Onkyo TX-8510R Elektronik-Bauteil-Kompatibilität

+A -A
Autor
Beitrag
Sapinho
Neuling
#1 erstellt: 16. Mrz 2025, 18:19
Hallo Community,

mein treuer Begleiter im Esszimmer hat sich am Wochenende verabschiedet: Nach dem Einschalten über die FB ertönt lautes Brummen auf den Boxen, dann stiegt nach 15 - 20 Sekunden weißer Rauch auf.

Nach der ersten Analyse hat sich ein Bauteil im TO-220 Gehäuse verabschiedet (Gehäuse ist aufgebläht und Beinchen auslegiert). Das Bauteil konnte noch am Aufdruck identifiziert werden: JAPAN - M12 - 9326B war auf drei Zeilen verteilt. Auf der Hauptplatine des TX-8510R ist das am Kühlkörper montierte Bauteil mit Q901 bezeichnet. Eine Suche über diverse Suchmaschinen und in der Bucht hat leider kein Ergebnis geliefert.

Eine Messung an den Leiterbahnen am ausgelöteten Bauteil ergab, dass am dreibeinigen TO-220-Gehäuse links eine DC-Spannung von ca. 33 V anliegt, der Mittelanschluss ist zweifelsfrei auf Masse gelegt, und am rechten Anschluss liegen ca. 3 V an. Meine Vermutung, dass es sich bei dem defekten Teil um einen Längsregler handeln könnte, hat mich zu einem L7812 aus dem Lager greifen lassen (wegen der Bezeichnung M12, außerdem wolle ich zunächst vorsichtig rangehen, auch wenn ein kleiner Elko mit 35 V zwischen Masse und dem linken Pin - der Output vermutet - gestempelt war).

Nach dem Anschluss der Boxen und vorsichtigem Einschalten war noch ein (jedoch deutlich geringers) Brummen vernehmbar, trotzdem ohne Zukunft. Bevor ich nun in der Längsregler-Schublade über 15, 18 bis 24 V hochgehe und unter Umständen im Bereich der Vorstufen und dem Receiverteil größere Schäden verursache (sofern nicht bereits vorhanden, was zum Ableben des Bauteils führte), wollte ich hier anfragen, ob ein Mitglied für diesen Onkyo Stereo-Receiver aus den 90er-Jahren bzw. für die Gerätefamilie TX-8...TX-SV... ein Service-Manual greifbar hat oder mit der Bezeichnung auf dem Bauteil etwas anfangen kann.

Falls Fotos vom Einbauort gewünscht werden, kann dies gern nachgereicht werden.

Danke vorab für jegliche Unterstützung.
CarlM.
Inventar
#2 erstellt: 16. Mrz 2025, 18:34
Das Service Manual gibt es u.a. hier (im grauen Feld auf PDF klicken):
https://archive.org/details/manual_TX8510R_SM_ONKYO_EN

Das Bauteil ist tatsächlich ein Spannungsregler mit +12 VDC.

Wenn er am Ausgang keine 12V hat, muss man gucken, ob ein von ihm versorgtes Bauteil einen Kurzschluss hat.

Versorgt werden u.a. die OP-Amp-IC des PHONO-EQ sowie die IC der Quellenwahl. Ich würde zunächst den Netzstecker ziehen, den 12V-Regler am Output-Pin auslöten und dann ohne Spannung messen, ob am Lötauge des ausgelöteten Pins ein niederohmiger Wert messbar ist.

Bei IC kommt es vor, dass Kurzschlüsse zwischen +12 und -12V vorhanden sind, nicht aber gegen GND. Also empfuehlt sich die Widerstandsmessung sowohl gegen GND wie auch gegen den Output-Pin des 7912-IC (Regler für -12 VDC; Achtung anderes Pin-Layout!).


[Beitrag von CarlM. am 16. Mrz 2025, 18:40 bearbeitet]
Knulse
Stammgast
#3 erstellt: 16. Mrz 2025, 18:38
Q901 ist ein handelsüblicher Festspannungsregler -> LM78M12.
CarlM.
Inventar
#4 erstellt: 16. Mrz 2025, 18:58
Guck' mal auf die kleine Platine NAAF-4727-1. Da gibt es zwei Elkos mit 47µF 16V (C467 C468). Das sind gute Kandidaten für einen (zu) hohen Leckstrom ...

Der Phono EQ hat auch noch zwei solche Elkos 47µF 16V (C315 C316) ...


[Beitrag von CarlM. am 16. Mrz 2025, 19:07 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.155 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedbjoern_97
  • Gesamtzahl an Themen1.559.824
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.735.670