Radio hat kaum Empfang, mögliche Defekte

+A -A
Autor
Beitrag
Hammerhaivieh
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 15. Mrz 2025, 10:13
Hallo zusammen,

ich habe bei einem kleinen Radio das Problem, dass der Empfang viel zu schlecht ist. Das Radio funktioniert eigentlich problemlos, nur kommen Sender bloß mit starken Rauschen herein - oder eben gar nicht. Das Manual gibt eshier hier und anbei Fotos von dem Modul (Nachtrag: Der Bilderupload funktioniert gerade leider nicht).

Wenn ich an dem äußeren Lötpunkt von Bauteil CP-1 ein Kabel hinhalte wird der Empfang deutlich besser. Liegt es daher eventuell an dem Bauteil CP-1 oder hat dieser ein Masseproblem?

Die Elkos sehen meiner Meinung nach gut aus. Hat jemand eine Idee, welche Bauteile als defekt in Frage kommen könnten?


[Beitrag von Hammerhaivieh am 15. Mrz 2025, 10:14 bearbeitet]
analognerd
Stammgast
#2 erstellt: 15. Mrz 2025, 11:31
Ich denke eine kalte Lötstelle kann das Problem sein.
Hammerhaivieh
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 15. Mrz 2025, 12:04
Hallo, analognerd,

kannst Du sagen, welche Lötpunkte hier speziell in Frage kommen?
Rabia_sorda
Inventar
#4 erstellt: 15. Mrz 2025, 14:54
Ist es denn ein Europa-Modell (WG) oder hast du das Ding aus den USA, Canada oder UK bekommen?

Ansonsten ist CP1 ein Filterbaustein und dieser dürfte nicht defekt sein.
Vielmehr sehe ich das Problem an gealterten Bauteilen allgemein. Dazu wird sich wohl der Tuner verstellt haben und müsste über seine Drehspulen neu abgeglichen werden.

Der FM-Empfang wird übrigens bei solchen Geräten über das Kopfhörerkabel vorgenommen, welches als Antenne dient.
Hammerhaivieh
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 15. Mrz 2025, 15:19
Ist made in Japan. Auf dem CP-1-Bauteil steht GFMB3 SE; müsste also ein Filter sein.

Mich wundert eben, dass der Empfang deutlich besser wird, wenn an den Filter ein Kabel gehalten wird. Vermutete hier daher ein Masseproblem.

Bist Du sicher, dass das Kopfhörerkabel als Antenne dient? Sind die Wicklungen ("ANT") dann wohl nur für AM und nicht FM? Das Einstecken des Kopfhörerkabels ändert nämlich 0,0 am Empfang, vielleicht liegt da also irgendwo der Defekt?
Rabia_sorda
Inventar
#6 erstellt: 15. Mrz 2025, 16:18

Ist made in Japan.


Ja, sicherlich.
Aber darum ging es ja nicht.
Die verschiedenen Länder haben auch verschiedene Radio-Frequenzbänder und ein USA- oder UK-Modell würde hier schlecht/nichts empfangen und umgekehrt.
Du brauchst in DE ja das europäische Modell, welches mit "WG" bezeichnet sein muss.


Bist Du sicher, dass das Kopfhörerkabel als Antenne dient? Sind die Wicklungen ("ANT") dann wohl nur für AM und nicht FM?


Ich kenne es nicht anders und ja, die Ferrit-Spule ist für AM (AM ist aber kaum noch aktiv).


Das Einstecken des Kopfhörerkabels ändert nämlich 0,0 am Empfang, vielleicht liegt da also irgendwo der Defekt?


Hat das Ding einen Lautsprecher oder wie kannst du ohne einem KH was hören?


[Beitrag von Rabia_sorda am 15. Mrz 2025, 16:28 bearbeitet]
Hammerhaivieh
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 15. Mrz 2025, 23:50
Leider konnte ich bislang nirgendwo eine Aufprägung mit den entsprechenden Kürzeln finden. Weder auf der Platine noch auf dem Gehäuse. Schade.


Hat das Ding einen Lautsprecher oder wie kannst du ohne einem KH was hören?


Der "Kopfhörer" ist ein kleiner Lautsprecher, zu dem das Kabel mit 3,5 mm Klinkenstecker geht. Habe es auch mit Kopfhörer probiert; auch hier keine Signaländerung.


[Beitrag von Hammerhaivieh am 15. Mrz 2025, 23:51 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#8 erstellt: 16. Mrz 2025, 11:05
Ich würde hier sehr stark davon ausgehen:


Vielmehr sehe ich das Problem an gealterten Bauteilen allgemein. Dazu wird sich wohl der Tuner verstellt haben und müsste über seine Drehspulen neu abgeglichen werden.
Hammerhaivieh
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 16. Mrz 2025, 12:42
Davon ist wohl auszugehen. Schade, denn die Einstellung ist im Manual zwar beschrieben, aber dafür braucht man eben einen Signalgenerator (FM RF SSG) und Röhrenvoltmeter (VTVM).

Wenn ich die Angaben im Manual korrekt deute, ist die erste Einstellung (FM Frequency Coverage Adjustment, Stellschraube L3 und CT3) für den Erfassungsbereich, also in welchem Frequenzbereich gearbeitet werden soll und die zweite (FM Tracking Adjustment, Stellschraube L2 und CT2) die Spureinstellung in dem jeweiligen Frequenzbereich.

Nun die Überlegung: Wäre es vielleicht einen Versuch wert, via "Trial and Error" an L2 und CT2 zu drehen, bis der Empfang bei einem schlecht empfangenden Radiosender (mit viel Rauschen) besser wird?

An den besagten Lötpunkt bei dem Filter (Band-Pass-Filter?) lässt sich leider kein Kabel anlöten, weil das Case dann nicht mehr draufpasst. Das hätte das Empfangsproblem ja bereits deutlich verbessert.


[Beitrag von Hammerhaivieh am 16. Mrz 2025, 12:44 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#10 erstellt: 16. Mrz 2025, 12:57
Zumindest würde ich es ohne Messgeräte so versuchen.
Dazu sollte man sich die jetzigen Stellungen aber markieren und bei einem nicht-Erfolg darauf wieder zurückdrehen.
CTs müssten aber Drehkondensatoren sein und diese würde ich als Letztes verstellen.
Wenn es sich bei L2/L3 um Ferritkerne handeln sollten dann darf man zum Einstellen aber keinen metallischen Gegenstand (z.B. Schraubendreher) verwenden, denn damit werden die Kerne zerbrechen und dann ist es ganz vorbei.
Dazu gibt es extra Abgleichbesteck und diese sind aus Keramik oder Kunststoff.
Ich hatte mir dazu mal einen Holzdübel angeschliffen.



Röhrenvoltmeter (VTVM)


Naja, ein Voltmeter halt ...
Hammerhaivieh
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 16. Mrz 2025, 15:08
Das Verstellen von L2/L3 und dem CT2 bringt wohl auch keine Besserung. Das Drehen klappt problemlos ohne das Bauteil zu beschädigen. Es ändert sich zwar die Frequenz, nicht aber die Empfangsqualität. Es ist aber nach wie vor so, dass der Empfang so ist, wie er sein soll, sobald ich die Masse am Antennenterminal (direkt neben CP-1), Bild von Leiterplatte im Manual Seite 6 unten links) oder dem äußeren Lötpunkt von CP-1 erhöhe (Kabel hinhalten). Hat dafür jemand eine Erklärung? Eventuell könnte man so ja noch auf den Fehler kommen.


[Beitrag von Hammerhaivieh am 16. Mrz 2025, 15:10 bearbeitet]
DB
Inventar
#12 erstellt: 16. Mrz 2025, 16:11

Hammerhaivieh (Beitrag #5) schrieb:

Mich wundert eben, dass der Empfang deutlich besser wird, wenn an den Filter ein Kabel gehalten wird. Vermutete hier daher ein Masseproblem.

Wenn der Filter keine Masse hätte, würde er so gut wie gar nicht filtern. C20 könnte kaputt sein. Wie ist denn der Empfang davor/danach?


Hammerhaivieh (Beitrag #5) schrieb:

Bist Du sicher, dass das Kopfhörerkabel als Antenne dient? Sind die Wicklungen ("ANT") dann wohl nur für AM und nicht FM? Das Einstecken des Kopfhörerkabels ändert nämlich 0,0 am Empfang, vielleicht liegt da also irgendwo der Defekt?

Ja, deswegen ist der Kopfhörerausgang auch zum NF-Verstärker hin verdrosselt, T301 und L7. Die AM-Antenne ist L1.
Abgesehen davon reicht es, wenn CF2 (billiges Keramikfilter) weggedriftet ist.


MfG
DB
Knulse
Stammgast
#13 erstellt: 16. Mrz 2025, 16:16

Hammerhaivieh (Beitrag #11) schrieb:
...Es ist aber nach wie vor so, dass der Empfang so ist, wie er sein soll, sobald ich die Masse am Antennenterminal... ... erhöhe (Kabel hinhalten)...

Die zwei-(oder mehr-?)lagige Platine hat ja zahlreiche Durchkontaktierungen (dargestellt durch schwarze Punkte im SM); vielleicht liegt dort etwas im Argen, besonders was die Masseflächen betrifft. Ich weiß nicht, wie diese ausgeführt sind, ob mit Nieten oder Lötungen. Evtl. kann man mit Nachlöten derselben etwas erreichen.
Rabia_sorda
Inventar
#14 erstellt: 16. Mrz 2025, 16:28
Genau, die Durchkontaktierungen.
Daher auch meinen Hinweis zu den "schnellen ohmschen Messungen".
Wenn sie "verbrannt" sein sollten (hatte ich schon) dann legte ich einfach mit einer dünnen Litze diese Brücke neu.
Hammerhaivieh
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 16. Mrz 2025, 17:25
DB:

Wenn der Filter keine Masse hätte, würde er so gut wie gar nicht filtern. C20 könnte kaputt sein. Wie ist denn der Empfang davor/danach?


Der Empfang vorher ist so, dass man gerade so Stimmen/Musik durch das Rauschen hört und danach komplett rauschfrei beziehungsweise nahezu rauschfrei, je nach Sender.

Ich habe jetzt erstmal C20 freigelegt. Der liegt unter der Halterung der Ferrit-Antenne und dort unter dem fest aufgepressten Sender-Verstellrad. Der ist in Ordnung, hat 110 pF. Nur: Er liegt links und nicht rechts. Das heißt laut Platinenlayout (Seite 7, Position 3-G), dass der Radio für USA und Canada gebaut ist. Könnt ihr das bestätigen und muss ich die Hoffnung, das Radio noch zu laufen zu bringen, nun wohl verwerfen? Ein paar Sender gingen ja rein, nur weiß ich nicht, ob eben die ganze Frequenzbreite von "WG" dann zur Verfügung stehen kann.


[Beitrag von Hammerhaivieh am 16. Mrz 2025, 17:26 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#16 erstellt: 16. Mrz 2025, 17:34
Du könntest auch mal mit Kondensatoren geringer Kapazität experimentieren. Vielleicht wirkt Dein Körper ja beim Berühren als Kapazität ...

p.s.
Laut Service Manual haben die US-Canada-Modelle keinen Umschalter "Stereo-Mono", dafür aber einen mit "Local-DX".


[Beitrag von CarlM. am 16. Mrz 2025, 17:40 bearbeitet]
Knulse
Stammgast
#17 erstellt: 16. Mrz 2025, 17:49

CarlM. (Beitrag #16) schrieb:
...Laut Service Manual haben die US-Canada-Modelle keinen Umschalter "Stereo-Mono", dafür aber einen mit "Local-DX".

Genau.
Also welcher Schalter ist vorhanden bzw. wie ist er beschriftet?

DX --> LOCAL (US, CND)

oder

FM ST --> MONO (not US, CND)
DB
Inventar
#18 erstellt: 16. Mrz 2025, 17:57
Kann natürlich auch sein, daß der Eingangsfilter hin ist. Das wird auch nur so ein billiger Keramikfilter sein. Einfach brücken und fertig.
Hammerhaivieh
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 16. Mrz 2025, 21:02

Also welcher Schalter ist vorhanden bzw. wie ist er beschriftet?

DX --> LOCAL (US, CND)

oder

FM ST --> MONO (not US, CND)


Er hat den Schalter für DX --> Local. Ist also ein US-Modell. Sprich: Keine Chance?


Kann natürlich auch sein, daß der Eingangsfilter hin ist. Das wird auch nur so ein billiger Keramikfilter sein. Einfach brücken und fertig.


Das Brücken brachte keine Änderung im positiven Sinne. Im Gegenteil: Beim CF2 hat sich ein Beinchen vom Filterkörper abgelöst. Anscheinend ist der sehr temperaturempfindlich, wobei der beim Brücken maximal warm und nicht heiß wurde. Der wird aber eh "nur" für's Radio (nicht Kassette) benötigt, oder? Sollte ich den jetzt trotzdem brücken oder einfach so lassen; was meint ihr? Der hat übrigens drei Beinchen, wobei ich die beiden äußeren gebrückt hatte. Das war hoffentlich korrekt?


[Beitrag von Hammerhaivieh am 16. Mrz 2025, 21:09 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#20 erstellt: 16. Mrz 2025, 22:07
Es gibt ja im Schaltplan eine Tabelle, wie die Kondensatoren C1 bis C4 anzupassen sind.

Ob man ggf. auch die Funktion des Schalters ändern kann, müsste man noch prüfen.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.980 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedeljosch
  • Gesamtzahl an Themen1.561.630
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.780.403