HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Meine Erfahrung mit Kontaktreinigern | |
|
Meine Erfahrung mit Kontaktreinigern+A -A |
||
Autor |
| |
miranda08
Stammgast |
01:15
![]() |
#1
erstellt: 12. Jan 2025, |
Hallo, Zur Vorgeschichte: Mein SX950 war jahrelang auf FM, 94,8, eingerostet. Beim Blick auf die nebenstehende Plattensammlung und nun ausreichend Freizeit war klar: Die nicht auf CD nachgekauften Alben werden nun digitalisiert. Aber ach: Drücken von Phono 1 führte zu verblüffenden Ergebnissen. Mal war der linke Kanal da, mal der rechte, mal beide oder auch nicht. Die Eingangswahlschaltereinheit also ausgebaut und mit Kontakt 60 behandelt und dem Ergebnis, dass sich erst der erhoffte Erfolg zunächst einstellte und dann aber nach zwei Tagen verflog. Ich habe dann einmal gesehen, dass die Dose zwar noch genug Druck hatte aber seit 10 Jahren das MHD abgelaufen war. Nach viel Recherche im Internet habe ich mich wieder für Kontakt 60 plus Tuner 600 entschieden und nicht für ein sehr teures US-Produkt. Erst mit Kontakt 60 einbaden - halbe Stunde - gelegentlich alle Taster gedrückt. Anschließend dieselbe Prozedur mit Tuner 600 wiederholt, die Reste ausgesaugt und trocknen lassen.Die Mechanik mit Silikonfett eingesprüht. Ergebnis: Passt. Alles, wie es sein soll. Auch nach einer Woche - mal sehen. Fun part: Stellt Euch vor, dass Ihr nach so drei Stunden Reparatur den Receiver wieder hoffnungsvoll in Betrieb genommen habt und dann der linke Kanal fehlt. Egal von welcher Quelle. Mir war jedenfalls schon sofort bewusst, dass da irgendwo ein Draht abgebrochen war. Denn Pioneer hatte damals, Gott weiß warum, teils ungeschirmte Drähte auch für die Signalführung anstatt Litze benutzt und diese dann auch noch um auf der Platine eingelötete Stifte gewickelt, statt diese zu verlöten. Klar, dass die brechen, nach weniger als X-Bewegungen. Ich konnte aber zunächst nichts Verdächtiges sehen und bin also die Kette vom Ende her mit einem Signal angegangen, um natürlich beim Switch-Board zu enden, auf dem der gelbe, ungeschirmte Draht, abgebrochen war. Aber wer denkt denn auch bei sowas an Schirmung und Masse??? |
||
childofman
Stammgast |
13:13
![]() |
#2
erstellt: 12. Jan 2025, |
Nennt sich wire wrap Technik (Wickeln um Kontaktstifte). War state of the art zu der Zeit und von vielen genutzt - auch von Matsushita (Panasonic / Technics). Einfache Drähte sind in einem abgeschirmten Bereich (Metallgehäuse / Trennteile zum Tunerbereich / Netzteil) üblich. Eine zusätzliche Schirmung macht da nur bei extremen Niedervoltquellen Sinn z.B. direkt von einem Tonkopf (Tapedeck zur ersten Vorverstärkerstufe, oder Tonabnehmer vor der RIAA Entzerrung). |
||
miranda08
Stammgast |
00:23
![]() |
#3
erstellt: 01. Feb 2025, |
Yep and solved. |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.588 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitglied-DJ_Magic-
- Gesamtzahl an Themen1.560.800
- Gesamtzahl an Beiträgen21.760.038