HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Philips Automatic 406 Problem 5 pin DIN Stecker | |
|
Philips Automatic 406 Problem 5 pin DIN Stecker+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Heili1094@
Neuling |
00:48
![]() |
#1
erstellt: 23. Jan 2025, |||||
Hallo Leute, ich bin neu hier und hab folgendes Problem Hab einen Plattenspieler Philips automatic 406 mit Verstärker 452 und den Original Boxen von Philips. Leider hab ich beim Umzug das Plattenspieler DIN Kabel 5 Pin abgezwickt und verloren…. So ich weiß jetzt die Belegung nicht wie ich den neuen 5 Pin DIN Stecker löten soll. Hab rot, weiß, grün, blau und Masse. Ich hab es schon versucht, aber leider brummt es nur oder ich höre nur den Sound beim Tonabnehmer aber nicht über die Boxen . Hab jetzt alles wieder abgezwickt und jetzt brauch ich bitte eure Hilfe um die richtige Belegung der Pins zu finden. Löten kann ich aber ich find einfach keine Belegung. Danke euch Lg René |
||||||
DB
Inventar |
11:12
![]() |
#2
erstellt: 23. Jan 2025, |||||
Hallo,
wieso machst Du auch so einen Unfug? Kabel zusammenrollen, notfalls einen Streifen Klebeband ringsrum, fertig.
Das war zu erwarten.
Nach ein paar Versuchen hast Du das Kabel so oft abgezwickt, daß es nicht mehr bis zum Verstärker reicht. Besorg Dir ein Service Manual, dort sollte alles drinstehen. Im Zweifelsfalle öffnen und die Leitungen nachverfolgen. MfG DB [Beitrag von DB am 23. Jan 2025, 11:15 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
CarlM.
Inventar |
12:31
![]() |
#3
erstellt: 23. Jan 2025, |||||
Die Farbcodierung ist ja standardisiert und wird - wie das SM (S. 7) zeigt - auch von Philips eingehalten. ![]() ![]() schwarz: separat GND (nicht im Stecker), sondern mit Öse zum Anschrauben an Verstärker-Masse. In Klammern die Bezeichnungen der Pins wie sie im Plastik des DIN-5Pol geprägt sind. Links: rot: Signal (5) grün: Abschirmung (2) Rechts: weiß: Signal (3) blau: Abschirmung (2) Bei einem 5-Pol-DIN-Stecker müssen also die grüne und blaue Ader zusammen am Pin oben in der Mitte verlötet werden. Siehe unterste Abbildung: ![]() [Beitrag von CarlM. am 23. Jan 2025, 12:35 bearbeitet] |
||||||
Heili1094@
Neuling |
13:45
![]() |
#4
erstellt: 23. Jan 2025, |||||
Danke euch - ich probier es gleich aus wenn ich daheim bin. Tja beim nächsten Mal passe ich definitiv besser auf - passiert kein zweite Mal. 😇 |
||||||
EW_76
Inventar |
21:19
![]() |
#5
erstellt: 24. Jan 2025, |||||
Hallo Carl
Ist das nicht anders... Links - weiss Rechts - rot Gruß Elmar |
||||||
CarlM.
Inventar |
03:01
![]() |
#6
erstellt: 25. Jan 2025, |||||
Ja, die verlinkten Abbildungen sind ja eindeutig ... |
||||||
Heili1094@
Neuling |
19:57
![]() |
#7
erstellt: 26. Jan 2025, |||||
Hallo Leute, Hab es geschafft und es scheint zu passen. Stecker zu löten ist etwas schwierig - hatte aber 5 bestellt 😅 Ab und wechselt sie Lautstärke von einer der Boxen aber ich denke es ist der Philos Verstärker Oder denkt ihr ich sollte ein neues vorkonfektioniertes Kabel kaufen und im Plattenspieler abklemmen und neu machen? Bin net sicher wo die Lautstärkenschwankung von einer Box kommen könnte außer von dem angelöteten Stecker eines Anfängers 😇 Lg |
||||||
gst
Inventar |
09:12
![]() |
#8
erstellt: 28. Jan 2025, |||||
Ist der Fehler denn erschütterungsempfindlich? |
||||||
Heili1094@
Neuling |
19:13
![]() |
#9
erstellt: 29. Jan 2025, |||||
Nein. Ich glaube mittlerweile es kommt vom Verstärker. Am Anfang wechselt die Lautstärke bei einer Box und dann nach einiger Zeit wird es ausbalancierter und gleichmässiger. Kann das ein Widerstand sein im Verstärker? Ich werd mal mit Reiniger sprühen und schauen. Hat noch jemand Idee? Danke |
||||||
CarlM.
Inventar |
19:30
![]() |
#10
erstellt: 29. Jan 2025, |||||
Die Frage von gst bezog sich auch auf den Verstärker. Für solche Fehler kommen diverse Ursachen infrage. Neben verschmutzten Potis und schlechte Lötstellen sind auch verbrauchte Relais immer ein Thema. Bevor man Sprays einsetzt, sollte man deshalb auf andere Weise versuchen, den Fehler präzise zu verorten. Dazu kann man vorsichtig mit einem Plastik- oder Holzstab z.B. an den Lautsprecher-Relais klopfen oder drücken, wenn der Fehler auftritt. |
||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.582 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedOWL3D
- Gesamtzahl an Themen1.560.771
- Gesamtzahl an Beiträgen21.759.556