HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Onkyo TX-8500 Widerstand nach Lampentausch abgerau... | |
|
Onkyo TX-8500 Widerstand nach Lampentausch abgeraucht+A -A |
||
Autor |
| |
Holzbocker
Stammgast |
18:54
![]() |
#1
erstellt: 13. Mrz 2025, |
Hallo ins Forum, ich hab einen TX-8500 welcher mit defekten Skalenlampen funktioniert hat. Nach Austausch der (korrekten) Pilotlampen 6,3V/0,25A ist nach kurzer Zeit ein Widerstand in der Lampen-Stromversorgung abgeraucht. Es handelt sich um R945, lt. Schaltplan hat dieser einen Wert von 6,8. Ich stelle mir die Frage: 6,8 Ohm oder 6,8 kOhm? Die Bauteileliste hilft nicht weiter: sie hört bei R944 auf und R945 ist nicht zu finden. Was tun? - Vielleicht kann mir jemand aus dem Forum weiter helfen und den Schaltplan interpretieren. Interessant ist auch: Weshalb bruzzelt der ab und hat er andere Bauteile ins Nirvana mitgerissen? Tja - der Bilderupload funktioniert momentan nicht. Ich versuche, später das Schaltplandetail als Foto einzufügen. Dan vorab ans Forum Peter [Beitrag von Holzbocker am 13. Mrz 2025, 19:02 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
19:30
![]() |
#2
erstellt: 13. Mrz 2025, |
Moin, Hinter 6,8 steht kein Suffix (K oder M) und es sind daher 6,8 Ohm / 0,5 W.
Theorien: 1. Der R war schon vorgeschwächt und ist nun endgültig abgeraucht 2. Die neuen Lampen haben doch eine höhere Stromaufnahme (Watt / Ampere) als angegeben 3. Kabellitze irgendwo mit eingeklemmt und liegt nun auf GND des Gehäuses 4. Lötbrücke = Kurzschluss eingelötet 5. Neue Lampe(n) schon defekt = Kurzschluss |
||
|
||
CarlM.
Inventar |
19:32
![]() |
#3
erstellt: 13. Mrz 2025, |
Vermutlich hast Du den Grund für den Fehler schon geschrieben. An diese Stelle - d.h. für die vier Lampen der Quellenwahl - sind nicht 250mA sondern 6,3V 50mA-Lämpchen zu verwenden (siehe Ersatzteilliste). Natürlich muss es ein 6,8Ohm-Widerstand sein. Bei 250mA fallen an ihm 1,7V und 425mW Leistung ab. Er verträgt 250mW, weshalb er abgeraucht ist. Bei ordnungsgemäßen 50mA sind es 0,34V Spannungsabfall und 17mW Leistung. Fazit: Lampen ersetzen. Widerstand ersetzen z.B. Metallfilm 6,8Ohm 0.6W.. Trotz allem auf Lötbrücken an den Lampenhalterungen prüfen. ![]() p.s. C946 330µF 25V bitte noch prüfen. Wenn sein Leckstrom zu hoch ist, kann auch er den Widerstand zusätzlich belasten. [Beitrag von CarlM. am 13. Mrz 2025, 19:43 bearbeitet] |
||
Holzbocker
Stammgast |
22:38
![]() |
#4
erstellt: 13. Mrz 2025, |
Danke für die schnellen Hilfestellungen. Einen 6,8 Ohm - Widerstand löte ich ein, den C946 tausche ich auch gleich aus. Der TX-8500 hat diese 6,3V/0,25A Pilotlampen als Skalenbeleuchtung und bei den Zeigerinstrumenten (wie so viele Geräte aus der Zeit). Die sind von mir schon korrekt erneuert worden. Aber wenn von denen eine ne Macke hatte.....ich prüfe das. Die anderen Anzeigelämpchen in der oberen Anzeigeleiste haben 6,3V/0,05A. Die muss ich noch beschaffen und einlöten. Auf Lötbrücken/Kurzschlüsse prüfe ich ebenfalls nochmal penibel. Ich melde mich wieder und berichte...... |
||
CarlM.
Inventar |
23:25
![]() |
#5
erstellt: 13. Mrz 2025, |
Der Widerstand liegt aber nur in Reihe mit den vier 50mA-Lämpchen. Einen direkten Zusammenhang mit 250mA-Lampen gibt es nicht. |
||
Holzbocker
Stammgast |
16:04
![]() |
#6
erstellt: 04. Mai 2025, |
Hallo, da bin ich wieder und es gibt zu berichten: Alles hat etwas länger gedauert. Keine Zeit, Urlaub und dann musste ich zwei Wochen lang auf die Briefsendung mit den Ersatzlampen warten. Den abgerauchten Widerstand und den daneben stehenden C946 sowie einen weiteren C mit geschrumpfter Folie habe ich ausgetauscht. Dann gleich noch den Entstör-C am Netzschalter erneuert. Der alte C zeigte bereits die bekannten Risse. Nach Entfernen aller Pilot-Lampen im Lampenkasten das Gerät eingeschaltet: Der TX-8500 geht wieder! Dann 8 Stück der Anzeigelampen für Tuningzustände, die Zeigerlampe und die Lampen für Signalquellen erneuert und nach jedem einzelnen Tausch den Betrieb getestet. Auch hier funktioniert jetzt alles durchgängig. Nach Einsetzen der vier Pilotlampen im Lampenkasten habe ich mit Bauchweh getestet: Auch jetzt funktioniert alles bestens; hier rauchte ja der Widerstand im ersten Test ab. Dann fand ich bei einer Sichtprüfung nach kritischen Stellen auf der Gleichrichterplatine Nähe Schutzrelais die angekokelten R703 und R704 in Gesellschaft des hitzegestressten C702. Die drei Teile tausche ich vorsorglich noch aus, habe das Gefühl, dass sich da bereits eine Problemstelle entwickelt.... Der Receiver spielt jetzt laut und leise, empfängt sehr gut und zeigt alle Betriebszustände korrekt an. Die Widerstände im Reparaturbereich erhitzen sich bis auf ca. 35-40 Grad. Das sollte an sich kein Problem sein, oder? Nach der beendeten Reparatur bringe ich ein paar schöne Bilder ins Forum. Vielen Dank für die Hilfen bei der Reparatur! |
||
Holzbocker
Stammgast |
16:16
![]() |
#7
erstellt: 04. Mai 2025, |
Hab versucht, Bilder hochzuladen. Geht bei mir nicht. Anleitung hilft auch nicht weiter. Lade-Fortschrittsanzeige läuft ohne Ende. |
||
CarlM.
Inventar |
17:47
![]() |
#8
erstellt: 04. Mai 2025, |
Die IMG-Funktion ist schon lange deaktiviert. Im Fall der Fälle einen externen Bilderdienst verwenden und die Links hier teilen ... Schön, dass die Reparatur geklappt hat. ![]() |
||
Holzbocker
Stammgast |
19:44
![]() |
#9
erstellt: 04. Mai 2025, |
|
|
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.754 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedCoreyKer
- Gesamtzahl an Themen1.561.116
- Gesamtzahl an Beiträgen21.767.576