe ich mal eine Frage zu Hotbird. Wer von Euch empfängt neben Astra 1 auch Hotbird und kann mir sagen, ob sich das überhaupt lohnt? Überlege nämlich, ob ich mir ein Diseqc-System für zwei Satelliten anschaffe.


Hi, ob sich das "lohnt" wirst Du Dir nur selber beantworten können, aber bei 1.253 FTA Sender wirst Du schon etwas finden...

Hier gehts zur Suche von Senderliste nach Sat:

http://de.kingofsat.net/search.php

und hier gehts direkt zu Eutelsat 13 Grad Ost:

http://de.kingofsat.net/pos-13.0E.php


und hier gehts zu meinen Erfahrungen mit meinem DiseqC Motor:

http://www.hifi-foru...um_id=97&thread=8884
bartman4ever
Inventar
#4007 erstellt: 22. Mai 2008, 19:07

opeifer schrieb:
Wenn Du eine feste Schüssel auf Astra 1 hast, wirst Du BBC HD nicht empfangen, da der von Astra 2 aus gesendet wird.

Hier gibts dazu ein paar Infos:

http://www.hifi-foru...m_id=124&thread=2826


Vielen Dank
chief-purchaser
Inventar
#4008 erstellt: 22. Mai 2008, 19:46

opeifer schrieb:

bartman4ever schrieb:

chief-purchaser schrieb:
Ich wohne im Kölner Umland. 85 cm Schüssel reicht allemal. Empfang grandios, besser als alles was wir bis dato hier in D hatten.


Dann müsste ich ja im Raum Hannover auch was bekommen. Auf dem Sendeplatz BBC HD hab ich nichts bekommen. Ich werde das noch mal probieren.


Wenn Du eine feste Schüssel auf Astra 1 hast, wirst Du BBC HD nicht empfangen, da der von Astra 2 aus gesendet wird.

Hier gibts dazu ein paar Infos:

http://www.hifi-foru...m_id=124&thread=2826


So'n Quatsch, klar geht das, eine feste Schüssel mit 2 LNB's, 1 Multiswitcher und schon funktionierts, zmindest bei mir.

Gruss
Die_Antwort_ist_42
Inventar
#4009 erstellt: 22. Mai 2008, 19:56

chief-purchaser schrieb:

opeifer schrieb:

bartman4ever schrieb:

chief-purchaser schrieb:
Ich wohne im Kölner Umland. 85 cm Schüssel reicht allemal. Empfang grandios, besser als alles was wir bis dato hier in D hatten.


Dann müsste ich ja im Raum Hannover auch was bekommen. Auf dem Sendeplatz BBC HD hab ich nichts bekommen. Ich werde das noch mal probieren.


Wenn Du eine feste Schüssel auf Astra 1 hast, wirst Du BBC HD nicht empfangen, da der von Astra 2 aus gesendet wird.

Hier gibts dazu ein paar Infos:

http://www.hifi-foru...m_id=124&thread=2826


So'n Quatsch, klar geht das, eine feste Schüssel mit 2 LNB's, 1 Multiswitcher und schon funktionierts, zmindest bei mir.

Gruss


Da er das (was Du hast) heute aber (so meine Annahme) nicht hat, kann er es eben nicht empfangen.

Natürlich gibt es einige Wege dann Astra 2 zu empfangen. Mit und ohne Motor... so wie bei Dir.

Erkläre ihm doch Deine Lösung genauer.
chief-purchaser
Inventar
#4010 erstellt: 22. Mai 2008, 21:10
Also für alle, die sich neben dem normalen Astra 1 auch für BBC (HDTV) auf Astra 2 D interessieren.
Hier gibts ne tolle homepage, die mir auch weitergeholfen hat. Wenn noch Fragen sein sollten, bitte melden.

http://sat.beitinger.de/astra_2d.html
bartman4ever
Inventar
#4011 erstellt: 22. Mai 2008, 21:27
Als Einstieg ok. Danke.
sirwede
Stammgast
#4012 erstellt: 23. Mai 2008, 09:19

diba schrieb:

sirwede schrieb:
Auch bei TrueScan EIN und Premiere HD ist links ein kleiner schwarzer Balken. Ich stelle jetzt im Moment auf Breitbild ein. Ich beobachte das nochmals und melde mich dann.

Vielen Dank für die Info. Scheint dann doch "normal" zu sein.

Also ich möchte da noch einmal einhaken. Bereits 130 Seiten in diesem Thema und jetzt sagt ihr plötzlich, dass 1080i nicht nativ an das Anzeigegerät übertragen werden?

Das wäre ja absolut katastrophal :.


Thema : Schwarzer Steifen/Balken bei TrueScan, Signalquelle ?

Hallo diba,

wir diskutieren das auch gerade ein wenig im 46ZF355 Thread. Dort ist auch ein User mit einem Technisat HD 2 und hat ähnliches beobachtet.

ich habe gestern folgende Sender/Quellen getestet:

Kathrein 910:
#############

ARD, ZDF:
schwarzer Streifen links bei TruScan. Film
Wenn man genau hinsieht gab es bei ARD unten und oben auch ganz kleine Balken/Streifen

RTL, VOX:
schwarzer Streifen links und rechts. TrueScan

PremiereHD:
schwarzer Streifen links. Oben, unten und rechts OK

Rederecord (brasil. Sender):
hier gibt es einen richtig breiten schwarzen Streifen links und rechts (TrueScan). Sogar bei Breitbild sieht man links noch einen schwarzen Streifen.


Playstation 3:
##############
keine schwarzen Streifen nirgends. TrueScan

Ich habe die Kathi auch mal auf automatisch eingestellt (keine Änderung). Sie läuft bei mir immer auf 1080i , spielt also nativ auf den TV ein.


Durch HDMI Kabel ziehen und stecken sind die schwarzen Balken ab und zu auch verschwunden. Alles im TrueScan (1:1)Modus.

Gruss
sirwede
flat_D
Inventar
#4013 erstellt: 23. Mai 2008, 10:18

Kent_Clark schrieb:
Ich meinte das eher so, daß man 1080i oder 720p für alle SD-Sender einstellen kann und daß die Automatik bei HD zwischen 1080i und 720p automatisch umschalten kann (so wie jetzt auch schon). Das kann die Automatik nicht. Entweder ist alles automatisch (SD immer 576i; HD 1080i oder 720p) oder alles nach Einstellung entweder 1080i, 720p oder 576i. Ein Mittelding gibts nicht.


Richtig, ein Zwischending zwischen Automatik und fester Vorgabe gibt es nicht, wäre aber sicher auch sehr schwer realisierbar. Und wozu auch? Wie Du schon selbst sagst, sieht man bei 720p-Sendungen gar keinen Unterschied zwischen der Voreinstellung 1080i oder 720p. Andersherum aber schon, also Voreinstellung 720p ist bei 1080i-Sendungen unschärfer. Daher würde ich entweder alles auf 1080i einstellen oder auf Automatisch lassen, was letztlich der beste Weg zu sein scheint. Denn die Bildfehler bei SD kann man auch vom LCD-Fernseher korrigieren lassen. Der kann das sogar besser und in mehreren Stufen (bei meinem SONY LCD (DYN.-NR und MPEG-NR jeweils in mehreren Stufen).
diba
Inventar
#4014 erstellt: 23. Mai 2008, 14:12

flat_D schrieb:
Wie Du schon selbst sagst, sieht man bei 720p-Sendungen gar keinen Unterschied zwischen der Voreinstellung 1080i oder 720p. Andersherum aber schon, also Voreinstellung 720p ist bei 1080i-Sendungen unschärfer. Daher würde ich entweder alles auf 1080i einstellen oder auf Automatisch lassen, was letztlich der beste Weg zu sein scheint.

Zu 100000en Mal - das hängt von den Qualitäten des Deinterlacer/Skaler des Abspielgeräts (hier SAT Box) im Vergleich zu denen im Anzeigegerät ab, und kann nicht generell sondern bestenfalls für eine Kombi Receiver-TV so gesagt werden.
rcstorch
Inventar
#4015 erstellt: 23. Mai 2008, 14:21

diba schrieb:

flat_D schrieb:
Wie Du schon selbst sagst, sieht man bei 720p-Sendungen gar keinen Unterschied zwischen der Voreinstellung 1080i oder 720p. Andersherum aber schon, also Voreinstellung 720p ist bei 1080i-Sendungen unschärfer. Daher würde ich entweder alles auf 1080i einstellen oder auf Automatisch lassen, was letztlich der beste Weg zu sein scheint.

Zu 100000en Mal - das hängt von den Qualitäten des Deinterlacer/Skaler des Abspielgeräts (hier SAT Box) im Vergleich zu denen im Anzeigegerät ab, und kann nicht generell sondern bestenfalls für eine Kombi Receiver-TV so gesagt werden.


Wobei ich dazu schreiben muss, dass wohl kaum ein LCD- bzw. Plasma-TV am markt sein wird, dass einen noch schlechteren Deinterlacer wie der Kathrein hat.

Jedenfalls nach meinen Erfahrungen. Bei meinem Panasonic DVD-Rec. z.B. sehe ich so gut wie keinen Unterschied, ob ich das Signal zum TV als 576i oder 576p ausgebe, beim Kathrein ist es ein Unterschied wie Tag und Nacht, das Bild über 576p ist grottenschlecht.
Kent_Clark
Stammgast
#4016 erstellt: 23. Mai 2008, 19:51
Ich hab eine Frage zur Signalstärke: Bis jetzt hatte ich immer im Schnitt 57 %. Heute, an einem bewölktem Tag, hab ich nur mehr 50 % bei den meisten Sendern. Nur bei den HD-Kanälen ORF1 HD und Anixe HD hab ich noch 57 %. Signalqualität ist aber nach wie vor bei allen Sendern 95 %. Ich wohne im südlichen Niederösterreich.

Es gibt allerdings keine Bildaussetzer oder ähnliches. Mir kommt nur das Bild schlechter vor (mehr MPEG-Artefakte). Vorallem bei Bewegungen. Vielleicht bilde ich mir das aber auch nur ein.

Gibt es bei den digitalen Satellitensignalen eigentlich Qualitätsunterschiede? Ich dachte immer: Entweder super Bild oder gar keins bzw. Bildaussetzer. Kann es auch schlechtere Bildqualität geben?

Bei mir ist die SAT-Schüssel (80er) ja ca. 60 Meter vom Haus entfernt, hab aber erst vor ein paar Jahren neue Kabel (gleich 4 Adern) verlegt. Hindernis ist keines vor der Schüssel - freie Sicht Richtung Astra.

Würde des exaktere neue Ausrichten der SAT-Schüssel was helfen? Der zweite Receiver, den ich habe, ein PAL-Modell, geht recht gut - da merke ich keine Qualitätsprobleme. Der hängt aber an der selben Schüssel und am selben (einen der 4 halt) Adernstrang. Ist der Kathrein da so empfindlich?

Gibts irgendwelche Empfehlungen?
rcstorch
Inventar
#4017 erstellt: 23. Mai 2008, 20:17
Entweder ich habe gerade ein Dega vu oder Du hast Die Frage eine Seite weiter vorne schon mal gestellt und auch Antwort darauf erhalten...
Kent_Clark
Stammgast
#4018 erstellt: 23. Mai 2008, 20:25

rcstorch schrieb:
Entweder ich habe gerade ein Dega vu oder Du hast Die Frage eine Seite weiter vorne schon mal gestellt und auch Antwort darauf erhalten... :.

Da ist mir das aber mit den vermehrten MPEG-Artefekten, darum habe ich jetzt die Fragen wesentlich detaillierter gestellt um vielleicht auch detailliertere Antworten zu bekommen...
rcstorch
Inventar
#4019 erstellt: 23. Mai 2008, 20:55
Was zeigt denn Dein anderer Receiver für Werte an?

Die Anzeige des Kathrein ist für eine wirkliche Beurteilung nach meiner Meinung ungeeignet, schon allein die Tatsache, dass sich die Anzeige der Signalqualität eigentlich nie verändert, egal was für Bedingungen herrschen, macht sie für mich schon unbrauchbar.

Woher bei Dir die nach Deiner Schilderung vermehrten Bewegungsartefakte kommen, kann man nicht pauschal beantworten. Hast Du die bei den HD-Sendern beobachtet oder grundsätzlich? Eine Überprüfung der Ausrichtung der Sat-Schüssel könntest du ja mal zur Sicherheit durchfürhren.

Als nächstes würde ich mal alle Stecker überprüfen, besonders die am LNB und ob die auch vor dem Eindringen von Wasser geschützt sind.


[Beitrag von rcstorch am 23. Mai 2008, 21:01 bearbeitet]
Kent_Clark
Stammgast
#4020 erstellt: 23. Mai 2008, 22:49

rcstorch schrieb:
Was zeigt denn Dein anderer Receiver für Werte an?

Die Anzeige des Kathrein ist für eine wirkliche Beurteilung nach meiner Meinung ungeeignet, schon allein die Tatsache, dass sich die Anzeige der Signalqualität eigentlich nie verändert, egal was für Bedingungen herrschen, macht sie für mich schon unbrauchbar.

Woher bei Dir die nach Deiner Schilderung vermehrten Bewegungsartefakte kommen, kann man nicht pauschal beantworten. Hast Du die bei den HD-Sendern beobachtet oder grundsätzlich? Eine Überprüfung der Ausrichtung der Sat-Schüssel könntest du ja mal zur Sicherheit durchfürhren.

Als nächstes würde ich mal alle Stecker überprüfen, besonders die am LNB und ob die auch vor dem Eindringen von Wasser geschützt sind.

Bei dem anderen Receiver wüsste ich gar nicht, wo da die Signalqualität angezeigt wird. Muß ich mir mal genauer ansehen. Ist glaub ich ein Technisat.

Die Artefakte sind nur bei SD-Sendern. Bei HD-Sendern ist die Qualität 1A - vorallem bei ORF1 HD. Keine Artefakte, keine Bildstörungen jedlicher Art, keine Bildaussetzer. Einfach ein super Bild!

Die SAT-Anlage werde ich wirklich mal von einem Fachmann kontrollieren lassen. Im Grunde genommen habe ich aber recht gute Kabel gekauft und selbst verlegt. Steckverbindungen gibts leider mehrere. Also zuerst am LNB eine, dann nach ca. 50 Meter Kabel nochmal (das 50-Meter-Kabel kommt direkt von der Schüssel, hört bei der Hausmauer auf und geht dann in ein anderes Kabel über) vom dortigen Kabel gibts dann nochmals eine Verbindung in an anderes Kabel, daß dann in einer Steckdose endet. Dort ist dann der Receiver mit einem ca. 2 Meter langem Kabel verbunden. Eine dieser Steckverbindungen kann ich nicht mal mehr kontrollieren - die ist einfach unter der 10 cm dicken Außenisolierung eingeputzt worden. Ich habe aber alle Verbindungen damals selbst genau durchgeführt und dann mit was-weiss-ich-wieviel Isolierband gegen etwaige Feuchtigkeit abisoliert worden.

Ich werde jedenfalls mal ein paar Wochen verstreichen lassen und in der Zeit die Qualität beobachten. Dann ruf ich halt einen Fachmann, der mal die Ausrichtung der Schüssel kontrollieren soll und vielleicht auch die Signalqualiät der Kabel checken kann.
chief-purchaser
Inventar
#4021 erstellt: 24. Mai 2008, 10:30
Also, ich habe meine 3 SAT-Receiver mal auf die Empfangsverhältnisse gecheckt. Kathrein 910, Philips 005 und Humx 5400, 3 unterschiedliche Empfangswerte, zwischen 59 und 77 %, Qualität liegt so um die 90 bis 95 %, ich habe trotz Neuausrichtung der Antenne nicht mehr erreichen können. Der Hauptunterschied, den ich ausmachen konnte, lag vor allen Dingen in der Länge der Kabel. Das heisst, je länger das Kabel umso schwächer wird das Signal im Receiver.
Der gleiche Receiver zeigte an 2 unterschiedlichen Räumen im Haus ca. 9 % Unterschied bei ca 20 m mehr Länge.
Da ich in beiden Räumen auch unterschiedliche Empfangsgeräte (Fernseher bzw. Beamer) habe, kann ich leider auch nicht wirklich feststellen, ob sich die 9 % in der Bildqualität bemerkbar machen. Da ich aber im Grossen und Ganzen zufrieden bin, lass ich es so wie es ist und störe mich auch nicht mehr an den 59 % beim Kathrein.
Und das bei einer erstklassigen technischen Ausstattung,
Schüssel Triax 85 cm mit MTI LNB und Spaun Multiswitcher.
Obwohl der Kathrein den schwächsten Wert anzeigt, so hat er doch eher das beste Bild.

Gruss


[Beitrag von chief-purchaser am 24. Mai 2008, 10:39 bearbeitet]
rcstorch
Inventar
#4022 erstellt: 24. Mai 2008, 18:06
Die angezeigten Empfangswerte sind auch leider von Receiver zu Receiver nicht vergleichbar, hier scheint jeder Hersteller sein eigenes Süppchen zu kochen. Bei mir ist es so, dass ein Humax HD-1000 eine Signalstärke von 85% und eine Qualität von 100% (bei sonnigem Wetter) anzeigt, ein Topfield HDCI 7700 bei beiden Werten jeweils 99%, ein Humax IPDR-9800 jeweils 100% und der Kathrein 67% und 95%.
MuLatte
Inventar
#4023 erstellt: 24. Mai 2008, 19:11
Also zum Einrichten einer Satschüssel sind die Empfangsanzeigen nicht zu gebrauchen. Für HDTV habe ich meine 40er Schüssel mit einem Satfinder feinjustieren müssen.
Kent_Clark
Stammgast
#4024 erstellt: 24. Mai 2008, 22:33
Würde eigentlich auch eine größere Schüssel ein besseres Signal bringen? Wie hoch ist da die Chance? Sonst kauf ich einfach eine neue Schüssel und lass die dann gleich exakt justieren - sozusagen zwei Fliegen mit einem Schlag.
Frankenheimer
Stammgast
#4025 erstellt: 25. Mai 2008, 01:43

Kent_Clark schrieb:
Würde eigentlich auch eine größere Schüssel ein besseres Signal bringen? Wie hoch ist da die Chance? Sonst kauf ich einfach eine neue Schüssel und lass die dann gleich exakt justieren - sozusagen zwei Fliegen mit einem Schlag.


ja würde sie. aber je größer die schüssel umso exakter muss sie ausgerichtet sein. ich halte es aber für überflüssig. wirkliche bildeinflüsse konnte ich nur im tiefsten schneetreiben bemerken und da sank die signalstärke auf unter 10%. wenn du nicht grade an der stelle von 15-20% rumdümpelst ist alles andere rausgeworfenes geld. die schlechtwetterreserve mal aussen vor. mit 80cm schüssel und jetzt mit 1m habe ich das ausser extremen schneefall nie bemerkt.
Kent_Clark
Stammgast
#4026 erstellt: 25. Mai 2008, 09:24

Frankenheimer schrieb:

Kent_Clark schrieb:
Würde eigentlich auch eine größere Schüssel ein besseres Signal bringen? Wie hoch ist da die Chance? Sonst kauf ich einfach eine neue Schüssel und lass die dann gleich exakt justieren - sozusagen zwei Fliegen mit einem Schlag.


ja würde sie. aber je größer die schüssel umso exakter muss sie ausgerichtet sein. ich halte es aber für überflüssig. wirkliche bildeinflüsse konnte ich nur im tiefsten schneetreiben bemerken und da sank die signalstärke auf unter 10%. wenn du nicht grade an der stelle von 15-20% rumdümpelst ist alles andere rausgeworfenes geld. die schlechtwetterreserve mal aussen vor. mit 80cm schüssel und jetzt mit 1m habe ich das ausser extremen schneefall nie bemerkt.

Da wäre es halt interessant, ob man von der Signalstärke her mit einer größeren Schüssel die längere Leitung etwas ausgleichen könnte. Also ich meine, daß ich die jetzigen ca. 53 % Signalstärke mit einer größeren Schüssel (vielleicht 1 Meter oder 1,2 Meter statt der jetzigen 85 cm) auf 60 % oder so bekommen könnte...
MuLatte
Inventar
#4027 erstellt: 25. Mai 2008, 20:04
Ich schau mit 40cm HDTV. Habe ganz selten mal Ausfälle. Die ist so schön unauffällig. Schüssel hängt aber direkt am Fenster.

Wegen der Leitungslänge wäre mal interessant was der Satanlagenbauer sagt.


[Beitrag von MuLatte am 25. Mai 2008, 20:05 bearbeitet]
chief-purchaser
Inventar
#4028 erstellt: 25. Mai 2008, 20:12
Also, die Leitungslänge macht definitiv einen Unterschied aus. Das habe ich mit 1 HD Sat-Receiver ausprobiert. Das waren ca. 9 % bei ca. 20 m Leitungslänge Unterschied.

Gruss
holzwurmhw
Stammgast
#4029 erstellt: 25. Mai 2008, 20:32

MuLatte schrieb:
Ich schau mit 40cm HDTV. Habe ganz selten mal Ausfälle. Die ist so schön unauffällig. Schüssel hängt aber direkt am Fenster.

Wegen der Leitungslänge wäre mal interessant was der Satanlagenbauer sagt.



also ich hab auch ne 45er, die digidish45 von techznisat, allerdings mit nem anderem lnb.

2 mal 20m, da twin lnb, aber ich kann absolut nicht meckern.

hab die schüssel zwar erst seit anfang feb. diesen jahres, aber kein einzigen ausfall, und unser tv läuft viel (leider manchmal)

aber muß wirklich sagen, technisat mach da in seiner werbung nicht zu große worte...TOP
mephisto*
Ist häufiger hier
#4030 erstellt: 25. Mai 2008, 21:24
hallo
ich habe eine wavefrontier toroidal 90 sat-anlage mit 4 lnb's (13°, 19,2° 23,5° und 28,2°). jetzt hab ich aber das problem, dass meine kathi keine hd-sender findet. egal ob automatischer oder manueller suchlauf... es werden lediglich ein paar normale sd-sender gefunden. als firmware hab ich die aktuelle 1.05 drauf.

der receiver müsste doch wenigstens astra hd und anixe auf 19,2° finden, da signal-stärke und qualität einen guten wert haben?! die eingespeicherten sender werden ohne probleme wiedergegeben.

woran könnte das liegen? ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
danke

hat hier evtl jemand eine programmliste für den 910 mit allen gängigen hd-sendern, die ich mir aufspielen könnte? das wäre sehr nett und hilfreich!


[Beitrag von mephisto* am 25. Mai 2008, 21:26 bearbeitet]
Kent_Clark
Stammgast
#4031 erstellt: 26. Mai 2008, 09:33
Danke für die vielen Infos!

Ich meine, ich habe ja kein schlechtes Bild oder so. Nein, das will ich gar nicht behaupten. Ich nehme nur an, daß es besser geht. Vorallem was die Blockartefakte bei schnellen Schwenks angeht. Die sind auch nicht so extrem, aber sie sind da. Das liegt wahrscheinlich an den ca. 60 Meter Kabel (obwohl mir da der SAT-Händler damals versichert hat, daß es gute Kabel sind - also keine vom Baumarkt oder so).

Interessant finde ich allerdings trotzdem, daß das Testsignal auf ORF1 HD (sendet in 720 p) vollkommen sauber ist - keine Artefakte, butterweiche Kameraschenks ohne Bildfehler, keine Bildaussetzer oder ähnliches. Und das mit 57 % Signalstärke. Auf der anderen Seite zeigt z. B. Anixe HD (sendet in 1080i) sehr wohl Artefakte, allerdings keine Bildaussetzer. Bei schnellen Bewegungen sieht man dort Bildfehler und nachziehen der Bildinhalte, eine gewisse Blockbildung (das ist jetzt nicht so extrem, wie sich das hier vielleicht anhört, aber merken tut man das sehr wohl). Interessanterweise auch hier mit 57 % Signalstärke. Mich würde interessieren, warum das so ist. Wie ist das Bild von Anixe HD bei Euch so? Wenn ich mir HD-Aufnahmen von verschiedenen Sendern aus dem Internet runterlade und ansehe, ist das Bild eigentlich immer klar, ohne Artefakte. Oder ist das so stark vom Sender abhängig?
rcstorch
Inventar
#4032 erstellt: 26. Mai 2008, 10:48

Kent_Clark schrieb:
Danke für die vielen Infos!

Ich meine, ich habe ja kein schlechtes Bild oder so. Nein, das will ich gar nicht behaupten. Ich nehme nur an, daß es besser geht. Vorallem was die Blockartefakte bei schnellen Schwenks angeht. Die sind auch nicht so extrem, aber sie sind da. Das liegt wahrscheinlich an den ca. 60 Meter Kabel (obwohl mir da der SAT-Händler damals versichert hat, daß es gute Kabel sind - also keine vom Baumarkt oder so).

Interessant finde ich allerdings trotzdem, daß das Testsignal auf ORF1 HD (sendet in 720 p) vollkommen sauber ist - keine Artefakte, butterweiche Kameraschenks ohne Bildfehler, keine Bildaussetzer oder ähnliches. Und das mit 57 % Signalstärke. Auf der anderen Seite zeigt z. B. Anixe HD (sendet in 1080i) sehr wohl Artefakte, allerdings keine Bildaussetzer. Bei schnellen Bewegungen sieht man dort Bildfehler und nachziehen der Bildinhalte, eine gewisse Blockbildung (das ist jetzt nicht so extrem, wie sich das hier vielleicht anhört, aber merken tut man das sehr wohl). Interessanterweise auch hier mit 57 % Signalstärke. Mich würde interessieren, warum das so ist. Wie ist das Bild von Anixe HD bei Euch so? Wenn ich mir HD-Aufnahmen von verschiedenen Sendern aus dem Internet runterlade und ansehe, ist das Bild eigentlich immer klar, ohne Artefakte. Oder ist das so stark vom Sender abhängig?


Diese Blockartefakte beobachte ich auch immer wieder mal auf verschiedenen Sendern. In den meisten Fällen liegt es auch an denen, weil die Übertragungsrate recht niedrig ist. Es ist sicherlich kein Nachteil, die Antennenausrichtung zu überprüfen, würde mir davon aber nicht all zu viel erwarten.
flat_D
Inventar
#4033 erstellt: 26. Mai 2008, 11:04
Blockartefakte sind immer (und ich meine wirklich immer!!!) Schuld des Senders. Blockartefakte werden auch Macroblocking genannt und sind direkte Folge von zu starker Kompression. Wer einmal gesehen hat, wie ein digitales Bild bei schlechtem Signal aussieht, kann es nie und nimmer mit dem Macroblocking verwechseln. Daher kann der Kollege seine Sat-Anlage getrost so lassen, wie sie ist. Es wird sich rein gar nichts verbessern.
rcstorch
Inventar
#4034 erstellt: 26. Mai 2008, 13:49

flat_D schrieb:
Blockartefakte sind immer (und ich meine wirklich immer!!!) Schuld des Senders. Blockartefakte werden auch Macroblocking genannt und sind direkte Folge von zu starker Kompression. Wer einmal gesehen hat, wie ein digitales Bild bei schlechtem Signal aussieht, kann es nie und nimmer mit dem Macroblocking verwechseln. Daher kann der Kollege seine Sat-Anlage getrost so lassen, wie sie ist. Es wird sich rein gar nichts verbessern.


Wollte es nicht ganz so hart ausdrücken. Das hast Du mir dann ja jetzt abgenommen...
charme02
Ist häufiger hier
#4035 erstellt: 26. Mai 2008, 14:28
Haben jetzt seit 2 Tagen den Kathi zuhause, sind soweit sehr zufrieden was Bedienung und Bild angeht. Auch von den hier schon oft erwähnten Bugs sind wir bis jetzt bei Software Version 1.05 verschont geblieben.

Nur ein einziges Problem ist bisher aufgetaucht. Und zwar gestern bei dem Film Riddick auf RTL. Da hinkte der Ton arg hinterher. Zum Vergleich haben wir den TV im anderen Zimmer angeschaltet, der über einen normalen Digi-Receiver läuft, dort war der Ton total synchron. Wir haben dann schon das Dolby-Digital deaktiviert, aber das Problem bestand weiter...Angeschlossen ist der Kathi per HDMI an einen Philips 42-5603D.
him96
Ist häufiger hier
#4036 erstellt: 26. Mai 2008, 14:50
Ist im Menü der Kathy ein Audio-Delay eingestellt. Bei mir waren es bei Auslieferung 100ms.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 . 90 . 100 . 110 . 120 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Kathrein UFS 910 Receiver
Spirale am 09.04.2007  –  Letzte Antwort am 09.04.2007  –  2 Beiträge
Kathrein UFS 910 + Premiere HD?
Pumax am 14.02.2008  –  Letzte Antwort am 12.02.2009  –  24 Beiträge
Kathrein UFS 910
lui23 am 26.07.2008  –  Letzte Antwort am 03.08.2008  –  5 Beiträge
Glaskugelthema zum Kathrein HD-Receiver UFS 910
Schwarzi am 16.12.2006  –  Letzte Antwort am 21.06.2007  –  542 Beiträge
Kathrein UFS 910
retargon am 19.10.2007  –  Letzte Antwort am 20.10.2007  –  6 Beiträge
Kathrein UFS 910 Menüerklärung
Spreisel26 am 17.02.2008  –  Letzte Antwort am 17.02.2008  –  2 Beiträge
Kathrein UFS 910 - Festplattenerfahrungen
himan1000 am 14.03.2008  –  Letzte Antwort am 14.03.2008  –  2 Beiträge
Erfahrungsberichte Kathrein UFS 904
Joachim39 am 31.10.2009  –  Letzte Antwort am 03.02.2011  –  18 Beiträge
Kathrein UFS 910 - HDMI Einstellungen
hillibilli75 am 29.12.2007  –  Letzte Antwort am 30.12.2007  –  2 Beiträge
(Manueller) Suchlauf Kathrein UFS 910
Dani2906 am 13.03.2008  –  Letzte Antwort am 14.03.2008  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.634 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedÖrnest
  • Gesamtzahl an Themen1.560.894
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.356